für
Pumpenverteilergetriebe
Verteilergetriebe
Verteilerschaltgetriebe
03
DE, GB, F
Auflage/ /Edition
Auflage Edition/ /Édition
Édition06/11
08/15
1. Technical data
1. Caractéristiques techniques
Weitere Angaben, wie zum Beispiel Anbaumaße, Ölstand, usw. sind der Anbauzeichnung zu entnehmen, die
vom Hersteller angefordert werden kann.
Further data, such as dimensions, oil level, etc. are found in the assembly drawing which may be ordered from
the manufacturer.
Vous trouverez les autres données, comme par exemple les dimensions de montage, le niveau d’huile, etc.,
dans le dessin que vous pouvez fournir auprès du fabricant.
Inhalt
1. Technische Daten
2. Vorwort 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
4. Transport und Lagerung 5
5. Montage und Inbetriebnahme 6
6. Umbauten und Veränderungen 8
7. Wartungshinweise 8
8. Ersatzteile und Reparatur 9
9. Schmierstoffe 9
Schmierstofftabelle 22
Contents
1. Technical data
2. Foreword 10
3. Prescribed use 11
7. Maintenance 14
9. Lubricants 15
Lubricant table 22
Sommaire
1. Caractéristiques techniques
2. Préface 16
4. Transport et stockage 16
6. Transformations et modifications 19
7. Indications de maintenance 19
9. Lubrifiants 21
4
2. Vorwort
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, Bei Nichtbeachtung können Personen- und Sach-
um das Getriebe und die Anlage sicher, sachge- schäden entstehen!
recht und wirtschaftlich zu betreiben.
Hinweis: Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist
Ihre Beachtung hilft Gefahren und Schäden zu ver- urheberrechtlich geschützt. Ohne unser Wissen
meiden. Reparaturkosten und Ausfallzeiten werden und unsere Genehmigung dürfen Abbildungen,
vermindert, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zeichnungen und Daten aus dieser Betriebsanleitung
des Getriebes erhöht. weder vervielfältigt noch dritten Personen oder
Wichtig: Die mit diesem Symbol gekenn- Konkurrenzfirmen mitgeteilt oder zugänglich
zeichneten Informationen sind unbedingt zu lesen. gemacht werden (© 2001 und §18 UWG).
Sie warnen vor Gefahren.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das v.g. Produkt ist zum Einbau in eine Maschine Die jeweils geltenden nationalen, örtlichen und an-
bestimmt. Die Inbetriebnahme ist so lange unter- lagespezifischen Bestimmungen und Erfordernisse
sagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in zur Unfallverhütung sind zu berücksichtigen.
die o.g. Produkt eingebaut werden soll, den Bestim-
mungen der EG-Richtlinie Maschinen entspricht. Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund
ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung so-
Das Produkt darf nur für den vereinbarten, tech- wie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
nisch ausgelegten Zweck zum Einsatz gebracht Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und
werden. Das Produkt darf nicht mit Leistungen, Betriebsverhältnisse von dem für die Sicherheit der
Drehmomenten, Drehzahlen oder äußeren Be- Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die
lastungen betrieben werden, die die konstruktive jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und
Auslegung (siehe technische Daten bzw. Katalog) dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden
überschreiten. Einbau und Inbetriebnahme dürfen können.
nur von fachlich qualifiziertem Personal durchge-
führt werden.
Zur gefahrlosen Handhabung sind die vorhan- Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder
denen Hebeösen bzw. -zapfen oder Gewinde- arbeiten!
bohrungen zu benutzen. An den Getrieben an-
gebrachte Hebeösen und ähnliche Hilfsmittel Lagerung
sind nur für das Gewicht der Getriebe ausgelegt,
Die Lagerung von der Lieferung bis zur Inbetrieb-
sie dürfen nicht dazu verwendet werden, Anbau-
nahme sollte in trockenen, staub- und erschütte-
teile wie Motoren, Hydraulikaggregate und ähn-
rungsfreien Räumen erfolgen. Bei abweichenden
liches anzuheben. Nur geeignete und technisch
Lagerbedingungen sollte beim Hersteller nachge-
einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahme-
fragt werden.
mittel (z.B. Seile, Ringschrauben etc.) mit ausrei-
chender Tragkraft verwenden. Siehe Gewichts-
angabe in den technischen Daten bzw. auf dem Korrosionsschutz
Typenschild. Die Gewichtsangaben müssen als Die standardgemäße Konservierung der Wellen,
Zirka-Angaben verstanden werden, da die Ge- Hohlwellen usw. ist unter den zuvor genannten Be-
wichte, bedingt z.B. durch unterschiedliche Öl- dingungen maximal ein Jahr wirksam. Sie ist nicht
füllungen, abweichen können. für Außenlagerung geeignet.
5
5. Montage und Inbetriebnahme
Montage und Inbetriebnahme dürfen nur von fach- Technische Informationen
lich qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Gehäuse: verwindungssteife Gehäuse aus
Aluminium oder Grauguss
Vor der Inbetriebnahme, auch dem Probelauf,
muss sichergestellt sein, dass keine Gefähr- Verzahnung: einsatzgehärtet,
dung von beweglichen und rotierenden Teilen zahnflankengeschliffen
(z.B. Wellen, Kupplungen usw.) ausgehen kann.
Schmierung: Ölbadtauchschmierung,
Das heißt, der erforderliche Berührungsschutz
muss vorhanden, oder eine gefährliche Annä- Druckumlaufschmierung
herung muss ausgeschlossen sein. Beim Probe-
lauf ohne Anbauelemente sind die Passfedern in
den Wellenenden gegen Herausschleudern zu
Montage der Getriebe
sichern.
Vor der Montage die Oberflächen, Kanten von Wel-
Bevor Arbeiten an dem Getriebe oder an an- lenstumpf, Passfeder und Zahnwellenprofilen auf
gebauten Ausrüstungen durchgeführt werden, Beschädigungen untersuchen, vorhandene Be-
muss die Stromversorgung abgeschaltet sein. schädigungen beseitigen.
Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sind Vor-
kehrungen zu treffen. Wo notwendig, muss mit Bei Passfeder- und Zahnwellenverbindungen den
mechanischen Mitteln (spezielle Vorrichtungen, Wellenstumpf mit weißer Festschmierstoffpaste
Stützen usw.) sichergestellt werden, dass sich (z.B. Optimol White T) bestreichen. Die Paste er-
die Maschine nicht bewegen bzw. rotieren kann. leichtert die Montage der Aggregate und verhindert
Korrosion, die eine spätere Demontage deutlich er-
Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt schweren würde.
sein, dass Schmierstoff in der vorgeschriebenen Es ist darauf zu achten, dass die Wellendichtringe
Menge eingefüllt ist. Ölmenge und Ölqualität nicht verschmutzt, beschädigt oder mit Farbe bestri-
siehe Typenschild, technische Daten oder chen werden. Beim Lackieren der Aggregate sind
Schmierstofftabelle Seite 22. Dichtringe und Laufflächen der Wellen abzudecken
oder durch Fett zu schützen. Nur so werden Be-
Niemals ohne Entlüftungsfilter betreiben, anson-
schädigungen und somit Ölverlust vermieden.
sten verursacht der bei Erwärmung im Getriebe
entstehende Überdruck eine Ölleckage. Ölleitbleche, die ggf. an den Pumpenanbauflan-
schen angebracht sind, dürfen nicht beschädigt
Nach längerem Betrieb können Schmierstoff oder demontiert werden.
und Oberfläche des Getriebes Temperaturen er-
reichen, die zu Verbrennungen der Haut führen.
In den Getrieben entsteht Ölnebel. Daher ist Montage von Antriebs- bzw. Abtriebselementen
der Umgang mit offenem Feuer in der Nähe von
Zwischen Dieselmotor und Verteilergetriebe
Getriebeöffnungen gefährlich. Es besteht das
empfehlen wir den Einbau einer hochelastischen
Risiko eines Brandes oder einer Explosion.
Kupplung mit einer spielfreien Verbindung zwi-
schen Kupplungsnabe und Antriebswelle.
Schnelldrehende Maschinen, in die diese
Getriebe eingebaut sind, können laute
Geräusche erzeugen, die bei längerer Bei dem Anbau von Mehrfachpumpen (Tandem-
Einwirkung das Gehör schädigen. In diesem Fall pumpen) sollte eine zusätzliche Abstützung der
sollte das Bedienungspersonal mit Gehörschutz Pumpen erfolgen, um schädliche Schwingungen
ausgestattet werden. Zur Geräuschminderung der Pumpenpakete und daraus resultierende
sollten alle technischen Möglichkeiten unter Bauteilschäden zu vermeiden.
Beachtung der gesetzlichen Vorschriften
angewendet werden. Besonders wenn der Dieselmotor mit variab-
ler Drehzahl betrieben wird, sind Resonanz-
Es ist darauf zu achten, dass die Getriebe nicht schwingungen in dem gesamten Betriebs- dreh-
ständig starken Schwingungen, z.B. durch nied- zahlbereich durch geeignete Maßnahmen zu
rigdrehende Dieselmotoren, ausgesetzt sind. vermeiden.
6
Inbetriebnahme
Das Aufziehen von Kupplungen, Riemenscheiben
oder ähnlichen Elementen sollte durch eine entspre- Schmierstoff einfüllen: Ölmenge und Ölqualität
chende Vorrichtung geschehen (Gewindespindel, siehe Typenschild, technische Daten oder Schmier-
die in die Zentrierbohrung der Welle eingeschraubt stofftabelle Seite 22. Ölstand durch Lösen der Über-
wird). Starke Hammerschläge sind unbedingt zu laufschraube oder mit Hilfe des Ölpeilstabes bzw.
vermeiden, da Wälzlager, Sicherungsringe und son- des Ölstandsauges überprüfen, sofern diese Ein-
stige Innenbauteile beschädigt werden! richtungen zur Ausstattung gehören.
Bei einigen Getriebetypen (z.B. 4387, 4508 und Der Ölstand ist nach ca. 30, 60 und 240 Minuten
4533) wird das als Losteil mitgelieferte zentra- Laufzeit zu überprüfen, da sich Öl in den Anbauflan-
le Stirnrad vom Kunden auf die Motorwelle mon- schen sammelt oder zur Schmierung der Profilhohl-
tiert. Wegen der Gefahr von Zahnflankenbeschädi- wellen dort angestaut wird. Ggf. Öl bis zum vorge-
gungen an den Stirnrädern sind Motor und Getriebe schriebenen Ölstand auffüllen. Dies gilt auch, wenn
besonders vorsichtig zusammenzufügen. Beschä- Ölpumpen, Ölkühler und ähnliches mit Schmierstoff
digte Zahnflanken verursachen erhöhte Laufge- befüllt werden müssen.
räusche. Kein Gewährleistungsanspruch!
Die Markierungen von verschraubten Peilstäben
Hydraulikpumpen müssen mit den Anbauflan- gelten im herausgeschraubten Zustand.
schen öldicht verbunden werden und dürfen keinen
axialen Druck auf die Getriebewellen ausüben! Die
Kupplungsstücke bzw. die Profilverzahnungen vor
der Montage ganzflächig mit dem im Getriebe ver-
wendeten Getriebeöl einstreichen.
Schmierstofffüllung
Die Getriebe werden in der Regel ohne Ölfüllung
geliefert, sie sind dann mit einem Anhänger „Ach-
tung ohne Ölfüllung“ versehen. Zum Einsatz kommt
im Normalfall Getriebeöl CLP 220 DIN 51517-3 (Mi-
neralöl) oder CLP HC 150 DIN 51517-3 (Synthe-
tiköl). Diese Qualitäten sind geeignet für normale
Betriebsbedingungen mit einer Umgebungstempe- Öl- bzw. Getriebetemperaturen bis zu 95 °C bei
ratur von -10° bis 35° C bzw. -35° bis 80° bei syn- Mineralöl bzw. bis zu 120 °C bei Synthetiköl sind
thetischer Ölfüllung. Bei besonderen Betriebs- und nicht ungewöhnlich und haben keinen negativen
Einsatzbedingungen ist Rücksprache mit dem Her- Einfluss auf die Funktion der Getriebe.
steller zu nehmen. Siehe Kapitel 9.
Einbaulagen
Stiebel Verteiler-, Pumpenverteiler-, Verteilerschalt-
getriebe können je nach Typ in mehreren Einbaula-
gen betrieben werden. Für von der bestellten bzw.
in der Anbauzeichnung dargestellten abweichende
Einbaulagen muss immer Rücksprache mit dem
Hersteller genommen werden.
7
Verteilerschaltgetriebe
Die Getriebe dürfen nicht unter Last geschal- – Mechanische Schaltung: im Schaltgestänge
tet werden, die Schaltung darf nur im Still- muss ein federndes Element (Schalthilfe) ein-
stand betätigt werden. Zuwiderhandlung führt gebaut sein, damit bei ungünstiger Stellung der
zur Beschädigung der Zahnkupplung, kein Zahnkupplung im Getriebe (Zahn auf Zahn) das
Gewährleistungsanspruch. Schaltgestänge arretiert werden kann. Beim An-
lauf des Motors rastet dann die Kupplung ein.
– Pneumatische Schaltung: die Pneumatik muss Die Zug- bzw. Druckkräfte des Schaltgestänges
so beschaffen sein, dass die druckbeaufschlag- im eingeschalteten Zustand dürfen 500 N nicht
te Seite dauernd unter einem Druck von 6 bar überschreiten.
steht. In der Pneumatik muss ein Nebelöler ein-
gebaut sein, um eine einwandfreie Schmierung
des Schaltkolbens und dessen Schutz vor evtl.
Korrosion sicherzustellen.
7. Wartungshinweise
Regelmäßiger Ölwechsel lt. Betriebsanleitung Vorzeitiger Getriebeausfall kann auftreten durch
Siehe Kapitel 9. Schmierstoffe. Besitzen die An- Trockenlaufen, bedingt durch Ölverlust, durch
bauflansche eine eigene Ölfüllung, so ist diese als Eintreten von Wasser in das Getriebegehäuse oder
Lebensdauerschmierung ausgelegt und bedarf durch Fremdkörper in der Schmiermittelfüllung.
keines Ölwechsels. Ölmenge und Ölqualität sie-
he Typenschild oder Betriebsanleitung, wobei die
Ölmengen als Zirka-Angaben verstanden werden Bei der Durchführung von Ölwechsel, Ölauf-
müssen. Maßgebend ist immer der in der Anbau- füllen, Ölablassen oder Entnahme von Ölproben
zeichnung dargestellte Ölstand. Vor einer Ölstands- ist zu gewährleisten, dass kein Öl in den Boden,
kontrolle muss das Getriebe mindestens 30 Minu- in das Grund- und Oberflächenwasser oder in
ten in Betrieb gewesen sein, da Öl zur Schmierung die Kanalisation gelangen kann.
der Profilhohlwellen in den Pumpenanbauflanschen
angestaut wird. Ölstand durch Lösen der Überlauf- Ölpeilstäbe bzw. Überlaufschrauben dürfen nur
schraube oder mit Hilfe des Ölpeilstabes überprüfen, bei stillstehender Maschine entfernt werden.
sofern diese Einrichtungen zur Ausstattung gehö- Verletzungsgefahr!
ren. Die Markierungen von verschraubten Peilstä-
ben gelten im herausgeschraubten Zustand. Siehe Längerer Kontakt mit Schmierstoffen kann
Kapitel 9. Bei jedem Ölwechsel sind alle Dichtungen Hautschäden verursachen. Hautschutzsalbe
und Verschraubungen auf Dichtheit zu überprüfen, verwenden.
evtl. Schrauben nachziehen. Wenn möglich, sollte
täglich eine visuelle Dichtheitsprüfung durchgeführt Nach längerem Betrieb können Schmierstoff
werden. Erhöhter Ölstand im Getriebe bzw. den An- und Oberfläche des Getriebes Temperaturen er-
bauflanschen mit eigener Ölfüllung deutet auf de- reichen, die zu Verbrennungen der Haut führen.
fekte Dichtungen an den Hydraulikaggregaten hin. Bei Arbeiten an heißen Bauteilen ist Schutzklei-
dung zu tragen, z.B. Schutzhandschuhe.
8
Die jeweils geltenden nationalen, örtlichen und Zur Vermeidung von Störungen, die schwere
anlagespezifischen Bestimmungen und Erfor- Personen- und Sachschäden bewirken könnten,
dernisse zur Unfallverhütung und zum Umwelt- muss das zuständige Wartungspersonal dann
schutz sind zu berücksichtigen. umgehend verständigt werden. Im Zweifelsfal-
le die entsprechenden Betriebsmittel sofort ab-
Um Störungen vorzubeugen, ist es erforderlich, schalten und sichern.
die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspekti-
onsmaßnahmen regelmäßig durchzuführen. Ver- Zur Vermeidung von Überhitzungsschäden
änderungen gegenüber dem Normalbetrieb (hö- sollten Schmutz und Staubablagerungen re-
here Leistungsaufnahme, Temperaturen oder gelmäßig von der Getriebeoberfläche entfernt
Schwingungen, ungewöhnliche Geräusche werden.
oder Gerüche, Ansprechen der Überwachungs-
einrichtungen usw.) lassen erkennen, dass die
Funktion beeinträchtigt ist.
9. Schmierstoffe
Die verwendeten Schmierstoffe müssen den Min- In der Regel können Stiebel-Verteilergetriebe mit
destanforderungen nach DIN 51517, Teil 3, bzw. mineralischem Öl betrieben werden. Dabei muss si-
ISO/DP 6743-6 für Schmieröle CLP entspre- chergestellt sein, dass die Öltemperatur 95 °C nicht
chen. Die ISO-Viskositätsklassifikation entspricht übersteigt, andernfalls ist synthetisches Öl, maxi-
DIN 51519 bzw. ISO 3448. male Öltemperatur 120 °C, zu verwenden. Öltem-
peraturen über 120 °C sind unzulässig; ggf. muss
Die Schmierstoffhersteller empfehlen die in der
das Öl gekühlt werden.
Schmierstofftabelle (Seite 22) aufgeführten
Produkte. Eingesetzt werden kann auch Getriebeöl der Vis-
kositätsklasse SAE 90 EP und SAE 85W-90 EP
Der Schmierstoffhersteller ist für die Qualität
nach DIN 51512, sofern es die Klassifikation API
und die technische Eignung seines Produktes
GL-4, API GL-5 oder MIL-L-2105 D erfüllt. Umge-
verantwortlich.
bungstemperatur -10 °C bis +35 °C.
Die Wahl synthetischer Schmieröle resultiert aus
den speziellen Einsatzbedingungen des Getriebes,
z.B. der Umgebungstemperatur. Maßgebend ist die
im Betrieb erreichte Öltemperatur.
9
Schmierstoffwechsel
Der erste Ölwechsel sollte nach 200 Betriebsstun- Die Markierungen von verschraubten Peilstäben
den erfolgen, danach alle 2000 Stunden, jedoch gelten im herausgeschraubten Zustand.
maximal nach 12 Monaten.
Der Schmierstoff sollte möglichst in betriebswarmem
Zustand abgelassen werden, damit ein vollstän-
diger Austausch des alten Schmierstoffes gewähr-
leistet ist. Empfehlung: bei stark verschmutztem Öl
das Getriebe mit neuem Schmierstoff spülen.
Neuen Schmierstoff einfüllen: Ölmenge und Öl-
qualität siehe Typenschild, technische Daten oder
Schmierstofftabelle Seite 22. Ölstand durch Lö-
sen der Überlaufschraube oder mit Hilfe des Ölpeil-
Die Markierungen von eingesteckten Peilstäben
stabes überprüfen, sofern diese Einrichtungen zur
(nicht geschraubte Ausführung) gelten im bis auf
Ausstattung gehören.
Anschlag eingesteckten Zustand.
2. Foreword
These operating instructions contain important ad- Advice: The content of these operating instruc-
vice on the safe, correct and economic operation of tions are protected by copyright. Illustrations, draw-
the gear and plant. ings and data from these operating instructions may
be neither reproduced nor communicated or made
Following this advice helps to prevent hazards and available to third parties or competing companies
damage, reduce repair costs and breakdown times (© 2001 and §18 UWG).
and to increase the reliability and service life of the
gear.
10
3. Prescribed use
The above-mentioned product is intended for instal- Any applicable national, local and plant-specific
lation in a machine. It may not be commissioned un- conditions and requirements concerning the
til it has been ascertained that the machine in which prevention of accidents must be observed.
the above-mentioned product is to be installed com-
Qualified personnel are those persons who, on the
plies with the conditions of the EC guideline on ma-
basis of their training, experience and instruction,
chinery.
along with their knowledge of relevant standards,
The product may only be used for the technically de- conditions, regulations for the prevention of acci-
signed purpose agreed. The product may not be op- dents and operating conditions, have been author-
erated with outputs, torques or external loads which ized by the person responsible for the safety of the
exceed the structural design (see technical data and plant to carry out the necessary activities and in so
nameplate). Installation and commissioning may on- doing are able to detect and prevent possible haz-
ly be carried out by properly qualified personnel. ards.
11
Oil mist is produced in the gear units. It is there- Couplings, belt pulleys or similar elements should
fore dangerous to work with a naked flame near be mounted with the appropriate mounting device
the gear unit openings. There is a risk of fire or (threaded spindle which is screwed into the cen-
explosion. tring bore of the shaft). Severe hammering must be
avoided as anti friction bearings, retaining rings and
High-speed machines into which these gear other internals would be damaged!
units are installed may generate loud noises
which can damage your hearing if they persist. With some gearbox types (e.g. 4387, 4508 and
In this case the operating staff should be pro- 4533) the central spur wheel provided as loose piece
vided with ear protection. In order to reduce the is installed by the customer onto the motor shaft.
noise, all technical possibilities should be used Because of the danger of teeth profile damages
to observe the statutory regulations. at the spur wheels motor and gearbox are to be
joined very carefully. Damage teeth profiles cause
It must be ensured that the gear units are not increased operating noise. No warranty claim!
continuously subjected to severe vibrations, e.g.
from low-speed diesel engines. Hydraulic pumps must be connected with the mount-
ing flanges so that they are oil-tight and must not ex-
Technical information ert any axial pressure on the gear unit shafts! Oil
the coupling elements and/ or the spline toothings
housings: torsionally rigid housings made of all over prior to assembly. Use the same gear oil
aluminium or grey cast iron that is used in the gearbox.
gearing: casehardened, tooth flanks ground
Exception: Splined hollow shafts which have their
lubrication: splash lubrication, pressurised cir- own oil filling from the gear unit lubrication system;
culation lubrication the relevant mounting flange is then provided with
screw plugs for the oil level and oil drain as well as a
Assembly of the gear units breather. These flanges are to be filled with oil up to
Before assembly, check the surfaces, edges of the the oil level screw after pump assembly.
shaft end, keys and external shaft splines for dam-
age, and remedy any damage discovered. In the Lubricant filling
case of key and splined shaft connections apply lu- The gear units are as a rule supplied without oil; they
bricating paste (e.g. Optimol White T) to the shaft are then provided with a label „Caution! Not filled
end. The paste facilitates assembly of the units and with oil!“. Normally gear oil CLP220 to DIN 51517-3
prevents corrosion which would make subsequent (mineral oil) or CLP HC 150 to DIN 51517-3 (syn-
dismantling much more difficult. It must be ensured thetic oil) is used. These grades are suitable for nor-
that the shaft seals are not dirty, damaged or coated mal operating conditions at an ambient temperature
with paint. When the units are being painted, cover of -10° to +35 °C or -35° to +80 °C with synthetic oil.
the seals and running surfaces of the shafts or pro- Consult the manufacturer in the event of special op-
tect with grease. This is the only way to prevent dam- erating and application conditions. See chapter 9.
age and thus oil losses. Oil baffle plates which may
be installed on the pump mounting flanges must not
Commissioning
be damaged or dismantled.
Filling of lubricant: for oil quantity and oil quality see
Assembly of input and output elements nameplate, technical specifications or lubricant ta-
ble, page 22. Check the oil level by loosening the oil
We recommend to install a high-elastic coupling overflow screw or using the oil dipstick or the oil lev-
between the diesel engine and the gearbox with el eye if these are part of the equipment. The oil lev-
a connection without clearance between cou- el is to be checked after about 30, 60 and 240 min.
pling hub and drive shaft. running time as oil collects in the mounting flanges
or is dammed there to lubricate the splined hollow
With the mounting of multiple pumps (hydrau- shafts. If necessary, replenish oil up to the specified
lic tandem pumps) an additional support should oil level mark. This also applies if oil pumps, oil cool-
take place in order to avoid harmful oscillations ers and the like have to be filled with lubricant.
of the pump packages and from this resulting
component damages.
12
The markings of screwed-in dipsticks apply in un- Power take-off gear units
screwed state.
The gear units must not be switched under load;
this operation may only be performed at stand-
still. Any contravention of this will result in dam-
age to the geared coupling and no claims under
the guarantee will be accepted.
– Pneumatic gear-shifting: The pneumatics must
be designed so that the side subjected to pres-
sure is continuously under a pressure of 6 bar. A
mist oiler must be installed in the pneumatic sys-
tem to ensure proper lubrication of the operating
The markings of put-in dipsticks (not screwed exe- piston and to protect it against any corrosion.
cution) apply in the status put in up to impact. – Mechanical gear-shifting: A spring element
(gear-shifting aid) must be installed in the shift
linkage so that, if the geared coupling in the
gear unit is in an unfavourable position (tooth on
tooth), the shift linkage can be locked.
Installation positions
Stiebel power take-off, pump power take-off and
variable-speed gear units can be operated in sever-
al installation positions depending on the type. The
manufacturer must always be consulted in the event
of installation positions which deviate from the posi-
tion ordered or shown in the assembly drawing.
13
7. Notes on maintenance
Change oil regularLy in accordance with the oper- Oil dipsticks and/or overflow screws may be re-
ating manual. Refer to chapter 9. lubricants. If the moved at machine in standstill only. Injury risk!
mounting flanges have their own oil filling, it is de-
signed as long-life lubrication and no oil change is Prolonged contact with lubricants can cause in-
necessary. For the oil quantity and oil grade, see jury to your skin. Use a protective skin ointment.
nameplate or operating manual; the oil quantities
are to be regarded as approximations. The oil lev- After prolonged operation the lubricant and sur-
el indicated in the assembly drawing is always de- face of the gear unit may reach temperatures
cisive. The drive must be in operation for at least 30 which can cause skin burns. When working on
minutes prior to checking the oil level, because oil is hot components, wear protective clothing, e.g.
accumulated in the pump mounting flanges for lubri- protective gloves.
cation of the profile hollow shaft. Check the oil lev-
el by undoing the overflow screw or by using the oil The applicable national, local and plant-specif-
dipstick provided these devices are part of the fit- ic regulations and requirements concerning ac-
tings. The markings of the screwed oil dipsticks ap- cident prevention and environmental protection
ply in unscrewed state. At each oil change check are to be observed.
all the seals and screw fittings for any leaks and, if
To prevent faults, it is necessary to carry out the
necessary, re tighten the screws. If possible, a vis-
regular maintenance and inspection work pre-
ual leak check should be made every day. Arise in
scribed. Any changes compared with normal op-
the oil level in the gear unit or mounting flanges with
eration (higher power input, temperatures or vi-
their own oil filling is a sign of defective seals in the
brations, unusual noises or smells, response of
hydraulic units. See chapter 9. Lubricants.
monitoring devices etc.) are an indication that
Premature gear unit failure may occur as a result of the unit is not functioning properly. To avoid faults
running dry caused by oil loss, the ingress of water which could result in injury to people or damage
into the gear unit housing or the presence of foreign to property, the maintenance staff responsible
matter in the lubricant. must be notified immediately. In case of doubt
switch off the relevant item of equipment and en-
sure it cannot be switched on again.
When changing, replenishing or draining the
oil or when taking oil samples, it must be guar- To prevent damage from overheating, dirt and
anteed that no oil can escape onto the ground, dust deposits should be regularly removed from
penetrate the ground or surface water or enter the gear unit surface.
the sewage system.
14
9. Lubricants
The lubricants must comply with the minimum re- As a rule, Stiebel pump drives are operated with
quirements of DIN 51517, Part 3, and/or ISO/DP mineral oil. Here, it must be ensured that the oil tem-
6743-6 for lubricating oils CLP. The ISO viscosi- perature does not exceed 95 °C (205 °F), otherwise
ty classification corresponds to DIN 51519 and/or synthetic oil, max. temperature 120 °C (250 °F),
ISO 3448. is to be used. Oil temperatures exceeding 120 °C
The lubricant producers recommend the products (250 °F) are inadmissible; if necessary, the oil has
listed in the lubricant table (see page 22). to be cooled.
The lubricant producer is responsible for the quality The following gear oil can also be used: viscosity
and the technical suitability of his product. class SAE 90 EP and SAE 85W-90 EP according
to DIN 51512, if it fulfils the classification API GL-4,
The choice of synthetic lubricating oils results from API GL-5 or MIL-L-2105 D. Ambient temperature
the special operating conditions of the gear, i.e. the -10 °C to +35 °C.
ambient temperature. The oil temperature reached
during operation is relevant.
Lubricant change
The first oil change should be performed after 200 The markings of the oil dipstick apply in unscrewed
hours of operation. All subsequent changes should state.
be performed after 2000 hours of operation but at
the latest after 12 months.
The lubricant should be drained in as warm a state
as possible in order to ensure that the old lubricant
is completely replaced. Recommendation: if the oil
is heavily soiled, the gear should be flushed with the
new lubricant.
Filling in of new lubricant: oil quantity and oil quality
are to be found on the nameplate, technical specifi-
cations or lubricant table, page 22. Check oil levels
The markings of put-in dipsticks (not screwed exe-
by loosening the overflow screw or with the oil dip-
cution) apply in the status put in up to impact.
stick or oil level sight gauge as far as these belong
to the equipment.
Miscibility of lubricants:
Do not mix synthetic lubricants among themselves
or with mineral lubricants!
Polyalphaolefine (PAO) CLP HC can normally be
mixed with residues of mineral oils.
Whether miscibility is possible only the lubricant
producer can judge responsibly.
15
2. Préface
Cette instruction de service contient des indications Tout non-respect peut entraîner des dommages
importantes pour exploiter d‘une manière matériels et sur des personnes!
sûre, conforme et économique le réducteur et
l‘installation. Indication: le contenu de cette instruction de service
fait l‘objet d‘un copyright. Sans notre connaissance
En respectant, vous pourrez éviter dangers et ni notre autorisation, aucune reproduction, aucun
dommages, réduire ainsi les frais de réparation et plan ni donnée émanant de cette instruction de ser-
temps d‘immobilisation, et augmenter la fiabilité et vice ne peut être ni copié ni communiqué ou rendu
la longévité du réducteur. accessible à des tiers personnes ou aux sociétés
Important: Les informations caractérisées par ce concurrentes (© 2001 et §18 UWG).
4. Transport et stockage
Transport
Pour un maniement sans danger, il faut utiliser les sur la plaque signalétique. Les indications de poids
oeillets ou tenons de levage ou les taraudages. Les doivent être comprises comme des données ap-
oeillets de levage ou autres dispositifs similaires proximatives dans la mesure où les poids peuvent
placés sur le réducteur ne sont conçus que pour le diverger en fonction, par exemple, des différents
poids du réducteur. Ils ne doivent pas être utilisés bains d‘huile!
pour soulever des autres pièces comme des mo-
teurs, arbres de tambour et autres pièces sembla-
bles. N‘utilisez que des outils de levage appropriés Ne pas séjourner ni travailler sous des charges
et techniquement parfait ainsi que des dispositifs de en suspension!
suspension de charge (par exemple, câbles, vis à
anneau de levage, etc.) disposant d‘une force por-
tante suffisante! Voir les indications de poids dans
les caractéristiques techniques ou
16
Stockage Protection antirouille
Le stockage, de la livraison jusqu‘à la mise en servi- Le produit de conservation standard des arbres,
ce, doit avoir lieu dans des locaux secs, à l’abri delà arbres creux, etc., est efficace un an dans les
poussière et non soumis à des secousses. En cas conditions susnommées. Il n‘est pas approprié pour
de dérogation à ces conditions de stockage, vous le stockage extérieur.
êtes prié de vous adresser au fabricant.
17
Les déflecteurs d‘huile qui, le cas échéant, sont dis- Remplissage de lubrification
posés sur les brides de montage de pompe, ne doi-
Les réducteurs sont livrés en règle générale sans
vent être ni endommagés ni démontés. bain d‘huile. Ils sont alors pourvus d‘une étiquette „At-
tention sans bain d‘huile“. On utilise normalement de
Montage des éléments d‘entraînement l‘huile d‘engrenage CLP220 DIN 51517-3 (huile mi-
et de sortie nérale) ou CLP HC 150 DIN 51517-3 (huile synthéti-
que). Ces qualités sont appropriées pour des condi-
Entre le moteur diesel et le réducteur, nous re- tions d‘exploitation normales avec une température
commandons l’installation à un embrayage très ambiante de -10° à 35 °C et de -35 à 80 °C pour le
élastique avec une relation sans jeu entre le bain d‘huile synthétique. En cas de conditions d‘ex-
moyeu d’embrayage et l’arbre primaire. ploitation et d‘utilisation particulières, veuillez-vous
adresser au fabricant. Voir chapitre 9.
18
Positions de montage
Les réducteurs distributeurs, réducteurs distribu- positions de montage différentes, commandées ou
teurs à pompe, mécaniques mes à engrenages dis- représentées dans le plan de montage, il faut tou-
tributeurs Stiebel peuvent être exploités, selon le jours s‘adresser au fabricant.
type, dans plusieurs positions de montage. Pour les
Les mécaniques mes à engrenages distribu- - commutation mécanique: il faut monter un élé-
teurs ne doivent pas être commettes sous char- ment élastique (auxiliaire de commutation) dans
ge, la commutation doit avoir lieu à l‘arrêt. Toute la tringle de commutation afin que celle-ci puis-
contravention conduit à un dommage de l‘accou- sent être bloquée en cas de position désavanta-
plement à dents, pas de droit à la garantie. geuse de l‘accouplement à dents dans le réduc-
teur (dent sur dent). L‘accouplement encliquette
- commutation pneumatique: le système lors du démarrage du moteur. Les forces de trac-
pneumatique doit être conçu de telle sorte que le tion et de pression de la tringle de commutation,
côté alimenté en pression soit constamment sous en état commette, ne doivent pas dépassées
une pression de 6 bars. On doit monter dans le 500 N.
système pneumatique un graisseur à brouillard
d‘huile afin d‘assurer un graissage parfait du
piston de commutation et une protection de ce
dernier contre toute corrosion.
6. Transformations et modification
Ne procédez à aucune modification, transforma- Pendant la garantie, les réducteurs ne peuvent être
tion sur le réducteur ou les composants, qui pour- ouvertes qu’avec notre approbation express, sinon
rait porter atteinte à la sécurité, sans l’autorisation chaque garantie expire.
du fabricant!
En particulier, les dispositifs de protection (par ex.
couvercles, protection anti-surcharge) ne doivent
pas être enlevés ou modifiés.
7. Indications de maintenance
Changement d‘huile régulier selon l‘instruction de de la jauge dans la mesure où ces dispositifs exis-
service. Voir chapitre 9. lubrifiants. Si les brides de tent. Les repères de la jauge de niveau d‘huile s‘ap-
montage possèdent un propre bain d‘huile, ce der- pliquent à l‘état dévissé.
nier est conçu comme un graissage suffisant pour
Vérifier l‘étanchéité de tous les joints et vissages
la durée de vie et ne nécessite pas de changement
lors de chaque changement d‘huile. Le cas échéant
d‘huile. Quantité et qualité d‘huile, voir plaque signa-
resserrer les vis. Si possible, procéder tous les jours
létique ou instruction de service, les quantités d‘hui-
à un contrôle visuel de l‘étanchéité. Un niveau d‘hui-
le devant être comprises comme des indications ap-
le trop élevé dans le réducteur ou les brides de mon-
proximatives. Le niveau d‘huile indiqué dans le plan
tage avec un propre bain d‘huile est signe de joints
de montage reste déterminant. Avant de contrôler le
défectueux sur les agrégats hydrauliques.
niveau d'huile, le réducteur doit être mis en service
pendant au moins 30 minutes car l'huile de lubrifica- Une panne prématurée du réducteur peut arriver en
tion des arbres creux profilés s'accumule dans les cas de course à sec due à une perte d‘huile, la pré-
brides de montage des pompes. Vérifier le niveau sence d‘eau dans le boîtier ou par des corps étran-
d‘huile en dévissant la vis de trop-plein ou à l‘aide gers dans le bain d‘huile.
19
Lors de la réalisation du changement d‘huile, Afin de prévenir les perturbations, il est nécessai-
remplissage d‘huile, vidange ou prélèvement re de réaliser régulièrement les mesures prescri-
d‘échantillons d‘huile, il faut s‘assurer que l‘huile tes de maintenance et d‘inspection. Toutes mo-
ne puisse pas parvenir dans le sol, les eaux difications par rapport à l‘exploitation normale
souterraines ou de surface ou encore dans la (puissance absorbée, températures ou vibra-
canalisation. tions plus élevées, bruits ou odeurs inhabituel-
les, déclenchement des dispositifs de surveillan-
Les jauges de niveau d‘huile et/ou les vis de ce, etc.) sont autant d‘indices d‘une perturbation
trop-plein ne doivent être enlevées qu‘à machi- du fonctionnement. Afin d‘éviter les perturbations
ne arrêtée. Danger de blessure! qui pourraient conduire aux des dommages ma-
Un contact prolongé avec des lubrifiants peut tériels ou sur des personnes, il faut informer im-
provoquer des dommages cutanés. Utiliser un médiatement le personnel de maintenance. En
savon pour protection cutanée. cas de doute, mettre les moyens d‘exploitation
correspondants immédiatement hors circuit et
Après une exploitation prolongée, le lubrifiant et les protéger.
la surface du réducteur peuvent atteindre des
températures qui conduisent à une brûlure de la Afin d‘éviter des dommages dus à la surchauf-
peau. Toujours porter des vêtements de protec- fe, il faut enlever régulièrement la saleté et les
tion, par exemple des gants, en cas de travaux dépôts de poussières sur la surface du réduc-
sur des éléments brûlants. teur et les nervures de refroidissement du mo-
teur électrique.
Les dispositions et exigences nationales, locales
ou spécifiques à l’installation, respectivement en
vigueur pour la prévention des accidents, doi-
vent être observées.
20
9. Lubrifiants
Les lubrifiants utilisées doivent correspondre aux Normalement, on peut utiliser une huile minérale
exigencens minimales suivant la norme DIN 51517,3 pour les boîtes de répartition Stiebel. Dans ce
e partie, ou ISO/DP 6743-6 pour les huiles lubrifian- cas, il faut qu’il soit garantie que la température
tes CLP. La classification de viscosité ISO corres- de l’huile ne dépasse pas 95 °C, autrement, il faut
pond à DIN 51519 ou ISO 3448. utiliser une huile synthétique, température maxi.
Les fabricants des huiles conseillent les produits 120 °C. Températures d’huile plus de 120 °C sont
que figurent sur la liste en page 22. inadmissible; ce cas échéant, il faut réfrigérer
l’huile.
Le producteur de lubrifiant est responsable de
la qualité et de la convenance technique de son On peut aussi utiliser une huile pour réducteurs de
produit. la classe de viscosité SAE 90 EP et SAE 85W-90
EP selon DIN 51512, pourvu que la classification
Le choix des huiles lubrifiantes synthétiques API GL-4, API GL-5 ou MIL-L-2105 D est accompli.
dépend des conditions spéciales de fonctionnement Température ambiente -10 °C à +35 °C.
des réducteurs, de la température ambiante, par
exemple. La température atteinte par l’huile pendant
le service est déterminante.
Vidange
La première vidange devrait effectuée après Les marquages des jaugeurs boulonnés sont en vi-
200 heures de fonctionnement. Toutes les geur dans l’état dévissé.
vidanges ultérieuses doivent être effectuées après
2000 heures de fonctionnement ou bien, au plus
tard, après 12 mois.
Le lubrifiant doit être si possible vidangé à chaud
afin qu’un échange complet de l’ancien lubrifiant soit
assuré. Recommendation: en cas d’huile fortement
encrassé, on doit procéderà un rincage du réducteur
avec le nouveau lubrifiant.
Remplir le nouveau lubrifiant: pour la quantité et
la qualité de l’huile, veuillez consulter la plaque
Les marquages des jaugeurs encastrés (mise en
signalétique, caractéristiques techniques ou table
oevre non vissée) sont en vigueur dans l’état en-
des lubrifiants Page 22. Vérifier le niveau d’huile
castré jusqu’à l’avis.
en desserrant la vis de trop-plein, ou à l’aide de la
jauge de niveau d’huile, purvu que ces dispositifs
font partie de l’équipement.
21
Schmierstoffe / Lubricants / Lubrifiants
Mineralöl Synthetiköl
Schmierstoffart Mineral oil Synthetic oil
Lubricant type Huile minérale Huile synthétique
Type de graisse
CLP ;DIN 51517-3Ϳ CLP HC ;DIN 51517-3Ϳ
Kinematische Nennviskosität
Kinem. Viscosity
220 150
Viscositékiném.
[mm²/s] 40°C
Umgebungstemperatur
Ambient temperature -10 → 40°C -35 → 80°C
Température ambiente
Alpha SP 220
Optigear BM 220 Alphasyn EP 150
Optigear EP 220 Optigear Synthetic PD 150
Optigear 1100/220
Blasia 220 __
Klüberoil Klübersynth
GEM 1-220 N GEM-4-150 N
CARTER EP 220
CARTER SH 150
CARTER XEP 220
22
Schmierstoffwechsel Vidange
Der erste Ölwechsel sollte nach 200 Betriebsstunden La première vidange devrait effectuée après
erfolgen, danach alle 2000 Betriebsstunden, 200 heures de fonctionnement. Toutes les
spätestens jedoch nach 12 Monaten. vidanges ultérieuses doivent être effectuées après
2000 heures de fonctionnement ou bien, au plus
tard, après 12 mois.
Lubricant change
The first oil change should be performed after
200 hours of operation. All subsequent changes
should be performed after 2000 hours of operation
but at the latest after 12 months.
Ölwechsel durchgeführt:
Oil change performed:
Vidange effectuée:
Datum: Betriebsstunden: Unterschrift:
Date: Operating hours: Signature:
Date: Heures de fonctionnement: Signature:
23