Assessment Sheet - Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfung
Punkte Comprehensibility Range Punkte Interactive ability
12-11 Äußert sich klar verständlich trotz mut- Verfügt über ein Sprachrepertoire, das es 6 Kann sich in das Gespräch einbringen, auf an- tersprachlichen Akzents. Vereinzelt fal- ermöglicht, auch schwierige Gedanken aus- dere Beiträge Bezug nehmen und Gesprächs- sche Wortwahl und grammatikalische zudrücken, wenn auch mit einigem Zögern. partner einbeziehen. Fehler, die jedoch nicht zu Missverständ- Kann das spontane Hin und Her eines Ge- Ist in der Lage, sprachliche Unzulänglichkeiten nissen führen und die häufig gleich selbst sprächs bewältigen. ohne große Schwierigkeiten zu kompensieren korrigiert werden können. und damit die eigene Position in einem Ge- spräch zu halten. 10-9 Äußert sich meist klar verständlich. Aus-Besitzt ein überwiegend angemessenes 5-4 Bedient sich einiger Standardredewendungen, sprache und/oder Strukturverwendung Sprachrepertoire. Verwendet meist situati- um sich in das Gespräch einzubringen, sich auf lassen Einfluss der Muttersprache erken- onsgerechten Wortschatz und beherrscht andere Beiträge zu beziehen oder das Wort nen. Gelegentlich falsche Wortwahl und geläufige Strukturen. Benötigt Pausen und weiterzugeben. grammatikalische Fehler, die jedoch das muss hin und wieder neu ansetzen, um den Ist meistens in der Lage, sprachliche Unzuläng- Verständnis nicht einschränken. Gedanken Ausdruck zu geben. lichkeiten zu kompensieren. 8-6 Äußert sich überwiegend verständlich. Besitzt ein einfaches Sprachrepertoire. Nur 3 Hat Schwierigkeiten, selbstständig in das Ge- Aussprache und/oder Strukturverwen- alltäglicher Wortschatz und sehr geläufige spräch einzugreifen und sich im Kreis der Ge- dung lassen den Einfluss der Mutterspra- Strukturen werden relativ fehlerfrei be- sprächspartner zu positionieren. che deutlich erkennen. Einige Wort- herrscht. Benötigt häufiger Pausen, muss Kann sprachliche Unzulänglichkeiten nur müh- schatz- und Grammatikfehler erschweren immer wieder neu ansetzen, nach Formulie- sam kompensieren. manchmal das Verständnis. rungen suchen und/oder sich wiederholen, um die Gedanken vorzubringen. 5-3 Äußert sich teilweise unverständlich. Besitzt ein begrenztes Sprachrepertoire mit 2 Ist auf wohlwollende Gesprächspartner ange- Aussprache und/oder Strukturverwen- eingeschränktem Wortschatz. Geringes Aus- wiesen, um überhaupt ins Gespräch zu kommen dung sind erkennbar von der Mutterspra- drucksvermögen führt zu Schwierigkeiten, Kann in einem Gespräch sprachliche Unzuläng- che geprägt. Viele Wortschatz- und selbst einfache Gedanken zu formulieren. lichkeiten kaum kompensieren. Grammatikfehler verlangsamen die Kommunikation, ohne jedoch das Ver- ständnis gänzlich zu verhindern. 2-1 Aussprache und/oder Strukturverwen- Das Sprachrepertoire beschränkt sich auf 1 Kann nur auf einfache Fragen und Anweisun- dung sind so stark von der Muttersprache sehr kurze, isolierte Äußerungen. gen, die langsam und direkt gestellt werden, geprägt, dass sie nur mit Mühe verstan- reagieren. den werden können. Grundsätzliche Wortschatz- und Grammatikfehler ver- hindern weitestgehend das Verständnis. 0 Umfang des Beitrags für die Bewertung zu geringfügig.
Emotionale Intelligenz - Training: Die Emotionale Intelligenz mit über 13 praktischen Übungen im Alltag trainieren. Empathie lernen und Sozialkompetenz fördern