à Diese Verordnung gibt u.a. Verbote und Regelungen zum Schutz der Mitarbeiter vor!
à Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen
à Regeln zu Einstufung Kennzeichnung Verpackung
Wichtig:
i
Die Gefahrstoffverordnung gilt nicht für Fertigarzneimittel, Medizinprodukte sowie Rezeptur / De-
fektur. Sinn: Patient soll keine Angst vor seinem Mittel haben!
- Die alten Gefahrensymbole sowie R & S Sätze verlieren im Juni 2017 ihre Gültigkeit
- neue Piktogramme / Signalwörter
- R / S Sätze werden durch H / P Sätze ersetzt
Piktogramme
- bildlicher Hinweis
- rot umrandete Rauten mit weißem Hintergrund
- Nummeriert von GHS01- GHS 09
- neutrale Beschreibung des Zeichens „Flamme“ oder „ Ausrufezeichen“
Explosiv, Wärme-
GHS 01 Explodierende Bombe entwicklung vermeiden!
Entzündbar oder selbster-
hitzungsfähig
GHS 02 Flamme Brandsicher aufbewahren
Brandverursacher oder
Verstärker
GHS 03 Flamme über Kreis Wirken oxidierend!
Unter Druck stehendes
Gas
GHS 04 Gasflasche Nicht erhitzen!
Ätzend für Haut, Augen,
Atemwege
GHS 05 Ätzwirkung Kontakt vermeiden!
Akute Toxizität
dermal / inhalativ /oral
GHS 06 Totenkopf mit Knochen In kleinen Mengen
tödlich!
Akute Toxizität
in größeren Mengen
GHS 07 Ausrufezeichen tödlich!
STOT
CMR
GHS 08 Gesundheitsgefahr STOT
Gewässergefährdend
Sondermüll
GHS 09 Umwelt Langzeitwirkung möglich
à H-Sätze
- Hazard / Gefahrenhinweise
"H123" à1. Zahl der drei gibt die Gefahr an!
à EUH-Sätze
Die EU verwendet zusätzliche "H-Sätze". Dies sind ehemalige R-Sätze die bei den Verhandlungen
zum GHS nicht berücksichtigt wurden aber für die EU von Bedeutung sind.
Zu erkennen sind diese an der Formulierung "EUHxxx".
Die Nummer entspricht der damaligen R-Satznummer, EUH006 ist also ehemals R-Satz 06
à P-Sätze Die Wichtigsten sollte man wissen!
- Precautionary / Sicherheitsmaßnahmen
"P123" à 1. Zahl als Einstufung
P1xx > Allgemeines
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung und Kennzeichnungsetkikett bereithalten (!!!)
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen (!!!)
CAVE:
Bei der 300er Reihe der P-Sätze ist teilweise eine GROSS SCHREIBWEISE vorgegeben und
verbindlich zu übernehmen! Z.B. bei P301: BEI VERSCHLUCKEN: …
Zusammenfassung:
Hazard Precautionary
1 – Allgemeine Gefahr
2 – Physikalische Gefahr 2 – Prävention / Vorsorgemaßnahmen
3 – Gesundheitsgefahr 3 – Reaktion
4 – Umweltgefahr 4 – Lagerung
5 – Entsorgung
Ausgabe der H & P Sätze
1.) nach der Art ihrer Gefährdung unterteilt: 3 Gefahren – 28 Klassen, - 5 Kategorien
> Physikalische Gefahr
> Gesundheitsgefahr
> Umweltgefahr
2.) danach in 28 Gefahrenklassen unterteilt: „ Kategorien“
> 10 Gesundheitsbezogene Klassen (z.B. Ätzung der Haut, Akut Toxisch, Karzinogen)
> 16 physik./chem. Klassen (explosiv, Organische Peroxide, Unter Druck stehendes Gas)
> 2 ökotoxische Klassen (Ozonschicht schädigend / Gewässergefährdend (akut / chronisch))
3.) es folgen 5 Gefahrenkategorien, die für die Kennzeichnung entscheidend sind „Unterkategorie“
Beispiel:
Art: Gesundheitsgefahr
Klasse: Akut toxisch
Kategorie: Kat. 1-3
CMR Kategorien
Bekannt
Beim
Menschen
erwiesen
Krebserregend
1A
Gefahr
Asbest
Angesehen
als
Bei
Tier
CMR
1B
Gefahr
Ethylenoxid
wahrscheinlich
beim
Mensch
krebserre-‐
gend
Verdacht
vermutlich
CMR
/
hinweise
darauf
2
Achtung
Formaldehyd
è Nur Kategorie 2 darf abgegeben werden, niemals 1A/1B an private Personen abgeben!
Glucocorticoide, Estrogene, Androgene Stoffe
è CMR Stoffe der Kategorie 1 und 2 – sowie giftige und sehr giftige Stoffe – sind unter
Verschluss zu lagern, oder so, dass nur fachkundige Personen Zugang haben.
à Sonderregelungen
- Tastbares Warnzeichen
bei Abgabe von CMR / akut toxisch an Privatperson 68572
- Kindergesicherter Verschluss 685
- Kleinpackungsregelung
bei Inhalt ≤ 150ml früher FOXI, ohne H/P
- Schriftliche Gebrauchsanweisung
bei Zubereitungen (!) die GHS 6, 8, 5 enthalten
Sicherheitsdatenblatt
Gefährdungsbeurteilung
> Verpflichtung des Arbeitgebers, die Gefährdung der Mitarbeiter in seinem Betrieb zu beurteilen!
Betriebsanweisung
> Pflicht des Arbeitgebers
> In einer für den Mitarbeiter verständlichen Form/ Sprache
> Basiert auf der Gefährdungsbeurteilung und soll beim Umgang mit Gefahrstoffen helfen,
soll eine Übersicht der Gefährdungsbeurteilung sein