Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bauort: Edisonstraße
28865 Lilienthal
Ausführungsklasse: EXC 2
*2347 01 *
Diese statische Berechnung darf erst nach Prüfung durch die
Bauaufsichtsbehörde oder einen staatlich anerkannten
Prüfingenieur zur Ausführung verwandt werden.
Jede nicht vom Urheber genehmigte Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Berechnung
ist entsprechend Schutzvermerk nach DIN ISO 16016, 2007 - 2012 untersagt.
Aufsteller:
Dipl.-Ing. Martin Gerken (EWE)
Unterschrift
Datum: 04.05.2015
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1
Berechnungsgrundlagen 2
Allgemeine Hinweise 3
Lastfälle 4
Dach- und Wandverkleidung 17
Pfettenberechnung 23
Übersicht 55
Materialliste 56
Systemeingabe 57
Lastfälle 75
Lastkombinationen 104
Ergebnisse 109
Verformungen 109
Auflagerreaktionen 110
Schnittgrößen 113
Querschnittsnachweis und Stabilitätsnachweise EN 1993 129
Detaillierte Querschnitts- u. Stabilitätsnachweise 132
Konstruktionsdetails 153
Nachweise Anschlüsse u. Rahmenecken 159
Fundamente 175
Ausführungszeichnungen 187
1
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
Berechnungsgrundlagen
Allgemeine Hinweise
Lastfälle
Lastfall 1: Eigengewicht, wird automatisch im Programm berücksichtigt
Lastfall 3: Schneelasten
Schneelastzone: 2 (Norddt. Tiefl.)
Geländehöhe: 4 m üNN
(Schneeanhäufung berücksichtigt!)
4
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
GELÄNDE
gew. Gemeinde = Lilienthal (NI)
* Nord Tiefld.
Geländehöhe HüNN = 4.0 m
BASISWERTE
Klimazone = Alpine Region
Schneelastzone = 2
Bodenschneelast sk = 0.85 kN/m²
Faktor außergew. Schnee Cesl = 2.30
Windzone = 3
Geländekategorie = M.kat. Binnenland
GEBÄUDE - Satteldach
Firsthöhe hf = 6.68 m
Gebäudebreite lx,li= 10.00 m lx,re= 10.00 m
Gebäudelänge ly = 45.00 m
mit Satteldach
Neigung links,rechts li = 10.0 Grad re = 10.0 Grad
Überstand links,rechts üli = 0.00 m üre = 3.00 m
vorne,hinten ü1 = 0.00 m ü2 = 0.00 m
Dachbreite/-länge dx = 23.00 m dy = 45.00 m
Maßstab 1 : 333
LASTEN GRUNDWERTE
nach DIN EN 1991-1-3/NA:2010-12, DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12
Bodenschneelast sk = 0.85 kN/m²
Referenzhöhe ze = 6.68 m
Winddruck q = 0.72 kN/m²
Winddruck q90 = 0.72 kN/m²
5
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
SCHNEELASTEN
Maßstab 1 : 200
Außergewöhnlicher Schneelastfall
Fall (I) Fall (II) Fall (III)
li re sli sre sli sre sli sre
[kN/m²] [kN/m²] [kN/m²] [kN/m²] [kN/m²] [kN/m²]
--------------------------------------------------------------------
0.80 0.80 1.56 1.56 0.78 1.56 1.56 0.78
6
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
Einflußbreiten [m]
e e/10 e/4 e/2
13.36 1.34 3.34 6.68
7
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
Einflußbreiten [m]
e e/5 lA lB lC h/d e/d h/b d/b
13.36 2.67 2.67 10.69 6.64 0.33 0.67 0.15 0.44
8
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
dy= 2.24 m
dx= 9.99 m
9
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
Einflußbreiten [m]
e e/10 e/4 e/2
13.36 1.34 3.34 6.68
10
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
Einflußbreiten [m]
e e/5 lA lB lC h/d e/d h/b d/b
13.36 2.67 2.67 10.69 31.64 0.15 0.30 0.33 2.25
11
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
dy= 2.24 m
12
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
dx= 9.99 m
13
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
Einflußbreiten [m]
e e/10 e/4 e/2
13.36 1.34 3.34 6.68
14
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
Einflußbreiten [m]
e e/5 lA lB lC h/d e/d h/b d/b
13.36 2.67 2.67 10.69 6.64 0.33 0.67 0.15 0.44
15
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
dy= 2.24 m
dx= 9.99 m
16
Dachelement Typ G 4 - ST / ST Blatt 1.1.02
tN = 0,60 / 0,45 mm
Deckschalen Stahl/Stahl
Zulässige Stützweiten / Typenstatik
Stahl-Deckschicht außen: trapezprofiliert tN = 0,60 mm (ßs=320 N/mm²)
Stahl-Deckschicht innen: liniert tN = 0,45 mm (ßs=320 N/mm²)
Nachfolgend angegebene Stützweiten sind gemäß Zulassung Z-10.4-169 vom 7.6.2005 und Ergänzung vom 23.3.2004 für
die ungünstigste Lastfallkombination aus Eigengewicht, Schnee, Wind, Temperatur und Langzeiteinwirkung nachgewiesen.
Die Stützweitentabelle gilt für Gebäude mit normalem Die Durchbiegung beträgt max. / 100 bei Berücksich-
Innenklima und einer maximalen Dachneigung von 25° tigung aller ungünstigen Beanspruchungen gemäß
Die Werte sind nur für geschlossene Bauwerke im Sinne Zulassung, Anlage A, Abs. 7.6, einschließlich Langzeit-
der DIN 1055, Teil 4 gültig. Der maximale Staudruck wurde verhalten.
zu 1,3 kN/m² (Gebäudehöhe 100 m) angesetzt.
Für jeden Einzelfall sind die Nachweise der Befes-
Zusätzlich sind in der Tabelle die zur jeweiligen Stütz- tigungen (Windsogverankerung und Schraubenkopf-
weite gehörenden erforderlichen Auflagebreiten in auslenkung) noch zu erbringen.
Millimetern (mm) angegeben. Dabei bezeichnet die Zahl Farbgruppen I (sehr hell), II (hell) und III (dunkel)
oberhalb der Stützweite die zugehörige erforderliche siehe Zulassung, Anlage A, Abs. 3.4.2.
Endauflagerbreite, die Zahl unter der Stützweite die zuge-
hörige erforderliche Zwischenauflagerbreite.
Ablesebeispiel: 40 erf. Endauflagerbreite (mm)
3,54 zulässige Stützweite (m)
63 erf. Zwischenauflagerbreite (mm)
40 40 40 40 40 40 42 43 44 45 47 49
Zweifeldträger I, II, III 3,12 2,67 2,36 2,14 1,96 1,83 1,72 1,62 1,52 1,43 1,28 1,17
60 61 66 71 75 79 83 87 89 91 94 98
40 40 40 40 41 42 43 44 44 45 47 49
Dreifeldträger I, II, III 3,54 3,02 2,67 2,41 2,17 1,95 1,78 1,64 1,52 1,43 1,28 1,17
63 69 75 80 83 84 86 88 89 91 94 98
40 40 40 40 40 41 43 44 46 48 51 52
Zweifeldträger I, II, III 3,26 2,77 2,44 2,20 2,02 1,88 1,76 1,66 1,58 1,51 1,38 1,24
Änderungen vorbehalten . Stand 09/2005
59 64 69 73 77 82 85 89 93 96 102 104
40 40 40 41 43 46 48 49 49 50 51 52
Dreifeldträger I, II, III 3,67 3,12 2,74 2,47 2,26 2,10 1,96 1,83 1,68 1,56 1,38 1,24
66 72 77 82 87 91 95 98 99 99 102 104
40 40 40 40 40 42 44 46 48 49 53 56
Zweifeldträger I, II, III 3,42 2,90 2,55 2,29 2,10 1,94 1,82 1,71 1,62 1,54 1,42 1,32
62 67 72 76 81 85 89 92 95 98 105 111
40 40 40 43 45 47 49 51 53 55 57 57
Dreifeldträger I, II, III 3,84 3,24 2,84 2,55 2,33 2,16 2,01 1,90 1,80 1,71 1,54 1,36
70 75 80 85 90 94 98 102 106 109 114 115
Stützweiten für Schaumkerndicken s=30, 40 und 50 mm siehe Blatt 1.1.01
Metecno Bausysteme GmbH . Am Amselberg 1 . 9944417
Blankenhain . Telefon +49 (36454) 56-0 .Telefax +49 (36454) 56-100
DACH | G4®
Das Sandwichelement mit hochwärmedämmendem FCKW- eine wärmebrückenfreie und sichere Verbindung herge-
und HFCKW-freiem Polyurethan-Hartschaumkern ist stellt. Zudem garantiert das G4-Element sehr hohe Monta-
bestens geeignet, um die heutigen Anforderungen an den geleistungen und wird deshalb speziell von professionellen
Wärme- und Feuchteschutz zu erfüllen. Das Dachelement Montagefirmen sehr geschätzt. Die innenseitige Stuccodes-
ist auch zur optischen Gestaltung von Fassaden einsetz- sinierung reduziert den Spiegeleffekt auf der Oberfläche. Je
bar. Die schräg profilierte Elementfuge mit innenliegender nach Anwendung wird eine Dachneigung > 5° empfohlen.
Dichtung schließt bei der Montage ohne weitere Arbeits- Für zusätzliche Informationen steht Ihnen ein technisches
schritte selbstständig. In einem Arbeitsgang wird somit Handbuch zur Verfügung.
1000
333,3 333,3 333,3
Stahl-Außenschale
38
G4® Polyurethan-Hartschaum S
Standard-
Linierung
62,5 25
Element- Kern- Gesamt- Außen- Innen- Gewicht Wärme- Wärmedurchgangs-
bezeichnung dicke s dicke D deck- deck- durchlass- koeffizient
schale schale widerstand (ᴪ – Fugenfaktor)
tn tn R U ohne ᴪ U mit ᴪ
mm mm mm mm kg / m2 m2 K / W W / m2 K W / m2 K
30 68 0,60 0,45* 11,1 1,21 0,74 –
G4® 40 78 0,60 0,45* 11,5 1,62 0,57 –
50 88 0,60 0,45* 11,9 2,04 0,46 –
60 98 0,60 0,45* 12,3 2,46 0,39 0,40
80 118 0,60 0,45* 13,1 3,29 0,29 0,30
100 138 0,60 0,45* 13,9 4,12 0,24 0,24
120 158 0,60 0,45* 14,7 4,96 0,20 0,20
150** 188 0,60 0,45* 15,9 6,20 0,16 0,16
*mit Stucco-Prägung (auch ohne Prägung lieferbar), **ab 05/2011 lieferbar
18
Sandwich-Dachelement mit Polyurethan-Hartschaum 06-07
LUFTSCHALLDÄMMUNG STANDARDDECKSCHALEN
R´w = 25 dB Verzinkter Stahl, Güte S 320 GD + Z275 nach DIN EN 10326-3
STANDARDBESCHICHTUNG STÜTZWEITENTABELLEN
Außendeckschale: 25 μm Polyester Finden Sie im Planungsordner, CD, sowie auf unserer
Innendeckschale: ≈ 15 μm Dünnbeschichtung (DU). Internetseite www.metecno.de
Standardfarbtöne und andere Beschichtungssysteme siehe
Farbtonkarte VERPACKUNG
Außendeckschalen versehen mit abziehbarer Schutzfolie,
STANDARDLÄNGEN Elementpakete gegen Verschmutzungen mit Folie umreift.
> 2,00 m bis 22,00 m. Größere Längen auf Anfrage.
Obergurtdichtband Edelstahlschraube
mit U-Scheibe und
EPDM-Dichtung
Kalotte
Fugendichtband
19
Stützweitentabelle 21.08
Stand 07 / 2007
Monowall 80 mm
tN = 0,60 / 0,45 mm
Nachfolgend angegebene maximal zulässige Stützweiten sind nach Zulassung Z-10.4-169 vom 7.4.2003,
Ergänzung vom 23.3.2004 und deren Änderung vom 7.6.2005 für die ungünstigsten Lastkombinationen
aus Wind und Temperatur nachgewiesen.
Die Hinweise zur Anwendung der Tabelle (siehe Deckblatt) bitte beachten.
80
®
MONOWALL A-B Polyurethan-Hartschaum,FCKW-frei, HFCKW-frei
Innenschale
62,5 62,5
Winddruckbeanspruchung
Stat. W i n d d r u c k l a s t i n kN / m²
Farbgruppe
System 0,25 0,30 0,40 0,50 0,60 0,80 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00
I, II, III auf Anfrage
1-Feld
40 40 40 40 40 40 46 53 59 64 68
I, II, III (f)
7,03 6,69 6,16 5,75 5,43 4,93 4,55 4,19 3,88 3,59 3,36
40 40 40 40 40 40 40 44 50 56 61
I, II (f) 5,95 5,57 5,03 4,66 4,38 3,99 3,72 3,46 3,28 3,13 3,01
60 60 60 60 60 65 76 88 100 111 123
2-Felder
40 40 40 40 40 40 40 44 50 56 61
III (f) 5,95 5,57 5,03 4,66 4,38 3,99 3,72 3,46 3,28 3,13 3,01
60 60 60 60 60 65 76 88 100 111 123
40 40 40 40 40 40 40 46 52 57 62
I, II (f) 7,29 6,71 5,89 5,33 4,93 4,36 3,98 3,63 3,38 3,19 3,03
60 60 60 60 60 71 81 92 103 114 123
3-Felder
40 40 40 40 40 40 40 46 52 57 62
III (f) 7,29 6,71 5,89 5,33 4,93 4,36 3,98 3,63 3,38 3,19 3,03
60 60 60 60 60 71 81 92 103 114 123
Windsogbeanspruchung
Stat. W i n d s o g l a s t i n kN / m²
Farbgruppe
System 0,25 0,30 0,40 0,50 0,60 0,80 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00
1-Feld I, II, III (f) 6,95 6,71 6,31 5,71 5,21 4,51 4,04 3,61 3,30 3,05 2,86
I (f) 8,07 7,37 6,38 5,71 5,21 4,51 4,04 3,61 3,30 3,05 2,86
2-Felder II (f) 8,07 7,37 6,38 5,71 5,21 4,51 4,04 3,61 3,30 3,05 2,86
III (f) 5,56 5,31 4,94 4,68 4,46 4,15 3,92 3,61 3,30 3,05 2,86
I (f) 8,07 7,37 6,38 5,71 5,21 4,51 4,04 3,61 3,30 3,05 2,86
3-Felder II (f) 8,07 7,37 6,38 5,71 5,21 4,51 4,04 3,61 3,30 3,05 2,86
III (f) 7,40 6,85 6,08 5,55 5,17 4,51 4,04 3,61 3,30 3,05 2,86
20
Metecno-Bausysteme GmbH . Am Amselberg 1 . 99444 Blankenhain . Telefon +49 (36454)56-0 . Telefax +49 (36454) 56-100
WAND | MONOWALL®
Das Sandwichelement mit Polyurethan-Dämmkern zur winddicht ab. Die organische Kunststoffbeschichtung der
vertikalen und horizontalen Montage bestens geeignet, metallischen Deckschalen garantiert einen hohen Schutz
erleichtert mit seiner speziellen Oberflächenprofilierung gegen Witterungseinflüsse. Hierfür stehen unterschiedli-
erheblich die „beulenfreie“ Montage. Das optische Er- che Beschichtungssysteme zur Verfügung. Eine werkseitig
scheinungsbild wird durch den in der Vertiefung sitzenden aufgebrachte Schutzfolie vermeidet Verschmutzungen und
Schraubenkopf erheblich begünstigt. Die Innendeckscha- Beschädigungen während Transport, Lagerung und Monta-
le ist mit einer Stuccodessinierung versehen, wodurch ge. Große Lieferlängen werden durch den kontinuierlichen
mögliche Spiegeleffekte auf der Oberfläche reduziert Herstellungsprozess ermöglicht. Für zusätzliche Informatio-
werden. Ein im Längsstoß angeschäumtes, unverrutsch- nen steht Ihnen ein technisches Handbuch zur Verfügung.
bares Dichtungsband schließt die Fuge schlagregen- und
Standard Deutschland
1000
62,5
25
25
21
Sandwich-Wandelement mit Polyurethan-Hartschaum 12-13
LUFTSCHALLDÄMMUNG STÜTZWEITENTABELLEN
R´w ≈ 25 dB Finden Sie im Planungsordner, auf CD sowie auf unserer
Internetseite www.metecno.de
STANDARDBESCHICHTUNG
Außendeckschale: 25 μm Polyester VERPACKUNG
Innendeckschale: ≈ 15 μm Dünnbeschichtung (DU). Standard- Außendeckschalen versehen mit abziehbarer Schutzfolie,
farbtöne und andere Beschichtungssysteme siehe Farbtonkarte Elementpakete gegen Verschmutzungen mit Folie umreift.
Edelstahlschraube
mit U-Scheibe und
EPDM-Dichtung
Fugendichtband
22
Bearbeiter: Lendo
Statische Berechnung
Bauausführung: ___________________________
___________________________
___________________________
___________________________
Seite 1
23
Seite 2
Die Berechnung erfolgte mit dem PC-Programm Zeta-10-2012.exe. Die wichtigsten Ergebnisse
der Berechnung werden in den nachfolgenden Ausdrucken wiedergegeben. Erläuterungen
zu den Besonderheiten des Tragverhaltens der verwendeten Profile und zum Tragsystem
sind in der Anlage 1 zu finden. In der Anlage 2 sind alle möglichen Profile dargestellt, in der
Anlage 3 werden Hinweise zu den Verbindungen zwischen den Profilen und den Hüll-
elementen gegeben, Anlage 4 enthält Angaben zur Gestaltung der Auflager und Trägerver-
bindungen und Anlage 5 enthält eine Zusammenstellung der verwendeten Formeln für die
Berechnung. Wesentliches Merkmal der Konstruktion ist das statische Zusammenwirken
der Profile mit den Hüllelementen.
Das Gebäude liegt 3 m über NN und gemäß DIN 1055 in der Windzone 3a - Binnenland
und in der Schneezone 2+N, d.h. mit Sonderlastfall <Norddeutsches Tiefland (N)>.
- gleichmäßig verteilte konstante Dachschneelast s(Dach,k) = 1,955 kN/m², my(1) = 0,80
- Grundstaudruck der Windlast in Firsthöhe q(k) = 0,71 kN/m²,
- Windruckbeiwerte für das Dach c = -0,6, für die Wand c = +0,8 und c = -0,8
Alle Lasten sind charakteristische Werte im Sinne der DIN 18800-1.
Es wurden die Teilsicherheitsfaktoren dieser Norm verwendet (1,1; 1,35; 1,5).
Aus der Ausrüstung ergibt sich eine zusätzliche gleichmäßig verteilte Dachlast von q(k) = 0,15 kN/m².
Die Eigenlast der Dachelemente beträgt ca. g(k) = 0,15 kN/m².
Die verwendeten Profile und die Art der Dacheindeckung oder Wandverkleidung, die in der
Berechnung des Hüllelemente-Träger-Systems angenommen wurde, werden bei den Nach-
weisergebnissen für die Träger (Pfetten, Wandriegel) angegeben.
Die Verbindungen zwischen Hüllelementen und Trägern sind gemäß Anlage 3 auszuführen.
Für alle Profile wurden die Nachweise nach der DASt-Ri 016 und DIN 18800-1 bzw. 2 geführt.
Die Nachweise der ZETA I-Profile können auch nach Zulassung Z-14.1-110 geführt werden.
24
Seite 3
Grundlage des o.g. PC-Programms ist die typengeprüfte statische Berechnung, die von der
Institut für Stahlbau Leipzig (ISL) GmbH, Tel.: (0341) 65227 43, Fax: (0341) 65227 29, erstellt wurde.
Die Typenprüfung erfolgte durch die Landesdirektion Leipzig, Landesstelle für Bautechnik,
Braustraße 2, 04107 Leipzig, Tel:(0341) 977 3920, Fax:(0341) 977 3999
unter dem Titel und der Nummer des Prüfbescheids
25
Seite 4
26
x Norddeutsches Tiefland
Sk = 0,850 [KN/m²] Schneelast am Boden
γ= 2,000 [KN/m³] Wichte Schnee
h0 = 0,425 [m] Regelschneehöhe
bs = 10,200 [m] Einflußbreite der Schneeanhäufung
h= 1,900 [m] Höhe
α= 10,0 [°] Dachneigung
g= 0,30 [KN/m²] Dachgewicht
µ2 = 1,07
γs = 1,00
γq = 1,00 [KN/m²] 2,085 1,564 [KN/m²]
b
s
Seite 5
27
(γs*g+γq*s)*Einflußbreite
7,00
6,00
5,00
4,00
3,00
2,00
1,00
0,00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
[ KN / m] 3,000 5,750 5,418 5,086 2,418 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000
Auflager
2,500
2,000
1,500
1,000
0,500
0,000
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
[m]
Seite 6
28
Seite 7
Die Bemessung erfolgt nach DASt-Ri 016/DIN 18800 (11.90). Statische Systeme n. Anlage 1,
hier als Durchlaufträger im Overlap-System, Felderanz. = 6, s. nächste S.
Eine doppelte Profillage bleibt bei der Schnittkraftberechnung unberücksichtigt.
Die Z-Profile werden in statisch günstiger Lage angeordnet (s. Anlage 1).
Dachelement: Stahl-Sandwichelem., Befestigung auf den Pfetten nach Schema 1 (s. Anlage 3)
Belastungsbreite für die Pfetten: 2,55 m.
Für die über alle Felder gleichmäßig verteilte Belastung sind die Bemessungswerte bei
- andrückender Belastung q(z,d) = 5,66 kN/m, ermittelt mit gam(G) = 1 und gam(Q) = 1
und für die vertikale Verformung q(z,d) = 5,66 kN/m, ermittelt mit gam(G) = gam(Q) = 1,0
- abhebender Belastung q(z,d) = -0,81 kN/m, ermittelt mit gam(G) = 1 und gam(Q) = 1,5
Wegen der besonderen Lage im im Norddeutschen Tiefland wird zusätzlich der außergewöhnliche
Bemessungsituation mit 2,3-facher Schneebelastung und gam(F,G bzw.Q) = 1,0 berücksichtigt.
Für Zusatzlasten (Z) und Längskräfte (N), s. nächste Seiten, feldweise auch unterschiedlich, ist bei
- andrückender Belastung gam(Z) = 1 und gam(N) = 1
- abhebender Belastung gam(Z) = 1,5 und gam(N) = 1,5
29
Seite 8
Die höchste Auslastung der Querschnitte ist bei andrückender Belastung im Feldbereich 3
mit 92,4 % und an der Stütze 3 mit 78,3 %, bei abhebender im Feldbereich 3 mit 50,2 %
und an der Stütze 3 mit 24,9 % (einschließlich der Zusatzlasten).
Die Ausnutzung der zulässigen vertikalen Durchbiegung von L(6)/200 bei andrückender
Belastung ist im ungünstigsten Fall im Feldbereich 6 mit 103,1 %.
30
Seite 9
Die Nachweise wurden nach Anlage 5 mit den nachfolgenden Werten geführt.
31
Seite 10
32
Seite 11
Querschnittsw. in mm, M(k) in kNm, N(k) in kN (für t<1,5 wurden 0,08 mm sonst 0,04 mm für
Zinkschicht und Toleranzausgleich von der
h = 175, a = 72, b = 65, t = 2,5 Nenndicke abgezogen)
voll wirksamer Querschnitt: z(S) = 87,29 y(S) = 17,13 g(k) = 0,069 kN/m
A = 888 J(y) = 4191462 J(z) = 438937 f(Achse) = 0,125
y(M) = ca. 0,0 z(M) = ca. 0 J(t) = 1791 C(K) = 10572924702
Für eine Streckgrenze von 380 N/mm² ergeben sich nachfolgende Werte:
eff. Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite a Druck: z(S) = 82,97 y(S) = 18,65
A = 844 J(y) = 3872368 J(z) = 378613 J(t) = 1580 C(K) = 10437949187
M(y,pl,k)= 18,08 M(z,R,k) = 2,42 V(z,R,k) = 73,1
effektiver Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite b ist Druckseite: z(S) = 89,34 y(S) = 16,46
A = 867 J(y) = 4038197 J(z) = 414886 J(t) = 1678 C(K) = 9334017370
M(y,R,k) = 18,89 M(z,R,k) = 2,75 V(z,R,k) = 73,1
33
Seite 12
Querschnittsw. in mm, M(k) in kNm, N(k) in kN (für t<1,5 wurden 0,08 mm sonst 0,04 mm für
Zinkschicht und Toleranzausgleich von der
h = 175, a = 72, b = 65, t = 1,6 Nenndicke abgezogen)
voll wirksamer Querschnitt: z(S) = 87,73 y(S) = 17,11 g(k) = 0,045 kN/m
A = 571 J(y) = 2738228 J(z) = 294072 f(Achse) = 0,129
y(M) = ca. 0,0 z(M) = ca. 0 J(t) = 464 C(K) = 7332829013
Für eine Streckgrenze von 380 N/mm² ergeben sich nachfolgende Werte:
eff. Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite a Druck: z(S) = 80,09 y(S) = 19,91
A = 523 J(y) = 2372968 J(z) = 222071 J(t) = 386 C(K) = 7169728632
M(y,pl,k)= 9,66 M(z,R,k) = 1,36 V(z,R,k) = 43,8
effektiver Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite b ist Druckseite: z(S) = 91,86 y(S) = 15,64
A = 545 J(y) = 2538494 J(z) = 259771 J(t) = 414 C(K) = 5527026827
M(y,R,k) = 10,50 M(z,R,k) = 1,71 V(z,R,k) = 43,8
34
Seite 13
Die Bemessung erfolgt nach DASt-Ri 016 und DIN 18800 (11.90). Statisches Systeme n. Anlage 1,
hier als statisch bestimmter Einfeldträger, Anzahl der Felder = 1.
Eine doppelte Profillage bleibt bei der Schnittkraftberechnung unberücksichtigt.
Die Z-Profile werden in statisch günstiger Lage angeordnet (s. Anlage 1).
Dachelement: Stahl-Sandwichelem., Befestigung auf den Pfetten nach Schema 1 (s. Anlage 2)
Belastungsbreite für die Traufpfetten: 2,00 m.
Für die über alle Felder gleichmäßig verteilte Belastung sind die Bemessungswerte bei
- andrückender Belastung q(z,d) = 4,49 kN/m, ermittelt mit gam(G) = 1 und gam(Q) = 1
und die vertikale Verformung mit q(z,d) = 4,49 kN/m, ermittelt mit gam(G) = gam(Q) = 1,0
- abhebender Belastung q(z,d) = -0,58 kN/m, ermittelt mit gam(G) = 1 und gam(Q) = 1,5
Für Längskräfte (N), s. nächste Seiten, feldweise auch unterschiedlich, ist bei
- andrückender Belastung gam(N) = 1
- abhebender Belastung gam(N) = 1,5
Wegen der besonderen Lage im im Norddeutschen Tiefland wird zusätzlich der außergewöhnliche
Bemessungsituation mit 2,3-facher Schneebelastung und gam(F,G bzw.Q) = 1,0 berücksichtigt.
35
Seite 14
Die höchste Auslastung der Querschnitte ist bei andrückender Belastung im Feldbereich 1
mit 74,1 % und an der Stütze 1 mit 7,5 %, bei abhebender im Feldbereich 1 mit 24,3 %
und an der Stütze 1 mit 11,3 %.
Die Ausnutzung der zulässigen vertikalen Durchbiegung von L/200 bei andrückender
Belastung ist im ungünstigsten Fall im Feldbereich 1 mit 94,1 %.
36
Seite 15
37
Seite 16
38
Seite 17
Querschnittsw. in mm, M(k) in kNm, N(k) in kN (für t<1,5 wurden 0,08 mm sonst 0,04 mm für
Zinkschicht und Toleranzausgleich von der
h = 180, a = 106, b = 106, t = 3 Nenndicke abgezogen)
voll wirksamer Querschnitt: z(S) = 95,68 y(S) = 41,01 g(k) = 0,109 kN/m
A = 1391 J(y) = 7405206 J(z) = 2337521 f(Achse) = 0,054
y(M) = ca. -102,7 z(M) = ca. 0 J(t) = 4063 C(K) = 67845258382
Für eine Streckgrenze von 380 N/mm² ergeben sich nachfolgende Werte:
eff. Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite a Druck: z(S) = 90,18 y(S) = 38,34
A = 1304 J(y) = 6757886 J(z) = 2145609 J(t) = 3619 C(K) = 65277075113
M(y,pl,k)= 24,56 M(z,R,k) = 12,92 V(z,R,k) = 109,7
effektiver Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite b ist Druckseite: z(S) = 99,76 y(S) = 38,81
A = 1315 J(y) = 6976984 J(z) = 2200841 J(t) = 3660 C(K) = 54989966310
M(y,R,k) = 26,58 M(z,R,k) = 13,35 V(z,R,k) = 109,7
39
Seite 18
Die Bemessung erfolgt nach DASt-Ri 016 und DIN 18800 (11.90). Statisches Systeme n. Anlage 1,
hier als statisch bestimmter Einfeldträger, Anzahl der Felder = 1.
Eine doppelte Profillage bleibt bei der Schnittkraftberechnung unberücksichtigt.
Die Z-Profile in der Wand werden in statisch günstiger Lage angeordnet (s.Anlage 1).
Wandelement: Stahl-Sandwichelem., Befestigung auf den Wandriegeln nach Schema 1 (s. Anlage 2)
Belastungsbreite für die Riegel: 2,50 m.
Für die über alle Felder gleichmäßig verteilte Belastung sind die Bemessungswerte bei
- andrückender Belastung q(z,d) = 2,13 kN/m, ermittelt mit gam(G) = 1,35 und gam(Q) = 1,5
und für die horizontale Verformung q(z,d) = 1,56 kN/m, ermittelt mit gam(G) = gam(Q) = 1,0
- abhebender Belastung q(z,d) = -2,13 kN/m, ermittelt mit gam(G) = 1,35 und gam(Q) = 1,5
Längskräfte sind in den Wandriegeln nicht vorhanden.
40
Seite 19
Die höchste Auslastung der Querschnitte ist bei andrückender Belastung im Feldbereich 1
mit 76,5 % und an der Stütze 1 mit 0,0 %, bei abhebender im Feldbereich 1 mit 77,6 %
und an der Stütze 1 mit 0,0 %.
Die Ausnutzung der zulässigen horizontalen Durchbiegung von L(1)/150 bei andrückender
Belastung ist im ungünstigsten Fall im Feldbereich 1 mit 77,1 %.
41
Seite 20
42
Seite 21
Querschnittsw. in mm, M(k) in kNm, N(k) in kN (für t<1,5 wurden 0,08 mm sonst 0,04 mm für
Zinkschicht und Toleranzausgleich von der
h = 140, a = 90, b = 90, t = 2 Nenndicke abgezogen)
voll wirksamer Querschnitt: z(S) = 69,00 y(S) = 32,13 g(k) = 0,054 kN/m
A = 698 J(y) = 2356351 J(z) = 807403 f(Achse) = 0,000
y(M) = ca. -77,9 z(M) = ca. 0 J(t) = 894 C(K) = 12136008225
Für eine Streckgrenze von 380 N/mm² ergeben sich nachfolgende Werte:
eff. Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite a Druck: z(S) = 60,50 y(S) = 28,46
A = 619 J(y) = 1957336 J(z) = 704814 J(t) = 740 C(K) = 11612180738
M(y,pl,k)= 9,60 M(z,R,k) = 4,50 V(z,R,k) = 48,1
effektiver Querschnitt, Biegung um die y-Achse, Seite b ist Druckseite: z(S) = 77,50 y(S) = 28,46
A = 619 J(y) = 1957336 J(z) = 704814 J(t) = 740 C(K) = 7856841400
M(y,R,k) = 9,60 M(z,R,k) = 4,50 V(z,R,k) = 48,1
43
Anlage 1.1
DIN 18800-1 und -2:1990-11 DIN 18807-1 bis 3:1987-06 und -6 bis 9:1995-09
Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen. Verlag Friedr. Vieweg u.
Sohn Braunschweig/Wiesbaden
Zu den Querschnitten
Die Dünnwandigkeit der zur Anwendung kommenden Profile (Anlage 2) erfordert eine
Berechnung der Querschnittsbeanspruchbarkeit unter Berücksichtigung örtlicher Instabilitäts-
erscheinungen, die nach DIN 18800 und DASt-Ri 016 erfaßt werden. Dies führt dazu, daß
Querschnitts- und Tragfähigkeitswerte außer für den unbelasteten Querschnitt auch für den
bis zur Streckgrenze beanspruchten Querschnitt sowohl für Biegung um die y-Achse mit
Momenten My > 0 und My < 0 als auch für Längskraftbeanspruchung ermittelt werden
müssen. Diese Berechnung erfolgt gemäß DASt-Ri 016 nach der Elastizitätstheorie. Für
Blechdicken > tGrenz wird gemäß den Grenzverhältnissen b/t nach der DASt-Ri 016 das
Nachweisverfahrens "elastisch-plastisch" angewendet. Für das Profil
44
Anlage 1.2
Die plastischen Grenzbiegemomente liegen bei den Querschnitten mit konstanter Wanddicke
bei ca. 1,13...1,18. Es wird im Programm ab der Grenzdicke pauschal ein a pl,y = 1,1
berücksichtigt.
Für die speziellen ZETA-Profile (hier mit ZETA I bezeichnet) kann die Berechnung und
Anwendung auch nach Zulassung Z-14.1-110 erfolgen.
Zum Tragsystem
Wegen der Dünnwandigkeit und der besonderen Querschnittsform der verwendeten Profile,
vor allem der Z-förmigen Profile, ist eine wirtschaftliche Verwendung nur sinnvoll, wenn die
Profile an den Dach- oder Wandelementen (nachfolgend als Hüllelemente bezeichnet, das
sind Trapezprofile oder Sandwichelemente gemäß Anlage 3) oder anderen Bauteilen (nach
folgend als Koppelstäbe oder Hängestangen bezeichnet) gegenüber seitlichen Verfor-
mungen und/oder Verdrehungen mehr oder weniger stabilisiert werden. Dabei wird die
Steifigkeit der anschließenden Bauteile so groß angenommen, daß die Profile im
wesentlichen durch Biegung um die y-Achse beansprucht werden. Bei den Z-Profilen führt
dies aber wegen der Schieflage der Hauptachsen zu Stützkräften qy , die über den Faktor fAchs
ermittelt und vor allem beim Nachweis der Verbindungen zwischen Hüllelement bzw.
Koppelstäben und Z-Profil und an den Auflagern berücksichtigt werden. Damit diese
Stützkräfte bei Dächern nicht dem Dachschub und bei Wänden nicht den Eigenlasten
zugeschlagen werden müssen, sollten die Z-Profile gemäß nachfolgender Skizze bei
Dächern stets zum First hin und bei Wänden stets zur Traufe hin gerichtet sein. Bei
Anwendung nach Zulassung wird diese Lage gefordert.
Bei den Z-Profilen erlaubt die Querschnittsform eine doppelte Anordnung (Überlappung). So
führt diese Möglichkeit zum Sleeve-System, bei dem konstruktiv bedingte Unterbrechungen
der Profilstränge durch Beilagen über den Stützen wieder biegesteif zum Durchlaufträger
verbunden werden, oder zum Overlap-System, bei dem Profilstränge über den Stützen so
überlappt werden, daß dort zwei Querschnitte statisch wirksam sind. Es können auch über
den Stützen von Durchlaufträgern oder in höher beanspruchten Feldbereichen Profile
abschnittsweise doppelt verlegt werden.
45
Anlage 1.3
Zu den Hüllelementen
Die stabilisierende Wirkung der Hüllelemente wird wesentlich von der Nachgiebigkeit in den
Verbindungen zwischen Hüllelement und Pfette/Riegel bestimmt. Deshalb ist der Anordnung
und Ausführung dieser Verbindungen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Während bei
Verwendung von Trapezprofilen ausreichende Steifigkeit und Tragfähigkeit bei standard-
mäßiger Befestigung im allgemeinen gegeben ist, sind bei Verwendung von Sandwich-
elementen gegebenenfalls zusätzliche Verbindungen anzuordnen. Werden die Sandwich-
elemente nur über eine Klemmverbindung mit den Profilen verbunden, ist die stabilisierende
Wirkung in vollem Umfang nicht für alle Belastungen gewährleistet. Dies gilt auch für
Hüllelemente, die nicht derart formschlüssig befestigt werden, z.B. Zementfaser-Wellplatten
mit Hakenschrauben. In solchen Fällen sind Koppelstäbe oder Hängestangen anzuordnen.
Zu den Nachweisen
Die wesentlichen Beziehungen für die statischen Nachweise, die im Programm verwendet
wurden, sind in der Anlage 5 wiedergegeben. Für die Profile werden für alle Feld- und
Stützenbereiche die Verhältniszahl -Beanspruchung/Beanspruchbarkeit- getrennt für die
Lastfälle andrückende und abhebende Belastung und für den Verformungsnachweis bei
andrückender Belastung berechnet, die jeweils ungünstigste wird ausgewiesen (in %).
46
Anlage 2
Profilquerschnitte
a = 60...72 mm a = 78 mm
b = 50...65 mm b = 68 mm
h = 125...200 mm h = 225...285 mm
a = 55...58 mm a = 76 & 94 mm a = 90 mm
b = 45...49 mm b = 68 & 86 mm b = 90 mm
h = 125...200 mm h = 240 & 300 mm h = 160...240 mm
a = 90 mm a = beliebig
b = 90 mm b = beliebig
h = 105...200 mm h £ 300 mm
47
Anlage 3
Trapezprofile, Sandwichelemente
Verbindungsmittel und -schemen
Befestigungsschemen
für Sandwichelemente
Für Trapezprofile wird unterschieden zwischen Befestigung in jedem (5) oder jedem zweiten
(6) Trapeztal oder an einem Verband (7).
48
Anlage 4
Auflagerausbildung
Überlappungsenden
49
Anlage 5.1
æ J ö
ç1 - z ÷ × tan b
ç Jh ÷ø
qy,S = è × q z = fAchs * qz (1)
Jz 2
1+ tan b
Jh
æJ Ja Jb ö
E × J Ski = E × çç voll + eff + eff ÷÷ (2)
è 2 4 4 ø
Dx,Ges =
cV × åe 2
x
(4)
b Elem
(Die Summe erstreckt sich über jeweils ein
Element)
D x,Ges S × p2
S= cy = (5)
n Pr ofil l2
50
Anlage 5.2
æ l ö
D x,Ges ç l× T ÷
l= K = ç1 - 2 ÷
B z,Ges ç l ÷
ç tan l × T ÷
è 2 ø
æl ö cosh lx - coshl(l T - x )
l × ç T - x ÷ + (1 - K ) ×
q y,Gesamt × b Elem × l T × max e x sinh ll T
× è ø
2
max FQ,y,Verbund = (6)
åe 2
x
l × lT
Bei Anordnung von mehr als zwei Verbindungen (z.B. beim Befestigungsschema 3) wird FQ,y
aus M/(2* em ) ermittelt.
Nd b m × M y,d
- Biegeknicken + + Dn = Auslastung (7)
k y × Npl,d M y,R,d
dabei wird ky für Biegeknicken um die y-Achse bestimmt, bm wird 1,0 gesetzt (s.
DIN 18800-2). Bei Zugbeanspruchung ist ky = 1 und Dn = 0.
Nd M y,d
- Biegedrillknicken + × k = Auslastung (8)
k z × Npl,d k M × M y,R,d y
dabei wird k z und ky aus NKi für Knicken mit gebundener Drehachse und Drehbettung
(Druckgurt als elastisch gebetteter Einfeldträger) und kM aus My,Ki mit cy und cJ nach
PETERSEN, Statik und Stabilität der Baukonstruktionen. Verlag Friedr. Vieweg u.
Sohn Braunschweig/Wiesbaden ermittelt, bM wird 1,3 gesetzt. Bei Zugbeanspruchung
ist kz = 1 und ky = 1.
2 4
æpö æp ö
c J,k + G × J T,Ski × çç ÷÷ × E × C K,Ski × çç ÷÷
c* = è lT ø è lT ø (9)
h2
51
Anlage 5.3
J z,Ski
8 ×E × 2 ×
1 c * ×l 4T 2
h= × Þ x Ki NKi = x Ki × ( 10 )
4 J l2T
E × z,Ski
2
4 4 2
æpö æpö æpö
a1 = E × J z × çç ÷÷ a2 = E × CA × çç ÷÷ a3 = G × JT × çç ÷÷
è lT ø è lT ø è lT ø
h×c
h y
A1 = 0,932 (a1 + c y ) A2 = - A3 =
2 ׿ç a +c ö÷
4,29
è 1 yø
æ 2 ö
ç a + a +c × æ h ö + c ÷
çç 2 3 ç
y è 2ø÷ J ÷÷
è ø
A4 =
a +c
1 y
é ù qKi,k × l 2T
qKi,k = A × ê A + A + A 2 + 2 × A × A + A ú My,Ki,k = ( 11 )
1 ë 2 3 2 2 3 4û 8
- Biegeverformung
5 × q y × L4 (MB,links + MB,rechts ) × L2
fm = - ( 12)
384 × E × J y,voll 16 × E × J y,voll
Nd b m × M y,d
- Biegeknicken + + Dn = Auslastung ( 13 )
k y × Npl,d M y,R,d
dabei wird ky für Biegeknicken um die y-Achse bestimmt, bm wird 1,0 gesetzt. Bei
Zugbeanspruchung ist ky = 1 und Dn = 0.
Nd M y,d
- Biegedrillknicken + × k = Auslastung ( 14 )
k z × Npl,d k M × M y,R,d y
dabei wird k z und ky aus NKi für Knicken mit gebundener Drehachse und Drehbettung
und kM aus My,Ki mit c J nach DASt-Ri 016 ermittelt, b M wird 1,3 gesetzt. Bei Zugbean-
spruchung ist kz = 1 und ky = 1.
k æ l2 ö
MKi,k = × G × çç J t,Ski + c J,k × 2 ÷ × E × J z,Ski
÷
(k = 10,3 ... 27,7) ( 15 )
l è p × G ø
52
Anlage 5.4
dabei wird ky für Biegeknicken um die y-Achse bestimmt, bm wird 1,0 gesetzt. Bei
Zugbeanspruchung ist ky = 1 und Dn = 0.
Nd M y,d
- Biegedrillknicken + × k = Auslastung
k z × Npl,d k M × M y,R,d y
oder näherungsweise
Nd
M y,d + × 0,8 × h Pr ofil
2 = Auslastung ( 17 )
k M × M y,R,d
k æ l2 ö
MKi,k = × G × çç J t,Ski + c J,k × 2 ÷ × E × J z,Ski (k = 12,2 ... 17,7) ( 18 )
l è p × G ÷ø
Nd b m × M y,d
- Biegeknicken + + Dn = Auslastung ( 19 )
k y × Npl,d M y,R,d
éQ Nd b m × M y,d ù
bzw. ê d + + + Dnú / 1,25 = Auslastung (19a)
ëê VR,d k y × Npl,d M y,R,d ûú
dabei wird ky für Biegeknicken um die y-Achse bestimmt, bm wird 1,0 gesetzt. Bei
Zugbeanspruchung ist ky = 1 und Dn = 0.
Ist die Traufpfette gleichzeitig Dachverband wird diese durch zweiachsige Biegung
beansprucht, wobei auch hier durch die Verbindung mit den Dachelementen eine Biegung
um die y- und z-Achse erzwungen und beim Biegedrillknicken eine Drehbettung an den
Dachelementen als wirksam angenommen wird.
Nd M y,d M y,d
- Biegeknicken + × ky + × k = Auslastung ( 20 )
min k × Npl,d M y,R,d M y,R,d z
dabei wird ky und kz für freies Biegeknicken um die y- bzw. z-Achse bestimmt, bM wird
1,3 gesetzt. Bei Zugbeanspruchung ist ky = 1, kz = 1, ky = 1 und kz = 1.
Nd M y,d M y,d
- Biegedrillknicken + × ky + × k = Auslastung ( 21 )
k z × Npl,d k M × M y,R,d M y,R,d z
53
Anlage 5.5
dabei werden ky , kz ky und kz aus NKi für freies Knicken und k M aus My,Ki mit
Drehbettung c J aber ohne Stützbettung c y ermittelt, bM wird 1,3 gesetzt. Bei
Zugbeanspruchung ist ky = 1, kz = 1, ky = 1 und kz = 1.
Für Kragarme werden pauschal die Verzweigungslasten mit einer Knicklänge von
2,5 * LKragarm ermittelt und aus Verformungsgründen die Kragarmlänge auf 0,4 * Randfeld-
länge begrenzt.
DM
Die Verbindungskräfte am Überlappungsende sind dann F = .
lü
Ist DM(i) = 0 wird für die Ermittlung der Kräfte das maximale Moment max MB/2 verwendet.
Es wird angenommen, daß die Verbindungen in der Mitte der Flansche angeordnet werden.
Damit entstehen aus einer abhebenden Kraft F in den Verbindungen Kräfte von FZ = 2 * F.
54
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
1. Übersicht
55
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
2. Materialliste
Name Masse Oberfläche Volumen
[kg] [m2] [m3]
Gesamtergebnis: 27863,6 804,240 3,5495e+00
56
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
3. Knotennummern
57
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
4. Knoten
Name Koord.X Koord.Y Koord.Z Name Koord.X Koord.Y Koord.Z Name Koord.X Koord.Y Koord.Z
[m] [m] [m] [m] [m] [m] [m] [m] [m]
N1 0,000 0,000 0,000 N74 0,000 45,000 4,800 N135 14,751 15,000 5,637
N2 0,000 0,000 4,800 N75 9,750 45,000 6,519 N136 26,750 15,000 6,078
N3 9,750 0,000 6,519 N76 19,500 45,000 4,800 N137 34,251 15,000 5,637
N4 19,500 0,000 4,800 N77 19,500 45,000 0,000 N138 7,250 20,000 6,078
N5 19,500 0,000 0,000 N78 22,800 45,000 4,218 N139 14,751 20,000 5,637
N9 0,000 5,000 0,000 N79 22,800 40,000 4,218 N140 26,750 20,000 6,078
N10 0,000 5,000 4,800 N80 22,800 35,000 4,218 N141 34,251 20,000 5,637
N11 9,750 5,000 6,519 N81 22,800 30,000 4,218 N142 7,250 25,000 6,078
N12 19,500 5,000 4,800 N82 7,250 0,000 6,078 N143 14,751 25,000 5,637
N13 19,500 5,000 0,000 N83 12,250 0,000 6,078 N144 7,250 30,000 6,078
N14 29,250 5,000 6,519 N84 26,750 5,000 6,078 N145 14,751 30,000 5,637
N15 39,000 5,000 4,800 N85 31,750 5,000 6,078 N146 7,250 35,000 6,078
N16 39,000 5,000 0,000 N86 26,750 25,000 6,078 N147 14,751 35,000 5,637
N17 0,000 10,000 0,000 N87 31,750 25,000 6,078 N148 7,250 40,000 6,078
N18 0,000 10,000 4,800 N88 7,250 45,000 6,078 N149 14,751 40,000 5,637
N19 9,750 10,000 6,519 N89 12,250 45,000 6,078 N150 2,249 5,000 5,197
N20 19,500 10,000 4,800 N90 4,749 0,000 5,637 N151 2,249 5,000 5,197
N21 19,500 10,000 0,000 N91 2,249 0,000 5,197 N152 2,249 10,000 5,197
N22 29,250 10,000 6,519 N92 4,749 45,000 5,637 N153 2,249 15,000 5,197
N23 39,000 10,000 4,800 N93 2,249 45,000 5,197 N154 2,249 20,000 5,197
N24 39,000 10,000 0,000 N94 14,751 45,000 5,637 N155 2,249 25,000 5,197
N25 0,000 15,000 0,000 N95 17,251 45,000 5,197 N156 2,249 30,000 5,197
N26 0,000 15,000 4,800 N96 14,751 0,000 5,637 N157 2,249 35,000 5,197
N27 9,750 15,000 6,519 N97 17,251 0,000 5,197 N158 2,249 40,000 5,197
N28 19,500 15,000 4,800 N98 24,249 5,000 5,637 N159 17,251 40,000 5,197
N29 19,500 15,000 0,000 N99 21,749 5,000 5,197 N160 17,251 35,000 5,197
N30 29,250 15,000 6,519 N100 34,251 5,000 5,637 N161 17,251 30,000 5,197
N31 39,000 15,000 4,800 N101 36,751 5,000 5,197 N162 17,251 25,000 5,197
N32 39,000 15,000 0,000 N102 24,249 25,000 5,637 N163 17,251 20,000 5,197
N33 0,000 20,000 0,000 N103 21,749 25,000 5,197 N164 17,251 15,000 5,197
N34 0,000 20,000 4,800 N104 34,251 25,000 5,637 N165 17,251 10,000 5,197
N35 9,750 20,000 6,519 N105 36,751 25,000 5,197 N166 17,251 5,000 5,197
N36 19,500 20,000 4,800 N106 4,749 5,000 5,637 N167 21,749 10,000 5,197
N37 19,500 20,000 0,000 N107 12,250 5,000 6,078 N168 21,749 15,000 5,197
N38 29,250 20,000 6,519 N108 4,749 10,000 5,637 N169 21,749 20,000 5,197
N39 39,000 20,000 4,800 N109 12,250 10,000 6,078 N170 36,751 20,000 5,197
N40 39,000 20,000 0,000 N110 24,249 10,000 5,637 N171 36,751 15,000 5,197
N41 0,000 25,000 0,000 N111 31,750 10,000 6,078 N172 36,751 10,000 5,197
N42 0,000 25,000 4,800 N112 4,749 15,000 5,637 N173 4,749 45,000 0,000
N43 9,750 25,000 6,519 N113 12,250 15,000 6,078 N174 9,750 45,000 0,000
N44 19,500 25,000 4,800 N114 24,249 15,000 5,637 N175 14,751 45,000 0,000
N45 19,500 25,000 0,000 N115 31,750 15,000 6,078 N176 24,249 25,000 0,000
N46 29,250 25,000 6,519 N116 4,749 20,000 5,637 N177 29,250 25,000 0,000
N47 39,000 25,000 4,800 N117 12,250 20,000 6,078 N178 34,251 25,000 0,000
N48 39,000 25,000 0,000 N118 24,249 20,000 5,637 N179 24,249 5,000 0,000
N49 0,000 30,000 0,000 N119 31,750 20,000 6,078 N180 29,250 5,000 0,000
N50 0,000 30,000 4,800 N120 4,749 25,000 5,637 N183 34,251 5,000 0,000
N51 9,750 30,000 6,519 N121 12,250 25,000 6,078 N184 22,800 25,000 4,218
N52 19,500 30,000 4,800 N122 4,749 30,000 5,637 N186 24,249 25,000 3,962
N53 19,500 30,000 0,000 N123 12,250 30,000 6,078 N187 21,150 45,000 4,509
N57 0,000 35,000 0,000 N124 4,749 35,000 5,637 N188 21,150 40,000 4,509
N58 0,000 35,000 4,800 N125 12,250 35,000 6,078 N189 21,150 35,000 4,509
N59 9,750 35,000 6,519 N126 4,749 40,000 5,637 N190 21,150 30,000 4,509
N60 19,500 35,000 4,800 N127 12,250 40,000 6,078 N191 21,150 25,000 4,509
N61 19,500 35,000 0,000 N128 7,250 5,000 6,078 N192 3,630 0,000 0,000
N65 0,000 40,000 0,000 N129 14,751 5,000 5,637 N194 7,490 0,000 0,000
N66 0,000 40,000 4,800 N130 26,750 10,000 6,078 N196 11,690 0,000 0,000
N67 9,750 40,000 6,519 N131 34,251 10,000 5,637 N198 14,930 0,000 0,000
N68 19,500 40,000 4,800 N132 7,250 10,000 6,078 N200 7,490 0,000 6,121
N69 19,500 40,000 0,000 N133 14,751 10,000 5,637 N201 3,630 0,000 5,440
N73 0,000 45,000 0,000 N134 7,250 15,000 6,078 N202 14,930 0,000 5,606
58
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
59
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
5. Stabnummern
60
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
6. 1D-Teil
Name Querschnitt Länge Form Anf.Knoten Endknoten Typ FEM-Typ Layer
[m]
B1 CS7 - IPE240 4,800 Linie N1 N2 Giebelstütze (70) Standard Layer1
B2 CS7 - IPE240 0,244 Linie N82 N200 beam (80) Standard Layer1
B3 CS7 - IPE240 0,569 Linie N83 N203 beam (80) Standard Layer1
B4 CS7 - IPE240 4,800 Linie N5 N4 Giebelstütze (70) Standard Layer1
B8 CS1 - IPE450 4,800 Linie N9 N10 column (100) Standard Layer1
B9 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N10 N106 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B10 CS2 - IPE300 2,539 Linie N107 N11 beam (80) Standard Layer1
B11 CS1 - IPE450 4,800 Linie N13 N12 column (100) Standard Layer1
B12 CS5 - HEA120 2,539 Linie N84 N14 beam (80) Standard Layer1
B13 CS5 - HEA120 2,539 Linie N85 N14 beam (80) Standard Layer1
B14 CS5 - HEA120 4,800 Linie N16 N15 Giebelstütze (70) Standard Layer1
B15 CS1 - IPE450 4,800 Linie N17 N18 column (100) Standard Layer1
B16 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N18 N108 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B17 CS2 - IPE300 2,539 Linie N109 N19 beam (80) Standard Layer1
B18 CS1 - IPE450 4,800 Linie N21 N20 column (100) Standard Layer1
B19 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N20 N110 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B20 CS2 - IPE300 2,539 Linie N111 N22 beam (80) Standard Layer1
B21 CS1 - IPE450 4,800 Linie N24 N23 column (100) Standard Layer1
B22 CS1 - IPE450 4,800 Linie N25 N26 column (100) Standard Layer1
B23 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N26 N112 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B24 CS2 - IPE300 2,539 Linie N113 N27 beam (80) Standard Layer1
B25 CS1 - IPE450 4,800 Linie N29 N28 column (100) Standard Layer1
B26 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N28 N114 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B27 CS2 - IPE300 2,539 Linie N115 N30 beam (80) Standard Layer1
B28 CS1 - IPE450 4,800 Linie N32 N31 column (100) Standard Layer1
B29 CS1 - IPE450 4,800 Linie N33 N34 column (100) Standard Layer1
B30 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N34 N116 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B31 CS2 - IPE300 2,539 Linie N117 N35 beam (80) Standard Layer1
B32 CS1 - IPE450 4,800 Linie N37 N36 column (100) Standard Layer1
B33 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N36 N118 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B34 CS2 - IPE300 2,539 Linie N119 N38 beam (80) Standard Layer1
B35 CS1 - IPE450 4,800 Linie N40 N39 column (100) Standard Layer1
B36 CS1 - IPE450 4,800 Linie N41 N42 column (100) Standard Layer1
B37 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N42 N120 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B38 CS2 - IPE300 2,539 Linie N121 N43 beam (80) Standard Layer1
B39 CS1 - IPE450 4,800 Linie N45 N44 column (100) Standard Layer1
B40 CS5 - HEA120 2,539 Linie N86 N46 beam (80) Standard Layer1
B41 CS5 - HEA120 2,539 Linie N87 N46 beam (80) Standard Layer1
B42 CS5 - HEA120 4,800 Linie N48 N47 Giebelstütze (70) Standard Layer1
B43 CS1 - IPE450 4,800 Linie N49 N50 column (100) Standard Layer1
B44 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N50 N122 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B45 CS2 - IPE300 2,539 Linie N123 N51 beam (80) Standard Layer1
B46 CS1 - IPE450 4,800 Linie N53 N52 column (100) Standard Layer1
B50 CS1 - IPE450 4,800 Linie N57 N58 column (100) Standard Layer1
B51 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N58 N124 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B52 CS2 - IPE300 2,539 Linie N125 N59 beam (80) Standard Layer1
B53 CS1 - IPE450 4,800 Linie N61 N60 column (100) Standard Layer1
B57 CS1 - IPE450 4,800 Linie N65 N66 column (100) Standard Layer1
B58 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 4,822 Linie N66 N126 beam (80) Standard Layer1
500; 8; 10)
B59 CS2 - IPE300 2,539 Linie N127 N67 beam (80) Standard Layer1
B60 CS1 - IPE450 4,800 Linie N69 N68 column (100) Standard Layer1
B64 CS5 - HEA120 4,800 Linie N73 N74 Giebelstütze (70) Standard Layer1
61
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
62
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
63
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
64
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
65
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
66
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
67
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
68
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
7. Voutenquerschnitt
Name Stab Querschnitt Position Länge x Koor
[m]
H1 B9 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H2 B16 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H3 B23 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H4 B30 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H5 B37 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H6 B44 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H7 B51 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H8 B58 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H9 B292 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H10 B288 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H11 B284 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H12 B280 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H13 B272 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H14 B264 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H15 B256 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H16 B252 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H17 B19 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H18 B26 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H19 B33 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
H20 B276 CS3 - I + I,var (IPE300; 150; 500; 8; 10) Anfang 3,500 Absolut
69
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
70
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
71
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
72
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
9. Stab-Nichtlinearitäten
Name Typ Stab
BN1 Nur Zug B394
BN2 Nur Zug B395
BN3 Nur Zug B396
BN4 Nur Zug B397
BN5 Nur Zug B398
BN6 Nur Zug B399
BN7 Nur Zug B400
BN8 Nur Zug B401
BN9 Nur Zug B402
BN10 Nur Zug B403
BN11 Nur Zug B404
BN12 Nur Zug B405
BN13 Nur Zug B406
BN14 Nur Zug B407
BN15 Nur Zug B408
BN16 Nur Zug B409
BN17 Nur Zug B410
BN18 Nur Zug B411
BN19 Nur Zug B412
BN20 Nur Zug B413
73
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
74
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
10. Knotenauflager
Name Knoten System Typ X Y Z Rx Ry Rz
Sn1 N1 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn2 N9 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn3 N17 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn4 N25 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn5 N33 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn6 N41 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn7 N49 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn8 N57 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn9 N65 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn10 N73 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn11 N173 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn12 N174 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn13 N175 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn14 N77 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn15 N69 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn16 N61 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn17 N53 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn18 N45 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn19 N37 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn20 N29 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn21 N21 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn22 N13 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn23 N5 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn24 N198 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn25 N196 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn26 N194 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn27 N192 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn28 N179 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn29 N180 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn30 N183 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn31 N16 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn32 N24 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn33 N32 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn34 N40 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn35 N48 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn36 N178 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn37 N177 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
Sn38 N176 GKS Standard Starr Starr Starr Frei Frei Frei
11. Lastfälle
Name Einwirkungstyp Lastgruppe Lasttyp Spez Richtung Dauer Vorherrschender Absenzen
Lastfall
Eigengewicht Ständig LG1 Eigengewicht -Z AG1
Dachlast Ständig LG1 Standard AG1
Schneelast Variabel LG2 Statisch Standard Kurz Nein AG1
Wind in pos. Variabel LG3 Statisch Standard Kurz Nein AG4
x-Richtung
Wind in neg. Variabel LG3 Statisch Standard Kurz Nein AG2
x-Richtung
Wind in Variabel LG3 Statisch Standard Kurz Nein AG3
y-Richtung
75
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
12. Dachlast
76
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
13. Schneelast
77
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
78
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
79
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
80
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
81
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
82
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
83
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
84
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
85
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
86
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
87
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de
88
Stahlhallen Janneck GmbH, Zum Gewerbegebiet 23, 49696 Molbergen
Tel.: 04475/92930-10, Fax: 04475/92930-99, Email: info@stahlhallen-janneck.de