Sie sind auf Seite 1von 2

TUM - Schaltungstheorie WS 2020/21 Maximilian Müller

Tutorium 18.11.20 tutorium.mueller@tum.de

2. Tutorübung
Resistive Eintore

Aufgabe 1

a) Vereinfachen Sie Teil A so weit wie möglich und führen Sie anschlieÿend eine
Quellwandlung durch.

b) Zeichnen Sie die Kennlinie des Konkaven Widerstands D mit dem Parameterpaar (1Ω, 1A).

c) Wandeln Sie D dual um und zeichnen Sie die Kennlinie, sowie eine mögliche Realisierung.

d) Geben Sie uR in Abhängigkeit von u an.

e) Geben Sie iR in Abhängigkeit von i an.

f ) Geben Sie u in Abhängigkeit von i an.

g) Skizzieren Sie die Kennlinie des Eintors B.

h) Geben Sie ein passendes ESB für Eintor B.

i) Skizzieren Sie die Kennlinie des Eintors B und des konkaven Widerstands D in einem
Koordinatensystem. Skizzieren Sie anschlieÿend die aus der Parallelschaltung resultierende
Kennlinie. Welches ESB bietet sich an?

j) Sei I = 4A. Bestimmen Sie graphisch den Arbeitspunkt von der Parallelschaltung von A
mit der Stromquelle I und dem in Aufgabe i) bestimmten ESB.
Hinweis: Legen Sie dazu zunächst die betrachteten Zählpfeile fest. Achten Sie stets auf Assoziativität.

1
TUM - Schaltungstheorie WS 2020/21 Maximilian Müller
Tutorium 18.11.20 tutorium.mueller@tum.de

Gegeben Sei nun folgende Schaltung:

Das nichtlineare Eintor F habe die explizite Beschreibung uF = rF (iF ).

k) Bestimmen Sie i und u in Abhängigkeit von iF und uF .

l) Stellen Sie u in Abhängigkeit von i dar.

Das könnte Ihnen auch gefallen