Sie sind auf Seite 1von 10
Worldufiged WERKSTATT-HANDBUCH DKW Zunstoyr Diese Broschiire wird zu einem spateren’ Zeitpunkt durch das groBe Werkstatt- Handbuch ersetzt Juni 1959 G82) AUTO UNION G-M-B-H oN Beso 495040 1a 2034 (9 F Ti MX Sie alé DKW-Spezialist sollen wissen, doB die AUTO UNION sich Ihres entscheidenden Anteils, den Sie durch thre tégliche Arbeit am Erfolg des AUTO UNION-Kundendienstes haben, bewuBt ist Mit dem Erscheinen des DKW-Junior sehen wir gemeinsam vor der interessanien und lohnenden Auigabe, einem neuen DKW durch vorbildlichen Kundendienst zu daverhaftem Erfolg zu verhelfen. Sicher kennen Sie diesen Satz: Ein Automobil ist nur so gut, wie sein Kundendienst. Dos is! keine Phrase, sondern ~ und dos bestati- gen Ihnen unsere Kunden — eine sehr wohre Feststellung aus der Praxis. Die Praxis des Kundendiensies aber liegt in thren Hénden, und zwar im wabrsten Sinne des Wortes. Und fur thre Praxis haben wir aus der Summe unserer Erfahrungen auch diese Broschiire geschrieben, die Ihnen als erste Arbeitsunterlage die wichtigsten technischen Hinweise und Daten vermittelt, die Sie fur Ihre Arbeit brauchen, Lesen Sie doher die folgenden Seiten bitte wirklich aufmerksom, rg i 1 In diesem vorléufigen Handbuch haben wir ebsichtlich nur die neven Dinge be- hondelt, um Ihnen die Mihe zu ersperen, Neues von Bekanntem erst trennen 2u missen. Notirlich wird im Anschlu8 an diese Broschire ein das ganze Fahrzeug behandelndes umfangreiches Werkstatt-Handbuch erscheinen, das in seinem Auf- bau auf dem neu geschaffenen Arbeitstextbuch basiert. Machen Sie sich aber zu- néichst einmal mit den Neuheiten am DKW-Junior grindlich vertraut, um fur thre Kundendienstoufgabe gerdstet zu sein. f Und dann noch etwas: Am SchluB dieses Heftes finden Sie einige weiBe Blatter, die der Drucker fir Sie freigelassen hot. Hier haben Sie Platz fur eigene Notizen und ‘auch Fragen, die Sie vielleicht im AnschluB an den Lichtbildvortrag unseres AuSen- dienstes mit Ihren Kollegen, mit dem Meister oder KD-Ingenieur besprechen wollen, Bringen Sie diese Notizen auch bei Ihrem ndchsten Besuch der Kundendienstschule rmit nach Ingolstadt, damit wir im Kreise der Kollegen thre Fragen und Beobachtun- gen behandeln knnen. Wir winschen Ihnen zum Wohle unserer Kunden, mit dem DKW-Junior recht bald vertraut zu werden und sind gewi8, do® auch Sie die Begeisterung ber diesen neven gelungenen Wagen zu Kundendiensileistungen anspornt, die ihm und Ihnen Ehre machen, AUTO UNION G-M-B-H Ersatzteile und Kundendienst INGOLSTADT =a i Inhalts- und Gruppenverzeichnis Diese Reporotur-Anleitung ist nach dem Gruppensystem des neuen Arbeitstextbuches aufgeschliisselt Bezeichnung Gruppe AT Aligemeiner Teil Technische Daten ~ Speziclwerkzeuge Fahrgestell-, Motornaummer und Typenschild Abbildungen: DKW-Junior und Fohrgestell kpl Gruppe V_ Vorderachse umfaSt 02 Vorderachse, 04 Feder und StoBdampfer Gruppe H_ Hinterachse umfoBt 23-30 03 Hinterachse, 04 Feder und StoBdémpfer Gruppe B_ Bremsen umfoBt 31-36 05 Bremsen, 06 Bremszylinder, Bremsrohrleitungen und 17 Hebelwerk Gruppe R- Rahmen umfoB: 37-40 12 Rahmen Gruppe L_ Lenkung umfoB: 44 16 Lenkung Gruppe K Krattstoffanlage umfaBt 546 44 Krofistoffpumpe und 46 Vergaser Gruppe E_Elektrische Anlage umfoB 47-52 36 Elektrische Ausristung .Kebel” und 31 Zindung Gruppe M_ Motor umfaB 53-54 Allgemeine Beschreibung Gruppe W Wartung und Pflege ——umiaft 55-57 Schmierplon SE GE Technische Daten (Knderungen vorbehalten) ry Gruppe Vorderachse Radauthéngung . Einzelred an léngeren unteren und ae kurzoren oberen Schwingarmen (Querlenker} f Federung Drehstabfeder je Red in Léngsrichtung StoBdampfer Teleskop (Boge) Spurweite 1180 mm Rodeture in & Spreizung 5 Vorspur 02mm Nachlauf . Ea GroBter Radeinschlog 33° Spurstangen linke Spurstonge fest, rechte verstllbar mit Links- und Rechtsgowi Spurditferenzwinkel (kurveninneres Rad bei 20° Einschlag) 2° 48 Klainster Wendekreis rd.10m Gruppe Hintorachse Radauthéngung selbststbilisierende Torsions- kurbelochse t Federung S-lomelliger Drehstab quer zur 3 Fobrrichtung StoBdéimpfer Teleskop, doppelt wirkend Spurweite 1200 mm Radsturz 0° Vorspur <5 mm i Hinterachs6ifallmenge © ohne (wartungsfrei) Gruppe Bromsen Bremsbelog vorne Jurid 294, hinten Jurid K 3 Wirkungsweise der FuSbremse hydrauliseh euf 4 Reider (Simplex) Wieksame Gesomtbremsfiche Sem? Bremstcommel-Durchmesser . vorn 200 mm, hinten 180:mm Wirkungsweise der Handbramse mechanisch auf vordere Bremstrommeln Bremskraftibertragung der Handbremse Seilzug Bremsverzgerung bei co. 3 kg cufgewendeter Bremkraft (Fahrzeug voll beloden) Sivas es toe anne Gruppe Rehmen Rohmen ae eleitr. geschweiBter Kestenprofilrahmen Stahlecheibenréder (Schltascheibenréder) ‘Anzohl der Rader. . sven ev es S{mit Reserverad) Anzahl der Reifen. . - +s. +s Bimit Reservereifen) Reifengré8e vorn und inten. . 520-12 (schlovchlos) i Reifenluftdruck . Vollost: vorn 15 of0, hinten 1,7 ott i Teillost: vorn 1/5 010, hinten 15 ot Felgenort . . bee Tiefbett-Normfelge T Felgengra6e , vvorn und hinten 3,50x12 Fahrgestelimate Radstond . Peer - 275mm Spurweite vorn 5 ©. 180mm Spurweite hinten a wee 5 1200mm Bodenfreiheit . . q ©. 150 mm Fohrgestell-Gewicht = 360 kg Fohrgestell-Trogfahiokeit . so. BS kg Schmiersystem . . . Einzelebschmierung Gruppe Lenkung ! ‘Att der Lenkung eee Vorderréder Zahnstangenlenkung {Ritze! 7 Zéhne) Lenkibersetzung 5 cee 43575 Lenksdulenonordnung a i links (Sonderwunsch: rechts) Gruppe Kraftstoffanlage Kraftstff-Férderung +. «+ Solex-Pumpe ohne Uberdruckventil (Antrieb durch Druckwacheel in der Kyrbelkommer vom 3. Zylinder) KrofistotftonkFilimenge . . « 22 Liter, dovon co. 5 Lier Reserve Krofistof Fier : Spezia! KL AU-Fiter mit Wesserabachelder vor der Pampe ; Lofriniger . «+ + Anrovggerduachdmpfer mit Nout: : fiter : Vergoser ee Sole 40 1B Vergaserprinzip Fallstromvergeser | Vergeserenzchl pia \ Vergesereinstllang (Anderung vorbeholten} ‘ loftrcher ves Py i Houptdise we . 01025 4 Luttkorekturdse : Lo aw leerloufddse . = ss. ass Leerlaufluftdise . . 15 Storterlufdsenbohrung : a5 Sorterkecistoidise = ss Lilie Schwimmerodelveatil - : 13 Kanssofsdovimmer Lilli labor Miscrohe = Las Vorlufiges Werkstott:Hendbuch DKW-Junior 7 Mischrohrtriger . Deostelklappe mi Ablaufrillen By-PaBbohrung Stobiliserungsbohrung mit Warmstartsinrichtung Gruppe Auspuffanlage System Schalldémpfer Loutstarke Gruppe Kihlung ~ Klimaanlage Kahlung. Kohlsystem-Fassungsvermégen Zylinderkihlung Kiblerbovart Kahlerwérmeabfohrung Kahiwassertemperatur-Regelung Kohiwassertempercturdberwachung Klimeanlage Gruppe Rider und Bereifung Siche Gruppe Rahmen! Gruppe elelte. Anlage Lichtmaschine Lichtmoschinenantrie’ ‘Act der Regelung Ladebegina Ubersetzung Kurbelwelle ~ Lichtmoschinenwelle Leerloufspannung Elektrische Anloge Zandanloge Unterbrecher Zindverstellung Zandeinstellong, Flchkraftregler geschlossen/geattnet ‘Abstand der Unterbrecherkontakte Zondkerzen. Elektrodenabstand Zandfolge Aalasser Anlosserausfhrung Anlasserbelatigung Scheinwerfer (Lichtoustritt) Rex 60 13-15 o ad Boysen/Eberspéicher Vor- und Nachschalldémpfer 73Phon Wesser-Thermosyphon und Ventilator 0.7 Liter Wassermantel Lomelien- oder Rahrenkihler 4fligoliger Ventilator drickt Luft durch den Kohler Thermostat im Kuhlerstutzen betétigt Ober Gesténge die HeiSluftklappe Feder-Fernthermometar, Me®patrone im Kohlerstutzen, Anzeigeinsirument in Armaturentafel Drsihebelschalter fur Warmlutt (rat) Frischluf (Blau), Dosierung (wei8) Bosch LI/GEH 160/6/2500 R 8 (160 W bei 6 Volt) Keilriementrieb von Kurbelwellen- Keilriemenscheibe Varioden-Spannungsregler 700 bis 800 U/min, Kurbelwellendeehzahl 1bis 15 7aV £01 6 Volt + Batterieztndung AU-Fabrikat Bfach, 1208 versetzt, mit 3 Zindspulen Flichkroftregler (mechanisch) 1100/25 mm v.0.T. = 118 45/189 40° 0.4 mm Bosch/Beru, 18 mm, Ww 175 0.5mm 23 Bosch EDD 0.4/6 R1 Schubschroubtrieb tlektcomagnetisch 165 mm (Fobrikat Hella) (Fabrikat Bosch) ‘Asymmetrische Beleuchtung 5 5 40/45 Wott Abblenden : 4Wolt je Bie Stondlicht : 2 Walt je Bie Fahrtiehtungsonziger Blinkleuehten Fobrikat Hello/Bosch Lodestromonzeiger oe ardne Kontrollompe im Skoenfeld Getchwindigheiimesser an YOO; O bis 120 kv; recheckige Form in Armaturentafl | Boterie. . . =. BNol | Boteriekoporier : 56h (nordlache Lbnder und Sonder- wonsch 66 Ah]. Gruppe Motor Henteller . wooo Aula Union GmbH IngolstodDasseldort, overt « oe +s... SZylinderRethenmotor i i Heer Drehmoment | "65 mig bel 260 Uinin { E Doverleistung/Kurzleistung 34 PS bei 4300 Uimin Uiterisng. . 2 ages Arbeiteverfhren 2Tok-Umkebrepling Miler Arbeitdruck : 482 kglem? be 4300 Uinin Mitlre Kelbangeschwindigheit : 975 msek bei 4300 Uinin Verdichungiverhains : 18 L__125_ 38:1; Plevellénge 1250 mm Kurbelradiue 34,0 mm = Kurbelverhaltnis Loge im Fohrzeug Drehsinn quer 2ur Fahrrichtung, Motorlage vor Vorderachse Avthangung «+ + A-Punkt in Gummi (Meteligummi) Schmiersystem Zylinderenordavng ZylinderguBform Zylinderwerkstoft : * Groupes Zylinderbohrung - » LL comme Kolbenhub ss. . nm Gesomthubravin 741 cr? Zylinderkopt 2 Leichmetl Kolberherstler a 1 Kart Sehmidt/Mohle Kolbenverisio | | DUTT DLL ELT. ausicumtegierongen Kolbenspie im Zylinder : 196m Kolbenringe = 3 St je Kolben, 2 mm dick Kolbenbolzenlogering im Kelben Ieichter Hoftsite Kolbenbolrelagerung im Plevelouge « Nadelloger Kolbenbolzenpiel im Plevelloger (Nedelloger) .. - |. OfD4 bis 2014 mm Plevelloger : : auf KW:Rollen (zweirihig) Korbebwlla : oetchmiedete Hubscheiben mit Zopfn, Zutommengepredi, Welle cvsgewuchist : Krbelwellnloger . 4 gekopicte Walloger (Rugeln Karbelgehduse mit eingegossenen Zylindem | | Grauges # Spliverohren a » DRW-Umkehespatong Goei- und Auslo® 2 Schlitae Steering: Ein- und Auile® : 1 Abalskoben Sovgrohe : AnsoughrOmmer Motoreggrepct Gewicht Kp a 122Kg ‘ Motorgewich « : Akg | Verléufiges Werkstat-Hondbuch DKW-lunior ° 1 Gruppe Kupplung Kupplung Kupplungsert Kupplungsbelog Gruppe Gotriebe Schaltgotriebe Schaligotrie Schaligetriebeonordnung Anzahl dar Génge Ges, Ubersetzungen Syneheondruce Schalthebelanordaung Schaltungsort Getr-Gehéuse Olfallmenge Kraftdbertragung Treibende Rader Ausgleichsgetriebe Antrieb der Halbachsen Raddrehzchl bei 115 kevh Schububertragung Gatriobegewicht Gruppe Aufbau Schalenbauweise Lange Gber elles Breite Uber alles Hohe ter olles Uberheng vorn (in me) Uberhang hinten (in mm) Achslasten und Gewichto Zuléssige Achslast vorn Zuléssige Achslast hinten Zuléssiges Gesamigewicht Leergewicht Fahrgestellgewicht Fahrgesteltragfahigkeit Brutto-Anhéngelast ungebremst gebremst AnhangerbremsanschluB kg Sonstige Daten Hochstgeschwindigkeit Kraftstofiverbrouch Fichtel & Sache Einscheiben-Trockenkupplung Reico 2030 Schwungradseite Textor 50 S Kupplungsseite Innendurchmesser des Belages 124 mm AuBendurchmesser des Belages 180 mm ZF 40863 mech, Stufengetriebe ‘ongeblockt 4V und 1 8, vollsynchronisiert 1.Gong 2.Gang 3,Gong 4. Geng R-Ge, 1453 1864 1549 1364 1:13 80ks Lenkredecheltung Klouenschaltung 175 liter Getriebedl SAE 90 direkt, Kegeleéder, Frontontrieb Vorderréder Kegelrader Gelenkwellen 1130 Ulmsin Schwingarme (Querlenker) wks Tiefziehblech 3950 mm 1580 mm 1400 mm 720mm 1055 mm S10kg 510ks 01S kg 65 kg 360 kg 655kg 275kg nicht vorhanden VS kmh 72 Liter/100 km nach DIN 70030 Gruppe AT: Allgemeiner Tei Spezialwerkzeuge die fir De- und Montage-Arbeiten verwendet werden vis /3370 w [lg Absicher fr Rednabe ond Brenton eter, 60 ‘il. 3. Eimiser fr Sere GelenbweleTileNe. T07-70800202 (Giese Vorvicungbesteht au 8 Teilen;firden FT werden {devon nur de obensebenden bensigh) TeleNe Vorlavfiges Werkstotl-Handbuch DKW-!unior TeileNe, 600.7356. TelleNe, 6013 sp si2.002 so4a02 09-02 n 3 | \ _onnagonnn ag nie TiN 600.7087 992

Das könnte Ihnen auch gefallen