Belastungen im Erzieher-Beruf
Steigende Berufsanforderungen:
Pädagogische Multitasking:
Aufgabenfülle:
Gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen
Muskel- und Skeletterkrankungen- Rückenprobleme, sie sind ständigen Krankheitserregern ausgesetzt, ein
sehr hoher Lärmpegel im Beruf
Stress und Burnout- Symptome- Belastungen summieren sich, die Auswirkungen sind psychische
Erschöpfungssymptome wie Rücken, und Nackenschmerzen, Stimmprobleme, Kopfschmerzen,
Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme
- es kann zum Burnout kommen (das Gefühl, keine Freude mehr in der Arbeit zu finden, sondern
durch die Arbeit erschöpft und ausgebrannt zu sein)
- der Stress wird zum Gesundheitsrisiko, wenn eine konstruktive Bewältigung der Anforderungen
langfristig nicht gelingt (Disstress- negativer Stress)
- das kann zu Erholungsunfähigkeit, innerer Unruhe, Grübeln, Angstgefühlen
Es werden verschiedene Phasen im Verlauf des Burnouts unterschieden:
- sie haben die Gesundheit und das Leben der Arbeitnehmern zu schützen
- sie sind gesetzlich unfallversichert (Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten)
- Berufsgenossenschaften, Träger der Unfallversicherung sind zur Prävention von Arbeitsunfällen,
Berufskrankheiten verpflichtet
- Krankenkassen sollen Leistungen zur Gesundheitsgefahren verpflichtet
- nach dem Betriebsverfassungsgesetz steht dem Personal bei der Festlegung der Einzelheiten der
Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze das volle Mitbestimmungsrecht zu