Sie sind auf Seite 1von 4

BERLINER INSTITUT FÜR KRITISCHE THEORIE (INKRIT)

FESTABEND FÜNFZIG JAHRE DAS ARGUMENT


am 30. April 2009
im „Palais“ der „Kulturbrauerei“ in Berlin-Prenzlauer Berg
und

XIII. INTERNATIONALE INKRIT-KONFERENZ

METAMORPHOSEN UND PERSPEKTIVEN DER KRITISCH-ENGAGIERTEN INTELLEKTUELLEN


IM ZEICHEN DER KRISE DES WELTKAPITALISMUS
vom 1. bis 3. Mai 2009
im Ver.di-Tagungshaus in Berlin-Wannsee

TAGUNGSPROGRAMM

Donnerstag, 30. April


Der Argument-Tag

10h-14h Argument-Redaktionssitzung - im Ver.di-Tagungshaus

18 Uhr
Festabend Fünfzig Jahre DAS ARGUMENT
im „Palais“ der „Kulturbrauerei“ in Berlin-Prenzlauer Berg:
beim künstlerischen Programm wirken mit
Martin Buchholz
Hans-Eckardt Wenzel
Hanns-Eisler-Chor

darüber, was das ARGUMENT für sie und ihren Bereich bedeutet, sprechen
Volker Braun, Karen Kramer, Dieter Scholz und Lothar Bisky

Rück- und Ausblicke aufs Zeitschriftenmachen geben Wolf & Frigga Haug

durchs Programm führt Nora Räthzel

anschließend geselliges Beisammensein und Buffet (gestiftet vom InkriT)

erbeten ist ein Unkostenbeitrag von 5 Euro oder etwas mehr


Freitag, 1. Mai -- Metamorphosen und Perspektiven der kritisch-engagierten Intellektuellen

Frühstück (7h30-9h)

10h-11h30 [1] Plenum Ein neues Leitbild des engagierten Intellektuellen?


Moderation und Einführung: Wolfgang Fritz Haug (Esslingen u. Los Quemados)
Dick Boer (Amsterdam), Die Argument-Kontroverse über intellektuelles Engagement und Autonomie
Vesa Oittinen (Helsinki), Zu Lukács' Verständnis des Intellektuellen
Frigga Haug (Esslingen u. Los Quemados), Engagierte Intellektuelle in antagonistischer Umschlingung -
Hannah Arendt und Rosa Luxemburg
-- allgemeine Debatte --
‚Vitaminpause’
12h-13h30 [2] Plenum Historische Leitbilder
Moderation: Georg Auernheimer (Traunstein)
Ingar Solty (Toronto), Funktioniert Gramscis Konzept des organischen Intellektuellen noch?
José Pacheco (Lund), Zu José Carlos Mariátegui
Peter Jehle (Berlin), Was spricht eigentlich gegen Sartres Engagement?
-- allgemeine Debatte --
Mittagessen
15h-16h30 [3] Plenum Kritische Intellektuelle heute
Moderation: Frigga Haug (Esslingen u. Los Quemados)
Alex Demirovic (Berlin), Kritische Theorie und ihre Intellektuellen heute
Elisabeth List (Graz), Kritische Intellektuelle im akademischen Feld – eine Gratwanderung
Brigitte Gläser (Fulda), Intellektuelle in der Kirche
Erasmus Schöfer (Köln), Schreiben im Maul des Alligators
-- allgemeine Debatte --
Kaffeepause
17h-18h30 [4] Plenum Aktuelle Fronten
Moderation: Ulrich Brand (Wien)
Frank Deppe (Marburg), Zum Abendroth-Typus des engagierten Intellektuellen
Michael Jäger (Berlin), Der Umbau des "Freitag" im Zeichen des Internet-Intellektuellen
Thomas Wagner (Berlin), Das Sloterdijk-Paradigma
Klaus Weber (München), Der bayerische Böllerschütze
-- allgemeine Debatte --
Abendessen
20h-21h Treffen der InkriT-Fellows und Wahl ihrer Sprecher
Samstag, 2. Mai

Frühstück (7h30-9h)

10h-11h30 [5] Wörterbuch-Werkstatt Krisentheorien (Thomas Sablowski, Frankfurt/M)


Voten: Frigga Haug (Esslingen u. Los Quemados), Bernd Röttger (Braunschweig), Paresh
Chattopadhyay (Montreal), Peter Strotmann (Berlin) – Moderation: Mario Candeias (Berlin)
[6] Wörterbuch-Werkstatt Kompromiss (Christian Wille, Berlin)
Voten: Werner Schmidt (Huddinge), Ingar Solty (Toronto), Wolfgang Küttler (Berlin), Alban Werner
(Aachen) -- Moderation: Thomas Pappritz (Berlin)
[7] Wörterbuch-Werkstatt Kubanische Revolution (Rainer Schultz)
Voten: Dick Boer (Amsterdam), Christof Ohm (Berlin), Jörg Roesler (Berlin), Michael Zeuske (Köln) –
Moderation: Wolfram Adolphi (Potsdam)
‚Vitaminpause’

12h-13h30 [8] Wörterbuch-Werkstatt Krise (Frigga Haug, Esslingen u. Los Quemados)


Voten: Dick Boer (Amsterdam), Brigitte Gläser (Fulda), Bernd Röttger (Braunschweig), Thomas
Sablowski (Frankfurt/M), Klaus Weber (München) -- Moderation: Hartmut Neuendorff (Dortmund)
[9] Wörterbuch-Werkstatt Macht (Rüdiger Haude, Wuppertal)
Voten: Ulrich Brand (Wien), Alex Demirovic (Berlin), Thomas Geisen (Olten), Hans-Jürgen Krysmanski
(Münster), Sinan Özbek (Kocaeli) -- Moderation: Timm Kunstreich (Hamburg)
[10] Wörterbuch-Werkstatt Literatur (I) -- Gerhard Bauer (Berlin), Literatur als Kunst der
Problemschärfung; Lothar Knapp (Osnabrück), Marxistische Theorie der Literatur
Voten: Thomas Barfuss (Chur), Ruedi Graf (Bern), Jan Loheit (Potsdam), Mario Scalla (Frankfurt/M),
Moderation: Peter Jehle (Berlin)
Mittagessen
15h-16h30 [11] Plenum Bewähren sich unsere theoretischen Konzepte angesichts der gegenwärtigen
Weltwirtschaftskrise?
Mario Candeias (Berlin), Was sprach oder spricht dafür, die >Produktions- und Lebensweise als
Neoliberalismus< zu fassen?
Ulrich Brand (Wien), Was leistet der Begriff des >Post-Neoliberalismus<?
Thomas Sablowski (Frankfurt/M), Überlebt der Begriff des >Finanzmarktkapitalismus< die
Finanzmarktkrise?
Christoph Lieber (Hamburg), Trägt der Begriff des >flexiblen Kapitalismus< noch?
Moderation: Wolfgang Fritz Haug (Esslingen u. Los Quemados)

Kaffeepause
17h-18h30 [12] Wörterbuch-Werkstatt Kooperation (Bernd Röttger, Braunschweig)
Voten: Frigga Haug (Esslingen u. Los Quemados), Mario Candeias (Berlin), Ines Langemeyer (Cottbus),
Nadine Müller (Jena) – Moderation: Hartmut Neuendorff (Dortmund)
[13] Wörterbuch-Werkstatt Macht-Elite (Hans-Jürgen Krysmanski, Münster)
Voten: Elisabetta Roggero (Turin), Juha Koivisto (Tampere), Mehmet Okyayuz (Ankara)
Moderation: Wolfgang Küttler (Berlin)
[14] Wörterbuch-Werkstatt links/rechts (Ingar Solty, Toronto)
Voten: Ulrich Brand (Wien), Werner Schmidt (Huddinge), Rüdiger Haude (Wuppertal), Richard Gebhardt
(Aachen) – Moderation: Wolfram Adolphi (Potsdam)
Abendessen
20h-21h30 [15] Wörterbuch-Werkstatt lange Wellen der Konjunktur (Jannis Komsopoulos, Aachen)
Voten: Mario Candeias (Berlin), Jan Köstner (Berlin), Peter Strotmann (Berlin), Derek Weber (Wien)
Moderation: Thomas Sablowski (Frankfurt/M)
[16] Wörterbuch-Werkstatt Kompetenz (Peter Bescherer, Jena)
Voten: Frigga Haug (Esslingen u. Los Quemados), Frank Jablonka (Amiens), Christof Ohm (Berlin),
Gerhard Zimmer (Hamburg) -- Moderation: Christian Wille (Berlin)
[17] Wörterbuch-Werkstatt Literatur (II): Helmut Peitsch (Potsdam), Literaturverhältnisse; Mario Scalla
(Frankfurt/M), literarische Form -- Voten: Gerhard Bauer (Berlin), Peter Jehle (Berlin), Ingo Lauggas
(Wien) -- Moderation: Thomas Barfuss (Chur)

Sonntag, 3. Mai

Frühstück (7h30-9h)

10h-11h30 [18] Wörterbuch-Werkstatt Langer Marsch (Wolfram Adolphi, Potsdam)


Voten: Michael Flörsheimer (Rüsselsheim), Christof Ohm (Berlin)
Moderation: Wolfgang Küttler (Berlin)
[19] Wörterbuch-Werkstatt Magie (Frank Jablonka, Amiens)
Voten: Dick Boer (Amsterdam), Richard Gebhardt (Aachen), Peter Jehle (Berlin), Hellmut Winter
(Chemnitz) -- Moderation: Christian Wille (Berlin)
Kaffeepause

12h-13h30 [20] Schluss-Plenum und Generaldebatte: New Marxian Times – und die Linke stagniert?
Bob Jessop (Lancaster) und Dick Boer (Amsterdam), Frigga Haug (Esslingen u. Los Quemados), Frank
Jablonka (Amiens), Bernd Röttger (Braunschweig), Derek Weber (Wien)
Moderation: Hartmut Neuendorff (Dortmund)
Mittagessen

Das könnte Ihnen auch gefallen