Redaktion
H. Lehnert, Lübeck
M. Reincke, München
Schilddrüsennotfälle
Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma
Schilddrüsennotfälle gehören zu den sel- monosymptomatisch verlaufen. Kar- Abdominalschmerzen und Ikterus bis
tenen, aber lebensbedrohlichen endokri- diovaskuläre Symptome umfassen bei hin zu Leberversagen.
nen Notfallsituationen auf dem Boden vielen Patienten ausgeprägte Tachykardi-
einer dekompensierten Thyreotoxikose en (Sinustachykardie, Vorhofflimmern, Risikofaktoren und Pathogenese
(thyreotoxische Krise) oder eines aus- supraventrikuläre Tachyarrhythmien,
geprägten Schilddrüsenhormonmangels selten ventrikuläre Tachyarrhythmien) Voraussetzung für die Entwicklung ei-
(Myxödemkoma), die auch heute noch und vor allem hyperdynames Herz- ner thyreotoxischen Krise ist immer eine
mit einem hohen Mortalitätsrisiko ver- versagen. Eine schwere Hyperthyreose länger bestehende, nicht erkannte bzw.
bunden sind. Das Verständnis der Pa- ist mit einer hohen Blutdruckamplitu- nicht behandelte Hyperthyreose, meist
thogenese, die Früherkennung typischer de assoziiert. Aufgrund des erhöhten auf dem Boden einer Schilddrüsenauto-
klinischer Zeichen und Symptome, eine myokardialen Sauerstoffbedarfs können nomie oder eines Morbus Basedow. Aus-
prompte Diagnose und die gezielte mul- Myokardinfarkte auftreten. In einer Fall- löser einer Krise ist nicht die Schilddrü-
timodale Therapie sind Voraussetzung, serie mit 28 Patienten waren kardiale senhormonwirkung allein. Es sind viel-
um die Mortalitätsrate möglichst gering Manifestationen prädominant, am häu- mehr zusätzliche akute Ereignisse, am
zu halten. figsten schwere Tachykardien und/oder häufigsten Infektionen, aber auch chir-
Vorhofflimmern [19]. urgische Eingriffe, Traumata, eine aku-
Die thyreotoxische Krise te Jodkontamination, Geburt, kardiovas-
Der Internist
Schwerpunkt: Notfälle in der Endokrinologie/Diabetologie
Tab. 1 Diagnosekriterien für die thyreo- hormone erhöhen die Expression von Hyperkalzämie, Leukozytose oder auch
toxische Krise (Burch-Wartofsky Point Scale) β-adrenergen Rezeptoren an allen Or- Leukopenie, Erhöhung der Transami-
Kriterien Punkte ganen. Die Folgen im Herz-Kreislauf- nasen und/oder Cholestaseparameter
Thermoregulatorische Dysfunktion System sind eine erhöhte Herzfrequenz, sowie eingeschränkte Leberfunktions-
Körpertemperatur Rhythmusstörungen, vorwiegend ta- parameter.
37,2–37,7 °C 5 chykardes Vorhofflimmern, sowie eine
37,8–38,2 °C
38,3–38,8 °C
10
15
Nachlastsenkung, die ein hyperdyna-
mes Herzversagen auslösen können »ScaleDieerleichtert
Burch-Wartofsky Point
die Diagnose
38,9–39,3 °C 20
[11]. Eine weitere spezifische Schilddrü-
senhormonwirkung ist die gesteigerte einer thyreotoxischen Krise
39,4–39,9 °C 25
Expression der Na+-K+-ATPase an der
>40 °C 30
Niere, die zu einer gesteigerten Na+- 1993 haben Burch u. Wartofsky [3]
Kardiovaskuläre Dysfunktion Rückresorption und einem erhöhten ein Punktesystem eingeführt (Burch-
Tachykardie
Blutvolumen führt. Zusammen mit der Wartofsky Point Scale [BWPS]), das
100–109 5
gesteigerten β-adrenergen Aktivität re- anhand präziser klinischer Kriterien
110–119 10 sultieren ein erhöhter systolischer und (Körpertemperatur, Tachykardie, Vor-
120–129 15 eher niedriger diastolischer Blutdruck. hofflimmern, Herzversagen, Agitiertheit,
130–139 20 Die erhöhte Vorlast kann häufig eine Delir, Psychose, Stupor, Koma, Erbre-
≥140 25 Rechtsherzdekompensation bewirken chen, Übelkeit, Diarrhö, Leberversagen
Vorhofflimmern [11, 18]. Die erhöhte zentralnervöse sowie Nachweis eines auslösenden Fak-
Nein 0 β-adrenerge Wirkung wird auch für die tors) die Diagnose einer thyreotoxischen
Ja 10 psychomotorischen Symptome verant- Krise erleichtert (. Tab. 1). Ein Score ≥
wortlich gemacht. 45 ist hochgradig verdächtig auf eine
Herzversagen
thyreotoxische Krise, bei einem Score
Nein 0
Diagnose zwischen 25 und 45 besteht der Verdacht
Mild 5 auf eine drohende thyreotoxische Krise,
Moderat 10 Die Diagnose einer thyreotoxischen während bei einem Score < 25 eine thy-
Schwer 20 Krise stützt sich ausschließlich auf kli- reotoxische Krise unwahrscheinlich ist
Gastrointestinale/hepatische Dysfunktion nische Kriterien, da sich das Ausmaß [3]. Dieses Scoring-System weist eine ho-
Nein 0 des Schilddrüsenhormonexzesses zwi- he Sensitivität, aber limitierte Spezifität
Moderat (Diarrhö, 10 schen Patienten mit thyreotoxischer auf. Von der japanischen Schilddrüsen-
Abdominalschmer- Krise und Patienten mit unkomplizier- gesellschaft wurde ein ähnlicher Score
zen, Übelkeit, Erbre- ter Thyreotoxikose nicht unterscheidet. vorgeschlagen, der sich auf ähnliche
chen) Die peripheren Schilddrüsenhormon- Kombinationen klinischer Symptome
Schwer (Ikterus) 20 werte können sogar, je nach Schwere stützt [1, 17]. Insgesamt bleibt die Dia-
Zentralnervöse Symptome des Krankheitsbilds oder einer anderen gnose einer thyreotoxischen Krise eine
Nein 0 zusätzlichen, möglicherweise die Krise klinische Diagnose und kann durch
Mild (Agitiertheit) 10 auslösenden Erkrankung, im Norm- solche Punktesysteme nur unterstützt
Moderat (Delir, Psy- 20 bereich liegen, da diese ein zusätzli- werden. Insbesondere Patienten mit ei-
chose, extreme ches „Non-thyroidal-illness“-Syndrom nem BWPS von 25 bis 44 erfordern
Lethargie) (NTIS) durch den allgemeinen Kata- eine engmaschige Beobachtung und Be-
Schwer (Krampfan- 30 bolismus verursachen. Die Patienten urteilung durch erfahrene Kliniker, da
fall, Koma) weisen eine Verstärkung der klassischen die Übergänge von der schweren Hy-
Auslösender Faktor nachweisbar Symptome einer schweren Hyperthyreo- perthyreose zur thyreotoxischen Krise
Nein 0 se auf. Differenzialdiagnostisch sollte bei fließend sind, eine zu aggressive Über-
Ja 10 biochemischem Nachweis einer Hyper- therapie vermieden werden sollte, aber
thyreose (supprimiertes TSH, erhöhtes gleichzeitig eine frühzeitige und mul-
freies Thyroxin [fT4], erhöhtes freies Tri- timodale Therapie der thyreotoxischen
höheren Schilddrüsenhormonwerte auf- jodthyronin [fT3 ]), unklarem septischem Krise prognosebestimmend ist [2].
weisen als solche mit einer unkompliziert Bild, myasthenischer Muskelschwäche,
verlaufenden Hyperthyreose. Ein rascher hyperdynamem Herzversagen, Fieber Therapie
Anstieg der Schilddrüsenhormone, die und unklaren zentralnervösen Sympto-
eine erhöhte Katecholaminempfindlich- men immer an eine thyreotoxische Krise Jeder Patient mit Verdacht auf eine thy-
keit der Organe bewirken, und eine gedacht werden [6]. reotoxische Krise muss intensivmedizi-
zusätzliche Stressreaktion werden als Weitere unspezifische Laborbefunde nisch betreut werden. Die kontinuierli-
Ursachen diskutiert [12]. Schilddrüsen- umfassen eine Hyperglykämie, milde che Herz-Kreislauf- und Lungenfunkti-
Der Internist
Zusammenfassung · Abstract
onsüberwachung sowie das neurologi- duktion und -wirkung [16]. Eine Reihe Hemmung der Schilddrüsen-
sche Monitoring sind essenziell, weil sich von therapeutischen Maßnahmen zielt hormonsynthese und -sekretion
der Zustand des Patienten innerhalb we- auf die Hemmung der Konversion von Die Schilddrüsenhormonsynthese wird
niger Stunden dramatisch ändern kann. Thyroxin (T4) in das biologisch wirksame am effektivsten durch Thiamazol (20 mg
Die aggressive Therapie einer thy- Trijodthyronin (T3) ab, dazu zählen der i. v. alle 4–6 h) oder, wenn eine ora-
reotoxischen Krise stützt sich neben bevorzugte Einsatz von Propylthiouracil le Applikation noch möglich ist, durch
der supportiven intensivmedizinischen (PTU), die Gabe von Glukokortikoiden PTU (Startdosis 500–1000 mg p. o., dann
Therapie sowie der Behandlung der und des β-Blockers Propranolol. Die 250 mg alle 4 h) gehemmt. Da die meis-
auslösenden Ursache/zugrunde liegen- Behandlungsstrategie kann in die in ten Patienten in einer thyreotoxischen
den Erkrankung auf die Hemmung ei- . Tab. 2 dargestellten Schritte eingeteilt Krise mit Jod kontaminiert sind und
nes jeden pharmakologisch angehbaren werden. die antithyreoidalen Medikamente kom-
Schritts in der Schilddrüsenhormonpro- petitiv zum Jod wirken, müssen diese
Der Internist
Schwerpunkt: Notfälle in der Endokrinologie/Diabetologie
Tab. 2 Behandlung der thyreotoxischen tamination sinnvoll sein kann in Kombi- Für andere, β1-selektive, Blocker ist die-
Krise nation mit der thyreostatischen Therapie. se zusätzliche, schilddrüsenspezifische
Blockade der Schilddrüsenhormonsynthe- Zusätzlich kann durch die Gabe von Wirkung nicht nachgewiesen worden.
se und -sekretion Lugolscher Lösung (5 %ige Kaliumjodid- Alternativ zu Propranolol kann aber Es-
– Thiamazol 20 mg i.v. alle 4–6 h lösung: 10 Tropfen oral alle 8 h) nach Be- molol oder Atenolol verwendet werden,
Oder: ginn einer thyreostatischen Therapie mit insbesondere bei Patienten mit Kon-
– Propylthiouracil Startdosis 500–1000 mg Thiamazol oder PTU (nicht früher als traindikationen wie schwerem Asthma
p.o., Erhaltungsdosis 250 mg alle 4 h p.o. 1 h nach der ersten Gabe des Thyreosta- bronchiale.
– Natriumperchlorat 1200–2000 mg/Tag tikums) die Freisetzung von Schilddrü- Glukokortikoide hemmen ebenfalls
– Lugolsche Lösung (5 %ige Kaliumjodidlö- senhormonen aus der Schilddrüse effek- die periphere Konversion von T4 zu
sung) 10 Tropfen p.o. alle 8 h (mindestens tiv innerhalb von wenigen Stunden ge- T3 und werden daher in der thyreoto-
1 h nach Beginn einer Thyreostatikathera- blockt werden. xischen Krise regelhaft eingesetzt. Die
pie) Eine zusätzliche Gabe von Coles- häufig diskutierte sog. relative Nebennie-
– Colestyramin 4 g alle 8 h tyramin (4 g 4-mal/Tag) erniedrigt die reninsuffizienz bzw. ein Glukokortiko-
– Frühzeitige Thyreoidektomie in Erwä- zirkulierenden Schilddrüsenhormone idmangel ist nicht sicher belegt, aber in
gung ziehen durch Hemmung des enterohepatischen der Krisensituation ist die hoch dosierte
Blockade der Schilddrüsenhormonwir- Kreislaufs der Schilddrüsenhormone. Glukokortikoidsubstitution (Startdosis
kung 300 mg Hydrocortison, Erhaltungsdosis
– Propranolol 1 mg/min i.v. bis maximal
10 mg/Tag
Oder:
»tomieEineistfrühzeitige Thyreoidek-
die beste Möglichkeit,
100 mg alle 8 h) sinnvoll. Zudem muss
bei Immunhyperthyreose vom Typ Mor-
bus Basedow auch an eine begleitende
– Propranolol 60–80 mg p.o. alle 4–6 h die Schilddrüsenhormone zu autoimmun bedingte Nebenniereninsuf-
Alternativ: normalisieren fizienz gedacht werden, im Rahmen eines
– Esmolol 0,5 mg/kg KG Bolus über polyglandulären Autoimmunsyndroms.
2–3 min, dann 50–200 μg/kg KG pro Entscheidend für eine erfolgreiche
min über Infusionspumpe Eine frühzeitige Thyreoidektomie ist die Therapie einer thyreotoxischen Krise
Oder: beste Möglichkeit, die Schilddrüsenhor- ist die Früherkennung der klassischen
– Metoprolol 100–400 mg/Tag p.o. mone zu normalisieren. Durch die erfah- klinischen Symptome, die den raschen
– Hydrocortison 300 mg Startdosis, Erhal- rene Anästhesie kann diese durch ent- Beginn einer multimodalen Therapie
tungsdosis 100 mg alle 8 h sprechende supportive Maßnahmen als ermöglicht. Die meisten Patienten, die
Supportive Maßnahmen Notfallmaßnahme durchgeführt werden. eine thyreotoxische Krise überleben, zei-
– Hochkalorische parenterale Ernährung Insbesondere bei seltener Unverträglich- gen bei adäquater Therapie eine rasche
– Kreislauf- und Lungenfunktionsüberwa- keit von Thyreostatika mit schwerwie- Stabilisierung innerhalb der ersten 24 h.
chung genden Nebenwirkungen wie Agranulo-
– Evtl. frühzeitige Beatmung, v.a. bei begin- zytose oder Hepatotoxizität oder bei un- Das Myxödemkoma
nenden zentralnervösen Symptomen mit genügenderEffektivitätderThyreostatika
Schluckstörung und Koma und/oder bei ist die frühzeitige Thyreoidektomie das Das Myxödemkoma ist eine seltene Kom-
Lungenstauung Mittel der ersten Wahl. plikation einer schweren Hypothyreose
– Sedierung (Promethazin 2-mal 25 mg und ist mit einer hohen Mortalitätsrate
oder Benzodiazepine)
Hemmung der peripheren Wirkung verbunden. Da nur selten tatsächlich ein
– Thromboembolieprophylaxe der Schilddrüsenhormone Koma vorliegt, ist die Terminologie irre-
Behandlung der zugrunde liegenden Die Schilddrüsenhormonwirkung wird führend. Meist wird das Myxödemkoma
Erkrankung/auslösenden Ursache am schnellsten und effektivsten durch ausgelöst durch eine zusätzliche Erkran-
β-Blocker gehemmt. Ein effektives Ma- kung, wie Infektionen, Herzversagen, ze-
Substanzen hoch dosiert eingesetzt wer- nagement einer thyreotoxischen Krise rebrovaskuläre Ereignisse, Trauma, Ope-
den. PTU kommt hierbei eine zusätzliche durch eine β-Blockade mittels Pro- ration, die sich auf eine meist schon län-
wichtige Bedeutung zu, da es zusätzlich pranolol wurde erstmals von Hughes ger bestehende, unerkannte Hypothyreo-
die periphere Konversion von T4 zu T3 beschrieben [8]. Auch bei kardial de- se aufpfropft. Es kommt dabei zur De-
hemmt und diese Konversionshemmung kompensierten Patienten steht diese kompensation der in der Hypothyreose
unabhängig vom Jodgehalt ist. β-Blockade an erster Stelle der Thera- stattfindenden neurovaskulären Anpas-
Durch die Gabe von Natriumperchlo- pie, da der adrenerge Stimulus Ursache sungsmechanismen, um die Körperkern-
rat (1200–2000 mg/Tag) wird durch die der kardialen Dekompensation ist. Be- temperatur normal zu halten [7]. Häufig
Hemmung des Natrium/Jodid-Sympor- vorzugter β-Blocker ist Propranolol wird die Diagnose eines Myxödemko-
ters die Jodaufnahme in die Schilddrüse (60–80 mg oral alle 4–6 h), da es in ho- mas in den Wintermonaten gestellt, was
gehemmt, was insbesondere bei Jodkon- her Dosierung zusätzlich die periphere darauf schließen lässt, dass Kälte ein aus-
Konversion von T4 zu T3 hemmt [8]. lösender Faktor ist. Auch die Applikati-
Der Internist
on von Narkotika und Sedativa kann ein rapie mittels Radiojod oder Operation. sein kann und kein akkurater Indikator
Myxödemkoma auslösen [12]. Entschei- Etwa 5 % der Patienten mit Hypothy- ist für die Schwere der Hypothyreose,
dend zur Vorbeugung eines Myxödem- reose weisen eine sekundäre Hypothy- wahrscheinlich aufgrund der variablen
komas sind wie bei der thyreotoxischen reose infolge einer Hypophyseninsuffi- Suppression der hypothalamisch-hypo-
Krise die Früherkennung und adäquate zienz auf, z. B. durch ein Hypophysen- physären Achse im Rahmen des über-
und rechtzeitige Therapie einer Hypothy- adenom, eine granulomatöse oder lym- lappenden NTIS. Auch ist an die selte-
reose. phozytäre Hypophysenentzündung oder neren Fälle einer sekundären Hypothy-
eine Hypothalamuserkrankung. Hierbei reose zu denken, bei der dieselbe La-
Klinische Symptomatik wird die Symptomatik der Hypothyreose borkonstellation wie bei einem Low-T3-
durch die meist begleitende Nebennie- Syndrom gefunden wird. Die Diagnose
Die Leitsymptome eines Myxödem- reninsuffizienz sowie einen hypogona- kann sich also nicht allein auf die ty-
komas sind Hypothermie (je niedri- dotropen Hypogonadismus überlagert. pischen Schilddrüsenhormonparameter
ger die Körpertemperatur, umso höher Aber auch bei einer autoimmun beding- stützen. Die Bestimmung von schilddrü-
die Mortalität) und neuropsychiatrische ten Hypothyreose muss an das gleichzei- senspezifischen Antikörpern ist für die
Symptome, wie Desorientiertheit, Hallu- tige Vorliegen einer anderen organspe- Akutdiagnose bedeutungslos.
zinationen, Depression, Vergesslichkeit zifischen Autoimmunerkrankung wie ei- Zusätzliche, typische Laborparameter
bis Amnesie, Lethargie bis hin zum Ko- ner primären Nebennierenrindeninsuffi- bei schwerer Hypothyreose sind Hypo-
ma sowie auch Kleinhirnsymptome wie zienz (Morbus Addison) oder eines Dia- natriämie, Hypoglykämie sowie erhöhte
Ataxie und Adiadochokinese. Auch eine betes mellitus gedacht werden. Laktatdehydrogenase- und Kreatinkina-
Epilepsie kann auftreten, nicht zuletzt Auslösende Faktoren für die Entwick- sewerte.
auch auf dem Boden der oft begleitenden lung eines Myxödemkomas auf dem Bo- Eine Hyponatriämie zeigt sich bei et-
Hyponatriämie. Hinzu kommen Zeichen den einer meist schon länger bestehen- wa der Hälfte der Patienten mit Myx-
des klassischen Myxödems (aufgedunse- den schweren Hypothyreose sind Infek- ödemkoma, ist reversibel nach Behand-
nes Gesicht, geschwollene Hände, große tionen, Myokardinfarkt, Kälteexposition lung der Hypothyreose und kann mitver-
Zunge, trockene, raue, kühle Haut), oder auch die Applikation von Sedativa, antwortlich sein für die neuropsychia-
kardiovaskuläre Symptome, wie verlän- insbesondere von Opioiden. trischen Symptome. Die meisten Patien-
gerte QT-Zeit, Sinusbradykardie und ten zeigen eine eingeschränkte Ausschei-
AV-Block, diastolische Hypertonie, aber Diagnose dung von freiem Wasser auf dem Boden
auch Hypotonie bei verminderter myo- einer inadäquat hohen Vasopressinsekre-
kardialer Kontraktilität, vermindertem Die Diagnose stützt sich in erster Linie tion oder eingeschränkten Nierenfunkti-
Schlagvolumen und Herzzeitvolumen, auf die klinischen Symptome und Unter- on. Seltener kann auch eine begleitende
Perikard- und Pleuraergüsse. Pulmo- suchungsbefunde sowie auf die Anamne- Nebenniereninsuffizienz ursächlich sein.
nal steht die alveoläre Hypoventilation se und wird durch die typischen Befun- In Anlehnung an den Diagnosescore
mit Hyperkapnie im Vordergrund, mit de der Schilddrüsenfunktionstests bestä- für die thyreotoxische Krise wurde von
Gefahr der Bronchopneumonie. Gastro- tigt. Der Verdacht auf ein Myxödemko- der Wartofsky-Gruppe auch ein Di-
intestinale Symptome sind Obstipation ma sollte bei jedem Patienten mit klassi- agnosescore für das Myxödemkoma
bis hin zu paralytischem Ileus und Ma- schen neuropsychiatrischen Symptomen vorgeschlagen mit den Kriterien ther-
genatonie. mit gleichzeitiger Hypothermie, Hypo- moregulatorische Dysfunktion (Ausmaß
Darüber hinaus sind die Symptome natriämie und/oder Hyperkapnie gestellt der Hypothermie), neuropsychiatrische
der oft zugrunde liegenden Erkrankung werden. Wichtige klinische Hinweise auf Symptome, gastrointestinale Symptome,
zu beachten, insbesondere auslösende In- ein Myxödemkoma bei einem Patien- kardiovaskuläre Dysfunktion, metaboli-
fektionen, wobei zu beachten ist, dass ten mit eingeschränkter Ansprechbar- sche Entgleisungen (Hyponatriämie, Hy-
Patienten im Myxödemkoma aufgrund keit können Thyreoidektomienarben sein poglykämie, Hypoxämie, Hyperkapnie,
der oft ausgeprägten Hypothermie häufig oder die Vorgeschichte einer Radiojod- Einschränkung der glomerulären Filtra-
kein Fieber entwickeln. therapie oder Hypothyreose, meist im tionsrate), Nachweis eines auslösenden
Rahmen einer chronischen lymphozytä- Faktors. Dieses Punktesystem wurde bis-
Risikofaktoren und Pathogenese ren Thyreoiditis. her nur an einer kleinen Patientenzahl
Im Fall einer primären Hypothyreo- evaluiert und hat sich bisher nicht so in
Die Ursachen und die Epidemiologie des se ist das basale TSH erhöht bei ver- der klinischen Praxis durchgesetzt wie
Myxödemkomas sind die gleichen wie mindertem fT4. Bei schwer kranken Pa- der BWPS für die thyreotoxische Krise
die für die unkomplizierte Hypothyreo- tienten sind die peripheren Schilddrü- [14].
se, wobei häufig ältere Frauen betrof- senhormonwerte aber wenig hilfreich,
fen sind. Häufigste Ursache einer Hy- da sie im Rahmen des NTIS in jedem Therapie
pothyreose ist eine Hashimoto-Thyreoi- Fall erniedrigt sind. Es muss darüber hi-
ditis, eine Strahlenthyreoiditis nach ex- naus berücksichtigt werden, dass auch Die Therapie des Myxödemkomas um-
terner Radiatio oder eine ablative The- das Ausmaß der TSH-Erhöhung variabel fasst, neben dem Ausgleich des Schild-
Der Internist
Schwerpunkt: Notfälle in der Endokrinologie/Diabetologie
Der Internist
Beatmung, persistierende Hypothermie 15. Rodriguez I, Fluiters E, Perez-Mendez LF et al (2004)
Korrespondenzadresse Factors associated with mortality of patients
und Sepsis [5, 9, 13, 15, 20]. Entschei- with myxoedema coma: prospective study in 11
dend für die Reduktion der Mortalität Prof. Dr. C. Spitzweg cases treated in a single institution. J Endocrinol
sind die rechtzeitige Diagnosestellung Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum 180:347–350
der Universität München, Ludwig-Maximilians- 16. Ross DS, Burch HB, Cooper DS et al (2016) 2016
durch frühzeitige Einbeziehung eines Universität München American Thyroid Association guidelines for
Myxödemkomas in die differenzial- Marchioninistraße 15, 81377 München, diagnosis and management of hyperthyroidism
diagnostischen Überlegungen und die Deutschland and other causes of Thyrotoxicosis. Thyroid
26:1343–1421
prompte Initiierung der multimodalen christine.spitzweg@med.uni-muenchen.de 17. Satoh T, Isozaki O, Suzuki A et al (2016) 2016
Therapie auf dem Boden des klinischen Guidelines for the management of thyroid
Verdachts auf ein Myxödemkoma, ohne storm from The Japan Thyroid Association and
Japan Endocrine Society (first edition). Endocr J
auf die Bestätigung durch Laborbefunde Einhaltung ethischer Richtlinien 63:1025–1064
zu warten. 18. Spitzweg C, Reincke M (2010) Thyroid diseases and
hypertension. Internist (Berl) 51:603–610
Interessenkonflikt. C. Spitzweg, M. Reincke und 19. du Swee S, Chng CL, Lim A (2015) Clinical
Fazit für die Praxis R. Gärtner geben an, dass kein Interessenkonflikt characteristics and outcome of thyroid storm:
besteht. a case series and review of neuropsychiatric
4 Die thyreotoxische Krise und das Myx- derangements in thyrotoxicosis. Endocr Pract
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren 21:182–189
ödemkoma sind seltene endokrine durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. 20. Yamamoto T, Fukuyama J, Fujiyoshi A (1999)
Notfälle mit hoher Mortalität. Factors associated with mortality of myxedema
4 Beide endokrinen Notfallsituatio- coma: report of eight cases and literature survey.
Thyroid 9:1167–1174
nen entstehen auf dem Boden einer Literatur
meist schon länger bestehenden
unerkannten oder unbehandelten 1. Akamizu T, Satoh T, Isozaki O et al (2012) Diagnostic
criteria, clinical features, and incidence of thyroid
Hyperthyreose bzw. Hypothyreose, storm based on nationwide surveys. Thyroid
auf die sich ein zusätzlicher auslö- 22:661–679
sender Faktor aufpfropft, wie etwa 2. Angell TE, Lechner MG, Nguyen CT et al (2015)
Clinical features and hospital outcomes in thyroid
Infektion, Trauma oder chirurgischer storm: a retrospective cohort study. J Clin
Eingriff. Endocrinol Metab 100:451–459
4 Die Diagnose beider Schilddrüsen- 3. Burch HB, Wartofsky L (1993) Life-threatening
thyrotoxicosis. Thyroid storm. Endocrinol Metab
notfälle stützt sich auf die klinischen Clin North Am 22:263–277
Zeichen, da die Schilddrüsenhor- 4. Dai A, Wasay M, Dubey N et al (2000) Su-
monwerte zwar eine Hyper- bzw. perior sagittal sinus thrombosis secondary to
hyperthyroidism. J Stroke Cerebrovasc Dis 9:89–90
Hypothyreose anzeigen, aber sich 5. Dutta P, Bhansali A, Masoodi SR et al (2008)
nicht unterscheiden zwischen ei- Predictors of outcome in myxoedema coma:
ner krisenhaften Exazerbation und a study from a tertiary care centre. Crit Care 12:R1
6. Fischer MR, Spes CH, Huss R et al (1997) Immuno-
einer unkomplizierten Hyper- bzw. genic hyperthyroidism with hyperdynamic heart
Hypothyreose. failure and early cirrhotic transformation of the
4 Leitsymptome einer thyreotoxischen liver. Dtsch Med Wochenschr 122:323–327
7. Fliers E, Wiersinga WM (2003) Myxedema coma.
Krise: Myasthenie, Tachykardie, Rev Endocr Metab Disord 4:137–141
Hyperthermie, zentralnervöse Sym- 8. Hughes G (1966) Management of thyrotoxic
ptome. crises with a beta-adrenergic blocking agent
(Pronethalol). Br J Clin Pract 20:579–581
4 Leitsymptome eines Myxödemko- 9. Hylander B, Rosenqvist U (1985) Treatment of
mas: Hypothermie, neuropsychiatri- myxoedema coma-factors associated with fatal
sche Symptome, alveoläre Hypoven- outcome. Acta Endocrinol 108:65–71
10. Jonklaas J, Bianco AC, Bauer AJ et al (2014)
tilation, Hyponatriämie. Guidelines for the treatment of hypothyroidism:
4 Therapie thyreotoxische Krise: Thy- prepared by the american thyroid association task
reostatika hoch dosiert, β-Blocker, force on thyroid hormone replacement. Thyroid
24:1670–1751
Glukokortikoide, Thyreoidektomie. 11. Klein I, Danzi S (2007) Thyroid disease and the
4 Therapie Myxödemkoma: L-Thyro- heart. Circulation 116:1725–1735
xin-Substitution, Glukokortikoide, 12. Klubo-Gwiezdzinska J, Wartofsky L (2012) Thyroid
emergencies. Med Clin North Am 96:385–403
Therapie der Hypoventilation und 13. Ono Y, Ono S, Yasunaga H et al (2017) Clinical
Hypothermie. characteristics and outcomes of myxedema coma:
4 Immer auch an die Therapie der analysis of a national inpatient database in Japan.
J Epidemiol 27:117–122
auslösenden Ursache (Infektionen!) 14. Popoveniuc G, Chandra T, Sud A et al (2014) A
denken. diagnostic scoring system for myxedema coma.
Endocr Pract 20:808–817
Der Internist