1.3 / 1.4
SLP 1.3: Rechte und Pflichten der Lehrvertragspartner
SLP 1.4: Rechtsfragen zur beruflichen Grundbildung
1. Problemstellung
Heute Abend findet ein wichtiger Fussballmatch statt, es geht um den Auf-
stieg Ihres Teams. Der Chef kommt zu Ihnen und sagt, dass Sie heute Über-
stunden machen müssen, ein wichtiger Auftrag muss fertig werden. Sie ste-
cken in einem Dilemma, Sie wollen das Team nicht im Stich lassen und auch
den Chef nicht enttäuschen. Müssen Sie die Überstunden leisten oder kön-
nen Sie dem Chef auch sagen, dass Ihr Fussballmatch jetzt wichtiger ist und
einfach gehen. Was wären mögliche Konsequenzen?
In der Arbeitswelt ist es nicht immer leicht, es stellen sich schwierige Fragen. Welche Rechte
und Pflichten haben Sie, während und nach der Lehre? Wo können Sie nachlesen, welche Re-
geln für Sie gelten, zum Beispiel zu den Überstunden im Beispiel von oben? Oder was gilt,
wenn Sie im Betrieb eine teuere Maschine beschädigen, wer bezahlt den Schaden? Müssen Sie
auch den Boden im Betrieb sauber machen oder darf das nicht von Ihnen verlangt werden?
2. Lernziele
SLP 1.4 2. Sie können einfache Streitfälle zum Lehr- und Arbeitsvertrag
beurteilen. q
3. Sie können die Begriffe zum Arbeitsvertrag „übersetzen“ (das heisst die
Sprache des Gesetzgebers verstehen). q
3. Lexik
SfGZ | ABU | Minizyklus 1.3, 1.4 Rechte, Pflichten, Rechtsfragen | 28.09.2021 | V1| aob 1
Thema 1 – Lernen und Arbeiten (Kern 2)
4. Vorwissen
Was wissen Sie schon zu diesem Thema? Wann würden Sie einem Angestellten fristlos kündi-
gen? Kann ein Arbeitsvertrag auch mündlich abgeschlossen werden? Welche Gesetze finden auf
einen Lehrvertrag/Arbeitsvertrag Anwendung? Wie werden Überstunden entschädigt?
5. Input
http://www.srf.ch/konsum/themen/arbeit/ausgenutzt-und-unterbezahlt-brezelkoenig-mitarbeiter-
packen-aus (1.9.2017)
Beobachten Sie das Video genau und notieren Sie die Verstösse gegen das Gesetz.
SfGZ | ABU | Minizyklus 1.3, 1.4 Rechte, Pflichten, Rechtsfragen | 28.09.2021 | V1| aob 2
Thema 1 – Lernen und Arbeiten (Kern 2)
Lesen die Seiten im Lehrmittel und markieren Sie wichtige Stellen mit Leuchtstift.
7. Anwenden
Lösen Sie die Das weiss ich jetzt?-Fragen im Lehrmittel, 1.1-1.5 auf Seite 10 und 1.9-1.10 auf
Seite 12.
8. Vertiefung
9. Wiederholen / Repetieren
Lernen Sie die Begriffe der Lexik, z.B. mit der hep Plus App und fragen Sie sich gegenseitig ab.
10. Lernkontrolle
Der Lehrvertrag darf fristlos beendet werden, wenn der oder die Lernende q
✔ q
geistig überfordert ist.
Der Zeitraum der zwischen Mitteilung der Kündigung und dem Zeitpunkt, q q
✔
auf den das Arbeitsverhältnis endet, heisst Kündigungstermin.
Anzahl Häkchen die Sie beim Punkt 2 Lernziele machen können: _____ von 3
SfGZ | ABU | Minizyklus 1.3, 1.4 Rechte, Pflichten, Rechtsfragen | 28.09.2021 | V1| aob 3