Sie sind auf Seite 1von 5

Gehörschädigung durch Lärm

Bestimmte Lautstärken sind für unser Gehirn und vor allem für
unser Gehör schädlich. Ein hoher Schalldruck (Lärm) verursacht
beim Menschen Unbehaglichkeit bis Schmerzempfinden.
Bei einer Dauerschalleinwirkung von 80 dB
(Dezibel) ist das Gehör gefährdet. Nach
längerer Einwirkung von Geräuschen dieser
Wirkung ist mit der Entwicklung einer
Schwerhörigkeit zu rechnen.
Wenn das Gehör Lärm zwischen 120 dB und 140 dB ausgesetzt
ist, kann das bereits nach kurzer Zeit Hörschäden hervorrufen.
Schwerhörigkeit und zeitlich begrenzte oder dauerhafte
Ohrgeräusche (Tinnitus) können Folgen sein. Unter
Schwerhörigkeit versteht man ein vermindertes Hörvermögen,
das von einer leichten Hörstörung bis hin zum Gehörverlust
reichen kann. Der Begriff Tinnitus bezeichnet einen Zustand, bei
dem der Betroffene Geräusche empfindet (Ohrensausen,
Rauschen), obwohl keine Geräusche erzeugt werden.
Lärmpegel im Überblick:
Das Ohr - Aufbau und Funktion
Zum Ohr gehören das äußere, mittlere,
innere Ohr und das Hörzentrum.

Das äußere Ohr besteht aus…


- der Ohrmuschel
- dem äußeren Gehörgang: Dieser ist etwa drei Zentimeter
lang (knorpelig-knöchern). Das Trommelfell wird durch den
äußeren Gehörgang geschützt. Der äußere Gehörgang hat
die Aufgabe, den eintreffenden Schall auf das Trommelfell
zu leiten.

Das Mittelohr besteht aus…


- dem Trommelfell: Das Trommelfell ist die Grenze zwischen
äußerem Ohr und Mittelohr. Es setzt den Schall in
Bewegungsenergie um und bringt so die Gehörknöchelchen
in Bewegung.
- die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel): Sie
übertragen Schwingungen des Trommelfells und leiten
diese in die Paukenhöhle weiter.
- die Ohrtrompete: Sie gleicht den Druck vor und hinter dem
Trommelfell aus.

Das Innenohr besteht aus…


- der Schnecke: Diese ist unser eigentliches Hörorgan. Der
ankommende Schall wird hier in Nervenimpulse
umgewandelt. Die Nervenimpulse werden dann an unser
Gehirn weitergeleitet.
- dem Gleichgewichtsorgan: Dieses enthält die drei mit
Flüssigkeit gefüllten Bogengänge.
Gehörschädigung durch Musik
Nicht nur Umweltgeräusche produzieren Lärm.
Auch Musik kann in Kombination mit einer hohen
Lautstärke zu Lärm werden. Daher muss man
beim Hören von Musik verantwortungsbewusst mit seinem
Gehör umgehen!

Vor allem bei Kopfhörern, welche im Ohr sitzen, muss man


besonders aufpassen, da diese näher am Trommelfell platziert
werden. Die Hersteller von MP3-Playern und Smartphones
dürfen diese laut einer EU-Richtlinie nicht lauter als 85 dB
herstellen lassen. Wenn man also Abspielgeräte aus den USA
kauft, muss man noch vorsichtiger beim Hören von Musik sein,
da bei diesen oft erst bei 110 dB Schluss ist.

Ein Anzeichen dafür, ob wir unser Gehör überfordert haben,


geben uns unsere Haarsinneszellen, welche sich im Innenohr
(Schnecke und Gleichgewichtsorgan) befinden. Entweder leiten
sie gar keine Geräusche mehr weiter oder wir haben ein
Ohrensausen- bzw. pfeifen. Diskos, Rockkonzerte oder
Kopfhörer bieten Dezibelstärken, die deutlich über 100 liegen
können. Diese Lautstärke ist eindeutig zu viel für die
empfindlichen Haarsinneszellen. Auch wer die Lautstärke des
MP3-Players ständig bis zum Anschlag dreht, läuft Gefahr, das
Gehör zu schädigen. Im schlimmsten Fall können die
Haarsinneszellen abreißen, was eine sofortige Schwerhörigkeit
bis hin zum Hörverlust zur Folge haben kann.

Wer ab und zu seinen Ohren laute Musik zumutet, muss


allerdings keine dauerhaften Hörschäden befürchten.
Station 1: Das Ohr – Aufbau und Funktion Das Mittelohr:
Was ist das Trommelfell und welche Funktion hat es?
Welche Aufgabe haben die Gehörknöchelchen?
 
3.
 

4.
5.
6.
 
 

Das Innenohr:
Das äußere Ohr: Warum ist die Schnecke für das Hören so wichtig?
Welche Aufgabe hat der äußere Gehörgang? Welche Aufgabe hat die Schnecke?
1. Woraus besteht das Gleichgewichtsorgan?
2. 7.

8.
Station 2: Gehörschädigung durch Lärm Station 3: Gehörschädigung durch Musik
Bei welcher Dauerschalleinwirkung ist das menschliche Worauf muss man beim Kauf von MP3-Playern und
Gehör gefährdet? Smartphones aus den USA besonders achten?

Von welchem Objekt kann ein Lärmpegel von rund 85 Was passiert mit den Haarsinneszellen bei zu lauter
dB (Dezibel) entstehen? Musik?

Bei welchem Lärmpegel können Hörschäden bereits


nach kurzer Zeit entstehen? Welche Anzeichen gibt es dafür, dass unsere
Haarsinneszellen zu stark beansprucht wurden?

Erkläre den Begriff „Tinnitus“ mit eigenen Worten!

Das könnte Ihnen auch gefallen