KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
TRENDSTARK
Das macht garantiert WOW !
Ausdrucksstarke Porträts im
expressiven Stil selber malen
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
ir bitten um Verständnis, dass wir angesichts der Corona-
Ihr Redaktionsteam
ü
3
INHALT
64
64
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Malschule
72 Kopfsache
Expressiv: Acryl-Porträt mit
8 Leuchtende Blütenpracht
Im Sonnenschein erstrahlen die wilder Mähne und knalligen 22 Aktmalerei
Freies Aktmalen in Aquarell –
Stockrosen in voller Schönheit Farbakzenten so setzen auch Einsteiger Haut
36 Verborgene Botschaft
Mit versteckten Zeichen
76 Tropenfische
im Korallenriff
und Körper gekonnt in Szene
8 36 52
ü
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de
12
60 72 76
ü
I N H A LT 5
PA L E T T E
Was ist n e u?
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
Perlglanz und
PIGMENTE FEIN WIE PULVER
Wer seine Kunstwerke oder dekorativen Objekte mit
Metalliceffekt
le einem intensiven schimmernden, glänzenden Look
AFROART
Ethno-Sty versehen möchte, wird gerne zu Pearl Ex von Jac-
quard greifen. Die Pigmente von Pearl Ex sind pul-
Nicht nur irgendwelche, sondern ausgewählte verförmig, je nach Partikelgrößen erzeugen sie un-
hochwertige Wohnaccessoires im Ethno-Look terschiedliche Effekte von glattem Perlglanz bis hin
bietet der schwedische Online-Shop Top Dra- zu hochmetallischem Glanz. Die speziell für künstle-
wer. Die Designs werden von schwedischen rische Effekte entwickelten Pigmente werden einfach
Textildesignern entwickelt und in Zusammen- mit Farben oder anderen Materialien gemischt, zum
arbeit mit lokalen Kunsthandwerkern in Afrika, Beispiel mit Acryl-, Öl-, Druckfarben, Tinten auf Al-
Asien und Lateinamerika hergestellt. Ob Mode, koholbasis, Epoxid, Klebstoffen, Gießharzen, Lehm,
Lampen, Kissen, Körbe, Küchenutensilien, Lacken usw. Pearl Ex ist in 49 verschiedenen Farb-
Fuß- oder Hängematten, die Kombi aus schwe- tönen erhältlich, je nach Farbton in verschiedenen
dischem Style und Ethno führt zu modernen Abfüllungen (14 g, 21 g oder 3 g) sowie in sortierten
Looks mit coolen Prints. www.afroart.se. Sets wie dem Metal Kalligraphie Set.
MARMOR-KUNST
Diese wunderschönen Marmorierungen aus
Acrylfarben werden in traditioneller japani-
scher Technik von der deutschen Designerin
Natascha Maksimovic gefertigt und von Hand
auf hochwertiges Papier gedruckt. Ob als sig-
niertes Einzelstück oder als Tapete auf der Rolle,
jedes Design ist ein Unikat, kein Musterspiel
wiederholt sich. Die Farbkombinationen der
Marmorierungen können auf Wunsch individu-
ster
Jedes Mu t ell zusammengestellt werden. Einzelstücke gibt
SO VIELE FARBTÖNE!
Unglaubliche 525 Farbnuancen warten darauf angewandt zu wer-
den. Das Sortiment der extrafeinen Softpastellkreiden ECU von
Sennelier ist die umfangreichste Farbpalette für Pastellkreiden
überhaupt – das Ergebnis langjähriger Produktentwicklung mit
kontinuierlicher Weiterentwicklung neuer Farbtöne. Die supersoften
Pastellkreiden verfügen über eine außergewöhnliche Leuchtkraft
und sind – je nach Farbton – in drei verschiedenen Größen erhält-
lich (halbe, ganze, extragroße Pastellkreiden). Besonders für Ein-
steiger in die Pastellmalerei sind die sortierten Sets zu empfehlen,
deren Farbtöne jeweils unter bestimmten thematischen Aspekten
gezielt ausgesucht und zusammengestellt wurden. Das Kartonetui
„Plein Air“ zum Beispiel enthält 30 halbe ECU-Softpastelle für die
Fotos: PR
FÜR SKETCHER
Das neue Sketching-Set von Staedtler enthält
alles, was zum Zeichnen benötigt wird: 4 Mars
Lumograph und 3 Mars Lumograph jumbo
Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden
helfen beim Skizzieren. Um die gezeichneten
Motive zu konturieren oder um weitere krea-
tive Akzente zu setzen eignen sich die enthal-
tenen pigment liner. Das Set enthält außerdem
einen Spitzer und einen Radiergummi. Dann
mal los mit dem Sketchen!
ü
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Leuchtende Blütenpracht
Stockrosen sind die Königinnen im Bauerngarten:
Sie erscheinen zwar rustikaler als ihre edlen Namensvetterinnen, sind dafür aber
umso imposanter. Ein tolles XXL-Motiv für die Leinwand!
ü
BilDMOTivE 9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Palmen-Portal 2
Zum Einstieg in das Thema zeigen die beiden
einfachen Motive, wie mithilfe von kleinen Farbeffekten sofort
Tiefenwirkung und Urlaubsgefühle aufkommen.
Bogen-Treppe 3
Nur etwas Geometrie und die Andeutung von Schatten:
Schon öffnet sich der Bildraum in die Tiefe!
Die schräge Hilfslinie hilft beim exak- Die Rundung sorgsam mit dem Pinsel
ten Vorzeichnen der Treppe. Senk- malen. Dabei möglichst exakt der Linie
rechte Linien in gleichen Abständen aus der Vorzeichnung folgen. Dadurch
legen die Länge der einzelnen Trep- dass die Treppe die rechte Hausfassade
penstufen fest (Abb. 1). überschneidet, entsteht bereits ein
sichtbarer räumlicher Effekt (Abb. 2).
1 2
Material
Malkarton Rundpinsel (da Vinci FORTE, 4
Acrylfarben (Akademie® Serie 363), Gr. 3
Acryl color von Schmincke) Buntstifte in Weiß, Orange,
in Titanweiß, Karminrot, Rotbraun
Neapelgelb, Laubgrün, Bleistift, H
Orange, Cyan, Krappdunkel Wasserbehälter
Flachpinsel (da Vinci Nova Lappen
Synthetics, Serie 1870), Gr. 10 Palette
Gummipinsel, 25 mm Lineal
1 2 3
ü
BILDMOTIVE 15
K R E AT I V SP E Z I A L
Haus am Meer
Liguriens Steilküste bietet traumhafte Ausblicke, die sich mit mit sehr sparsamen architektonischen
Details zu stimmungsvollen Urlaubsszenen verbinden lassen.
1 2 3
Material
4 Malkarton Rundpinsel (da Vinci FORTE,
Acrylfarben (Akademie® Acryl Serie 363), Gr. 3
color von Schmincke) in Japanspachtel
Titanweiß, Karminrot, Magenta, Buntstifte in Weiß, Hellblau,
Brillantviolett, Neapelgelb, Rosa
Laubgrün, Orange, Cyan, Bleistift, HB
Krappdunkel Wasserbehälter, Lappen
Flachpinsel (da Vinci NOVA Palette
Synthetics, Serie 1870), Gr. 10 Lineal
Gummipinsel, 25 mm Cutter
ü
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Der eigene Pool Malkarton
Acrylfarben (Akademie® Acryl color
Haben Sie sich an heißen Sommertagen auch schon nach dem eigenen von Schmincke) in Titanweiß, Karminrot,
Swimmingpool gesehnt? Mit nur vier Stepps wird dieser Traum wahr! Magenta, Brillantviolett, Neapelgelb,
Laubgrün, Orange, Cyan, Krappdunkel
Flachpinsel (da Vinci NOVA Synthetics,
1 Eine Vorzeichnung erstellen und auf den Serie 1870), Gr. 10
Malkarton übertragen (siehe Anleitung auf Rundpinsel (da Vinci FORTE, Serie 363), Gr. 3
Seite 57). Die hellen Cremetöne für die Flie- Japanspachtel
sen aus Neapelgelb, Orange und viel Titan- Buntstifte in Weiß, Dunkelgrau
weiß mischen und mit dem Pinsel gleich- Bleistift, HB
mäßig auftragen. Die türkise Farbe des Transparentpapier
Wassers aus Cyan und Neapelgelb mischen. Wasserbehälter, Lappen
Himmel und Wand in Blau- und Rottönen Palette, Lineal, Cutter
anlegen (Abb. 1).
Das Geländer der Trittleiter und den Schat- dünnen und nicht zu gleichmäßig mit dem
ten mit einem mittleren Grauton anlegen, kleinen Rundpinsel auftragen (Abb. 3).
dann die Metallflächen mit dunkelgrauen Laubgrün mit Cyan mischen, mit etwas
Schatten und weißen Lichtreflexen plas- Titanweiß leicht aufhellen und die bele-
tisch ausgestalten. Am hinteren Becken- benden Palmwedel mit dem kleinen Rund-
rand eine dunkelblaue Schattenlinie pinsel ergänzen. Mit dem grauen und dem
anbringen (Abb. 2). weißen Buntstift Lichtkanten aufhellen
Die Wasserfläche teilweise mit einem und Beckenränder schattieren. Abschlie-
etwas bläulicheren Farbton beleben. Für ßend Hellgrün und Rosa mischen, etwas
2 die Wasserfläche ein Muster aus Wellen- verdünnen und damit dezent zarte Spiege-
linien zeichnen, die sich netzartig über- lungen der Wand sowie der Palmwedel auf
schneiden: hierfür Titanweiß leicht ver- dem Wasser andeuten (Abb. 4).
ü
Malen nach einem Bild von
PAUL SIGNAC
Auch die Künstler des 19. Jahrhunderts liebten den Sommer an der
Côte d’Azur. Der französische Maler Paul Signac (1863 – 1935) interpretierte
den beliebten Badeort Golfe-Juan im pointillistischen Stil.
ü
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Paul Signac mit Palette,
ca. 1883, unbekannter Fotograf Paul Signac: Golfe-Juan, ca. 1896, Öl auf Leinwand
via commons.wikimedia.org via commons.wikimedia.org
Material
Keilrahmen, 40 × 50 cm 3 runde Borstenpinsel, ca. 3 mm
Gesso in Weiß Durchmesser
Acrylfarben (Akademie® Acryl breiter Flachpinsel (da Vinci
color von Schmincke) in Titan- Grigio, Serie 5096), 40 mm
weiß, Kadmiumgelb, Neapelgelb, Aquarellstift in hellem Farbton
Orange, Magenta, Karminrot, Bleistift, HB
Ultramarinblau, Cölinblau,
Laubgrün
Wasserbehälter, Lappen
Palette
TippBeim Auftupfen von Farbflecken spielt die Konsistenz
eine entscheidende Rolle. Die Farben sollten nur leicht verdünnt
Rastervorlage B auf Seite 42 werden, damit der Farbauftrag nicht zu dick, aber auch nicht zu
Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/ flüssig wird. Experimentieren Sie, bis Sie die passende Konsis-
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler tenz erlangt haben.
ü
BILDMOTIVE 19
BERÜHMTE KÜNSTLER
Clevere Lösung
Aktmalerei will gelernt sein, zumal mit
lebendem Aktmodell. Wer frei Hand
malen möchte, befindet sich schon in
kurzer Zeit mit komplexen Themen Weltberühmt: Die Geburt der Venus Verlockend: Die Venus von Urbino
wie Anatomie, Körperbau, Proporti- von Alessandro Botticelli. (nach Tizian) von Franz von Lenbach.
onen, Perspektive usw. konfrontiert.
Und damit, dass ein lebendes Aktmo-
dell nicht unendlich lange in schönen,
aber körperlich anstrengenden Posen
Konzept, Entwürfe, Malerei, Fotos, Texte, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
verharren kann.
Wie hilfreich sind da doch Fotografien!
Man findet nackte Motive in großer
Auswahl im Internet, in Zeitschriften
und Büchern oder im Album vom letz-
ten Urlaub. Den Bikini kann man beim
Malen einfach weglassen, Hauptsache
die Pose stimmt. Oder man schießt im
privaten, vor lüsternen Blicken abge-
schirmten Raum selbst Fotos, die spä-
ter nachgemalt werden. Auch toll bei
Fotos als Malvorlagen: Man kann sie in
gewünschter Größe ausdrucken oder
kopieren und mithilfe von Pauspa-
pier auf den Malgrund übertragen. Die
abgepausten Konturen am besten mit
Vom Foto zum
einem Bleistift nachzeichnen, dann Bildmotiv
aquarellieren.
ü
TECHNIKEN 23
Malschule
Stückweise Annäherung
Es muss nicht immer die ganze Figur sein. Ein Motivausschnitt ist oft sehr interessant und wirkt
modern – ideal auch als Übung und Einstieg ins Thema Aktmalerei.
Schwungvolle Pinselführung 1 2
Körperteile wie einen Torso zu malen
hat in der Aktmalerei ebenfalls Tradi-
tion. Hier zwei Beispiele mit einer lie-
genden Figur, mal von vorne, mal von
hinten betrachtet. Die mit dem Pinsel
schwungvoll ausgeführte Betonung
der weiblichen Rundungen gibt den
Motiven eine leicht stilisierte Note, sie
sind aber immer noch realistisch dar-
gestellt. Gemalt wird auf dem Aquarell-
block Académie. Je ein Blatt mithilfe von 3 4
Krepppapier aufspannen, damit sich
das angefeuchtete Papier beim Aquarel-
lieren nicht verzieht. Die fertigen Bilder
abschließend firnissen.
Bildausschnitt Vorderansicht
Erst die Konturen des weiblichen Torsos
aufzeichnen, dann das ganze Papier mit
dem Pinsel anfeuchten (Abb. 1). Nun mit
der Extra-feinen Aquarellfarbe l’Aquarelle
die Hautfarbe nass in Nass aufmalen, auftragen (Abb. 2). Übergänge weich ralblau (326) erst lasierend aquarellieren
dabei Licht- und Schatten beachten, die vermalen. Nach dem Trocknen die Kon- (Abb. 4), dann im unteren, schattierten
für eine dreidimensionale Wirkung sor- turen, Motivdetails und Körperschatten Bildbereich intensiver nachsetzen, etwas
gen, also helle Motivpartien nicht bema- stärker betonen (Abb. 3). Den gesamten Ultramarinblau dunkel (315) dazu geben.
len, bei dunkleren die Farbe intensiver Bildhintergrund mit l’Aquarelle in Mine- Nach dem Trocknen firnissen.
Nass -Malerei
Hautfarbe lässt sich leicht selber
mischen, hier aus l’Aquarelle Opera
Rosa (659), Siena Gebrannt (211)
und Senneliergelb hell (578). Je nach
gewünschtem Hautton (rosa, gebräunt
ü
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
4 5 6
Variante in Blau 1 3
Haut muss nicht unbedingt haut- Ton in To
farben sein. Wie wäre es mit Blau? n
Eine monochrome Farbgestaltung
wirkt modern und künstlerisch.
Das Papier komplett anfeuchten
und mit der Extra feinen Aquarell-
farbe l’Aquarelle den Körper in
Mineralblau lasieren (Abb. 1). Mit
Ultramarin dunkel (315) nass in 2
Nass nachsetzen und die Dunkel-
heiten betonen. Farbübergänge
weich vermalen oder mit einem
Papiertaschentuch sanft wischen
(Abb. 2). Für effektvolle Farbsprit-
zer den Pinsel mehrmals über den
Bleistift „schlagen“ (Abb. 3).
ü
TECHNIKEN 25
Malschule
Inszenierung von Nacktheit
Wie die abgebildeten Figuren gekonnt in Szene setzen? Welche Motive wirken stilvoll und künstlerisch?
Ob stehend, sitzend oder liegend, auf die Pose kommt es an.
Stilvolle Posen 1
Bei der Vorderansicht eines weiblichen Aktes ist ein Gespür für eine
stilvolle Körperinszenierung gefragt. Schließlich soll das Motiv
maximal künstlerisch-erotisch wirken, nicht pornografisch. Partiell
abdeckende Tüchern oder ähnliche Hilfsmittel können als Hilfsmit-
tel dienen, müssen aber sein, denn auch mit einer wohl platzierten
Bein- oder Armstellung lassen sich Körperpartien abdecken, die
nicht gesehen werden sollen. Eine stärkere Schattierung an aus-
gewählten Stellen erfüllt diesen Zweck oft ebenso. Der weibliche
Ganzkörperakt kann dabei ohne und mit dem umgebenden Raum 2
dargestellt werden. Gemalt wird auf dem vierseitig geleimten Aqua-
rellblock mit extrafeiner Körnung, das Kreppband dient nur der Bild-
formatbegrenzung.
ü
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
Akt im
Sitzender weiblicher Akt Raum
Damit stehende oder liegende Figuren
nicht auf dem Papier „schweben“, brau-
chen sie zumindest einen angedeuteten
Boden unter dem Körper,
bei sitzenden Figuren
einen Sitzplatz. Wird
der umgebende Raum
ebenfalls dargestellt, ist
die Bildwirkung noch plas-
tischer und realistischer. Bei
diesem Bildbeispiel sitzt eine
weibliche Figur auf einem mit
Kissen drapierten Sitzbank.
Zuerst die gesamte Szene mit dem Zei-
chenbleistift skizzieren. Dann die
aus l’Aquarelle Opera Rosa (659),
Siena Gebrannt (211) und Sennelier-
gelb hell (578) gemischte Hautfarbe
auftragen und locker aquarellieren
(Abb. 1). Um eine plastische Wir-
kung zu erzielen, die vom Licht
beschienenen Stellen aussparen
und schattierte Körperpartien
betonen. Weiche Farbübergänge
von heller nach dunkler gestalten.
Konzept, Entwürfe, Malerei, Fotos, Texte, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Die Biene als Markenbotschafterin. Hätten Sie es gewusst? höher ist die Leuchtkraft, die Haltbarkeit
Wie entwickelt man eine Aquarellfarbe, und der Glanz. Das, was aus all den Über-
die leuchtender, brillanter und farbinten- legungen und Experimenten entstanden
siver ist als alle anderen Aquarellfarben? ist, ist „l’Aquarelle extra-ine“. Zu recht ist
Mit der Antwort auf diese Frage hat man man in dem französischen Traditionsun-
sich bei Sennelier lange und intensiv ternehmen stolz auf diese hochwertige
beschäftigt, im hauseigenen Labor getüf- extra-feine Aquarellfarbe. Wie viel mehr
telt und experimentiert. Die Lösung ist so Honig ist denn nun drin in „l’Aquarelle
naheliegend wie ungewöhnlich: Es ist der extra-ine“? Halt! Das ist geheim, das
Honig, der den Unterschied macht. Rezept wird auch uns nicht verraten. Aber
ein bisschen mehr über die Bienen und
Wie kann das sein? Dass Honig nicht nur den Honig konnten wir doch erfahren.
gut schmeckt, sondern viele andere gute
Eigenschaften hat, wussten schon die Sonne, Meereswind und Grün
alten Griechen und Römer. So hat der Nek- Bei warmen Temperaturen summt es bei
tar schon damals manch schorige Wunde Sennelier und zwar auf dem begrünten
sanft geheilt und die Haut der Damen ver- Naturdach des Warenhauses. Denn hier
schönt, die sich das „gelbe Gold“ leisten sind die Bienenstöcke für die hauseige-
konnten – eine antike Beauty-Behandlung nen Honigproduktionen zu inden, bis-
also. Vermischt man den Honig mit Farbe, lang sechs Stöcke, es sollen aber noch
Honigfarben machen
Die extra-feinen Aquarellfarben von Sen-
nelier werden traditionell stets auf der
gleichen Basis hergestellt: zuerst trifft hoch-
wertiges Gummiarabikum aus dem suda-
nesischen Kordofan auf den hauseigenen
Bienenhonig. Die cremige Mischung ergibt
ein hochwertiges Bindemittel. Nun kom-
men die Farbpigmente hinzu, die mit gerei- Große Farbblöcke vor dem Mahlen. MADE IN FRANCE
nigtem Wasser 24 Stunden lang befeuchtet
wurden. Diese vorherige Befeuchtung führt
zu einer besseren Bindung von Farbpigmen-
ten und Bindemittel, wodurch die Farben
später intensiver wirken. Nun geht es ans
Mahlen und zwar ganz langsam, damit sich
die Paste nicht durch die Reibung erhitzt,
was die Reinheit des Farbtons beeinträchti-
gen könnte. Dieser Vorgang erfolgt in meh-
reren Schritten so lange, bis die maximale
Feinheit erreicht ist. Nun noch ab in die
Tube oder in den Napf und mit „l’Aquarelle
extra-fine“ kann gemalt werden.
ü www.sennelier-farben.com
www.facebook.com/Sennelierdeutschland
Workshop
Kreat iv mit Aquarellmarkern
Sommer, Sonne,
Strandleben
Wie Sie Menschen in Bewegung gekonnt zeichnen und effektvoll aquarellieren zeigt
Ihnen die Künstlerin Anja Gensert am Beispiel von sommerlichen Szenen am Strand.
Foto: Faber-Castell
Wasserbasis ist hoch pigmentiert und sind hochwertige, oberflächenverleimte
lichtbeständig. Praktisch sind die Aquarellpapiere zu empfehlen, die über
zwei Stiftspitzen des Water- eine gute Wasservermalbarkeit verfügen.
colour Markers: Die wei- Für unterwegs empfehlen sich Skizzen-
che und flexible Pin- oder Reisetagebücher zum Zeichnen
selspitze ermöglicht und Aquarellieren. Ideal zum Sketchen
malerisches Arbeiten. 20er-Etui Albrecht Dürer Watercolour Marker und Aquarellieren ist auch der verwen-
Durch Variation der dete Mal- und Zeichenblock PaintOn
Pinselführung und Einsatz, deren permanente Tinte wasser- Multi-Techniques (von Clairefontaine),
des Neigungswinkels fest und lichtbeständig ist, erhältlich als DIN A3, 250 g/m², reinweiß und glatt.
können unterschied- Einzelstifte oder in verschiedenen Etui- Zum Befeuchten von Papier und Farben
liche Linienstärken sortierungen, zum Beispiel dem 8er-Etui am besten eine Wassersprühflasche
gestaltet werden. Mit (Strichbreiten XS = 0,1 mm, S = 0,3 mm, bereit stellen.
einer flachen Stifthaltung F = 0,5 mm, M = 0,7 mm, B = Pinselspitze, Weitere Informationen, kreative Tipps
wird die gesamte Breite der 1,5 = Rundspitze 1,5 mm, SB = weiche und Videos rund um die Aquarellmalerei
Pinselspitze genutzt, um große Pinselspitze, SC = weiche Keilspitze). unter www.faber-castell.de.
Flächen zu füllen. Exakte Linien lassen
sich mit der formstabilen Faserspitze
zeichnen. Der Farbfluss ist stets gleich-
bleibend (Strichbreite 1–2 mm). Die Alb-
recht Dürer Watercolour Marker sind in
30 Farben einzeln oder in ausgewählten
Sets erhältlich. Die mit dem Waterco-
lour Marker aufgetragene Farbe lässt
sich mit dem Wassertankpinsel (auch
von Faber-Castell) oder mit einem ange-
feuchteten Aquarellpinsel vermalen. Für
größere Motivflächen einen großen Pin-
sel verwenden, zum Beispiel Cosmotop-
Spin (von da Vinci), Gr. 14. Zum Zeich-
nen feinster Linien, zum Beispiel zum
Konturieren, kommen ergänzend die
Pitt Artist Pen Fineliner in Schwarz zum
ü
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motive finden und sketchen
Lebendige Szenen, die sich zu zeichnen und zu malen lohnen, findet man am Strand fast an jeder Stelle.
Am besten zuerst mit dem Skizzieren beginnen und sich dem Motiv so Schritt für Schritt nähern.
Menschen in Bewegung im Umgang mit den körperlichen For- risse bzw. Körpergrundformen beginnen
In Mein Kreativ-Atelier Ausgabe KT114 men und Positionen. Für unterwegs bzw. (Abb. A). Schraffierte Schattenflächen
haben wir Sie schon mit den Grundre- das Skizzieren am Strand eignet sich sorgen für eine plastische Wirkung
geln zum Zeichnen von Menschen in ein Druckbleistift wie der Grip Plus (von (Abb. B). Mit den Albrecht Dürer Water-
Bewegung vertraut gemacht. In diesem Faber-Castell) mit 0,7 mm Mine sehr colour Markern Farbe ins Spiel bringen,
Workshop zeigen wir Ihnen weitere gut. Er muss nicht mit einem zusätzlich zum Beispiel beim Tankini, und die auf-
Anwendungsbeispiele und technische mitgebrachten Radierer gespitzt werden, getragenen Farben mit dem Wassertank-
Variationen für das Sketchen. Je mehr hat einen am Stiftende angebrachten pinsel aquarellieren (Abb. C).
man skizziert, desto sicherer wird man Radierer und einen Halteclip zum Befes-
tigen des Stifts am Zeichenblock oder A
1 Skizzenbuch.
Bei Kindern, die oft am Strand im Sand
in der Hocke spielen, kann man mit
einander leicht zugeneigten großen
Eiformen sehr leicht die Positionen der
Körper erarbeiten (Abb. 1). Die Köpfe
ebenfalls in Form von Eiern zeichnen
und Haare oder eine Sonnenkappe skiz-
zieren (Abb. 2). Dann die Arme ange-
winkelt und die Beine, bis zur Hälfte des
großen Eies angewinkelt, skizzieren. Ein
2 gezeichneter Sandeimer davor, Strand-
kleidung oder Bademode, eventuell B
noch eine Sonnenbrille, vollenden die
Szene (Abb. 3). Mit Schraffuren noch
Licht und Schatten andeuten (Abb. 4).
So gelingt auch jedem Zeichenanfänger
der Entwurf eines Strandbildes mit spie-
lenden Kindern.
Wer nicht direkt am Strand sketchen
kann, zeichnet nach Fotos im Atelier zu
Hause. Katalogseiten für Bademode
3 sind ideal zum Üben für Skizzen. Auch
hier mit dem Skizzieren der Motivum-
C
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
ü
TECHNIKEN 31
Workshop
Spiel, Spaß und Badefreuden
Am Strand ist immer was los. Spielende Kinder, Sonnenanbeter, Spaziergänger und Badegäste genießen
die Ferienfreuden. Dafür, dass nichts passieren kann, sorgen freundliche Rettungskräfte.
1 2 Baywatch
Bei dieser Bildkomposition ist die DLRG-
Retterin im vorderen Bildbereich die
Hauptfigur. Badende im Meer auf der
zweiten Bildebene ergeben mehr Räum-
lichkeit (Tiefenwirkung). Die Fahne
mit Infos für die Badegäste liegt noch
im Goldenen Schnitt und ist damit ein
weiterer wichtiger Teil der Bildes.
Meer und Strand mit den Watercolour
Markern in passenden Farben anlegen
und mit dem feuchten Pinsel vermalen.
Im Wasser an einigen Stellen Papier-
weiß für die Wellenkämme im Meer
stehen lassen, also nicht bemalen. Der
Himmel wird an der oberen Kante mit
dem Watercolour Marker in Phthaloblau
angelegt und mit dem angefeuchteten
Pinsel nach unten hin lasierend aquarel-
liert. Nach dem Trocknen mit Beigerot
die Hautpartien kolorieren, dann mit
den Watercolour Markern die Motive
weiter ausgestalten (Abb. 1) und alles
aquarellieren (Abb. 2). Für die Falten in
der Kleidung und für die Schatten der
Personen im Wasser aus Indigo Dun-
kel und Sepia Dunkel Schattenfarbe
mischen und aufmalen.
Tipps
Badende sind wie stehende Menschen zu oder die Hände ins Wasser tauchen, las- hell und Chromgelb dunkel mit den
zeichnen, je nach Tiefe des Wassers eine sen die Skizze natürlicher wirken. Für Watercolour Markern auf einem separa-
rundlich laufende Linie um die Beine, den Hauttöne als Basis Beigerot verwenden. ten Stück Karton auftragen, vermischen
Bauch oder die Brust anlegen. Typische Je nach gewünschtem Hautton Beigerot und aufmalen (Abb. A und B). Schattie-
Bewegungen, wie die Badehose richten und weitere Farbtöne wie Geraniumrot rungen wirken immer plastisch (Abb. C).
A B C
ü
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
Malende im Strandkorb 1 2
In diesem Fall empfiehlt es sich nach
einem Foto zu malen. Das Motiv kann
mit der Fotovorlage zu Hause im Atelier
oder auch vor Ort im Strandkorb gemalt
werden. Die Bildszene mit dem Grip Plus
auf das Aquarellpapier skizzieren. Die
Schräglage des Strandkorbes auf dem
Sand gibt dem Motiv eine realistische
und zugleich dynamische Bildwirkung.
Man achte auf die blauen Streifen im
Strandkorb, die perspektivisch gezeich-
net werden sollten.
Die Holzpartien des Strandkorbs mit dem
Watercolour Marker in Indischrot und
Grüngold anlegen (Abb. 1), anschließend
mit dem feuchten Pinsel, hier dem Was-
sertankpinsel, aquarel- 3
lieren (Abb. 2). Nach dem
Trocknen der Farben die
Streifen des Strandkor-
bes mit der Pinselspitze
des Watercolour Markers
in Ultramarin füllen
und nicht aquarellieren
(Abb. 3), alle weiße Flä-
chen stehen lassen. Die
sichtbare Seitenwand
ebenfalls mit Ultramarin
füllen und nicht aquarel-
lieren (Abb. 4). Als nächs-
tes die Kleidung der
Malerin, hier Sporthose
und Fleecejacke, Haut,
Haare und Sonnenbrille
sowie die Dünen und 4
den Sand kolorieren und
aquarellieren. Die mit
Warmgrau IV gestalteten
Schatten und dunkleren
Flächen im Sand stellen
die Struktur des aus-
getretenen Sandes dar.
Den Himmel mit blauen
Farbtönen, die von oben
nach unten verlaufen,
anlegen. Abschließend
noch den Schlagschat-
ten der Person im
Strandkorb malen, das
bringt indirekt Sonne
ins Bild.
ü
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Vom Winde verweht
Vom Strandkorb aus sehr gut zu beobachten und zu malen sind alle Szenen,
die sich direkt am Strand abspielen, zum Beispiel spielende Kinder im Wasser.
1 2 3 4
Verborgene Botschaft
Wie alte Markierungen, die die Zeit verschleiert hat, verstecken sich zwischen
Farbfeldern Zeichen und kaum lesbare Texte. Kratzer, Stempelspuren, verlaufende
Tuschen und Spritzer bergen geheime Botschaften.
Material
Keilrahmen, 60 × 70 cm breiter Japanspachtel
Acrylfarben (z. B. Galeria von breiter Kunststoffspachtel
Winsor & Newton) in Titan- kleines Malmesser
weiß, Process Gelb, Kadmium- Tusche (z. B. Acryltinte FW
orange Farbton, Kadmiumrot von Daler-Rowney)
Farbton, Process Cyan, in Flammenorange
Saftgrün, Permanentgrün hell, weicher Bleistift, z. B. 6B
Türkis intensiv, Terracotta hell, kleine Gefäße zum Anmischen
Marsschwarz von Lasuren
breite Flachpinsel, Gr. 40, 50 Wassersprühflasche, Palette
1
Die Leinwand mit einem Pinsel sandfarben grun-
dieren, trocknen lassen. Verschiedene Hellblau-
und Hellgrüntöne auf der Palette anmischen.
Mehrere Farbtöne gleichzeitig mit dem Japan-
spachtel aufnehmen und waagerecht und senk-
recht auf der Leinwand ausstreichen.
Motiv: Ruth Alice Kosnick
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
ü
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A
ü
41
B
ü
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
D
ü
43
E
ü
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Atelier-Tipps
Kreat iv mit Farbmarkern
POP-ART
Die bunten Motive der Pop-Art sind angesagter denn je und machen
Lust auf Malen. So kreieren Sie Ihre eigene Pop-Art für Bilder, Lettering und
dekorative Wohn-Accessoires.
Farben
Für den flächigen Farbstil der Pop-Art-Mo-
tive braucht es unbedingt satte, opake Far-
ben, die nach dem Auftrag eine geschlos-
sene glatte Oberfläche ohne Strukturen
wie Pinselstriche bilden. Die verwendeten
Farbmarker von POSCA erfüllen diese Be-
dingungen und sind zudem farbintensiv.
Sie enthalten farbechte Pigmente auf
Wasserbasis, die einen satten, deckenden,
lichtechten und schnell trocknenden Farb-
auftrag ermöglichen.
Die POSCA Farbmarker auf Wasserbasis
sind mit acht verschiedenen Stiftspitzen er-
hältlich, die sich – je nach Stiftspitze – zum
Malen von großen Flächen bis zum Zeich-
nen und Schreiben feinster Linien eignen. Die verschiedenen Stiftspitzen:
Zur Auswahl stehen insgesamt 59 Farbtöne, PC-1MR mit extra-feiner kalibrierter PC-7M mit breiter Rundspitze
einzeln oder in sortierten Sets. Für jede Spitze (Strichstärke 0,7 mm) (Strichstärke 4,5 – 5,5 mm)
Stiftspitzenart gibt es sortierte 8er-Etuis PC-1MC mit extra-feiner Rundspitze PC-8K mit breiter Keilspitze
mit den Grundfarben. Trendige Pastelltöne (Strichstärke 0,7 – 1,0 mm) (Strichstärke 8 mm)
gibt es zum Beispiel neu in vier verschiede- PC-3M mit feiner Rundspitze PC-17K mit extra-breiter Rechteckspitze
nen Stiftspitzen. (Strichstärke 0,9 – 1,3 mm) (Strichstärke 15 mm)
Mit den POSCA Farbmarkern lassen sich PC-5M mit mittelfeiner Rundspitze PC-F350 mit Pinselspitze
fast alle Untergründe bemalen: Papier, (Strichstärke 1,8 – 2,5 mm) (Strichstärke 1 – 10 mm)
Pappe, Keilrahmen, Glas, Keramik, Ton,
Steine, Kunststoff, Holz, Metall oder Tex-
tilien. Deshalb können Sie nach Lust und
Laune preiswerte Objekte aus dem Billig-
markt oder „alte Schätzchen“ kreativ auf-
peppen. Wir haben uns für ein ausgedien-
tes Schneidebrett aus Holz, eine alte kleine
Stehlampe und einen schlichten Kissenbe-
zug entschieden. Wenn Sie Illustrationen
gestalten wollen, wählen Sie am besten
weißes oder farbiges, glattes Papier bzw.
Malkarton. Für eine permanente Fixie-
rung auf hitzebeständigen Untergründen
wie Glas oder Keramik das gereinigte und
bemalte Werkstück 30 Minuten lang bei
120 °C in den Backofen geben, abkühlen
lassen und mit Klarlack lackieren. Weitere
Informationen, Kreativ-Tipps, Videos und
mehr unter www.posca.com/de.
ü
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Typisch Pop-Art
Was macht ein Motiv zu einem Pop-Art-Motiv? Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige charakteristische
Merkmale dieser Kunstrichtung vor, die sich ganz einfach für eigene Motivdesigns umsetzen lassen.
1 2
3 4 5
ü
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Coole Erleuchtung Akzente (Abb. 1). Den Bereich, auf dem POSCA in Apricot (PC-3M) schreiben
Die kleine graue Tischlampe auf dem das Sternmotiv stehen soll, aussparen (Abb. 3) und Tupfen in Lavendel (PC-M3)
Schreibtisch wirkt unscheinbar und und den Stern ausmalen (Abb. 2). Dann setzen. Schwarz konturieren und schat-
langweilig. Deshalb bekommt sie einen die pinkfarbenen Streifen rund um den tieren (PC-3M). Die pinkfarbenen Strei-
neuen, poppigen Look. Breite, mit dem Stern ergänzen, die Räume zwischen fen bekommen ebenfalls eine schwarze
POSCA Farbmarker (PC-17K) in Pink auf- den Streifen in Lavendel ausmalen. Das Kontur (Abb. 4). Den Lampenständer am
gemalte Streifen setzen erste farbige Wort „FLASH!“ (engl. Blitz) mit einem besten auch anmalen (Abb. 5).
2 3
Upcycling
kreativ
4 5
Einer der wichtigsten Bestandteile von kann aber auch, passend zum jeweiligen
Comics sind Sprechblasen, denn durch Text, andere Formen annehmen wie hier
Sprech -
sie werden die Figuren zum Reden ein Herz. Sprechblasen mit Schriftgestal-
gebracht. Die Form der Blasen ist dabei tungen im Pop-Art-Stil sind auch ohne
wichtig, genauso wie die kleine Spitze, Comic-Figur ideale Botschafter für viele blasen -
die auf die sprechende Figur deutet. So
steht beispielsweise eine Wolke für die
Zwecke und lassen sich individuell vari-
ieren. Kleine Pappschachteln mit aufge- Designs
Gedanken einer Figur. Die Sprechblase malten Sprechblasen sind zum Beispiel
eine prima Geschenkverpackung. Auch
A hier gilt: erst den Deckel der Schachtel
oder die komplette Schachtel mit dem
POSCA Farbmarker grundieren. Dann
die Sprechblase in Weiß aufmalen und
beschriften (Abb. A). Mit dem POSCA
Fineliner (PC-1MR) lassen sich bei klei-
nen Motiven sehr gut extrafeine Kontu-
ren, Schatten und Mini-Punkte gestalten.
Abschließend transparent lackieren.
ü
TECHNIKEN 49
Atelier-Tipps
What can I cook today?
American Beauty mit Küchenschürze. Das an den Stil der 50er-Jahre angelehnte Pop-Art-Comicmotiv
spielt mit dem traditionellen Hausfrauenklischee. Ideal als Wandbild für die Küche oder das Esszimmer!
Pop-Art-Küchenfee 1 2
Natürlich kann das poppige Hausfrau-
enmotiv auf Keilrahmen, Malpappe oder
Papier gestaltet werden. Hier peppt es
ein ausgedientes Schneidebrett aus Holz
auf, das passt zum Küchenthema noch
besser. Da das Schneidebrett im Laufe
der Zeit einige Abnutzungsspuren auf-
weist, erhält es eine Grundierung mit
pastoser weißer Acrylfarbe. Diese setzt
sich auch in Schnittspuren von Messern
ab und glättet so die Oberfläche.
Das Frauenmotiv am besten mit dem
Bleistift vorzeichnen, dann die Motiv-
konturen mit POSCA Farbmarker in Upcycling:
3 Pop-Art auf dem 4
Schneidebrett
s
TippDas aufgehängte fertige Pop-
Art-Bild mit künstlichen Kirschen ver-
zieren und den Griff mit Schleifenband
umwickeln.
GLANZSTÜCKE
Kirschendrilling im XXL-Format: Die fruchtigen Leckerbissen lassen auch als
Kunstwerk das Wasser im Mund zusammenlaufen!
ü
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen (Talens Keilrahmen Baumwolle), 60 × 60 cm
�
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Goldgelb, Titanweiß,
Zinkweiß, Paynes Grau, Naphtolrot mittel, Naphtolrot hell, Karmin,
Olivgrün dunkel, Gelbgrün, Siena gebrannt, Vandyckbraun,
Türkisblau
�
Acrylfarben (Amsterdam Expert) in Karmin Dunkel, Gelbgrün
�
Aquarellstifte (Albrecht Dürer von Faber-Castell) in Maigrün,
Dunkelrot, Warmgrau, Ocker gebrannt
�
Sprühfarben auf Wasserbasis (Amsterdam Spray Paint) in
Titanweiß, Permanentrotviolett
�
Rundpinsel (z. B. Lukas Goldtoray, 5408), Gr. 6, 8
�
Katzenzunge (z. B. Graduate von Daler-Rowney), Gr. 2, 4, 8
�
Flachpinsel, 50 mm
2
Die Kirschen in den verschiedenen Rottönen mit
den Katzenzungenpinseln grundieren. Achten Sie
auf die Verteilung von Licht und Schatten im Bild!
Für die hellen Bereiche Rot mit Titanweiß in unter-
schiedlichen Nuancen mischen, für die dunkleren
Bereiche Karmin dunkel einsetzen. Trocknen lassen.
9
Um die Kirschen etwas aufzulockern, dürfen
hier ein paar Spritzer Titanweiß und Rotviolett
aus der Spraydose nicht fehlen. Hierfür die
Acrylspraylaschen leicht schräg halten und
minimalen Druck auf den Sprayknopf ausüben.
ü
BILDMOTIVE
57
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
4
Etwas Lichter Ocker mit dem Katzenzungen
pinsel an den Unterseiten der Wolken einreiben.
Dadurch entsteht ein sommerlicher Charakter
im Gesamtbild der Wolken. Den Vorgang
anschließend mit etwas Paynesgrau wieder
holen, um Tiefe in die Wolken zu bringen.
Serie
498
Serie
5898
Pinselabbildungen in Originalgröße
fähigkeit
6
Fertig ist der Sommerhimmel! Mit der beschriebenen Arbeitsweise können auch
Serie
Einsteiger leicht zu schönen Ergebnissen kommen. Für zarteste Farbnuancen empfiehlt 5597
es sich, die Farbe auf die Spitze des Pinsels aufzunehmen und in einem Lappen so
auszureiben, dass sich kaum noch Farbe auf dem Pinsel befindet. Auf diese Weise
können Sie feinste Nuancen und Verläufe in den Himmel reiben.
Buchempfehlung
Serie
898
Erhältlich
Die beiden Bestsellerautoren Martin Thomas und Sylvia Homberg nehmen Sie mit auf eine im guten Fachhandel
Reise in die unterschiedlichen Darstellungen von Himmel und Wolken. Die Farben und der
richtige Einsatz der Werkzeuge werden Schritt für Schritt beschrieben – so wird auch der
Ungeübte zum fertigen Bild geführt. Zu jedem Motiv sind Materialien, Farben und Zubehör
entsprechend aufgeführt, was den Materialeinkauf im Fachhandel und den Einsatz beim
Malen erleichtert.
ü
www.davinci-defet.com
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Painting
Der Kreativtrend Blob Painting ist schnell beschrieben: farbenfroh,
verblüffend, effektvoll! Kein Wunder, dass die neue Technik aus Amerika so
angesagt ist: Die kunterbunten 3D-Effekte machen einfach Laune!
1 2 3 4
Die Grundlage ist eine flach liegende Leinwand den nächsten Blob mit einem kleineren Durch- 5
bzw. ein flach liegender Malgrund. Den Hinter- messer obenauf setzen (Abb. 2). Bei der Farbge-
grund mit einem Schwämmchen und Acrylfarbe staltung sind Sie völlig frei – kombinieren Sie
farbig grundieren oder auch weiß lassen. Die nach Lust und Laune (Abb. 3). Sie entscheiden,
Blobs direkt aus der Flasche auf den Untergrund ob Ihre Blobs dreischichtig bleiben oder ob Sie
auftragen: Für kreisrunde Blobs die Flaschen- noch ein oder zwei Punkte obenauf setzen (Abb. 4
spitze senkrecht in die Blobmitte kurz über dem und 5). Gestalten Sie die einzelnen Blobs in unter-
Malgrund halten (Abb. 1). Nach 24 Stunden ist schiedlichen Farbkombinationen und Größen.
eine Schicht durchgetrocknet und Sie können So entsteht Blob für Blob ein farbenfrohes 3D-Bild. … einer geht noch!
ü
60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Wellengang
Dynamik und Ruhe in einem Bild: Der wellenförmige Farbverlauf bringt Bewegung ins Spiel,
die abgestimmte Farbwahl der Blobs die Harmonie.
Material
�
Keilrahmen, z. B. 40 × 50 cm
�
Blob Paint (von Viva Decor) in Grau, Magenta, Rosa, Violett, Lila,
Petrol, Türkis, Schwarz, Grün, Hellgrün
�
Schwämmchen
So geht’s:
Die Leinwand mit dem Schwämmchen in wellenförmigen Farbverläu-
fen grundieren, trocknen lassen. Die Blobs nach der Grundanleitung
Schicht für Schicht in den passenden Farbkombinationen auftragen.
Für perfekte Blob-Türme: Halten Sie die Farblasche senkrecht und
mittig über den getrockneten Farbkreis der vorangegangenen Schicht.
Ambientefoto: Pixel-Shot/stockadobe.com
ü
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Cool in Neon
Neonfarben erweitern die Möglichkeiten der Farbgestaltung und bringen frische Leuchtkraft in die Bilder.
Besonders gut zur Geltung kommen die Knallfarben auf einem schwarzen Bildhintergrund.
1 2
ü
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
© poligonchik – stock.adobe.com
2 Knallige Unterwasserwelt:
Das Fischlein blubbert in
frohen Neonfarben
Exklusiv-Interview mit
LOES VAN DELF T
Sie ist jung, schön, talentiert und erfolgreich. Loes van Delft ist der
weibliche Shooting-Star der niederländischen Kunstszene und erobert
mit ihrer Comicfigur Pjipje die ganze Welt. Wir freuen uns, sie Ihnen
im Interview persönlich vorstellen zu können.
Fotos: Archiv Loes van Delft (wenn nicht anders angegeben), Interview, Übersetzung, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Foto: Cooper Seykens, Make up: Luc Eisink
ü
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Stairway to heaven
Ihre Vita liest sich wie im Märchen, denn sie
ist mit 29 Jahren schon so erfolgreich wie
andere Künstler es nicht am Ende ihrer Kar-
riere sind. Internationale Markenlabel wie
Disney, Heineken, Timberland, Tommy
Hilfinger und MAC Cosmetics arbeiten
mit Loes van Delft zusammen. Sie ist Gast
im Fernsehen in TV-Talkshows und Jus-
tin Bieber trägt eine von ihr handbemalte
Biker-Jacke. Die niederländische Ausgabe
des Magazins Playboy brachte ein großes
Feature über sie und ihre Kunst heraus.
Im Jahr 2012 nahm sie an der Dokumenta-
tion Connected des britischen TV Senders
Real Lives teil. Ihre Werke sind weltweit
in Ausstellungen zu sehen von New York
über Miami Beach bis Barcelona, von Lon-
don bis Hongkong und Tokio. Und sie ist
mehrfache Preisträgerin: 2012 gewann Loes
van Delft den Best Global Artist Award der
Internationalen Kunstmesse Amsterdam.
Für ihr Artwork beim Django Scooter Battle
von Peugeot erhielt das junge Talent 2017
den ersten Preis für das beste Motorroller-
Design. Im Jahr darauf nahm die Künstlerin
an der Global Art Award Competition teil,
die im Nobelhotel Five Palm Jumeirah in
Dubai stattfand, und errang dort den ersten
Platz in der Kategorie Malerei.
Grenzen überwinden
Mein Kreativ-Atelier: „Wie war Dein Weg
zur Kunst? Hast Du eine künstlerische Aus-
bildung absolviert?“
Loes van Delft: „Nachdem ich mit 18 Jah-
ren die High School abgeschlossen hatte,
ging ich zur Kunstakademie in Boxel und
studierte dort vier Jahre lang. Ich habe viel
gelernt, aber eher das, was ich in meinem
weiteren Leben und in meiner möglichen
Karriere NICHT machen wollte. Meine
Erwartungen waren so viel anders als die
Realität, die ich dort vorgefunden habe.
Ich dachte, Kunstschule bedeutet, auch freie
Gedanken haben zu können. Aber es gab
so viele Regeln und Grenzen … Fast alles
dort war das Gegenteil von dem, was ich
mir gewünscht hatte. Aber ich habe selbst
meine eigene Figur Pjipje erschaffen, die
mich in diesen schweren Jahren begleitet
und gerettet hat. Vor kurzem habe ich noch
die Kunstakademie Sint-Lucas in Boxtel
besucht, aber ich denke, Kreativität kann
man nicht wirklich lernen, man muss sie
fühlen. Man kann höchstens lernen, mit
verschiedenen Techniken zu arbeiten, aber
wie Einstein schon sagte, Vorstellungskraft
ist wichtiger als Wissen.“
Fotos: Archiv Loes van Delft (wenn nicht anders angegeben), Interview, Übersetzung, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Abb. oben: „Sick Love“, Acryl, Graffiti und Tinte auf Holz, 100 × 100 cm, 2016;
Abb. Mitte: handbemaltes Pjipje Skateboard, 82 × 21,5 cm,
Acryl auf Holz, 2018;
Abb. unten: „Up, Up And Away 4“, 120 × 160 cm,
Acryl auf flämischem Leinen, 2016
Fotos: Archiv Loes van Delft (wenn nicht anders angegeben), Interview, Übersetzung, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Mein Kreativ-Atelier: „Verwendest Du
bestimmte Farbtöne oder hast Du Lieb-
lingsfarben?“
Loes van Delft: „Es gibt zu viel Dunkel-
heit um uns herum, die Welt braucht mehr
Farbe, denn Farbe ist Glück und Kunst ist
der beste Weg, direkt mit einer Seele zu
sprechen. Ich denke jedoch immer noch,
dass die Kunstwelt eine Männerwelt ist.
Deshalb liebe ich es, viele sanfte, weiche
Farben wie zartes Rosa oder zartes Blau
zu verwenden, um damit den Eindruck
von Süße und Weiblichkeit zu betonen.
Der Kontrast der soften Farbtöne zu den
schwarzen Konturen meiner Motive ist
auch typisch für mich.“
ü
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Fotos: Archiv Loes van Delft (wenn nicht anders angegeben), Interview, Übersetzung, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Geld gekauft, das ich mit meiner Kunst ver-
dient habe. Ich hätte mir das sonst niemals
leisten können. Ich denke aber, wenn man
Foto: Cooper Seykens, Make up: Luc Eisink
KOPFSACHE
Moderne Porträtbilder sind im Trend – gerne auch mal mit knalligen Farbakzenten!
Die wilde Wuschelmähne unterstreicht den expressiven Stil.
ü
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen, 50 × 60 cm
Gesso in Weiß
Acrylfarben (Akademie® Acryl color von Schmincke) in Titanweiß,
Karminrot, Kadmiumgelb, Orange, Cyan, Fleischfarbe, Hautton,
Schwarz
Acrylfarbe (PrimAcryl® von Schmincke) in Kobalttürkis
breiter Flachpinsel zum Grundieren
flacher Acrylpinsel (da Vinci Nova Synthetics, Serie 1870), Gr. 6, 10, 14
Rundpinsel (da Vinci FORTE, Serie 363), Gr. 6
Aquarellstift in Orange
eventuell Buntstift in Schwarz
Bleistift, HB
Wasserbehälter, Lappen
Palette
2
Schwarz und Cyan mischen, verdünnen und damit Haare
andeuten. Die Schattenbereiche anlegen, dabei mit wenig
Farbe auf dem Pinsel arbeiten und den Formen folgen.
Die Schatten modellieren das Gesicht weitgehend.
TROPENFISCHE
IM KORALLENRIFF
Tauchen Sie ein in farbenfrohe Unterwasserwelten! Das Korallenriff können Sie
alternativ auch mit Lieblings- und Fantasiefischen besiedeln.
Tipp
Motiv: Judith Schwibinger-Becker
ü
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
ü
BILDMOTIVE 77
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
8
Kobaltblau ultramarin mit dem breiteren Katzenzungenpinsel im
unteren Bereich des Bildes granulieren. So entsteht eine schöne
Tiefe auf dem Meeresboden.
9
Damit die Unterwasserwelt mehr Leben bekommt, dürfen hier ein
paar Spritzer Titanweiß und Türkisblau aus der Spraydose nicht
fehlen. Hierfür die Acrylspraylaschen leicht schräg halten und nur
minimalen Druck auf den Sprayknopf geben.
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
WORKSHOP
Kreativ mit Stift & Kreide
Kommen Sie mit auf einen
künstlerischen Waldspaziergang,
bei dem Sie mit Aquarellstiften
und -kreiden auf Tintenbasis
ATELIER-TIPPS raffiniert zeichnen und malen.
Food-Pop-Art
Lust auf lecker Pommes? Oder
auf einen Hamburger in XXL?
Fast Food, süße Sachen, Bana-
nen, Birnen & Co. im Pop-Art-
Stil laden zum Nachmalen ein.
Realistische Motive in Acryl-
farben auf coolen, angesagten
Farbhintergründen.
Neue
MALSCHULE Technik
Porträts in Aquarell
Die neue kreative Tech-
nik: Nicht nur skizzieren,
sondern das gesamte Ge-
sicht detailliert mit dem
Bleistift zeichnen, dann
nen,
mit Markern kolorieren und aquarellieren.
So gelingen individuelle Porträts, besonders Erst zeich len
Licht- und Schatteneffekte, viel einfacher dann ma
und realistischer. Mit toller Tiefenwirkung!
Meisterwerk: Herbstwald Mixed Media: Auch zum Verschenken: Musterspiele erwünscht: Voll aufgeblüht:
von Tom Thomson Stillleben mit Vasen Niedliche Blumenkinder Dekorative Negativmalerei Chrysanthemen in Acryl
Ihr nächstes ü
erscheint am 2. 9. 202081 JOURNAL
IMPRESSUM
HERSTELLER:
ü
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R