Sie sind auf Seite 1von 35

Nr.

5
Freude am Schreiben Deutschland € 4,95 • Österreich € 5,50 • Schweiz SFr. 9,00 • BeNeLux € 5,95 4,95 €
terings!
Let
Über 35 tolle
HANDLETTERING

Schöner schreiben!
Kalligrafie für Anfänger
mit Online-Lernvideo

Tolle Schriften, witzige


Sprüche, coole Designs

Alphabete, Übungen, Vorlagen


für Fineliner, Brushpen und Feder

Chalk • Bounce • Stempeln Kreative Dekoideen


Maskieren • Illustrieren Anhänger, Karten & Co.
230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Die Autoren
Liebe Leserinnen
und Leser …

Kiosk!
… inmitten der virtuellen digitalen Welt, durch die wir uns
scrollen und wischen, sehnen wir uns nach handfesten,

Foto: Frank Niemann


selbst gemachten, handgeschriebenen Dingen: nach ei-
genen und beständigen Werken, in denen wir uns festhal-

m
ten können und an denen wir unsere Freude haben.

a
Warum nicht damit beginnen, was wir von Kind auf kön-
Frank Niemann ist Kalligraf, Schriftkünstler nen? Schreiben wir uns (und anderen) etwas Schönes!

i
und Autor unseres Schönschreibkurses für

a
Alles hübsch analog, mit Bedacht und eigener Hand: ein
Anfänger. www.schriftlichkeiten.de

M
guter Wunsch, eine ermutigende Botschaft, dann auch ein
frecher Spruch und dazu eine fröhliche und romantische
Bilderwelt. Also: Handlettering!
Das Wunderbare daran ist, dass das jedem gelingt. Zur

te

Foto: Andreas Springer


Freude am achtsamen, kreativen Tun kommt der Stolz aufs

it
eigene Werk. Und das muss ganz und gar nicht perfekt

M
sein; du hast viele Freiheiten, um auch deine ganz eigenen
Wege zu gehen. Aber natürlich helfen dir dabei die kom-
petenten Ratschläge und Hinweise unserer Künstler. Die
Hanne Türk ist akademische Bildideen und Motive, die du auch Schritt für Schritt nach-

A b
Künstlerin, bekannte Illus­tratorin arbeiten kannst. Die Übungen und die praktischen Techni-
und Art-Direktorin dieser und ken, die dich vom Lernen zum Können voranbringen.
der Zeitschriften „Freude am
Und dann hast du vielleicht Lust, über das fröhliche Let-
Zeichnen“ und „Dessin Passion“.
tern hinaus in die faszinierende Welt der klassischen Kalli-
grafie zu schnuppern: alles von Anfang an im ersten Teil
unseres Schönschreibkurses. Du lernst die klassischen
Schreibgeräte kennen und wirst sehen, wie viel Spaß es
macht, einfache Schriften zu kalligrafieren. Weiter geht es
dann, wenn du willst, in der nächsten Ausgabe unseres

Foto: Anne Pieper


Magazins.
Übrigens: Da lohnt es sich, Handlettering zu abonnieren.
Auch weil wir dir in jedem Heft neue, frische Alphabete
vorstellen. Und schließlich, weil wir dich als Abonnenten
Anne Pieper ist Diplomdesignerin,
Kursleiterin und erfolgreiche Autorin mit einem wertvollen und praktischen Willkommens­
von Kreativbüchern. www.annepieper.de geschenk begrüßen – mehr dazu auf S. 64
In diesem Sinne:
Happy Lettering!
6)
Ausgabe (Nr.
Die nächste am 7. Juli
Franziska Jilg ist Pädagogin und erscheint

Foto: bilger-fotodesign.de
ambitionierte Kalli­grafin. Sie leitet
Lettering-Workshops für An­fänger
und Fortgeschrittene. Besuche uns auch auf

s te p a tc hwork www.freudeamschreiben.de

Das Be r d a www.handlettering-freiburg.de.
a u s b u www.freudeamzeichnen.de

ig e r!
facebook.freudeamzeichnen.de

n e r N e u e in s te
für Ken u n d Freude am Schreiben 5 3
230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Inhalt
33
Rubriken
Material ����������������������������������6
Abonnieren������������������������� 64 Selbst ist der Designer!
Impressum ������������������������� 66 Aus Buchstaben werden
Herstellernachweis����������� 66 22 Bilder, aus Malstrichen
Nachbestellen��������������������67
Lettering florale Ornamente. Lass
dir zeigen, wie das geht!

51

Topthema
39
Schöner Kalligrafie, ist das nicht zu
schwierig? Keineswegs.

schreiben
Unser Einsteigerkurs und das
50 Video führen dich gleich zu
einem klassischen Schriftstück. Gelettert Tolle Effekte.
Ausprobieren! 36 & maskiert Wer den Trick nicht
kennt, wird staunen.

10

Viele kreative Varianten:


Pinselschriften mit Brush-
8 pen. Mit dem sich auch
Alles von A bis Z mitsamt Übungsseiten.
schön zeichnen lässt! 40 Zwei originale Alphabete für Neulinge und Ambitionierte.
Weiter geht’s im nächsten Heft …

41

17 48
Auf Deutsch: Hüpfschrift, was
längst nicht so gut klingt, wie An die Tafel! Das Rezept
für freche Sprüche für
16 es aussieht. Hier lässt du die
Buchstaben Spaß haben und 46 zu Hause und fürs Büro.
locker aus der Reihe hopsen.

4 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 5


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Womit lettern?
So vielseitig wie das Handlettering sind auch die Werkzeuge, mit denen
Lettern
du deine Letterings und Schriftbilder schreiben, malen und kolorieren nach Vorlage

Foto: Franziska Jilg


kannst. Später siehst du, wie du sie gekonnt einsetzt. Hier ein Überblick.
So überträgst du die Vorlage:
Mit diesen Medien bist du bestens ausgestattet! 1. Transparentpapier auf Vorlage
legen, mit Fineliner nachzeichnen.
2. Transparentpapier wenden,
Farbstifte zum Kolorieren von Schreibfedern (spitz und Gelstifte decken besonders Linien mit weichem Bleistift
Letterings und zur farbigen Aus­ flach), Schönschreibfüller, gut, ideal für farbige oder nachzeichnen.
gestaltung von Schriftbildern mit schwarze oder farbige Tusche weiße Highlights. Sie brauchen 3. Rückseite auf Zeichenblatt legen,
Ornamenten und Illustrationen. und Tinte sind die klassischen zum Trocknen etwas länger. Linien nachzeichnen und durch­
Mit dem Radierstift kannst du Schreibwerkzeuge aus der drücken.
Glanzlichter herausradieren. Kalligrafie. 4. Vorzeichnung mit Bleistift HB
nacharbeiten, mit Knetgummi­
radierer abschwächen.

Der normale Bleistift HB (mitt­ Einfacher geht das mit Transfer­


lere Härte) für Vorzeichnungen, Aquarellstifte sind wasser­ Mit dem Aquarellpinsel und papier: zwischen Vorlage und
Skizzen, Übungen und sogar löslich. Du trägst die Schraffu­ Aquarellfarben malst du Schrift­ Zeichenblatt legen, Linien nach­
fertig ausgearbeitete Letterings. ren trocken auf und kannst sie züge oder kolorierst dekorative ziehen. Für schwarze Untergründe
Zum Schattieren dient der danach mit Pinsel und Wasser Elemente. Für eine weiße Schrift nimmst du weißes Transferpapier.
härtere Bleistift H. vermalen. So bringst du hüb­ nimmst du Pinsel und Deckfarben, Und noch einfacher mit einem
sche malerische Akzente ins zum Vermalen von Aquarellstift­ Leuchtpad oder Tablet; mehr
Schriftbild. schraffuren einfach nur Wasser. dazu auf S. 34.

Fineliner ziehen klare Linien,


je nach Strichstärke von sehr Der weiße Farbstift auf
fein (ab 0,05 mm) bis etwas schwarzem Papier sieht nach
kräftiger. Für filigrane Schrift­ Kreide aus: perfekt für Chalk
züge und Ornamente, zum Lettering. Mit dem schwarzen
Ausarbeiten mit Schraffuren Farbstift kannst du weiße
und zum Füllen von Konturen Schreibfehler überzeichnen
im Stil der falschen Kalligrafie. und damit auslöschen.
Filzstifte (Faserschreiber) ha­ Fineliner gibt es in Schwarz
ben einen kräftigen Strich und und in diversen Farben. Grafikmarker haben eine
satte Farben. Es gibt sie in un­ breite, gerade Malspitze. Je
terschiedlichen Strichstärken. nach Stifthaltung verbreitert
oder verjüngt sich die Linie.
Welches Papier?
Brushpens sind Pinselstifte Einfaches Schreibpapier reicht für Tonpapier oder -karton liefert ei­ tisch ist der Aquarellblock, auf dem
mit einer flexiblen Malspitze, Übungen, Skizzen und Vorlagen. Für nen farbigen oder schwarzen Unter­ sich das Papier unter der nassen Farbe
daher ideal für schwungvoll deine Letterings nimmst du Zeichen­ grund beispielsweise fürs Chalk Let­ nicht wellen kann.
„gemalte“ Schriften. Es gibt sie papier. Glattes Papier gibt ein klares tering. Für Grußkarten, Anhänger Wenn du Markerpapier für deine
in unterschiedlichen Farben Schriftbild. Auf rauem Papier wird es und dergleichen ist der stabilere Foto­ Letterings verwendest, kannst du es
Fotos: KIM Verlag

und Breiten mit weicheren unregelmäßig und beim Kolorieren karton ideal. einfach auf die Vorlage legen. Sie
oder härteren Spitzen. bleiben Sprenkel – manchmal ein Zum Aquarellieren nimmst du glattes scheint unter dem Markerpapier
hübscher Effekt. (satiniertes) Aquarellpapier. Prak­ durch.

6 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 7


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Blühendes Glück
Das Glück soll dir grün sein. Unterstreiche das
mit einem fröhlichen Pinselstrich und streue
deine Lieblingsblumen ins Bild!

B rushpens mit Doppelspitze – hier der Calli.Brush


von ONLINE – sind doppelt nützlich. Für die Pinsel-
schrift ist die flexible Malspitze zuständig. Umgekehrt
„Brush“ ist nichts anderes als der Pinsel, und gibt die feste, flache Spitze, ähnlich wie eine Schreibfe-
Brush Letterings sind Pinselschriften – aller- der, typische Federstriche. Mit ihr zeichnest du auch die
dings mit Stiften, die eben eine weiche Pinsel- Blütenkreise, die das Schriftbild hübsch ausschmücken.
Die Stängel, grünen Blätter und den Blütenkelch malst
spitze haben. Dieser Brushpen macht dir das
du wiederum mit der Malspitze.
Lettern viel einfacher als der normale Pinsel.
Denn beim Brushpen steckt die Farbe im Überlege zuvor, wie
Tank. Beim Schreiben fließt sie gleichmäßig in und wo du die Wörter
Material platzieren willst. Am
die Spitze und dann aufs Papier. Du kannst • Bristolkarton
besten skizzierst du
also alles in einem Schwung schreiben. Der (von Canson)
das auf einem anderen
• Brushpen Calli.Brush
Farbton bleibt immer gleich. (von ONLINE) Blatt Papier mit Blei-
Deshalb verführt der Brushpen von sich aus in diversen Farben stift. Nach dem Lettern
kannst du Blümchen
zu einer typisch schwungvollen Schrift. Wo es
nach Lust und Laune
beim Abstrich hinuntergeht, drückst du fes- verteilen.
ter an – der Strich wird breiter. Hinauf oder
seitlich lässt der Druck nach, der Strich wird
Fotos: KIM Verlag

schmäler. So kannst du auch dünne Linien


schreiben – und wunderbar zeichnen und
malen. Dafür gibt es die Brushpens mit klei- Bei den Blüten oben ziehst du die Striche mit der
nen und großen Malspitzen und in vielen Far- Kalligrafiespitze von außen zur Mitte. Dort fließt
ben und interessanten Grautönen. dann mehr Farbe und sie dunkelt nach. Drehe das
Die Farben sind lasierend. Das heißt, sie de- Zeichenblatt jedes Mal ein Stück weiter.
Die Mohnblüten unten malst
cken (Schwarz ausgenommen) nicht gut. Des- du mit der Pinselspitze.
halb kannst du die Letterings oder Illustratio-
nen leicht schattieren: einfach in der gleichen
oder in einer anderen Farbe über­malen. Vergissmeinnicht

Mohnblüten Schmucke Blütenblätter Zyklame


Lettering, Illustration: Hanne Türk

Fantasie entstehen aus einem


einzigen Malstrich.

Tulpe
Im Video siehst du, wie du die
Blumen mit dem Calli.Brush malst.
Mobile Geräte: QR-Code scannen
PC: freudeamschreiben.de/videos
Kalligrafiespitze Der Brushpen Calli.Brush von
ONLINE mit der Doppelspitze
Pinselspitze
8 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 9
230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Geschrieben und gemalt Material
• Aquarellpapier,
Brushpen oder Aquarellpinsel: warum nicht beides? glatt (satiniert),
z. B. von Canson
Im Zusammenspiel von Pinselschrift und dekorativem
• Aquarellfarben
Aquarell zeigen sie ihre besten Seiten. Was haben sie • Pinsel
gemeinsam, und wo sind die Unterschiede? • Brushpen in Blau

Brushpen Pinsel und Aquarellfarbe


1 Brushpens gibt es in vielen Farben 1 Du nimmst die Farbe von der Palette auf. Hier
und mehreren Stärken. kannst den gewünschten Ton selbst mischen.
Je mehr Wasser du hinzufügst, desto heller
2 Du trägst die Farbe auf das trockene Papier wird der Ton. So hast du unendlich viele
auf. Jeder Malstrich sitzt so wie gemalt. Möglichkeiten.

3 Für Zwischentöne übermalst du den Strich 2 Auf trockenem Papier sitzt der Malstrich,
mit dem andersfarbigen Stift. auf feuchtem Papier kannst du die Farben
ineinanderziehen.
4 In gleicher Weise kannst du Schrift schattie-
ren, also teilweise mit dem gleichen oder 3 Zwischentöne entstehen beim nassen Ver­
einem dunkleren Ton überschreiben malen oder beim lasierenden Übermalen der
und lasieren. getrockneten Grundfarbe. Wasche den Pinsel
nach jedem Farbwechsel im Wasserglas aus.
5 Bei gleichem Schreibtempo fließt die Farbe
gleichmäßig. Ausgenommen sind spezielle 4 Zum Schattieren nimmst du die gleiche
Brushpens. Hier musst du nach einer Weile (weniger verdünnte) oder eine andere
Farbe mit etwas Druck auf den Tank zur dunklere Farbe.
Mal­spitze pumpen.
5 Zum Weitermalen nimmst du mit dem Pinsel
6 Wo du langsamer wirst oder stärker an- wieder Farbe auf. Ein nasser, satter Strich ist
drückst, fließt mehr Farbe. Hier wird sie intensiver als ein trockener. So kannst du den
intensiver. Pinsel hell und weich ausstreichen.

7 Male nicht zu viel hin und her, sonst 6 Die Intensität hängt vom Farbton
bleiben Flecken. und von der Verdünnung ab.

8 Beim Andrücken verbreitert sich der Malstrich, 7 Wenn du flink bist, kannst du die Farbe
bei schwachem Druck wird er schmäler und auch auf trockenem Papier vermalen. Für die vielen guten Wünsche nimmst du den Brushpen,
kann ganz dünn auslaufen. Auf nassem Papier hast du mehr Zeit. für die Blüten und Blätter ringsum Pinsel und Aquarell-
farben. Ziehe erst die Stängel mit der Pinselspitze und
9 Nach dem Abheben formt sich die Pinsel­ 8 Die Form des Pinselstrichs ergibt sich aus male die hinteren Blätter mit hellgrünen Pinselstrichen.
spitze zurück. Die Brushpens verschiedener dem Druck und der Haltung des Pinsels: Dann malst du die vorderen Blätter dunkler darüber
Lettering, Illustration: Hanne Türk

Marken haben unterschiedliche Qualität. steiler Pinsel für feine Striche, flache Auflage und tupfst die Blüten in Hell- und Dunkelrosa auf.
Manche sind steifer, andere flexibler und eig- für breite Striche.
nen sich daher besser zum Brush Lettering. Genaue Anleitungen zum Aquarellieren,
9 Die Aquarellpinsel gibt es in vielen Größen dazu auch Videos, findest du in der letzten
von ganz fein und dünn bis zum fülligen Pin- Ausgabe (Nr. 4) von Freude am Schreiben:
sel zum großflächigen Vermalen. Für Pinsel- Handlettering. Heft versäumt? Auf S. 67
schriften reichen die Größen 4, 5 und 8. steht, wo du es nachbestellen kannst.

10 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 11


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Material

• Aquarellpapier,
glat t (satin
z. B. von Ca
ie
ns
rt),
on

Küsschen!
. B. die
• Aquarellfarbe (z OR) Farbe verbreitet Freude, und nichts kann das schöner
n vo n Q
Tubenfarbe
• Pinsel
als ein großer Tupfer Aquarell, der auch wunderbar zur
ß malerischen Pinselschrift mit dem Brushpen passt!
• Gelstif t in Wei
• Fineliner in Pink
au
• Brushpen in Bl
• Bleistif t HB

1
Befeuchte die Stelle, wo der
Farbkuss stattfinden soll,
mit einem großen Pinsel
und reichlich Wasser. Hier
trägst du die Aquarellfarbe
auf, die du auf der Palette
oder im Näpfchen vorberei-
tet hast. Auf dem nassen
2 Papier zieht die Farbe nicht
Lasse die Aquarellfarbe gut ein, sondern verschwimmt.
trocknen. Dann schreibst
du das TUPFT mit dem
weißen Gelstift hinein und
umrandest die rechte Seite
der Großbuchstaben mit
dem pinkfarbenen Fine­
liner. Das gibt ihnen einen
schmalen Schatten und
hebt sie noch deutlicher
heraus.

3
Du kannst, so wie links, die Pinselschrift
Lettering, Illustration: Hanne Türk

Vielleicht brauchst du für den malerischen Farbtupfer einfach so belassen. Oder du schattierst
einen zweiten oder dritten Versuch auf einem frischen die Buchstaben noch mit dem Bleistift
Blatt. Wie die Farbe fließt, ist auch eine Sache des wie im Bild auf der rechten Seite.
Zufalls. Deshalb solltest du den Schriftzug erst lettern, Der dunkelgraue Schattenstrich macht
wenn du mit dem Farbtupfer zufrieden bist. (Auch im den kleinen, feinen Unterschied.
wirklichen Leben gelingt der allererste Kuss nicht jedem
auf Anhieb …)

12 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 13


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Hatschi!!!!!!!
Material Das Hausmittel für schnelle Genesung: Salbei, Zitrone, Kamille
• Bristolkarton
und künstlerische Unterstützung mit Stift und Pinsel.
• Fineliner in Schwar z,
wasserfest (!)
• Brushpen in Blau
• Aquarellpinsel
• Aquarellfarben
D as Beispiel zeigt dir, wie einfach
und effektvoll du verschiedene
Stile und Techniken für ein originelles
Pinselschrift. Die Bildmotive zeich-
nest du grafisch klar mit dem Fine­
liner. Die flüchtige Kolorierung mit
• Bleistift HB Schriftbild kombinieren kannst: Die Pinsel und Aquarellfarben gibt dem
guten Wünsche kommen vom Brush- Ganzen schließlich eine hübsche
pen in einer lockeren, optimistischen künstlerische Note.

Zeichne die Motive mit Bleistift vor und mit


dem dünnen schwarzen Fineliner nach.

Verstärke die Schattenstriche. Das Licht


kommt von links, also müssen alle Schatten
auf der rechten Seite liegen. Das gibt schon
einen schönen plastischen Effekt.

Textvariante mit
dem Fineliner
Lettering, Illustration: Hanne Türk

Zum Kolorieren nimmst du den Pinsel und Aquarell­


farben. Male flüchtig und beiläufig über die Zeichnung.
Hier die Motivvorlage für ein kleineres Die Tasse malst du etwas genauer mit Wasser vor, erst
Bildformat, dann vielleichz mit Fineliner- dann malst du sie aus. Es macht nichts, wenn du über
Letterings. Für ein A4-Blatt kannst du die die Ränder hinausmalst. Das gibt diesem künstlerischen
Konturen vom Bild rechts abnehmen. Illustrationsstil seinen besonderen Charme.

14 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 15


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Mit Herz und Hand
Hier mit der klassischen Spitzfeder:
Das geht ähnlich wie mit dem Brushpen
und gibt dem Lettering die besondere
Note, den dieses Sprichwort verdient.

Alle Buchstaben in Reih und Glied? Nicht O ben tanzt das Herz (und die Schrift) und
schwingt in zierlichen Schlenkern aus, beson-
ders hübsch im Wechsel von breiten und dünnen
unbedingt. Beim flüssigen Schreiben kann Linien. Das ergibt sich mit der Spitzfeder fast von
die Schrift schon mal die Grundlinie verlas- selbst, wenn du stärker oder schwach andrückst.
sen und fröhlich dahinhopsen. Im Stil von Schreibe die Unterzeile
Bounce Lettering („bounce“ ist so viel wie in nüchternen Groß- Material
buchstaben, auch hier • Markerpapier
Hüpfen) hat das sogar Methode und gibt mit breiteren senkrech- • Spitzfeder
den Letterings einen besonderen Charme. ten Strichen und nach • Tusche in Schwarz
unten versetzten dü-
Für die Vorlage:
Dabei wandern die Buchstaben mitsamt ih- nen Querstrichen.
• Karopapier, Bleistift
ren Ober- und Unterlängen fröhlich nach • Fineliner in Schwarz Sprichwort aus Zaire
oben und unten. So kann auch ein ganzes
Wort Bögen und Schlenker beschreiben.

Auf das Werkzeug kommt es nicht an. Für


Bounce Letterings kannst du beliebige Stif-
te verwenden, auch den Aquarellpinsel
oder Farbstifte. Und natürlich, wie rechts
gezeigt, die Spitzfeder aus der klassischen
Kalligrafie. Das erfordert zwar mehr Übung Mit einer Vorlage bist du auf der sicheren Seite. Schreibe
als der Brushpen, funktioniert aber ähnlich: die Wörter mit Fineliner auf Karopapier und lasse die
Wenn du beim Abstrich andrückst, spreizt Ober- und Unterlängen der Buchstaben herausragen.

sich die Spitze und der Strich wird breiter.


Ziehst du ihn mit wenig Druck weiter, blei-
ben feine Linien. So entsteht ein besonders
feines und filigranes Schriftbild.
Lettering, Fotos: Franziska Jilg

Wie es auch ganz anders gehen kann, siehst


du dann im nächsten Beispiel: nämlich mit
dem Brushpen in einer fröhlich dahinhop-
senden malerischen Pinselschrift …
Lege das (durchscheinende) Markerpapier Hier siehst du zur Demonstration, Von dünn zu dick: Setze oben zart Von dick zu dünn: Nimm wieder
auf und schreibe die Buchstaben mit der wie sich die Spitzfeder beim an und führe den Abstrich mit mehr Druck weg. Die Feder spitzt sich zu
Spitzfeder und schwarzer Tusche nach. Andrücken spreizt. Druck weiter. und der Strich wird wieder dünn.

16 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 17


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Poesie in Blau und Rosa 1
Am einfachsten kopierst du die
Du willst einen romantischen Spruch poetisch ins Umrisse des Bandes und der Blume
aufs Zeichenblatt und zeichnest die
Bild bringen? Lasse die Wörter in einer fröhlichen
Konturen zart mit Bleistift nach.
Pinselschrift tanzen und umschlinge sie mit zart
aquarellierten Bändern, Schleifen und Blüten!
2
Zum Aquarellieren malst du das vor-
gezeichnete Motiv zuerst mit Pinsel
und klarem Wasser aus. Male helles
Frühling lässt sein blaues Band Pink hinein und schiebe die Farbe
wieder flattern durch die Lüfte. zu den Konturen hin. An der Grenze
Material zum trockenen Papier stockt der
So beginnt Eduard Mörikes wun- • Aquarellpa
pi Farbfluss und du erhältst einen
derbar romantisches Gedicht. glatt (satin er,
iert) klaren Rand.
Und wenn das Blümchen blau ist, • Bleistift H
B
dann das Band eben in Pink. • Aquarellfa
rben
• Pinsel
• Brushpen
in
3
H ellblau Dann lasierst du die Schattenberei-
che und ziehst die Farbe ins Helle
hinaus. Der weiche Verlauf von den
dunklen Schatten zum Licht bringt
Die blaue Blume ist ein das Band in plastische Form.
Symbol der Romantik. Das sieht aus, als würde es auf
In der Poesie steht sie dem Papier liegen.
für die Sehnsucht nach
Liebe, Unendlichkeit
und die „heiligen 4
Wunder der Natur“. Beim Kolorieren der Blüte musst du
darauf achten, dass der Stern in der
Mitte anfangs trocken und deshalb
später auch weiß bleibt. Zuletzt
kannst du noch eine Spur Gelb auf-
tupfen. Stängel und Blätter malst du
nicht mit Wasser vor, sondern ziehst
die Pinselstriche direkt auf das tro-
ckene Papier.

5
Lettering, Illustration: Hanne Türk

Mit einem Brushpen übst du den


Spruch auf einem Schmierpapier,
bis du mit der Schrift und der Anord-
nung zufrieden bist. Erst dann über-
trägst du ihn auf das Aquarellpapier
mit dem hellblauen Brushpen.

18 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 19


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Material
• Bristolkar to
n
(von Canson)
• Brushpen in

Nicht vergessen! Violett, R ot u
• Fineliner in
nd Gelb
Grün
• Brushpen C
alli.Brush
Schreibe was Schönes als Dankeschön: hier einen (von ONLINE
)
in H ellgrün
frühlingsfrisch geletterten Blumengruß mit einem
dekorativen Muster in harmonischen Farben.

Teile den Schriftzug als Vorbild (oder Vorlage) wegradieren. Für das untere Lettering nimmst
auf einem anderen Blatt ein und schreibe ihn du den grünen Brushpen Calli.Brush. Ringsum
auf dem Zeichenpapier mit Bleistift zart vor. und dazwischen verteilst du die Blumen:
Die Pinselschrift braucht etwas Übung, dann Stängel und Blätter mit dem feinen grünen
kannst du sie mit dem violetten Brushpen Fineliner, die Blüten mit dem roten Brushpen.
schwungvoll nachziehen und den Bleistift In die Mitte ein winziger gelber Tupfer: Fertig!

Lettering, Illustration: Hanne Türk

Übe den typischen Pinselstrich mit einzelnen Buchstaben: nach oben und seitlich
dünn und zart, beim Abstrich stärker andrücken. Später schreibst du sie auch in
den Wörtern getrennt und verbindest sie, wo sich das anbietet, mit feinen Linien.

20 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 21


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Für dich!
Kreativität braucht Übung – und Inspirationen.

Lettering
Hier haben wir für dich ein paar Ideen für
Geschenkanhänger gesammelt, aus denen
du dann noch viel mehr machen kannst.
Den Buchstaben letterst du auf glattem Papier
mit dem Brushpen. Mit dem Fineliner umrandest

Alle Dinge, die schön schreiben, können na- A us bebilderten Anfangsbuchstaben werden
originelle Initialen für Kärtchen und Anhänger,
aus illustrierten Letterings künstlerische Karten-
du mit kleinem Abstand die rechte Seite.
Ein grauer Schatten hebt den Buchstaben heraus.
türlich auch hübsch zeichnen. Mit deinen
motive. Spiele einfach mit den vielen Stilen, Tech- Für ein Kärtchen schmückst du die Initiale
Markern, Brushpens und Finelinern hast du
niken und Werkzeugen! Genauere Anleitungen mit kleinen Illustrationen aus, hier
schon fast alle Werkzeuge beisammen, um findest du hier im Heft und natürlich in den frühe- zum Beispiel mit ornamentalen Blüten
deine Letterings mit hübschen Ornamen- ren Ausgaben, die du auch nachbestellen kannst; (mehr dazu auf S. 8).
ten und Illustrationen dekorativ auszuge- mehr dazu auf S. 67.
Warum nicht auch eine kleine Collage? Das Motiv zeichnest du (hier
stalten. Dazu noch Farbstifte, vielleicht
vielleicht nach dieser Vorlage) mit Bleistift, dann mit Fineliner auf das
auch Pinsel und Aquarellfarben – und auf Zeichenblatt. Schreibe den Anfangsbuchstaben in den Rahmen und
den folgenden Seiten Inspirationen für dei- koloriere alles mit Pinsel und Aquarellfarben. Schneide das Motiv
ne eigenen kreativen Ideen. mitsamt dem schmalen Rand aus und klebe es auf Schmuckpapier.

Du wirst sehen, wie viel Freude es macht,


deine „schriftlichen“ Botschaften mit pas-
senden Zeichnungen zu begleiten. Das
macht sie noch persönlicher und gibt ihnen
einen besonderen künstlerischen Wert.
Und wenn du behauptest, überhaupt kein
Talent zum Zeichnen und Malen zu haben:
Probiere es einfach aus. Die Anleitungen So werden die Buchstaben selbst zu kleinen,
plastischen Bildern: Verdopple die Konturen links
zeigen dir den Weg, und natürlich kannst
unten und male sie schwarz und farbig aus.
du die Motive selbst als Vorlagen nutzen.
Und weil das garantiert gelingt, sprudeln
bestimmt deine eigenen Bildideen. Zum
Beispiel für hübsche Initialen auf Geschenk-
karten, für Grußkarten oder auch nur, weil
es dich reizt, dich an einfachen und effekt- Bei manchen großen Brushpens (zum Beispiel von
vollen Techniken zu versuchen. Pentel) musst du ab und zu Farbe vom Tank in die
Malspitze nachdrücken. Sonst gibt das einen
Lettering, Illustration, Foto: Hanne Türk

„trockenen“ Malstrich. Hier ist das gewünscht


und so erhältst du einen tollen Effekt! Für dieses witzige Motiv kopierst
du die Konturen, zeichnest sie
mit dem Fineliner nach und
Eine fröhliche Idee: Zeichne und koloriere den kolorierst den Hasen zart mit
Malerhasen und lasse ihn das Lettering Aquarellfarben.
Hänge einfach kleine Herzchen an, und dein schwungvoll unterstreichen.
kleiner Dankesgruß macht doppelt Freude!

22 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 23


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Bring’s auf den Punkt! • Fineliner und Farb
stift
für den Hintergrund
Hebe die Wörter weiß heraus, indem du einfach nur • weiß hervortreten
die Umgebung mit Punkten und Farbschraffuren de Schrift
• herausradierte un
abdunkelst. Mit ein paar weiß herausradierten Blüten d
gezeichnete Blüten
gibt das ein wunderbares Schriftbild. Du wirst stau-
nen, wie gut und leicht das geht!

Mit Bleistift teilst du das Blatt ein und


schreibst die Wörter vor. Setze mit
dem braunen Fineliner die Punkte
erst auf die Konturen, dann dicht da-
neben. Fülle die Zwischenräume und
die Bereiche rings um die Wörter.
Schreibe die anderen Wörter mit
dem Fineliner nach und radiere über-
all den Bleistift weg.

Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift HB
Mit dem hellgrauen Brushpen malst • Fineliner in Braun
du rechts am Buchstaben Schatten • Brushpen in Grau
entlang der Konturen. Nun scheinen • Radierstift
die Buchstaben über dem Papier zu • Farbstifte nach Wahl
schweben.

Lettering, Illustration, Foto: Hanne Türk

Die Umgebung kolorierst du mit Radiere die Form von Stängel und Zeichne den Blütenkorb mit dem
dem gelben und rosafarbenen Farb- Blüte mit dem Radierstift heraus. gelben Farbstift. Schattiere ihn,
stift. Lege die Mine beim Schraffieren Zur Not tut es auch die angespitzte dann auch die Blütenblätter und den
flach auf, sodass einheitliche Flächen Ecke des harten Radierers. Stängel mit dem harten Bleistift H.
entstehen.

24 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 25


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Und ab die Post!
Material Schmücke deine Letterings mit frisch gepinselten Mauer-
• Bristolkarton blümchen oder mit floralen Designs im Jugendstil!
z,
• Brushpen in Schwar
elb lau ,
Hellblau, Dunk
Grün un d Pin
• Fineliner in
k
Z eichne deine eigenen Motive –
oder nimm den Malerhasen als
schwarzen Fineliner nach. Oder du
legst Transparentpapier auf, zeich-
Schwar z und Orange Vorlage. Am einfachsten geht das mit nest die Konturen nach, schraffierst
Transferpapier: zwischen Heftseite diese Stellen mit Bleistift auf der
und Zeichenpapier legen und oben Rückseite und legst das Transparent-
die Konturen nachfahren. Der Grafit papier aufs Zeichenblatt. Dann
auf der Rückseite des Transferpapiers kannst du die Umrisse bequem
druckt die Konturen als Bleistiftlinien durch- und dann mit dem Fineliner
durch. Diese ziehst du mit dem nachzeichnen.

Geht ganz
einfach!
Wichtig:
Hier malst du zuerst die Blüten nach Lust und Laune
aufs Zeichenblatt – in diesem Beispiel in Hell- und Den Glückwunsch letterst du in einer schwungvollen,
Dunkelblau. Erst dann umrandest du sie mit dem großzügigen Pinselschrift. Ziehe den rechten Rand
schwarzen Fineliner und verbindest sie mit Ranken, der Buchstaben mit dem schwarzen Fineliner nach.
Blättern und Perlen. Das hebt den Schriftzug hervor und verbindet
Lettering und Illustration.

Mit einer witzigen Figur


als Malermeister wird das
eine besondere Grußkarte.
Zeichne den Hasen mit Bleistift vor oder
übertrage die Konturen. Zeichne sie mit
dem Fineliner nach und radiere den
Bleistift weg. Mit dem Schrägstrich
unten wird der Hintergrund zur Wand.
Hier verteilst du deine Blüten.
Lettering, Illustration: Hanne Türk

Die Blütenblätter malst du mit dem Brush-


pen reihum jeweils mit einem einzigen
kurzen Malstrich. Dabei drehst du das
Zeichenblatt jedes Mal ein Stück weiter.
1 2 3 4 5 Eine Variante mit pinkfarbenen Blüten und den
Stängeln und Blättern in Schwarz und Grün.

26 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 27


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Was für eine Freude! Material
Wie wäre es mit einem fröhlichen Kartengruß? • Bristolkarton
• Bleistif t HB
Locker gezeichnet, zart aquarelliert und filigran
• Fineliner in
gelettert. Das macht auch schon als Illustration Braun und Schwa
rz
Freude; mehr noch mit einer kleinen Botschaft … • Knetgummirad
ierer
• Aquarellfarben
• Pinsel

W ähle deine Lieblingsschrift und


schreibe die Botschaft zur Si-
cherheit mit Bleistift vor. Zum zarten
Aquarell passt eine filigrane Typo, da
und dort mit doppelten Linien. Wenn
Zeichne das Motiv mit Bleistift das passt, ziehst du die Linien mit
vor oder kopiere die Vorlage dem schwarzen Fineliner nach und
auf das glatte Aquarellpapier. radierst aus, was vom Bleistift noch zu
sehen ist.
Unseren romantischen Hasen kennst
du vielleicht schon aus dem letzten
Heft (Nr. 4). Dort war sein Herz noch
voller Weltschmerz , nun ist es schon
voller Vorfreude. Sein damaliger Kar-
tengruß hatte offenbar Wunder ge-
wirkt …

Ziehe die Linien mit dem


braunen Fineliner nach, der
sich farblich schön ins Bild
fügt. Die Blattformen
schraffierst du, ohne die
Konturen zu zeichnen. Hier die Vorlage zum Abpausen.
Tipps dazu findest du auf Seite 26.
Lettering, Illustration: Hanne Türk

be hinein und lasse


male flüssig mit blauer Aquarellfar
Befeuchte den Himmel mit Wasser, den Stamm
laufen. Nach dem Trocknen malst du
die Farbe unten weich und weiß aus ter und das
mit der Pinselpitze ein. Male die Blät
graubraun aus und ziehst die Zweige st und aus­
or du den Hasen hellbraun kolorier
Gras flüchtig. Das muss trocknen, bev t.
Fineliner deinen Gruß. Und ab die Pos
arbeitest. Zuletzt schreibst du mit dem

28 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 29


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Bühne frei! Material
• Marker papi
Hier geht es rund mit den bühnen- und zirkusreifen er
• T winmark
er Touch
Attraktionen, die uns der Alltag so bietet. Sofern man das (von ShinH
an
Orange, R ot ) in Gelb,
alles von der farbigen und fröhlichen Seite betrachtet. • Filzstif t in
, Blau, Pink
Schwar z,
1,5 – 3 mm
Eine schöne Gelegenheit, in Skizzen mit Schriften, Farben und Arrange- • Fineliner in
S
ments zu spielen. Wenn es dann passt, schreibst du alles mit Bleistift vor; 0,8 und 1,5 chwar z,
mm
vielleicht auch als Vorlage, die du auf das Zeichenblatt überträgst.

Wäre das goldgelbe


Theater eine gute
Idee? Ausprobieren.
Nein, eher nicht …

Beim Theater zeichnest du bogenförmige


Hilfslinien, die den Schriftzug oben und
unten begrenzen. Auch die Querstriche
sitzen auf einem Bogen. So werden die
Buchstaben zur Mitte hin kleiner und
rücken deshalb optisch nach hinten.

Anders als der farbenfrohe


Zirkus verlangt das Theater
nach einem noblen Schwarz.

Mit dem Fineliner zeichnest Fülle die Umrisse mit dem Die weißen Stellen schwärzst
du erst die Konturen. schwarzen Filzstift. du mit dem Fineliner.

Für „Den ganzen Tag“ nimmst du den


schwarzen Filzstift und viel Schwung.
Idee und Ausführung: Anne Pieper

Feine Striche, hübsche


Wirkung: Die schwarzen
Schattenlinien rechts
und unten halten etwas
Abstand zum voll aus-
gemalten Buchstaben. Und „abends“ geht es mit den durchsichtigen
Doppelkonturen und dem Fineliner weiter.

30 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 31


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Flink und fröhlich
Material
Fröhliche Botschaften mit nicht ganz ernst gemeinten • Markerpapier Textiles Gestalten mit filigraner Schrift
Selbstporträts. Ähnlichkeiten sind Sache des Zufalls! • Copic Graphic Marker und ornamental ondulierter Locken-
in Lavendel, Zartgrün,
Rosa, Hautfarben, Gelb pracht. Auch das Gesicht zeichnest du

E rst ein rundlicher Farbfleck mit dem Marker, dann mit


dem schwarzen Fineliner Frisur, Gesicht und Rahmen
für dein Lettering. Und das wär‘s auch schon. Aufs Kärt-
• Fineliner in Schwarz,
1,5 mm
• Fineliner in Schwarz,
zart mit dem dünnen Fineliner.

chen zeichnen oder auschneiden, an sichtbarer Stelle plat- 0,8–1 mm


zieren – oder fotografieren, und ab die digitale Post!

Wer könnte dem Hilferuf widerstehen?


Da ist ein plakatives Signalgelb nütz-
Der Teint tut nichts zur Sache.
lich, weil unübersehbar. Zusammen mit
Oder vielleicht doch sachge-
der dicken schwarzen Schrift ein Ange-
recht den Herrn in Blau, die
bot, das man nicht ablehnen kann.
Dame in Rosa? Da passt
ein ebenso lockerer Schriftstil:
erst die „Hüpfschrift“ mit dem
dünnen Fineliner, dann die
Abstriche dick nachgezogen.

Siehste? Du kannst gerne kommen


und das Original bewundern!

Feine Küche, zarte Striche.


Dazu ein fröhliches Selfie
im deftigen Rahmen.
Macht Appetit!
Idee und Ausführung: Anne Pieper

Wenn es (d)ein Mann mit dem Hand-


lettern nicht so hat, kannst du ihm
den Gutschein auch vorschreiben.
Und wenn es für Dreitagebärte
nichts zu reparieren gilt, ersetzt du
die Reparatur durch Rasur.

32 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 33


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Buchtipp
Mach das Beste draus!
Im Leben und beim Lettern: Hier sind das klare
und recht einfache Linien, mit denen du die
Botschaft hübsch ins Schriftbild bringst.

L asse deine Fantasie spielen: Welche Schrift könnte zu


einem bestimmten Wort oder zur Aussage passen?
Hier zum Beispiel holpert und stolpert das Wort in kräfti-
gen Großbuchstaben dahin. Darunter wagt auch die
Schrift ein beschwingtes Tänzchen. Und dazwischen
läuft sie fröhlich im Stil der falschen Kalligrafie dahin. So
geben die Wörter schon ei-
Material nen bildhaften Eindruck.
• Zeichenpapier Und für all dies reicht der
• Fineliner Fineliner!
Für die Vorlage:
• Bleistift HB
• Brushpen

HANDBUCH Handlettering
Eigene Buchstaben und
illustrative Schrift gestalten

Ein perfektes Anleitungs- und Ideenbuch für Ambiti-


onierte, zugleich ein unterhaltsam geschriebener
(und geletterter) Schmöker: Dieses Buch ist genau

Idee, Ausführung und Foto: Franziska Jilg


richtig, wenn du dich für Handlettering nicht nur ne-
benbei interessierst, sondern wenn du genauer ver-
stehen willst, wie Schriften und Buchstaben funktio-
nieren. Und wie du selbst mit etwas Übung, Ehrgeiz
und Freude am schönen Schreiben zu überzeugen-
den Ergebnissen kommst.
Eigentlich richtet sich die Autorin Chris Campe eher
an professionelle Schriftgestalter und Designer. Doch
macht sie das auf so klare und spannende Weise, dass Eine Vorlage gibt dir beim Lettern Sicherheit. Dazu
auch Handlettering-Freunde Lust bekommen, mehr arrangierst du die Wörter mit Bleistift auf Schmier-
aus ihrem Hobby zu machen. Das reicht von prakti- papier und schreibst sie mit dem Fineliner nach;
schen Übungen und Schrittanleitungen bis zu pro- den „Tanz“ mit dem Brushpen.
fessionellen Designs: alles profund und verständlich
erklärt und garniert mit vielen Beispielen aus der TIPP: Mit einem Leuchttisch geht das Übertragen
Geschichte der Kalligrafie, Buch- und Plakatmalerei. am einfachsten: Vorlage auflegen, darauf das Zei- In diesem Beispiel bleiben die großen Konturschriften durchsichtig,
Eine klare Empfehlung der Redaktion! chenpapier, nachschreiben. Wenn du ein Tablet was dem Schriftbild eine freie Note gibt. Schreibe alles gleichmäßig
hast, geht das auch mit einer kostenlosen App: für mit dem Fineliner.
Das Handbuch Handlettering, erschienen im das iPad z. B. die App Lightbox Trace, für Android Die Laufschrift letterst du zuerst in einer dünnen Linie. Danach
Haupt Verlag, hat 160 großformatige Seiten, die Apps Grid Drawing Assistant, Lightbox oder ziehst du die Abstriche nach, wieder mit dem Fineliner. Diese
ist aufwendig ausgestattet und kostet 29,90 Euro. Shiny Tablet. Das verwandelt das Display zu einer falsche Kalligrafie im Wechsel von dick zu dünn ist hier ein hübscher
ISBN-13: 978-3258601656 leuchtend weißen Fläche. Gegensatz zu den leeren Konturen der Stolper- und Tanzschrift.

34 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 35


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Gelettert Bildschön! 3
Mit dem Pinsel trägst du die Maskierflüssigkeit

& maskiert Verwandle den Anfangsbuchstaben in eine


dekorative Initiale. Mit dem Maskiertrick und
Aquarellfarben wird das eine zauberhafte
kleine Karte.
auf den Buchstaben auf.

Weiße Letterings, die aus einem farbig aqua-


rellierten Hintergrund herausleuchten: Das
wirkt einfach zauberhaft – und gelingt mit D en Buchstaben maskieren, den Hintergrund malerisch
aquarellieren und dann die Initiale dekorativ ausar-
beiten: So wird das ein besonderes Schmuckstück, zum
etwas Vorbereitung erstaunlich leicht. Du Beispiel für einen Geschenkanhänger. Hier und im Video
musst nur dafür sorgen, dass die Schrift beim siehst du, wie leicht das mit dem Maskiertrick gelingt. Für
Malen unbefleckt und weiß wie das Papier den Buchstaben kannst du eine beliebige Form nehmen.
bleibt. Anstatt mit der Farbe mühsam und Besonders gut zum Aquarellstil des Bildes passt eine zier-
lich geschwungene Form.
genau um die Buchstaben herumzumalen,
deckst du den Schriftzug einfach ab.
Das perfekte Mittel dafür ist die Maskierflüs-
sigkeit, die du mit dem Pinsel aufträgst. Sie 1 4
Befeuchte das Papier gut mit Wasser und male die
trocknet zu einem zähen Film auf, den du Fläche großzügig in einer Farbe aus, hier in Gelb.
nun nach Belieben übermalen kannst. Wenn Dann lässt du eine zweite Farbe (Rot) verschwim-
das Bild fertig und komplett trocken ist, rub- men. Die Maskierung auf dem R nimmt die Farbe
belst du die Maskierung ab, und du hast ei- nicht an. Danach gut trocknen lassen.

nen blütenweißen Schriftzug vor dir, den du So sieht das


im nassen
dann sogar noch malerisch ausgestalten Zustand aus …
kannst.

… und so nach
Schreibe den Buchstaben mit Bleistift vor.
dem Trocknen.

2 Lettering, Illustration, Fotos: Hanne Türk 5


Foto: Franziska Jilg

Im gleichen Rot ziehst du Pinselstriche rings über


den Buchstaben. Auf dem trockenen Papier blei-
Im Fläschchen ist die weiße oder blaue Maskier­ ben die Malstriche mit klaren Rändern stehen.
flüssigkeit noch dickflüssig. Um damit flüssig Schwäche die Bleistiftlinien mit dem Knetgummiradierer ab.
lettern (oder malen) zu können, verdünnst du Nicht mit dem harten Radierer! Das könnte die Oberfläche Dann (nächste Seite) hat die Maskierung
sie mit ein paar Tropfen Wasser. des Aquarellpapiers beschädigen. ihre Schuldigkeit getan.

36 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 37


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
6 Blumengrüße
Die Maskierung wird abgerubbelt und die ausge-
fransten und deshalb unerwünschten Konturen Streue bunte Blüten ins malerische Farbenmeer und lasse darüber
mit dem Bleistift HB nachgezogen
deine Botschaft schweben. Sieht toll aus und geht kinderleicht!

7
Die zuvor maskierten, jetzt wieder weißen
Bereiche lassen sich nach Belieben über-
zeichnen oder bemalen, hier etwa mit dem
Pinsel und blassblauer Aquarellfarbe.

Im Video sieht du, wie


der Maskiertrick geht.
Mobile Geräte: QR-Code scannen
PC: freudeamschreiben.de/videos

Lettering, Illustration, Fotos: Hanne Türk

So wird daraus eine schwungvoll ge­


letterte Initiale in einer harmonischen Natürlich kannst du
Komposition aus Linien und Farben. nicht nur Buchstaben maskieren,
Schneide das Bild aus, und du hast ein sondern auch andere Elemente. Hier sind das kleine schön ineinander verschwimmen. Nach dem
hübsches Kärtchen, zum Beispiel als Blütenformen. Im ersten Schritt maskierst du die Trocknen nimmst du die Maskierung ab, schat-
Geschenkanhänger. Schrift und die Blüten. Nach dem Trocknen befeuch- tierst die Schrift. Einige Blüten lässt du weiß, an-
test du das Aquarellpapier und malst den Hinter- dere färbst du und wieder andere malst du ein-
grund großzügig aus. Lasse die Aquarellfarben fach in den Hintergrund.

38 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 39


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Serie Alphabete Fortsetzung …

Alphabet 4: Schwarzfüßchen Material


• Fineliner
Die Schritte zum fertigen Buchstaben: klare Linien, Konturen, Größe S
in Schwarz
schwarze Füßchen, zarte Schatten und kleine, beschwingte • Brushpen
Serifen. Jeder ein filigranes Individuum, zusammen ein in Hellgrau
besonders hübsches Gesamtbild.

Fineliner für Linien und


Füßchen, Brushpen zum
Schattieren

Lettering: Hanne Türk

40 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 41


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Blockbuchstaben mit Pfiff:
Senkrechte Striche ziehst du
Alphabet 5: Breitband Wie gedruckt … Eine Einladung der besonderen Art: Sieht aus wie ein interes­
santer Druck. Und die Kirschen sind tatsächlich gestempelt.
mit der breiten Seite der keil­ Der Schrifttyp stammt vom Alphabet links. Hier allerdings
förmigen Spitze. Bleibe in dieser färbst du die Wörter mit „durchschlagendem“ Stempel-Effekt.
Schreibrichtung auch bei den Wie der Trick funktioniert, siehst du auf der nächsten Seite.
Rundungen. Die Querstriche
ziehst du mit der Kante. Mit
dem Bleistift ziehst du zuletzt
rechts neben die Senkrechten
dünne Schattenstriche.

Material Zum Kirschfest gehören Kirschen, die du am besten im


Lettering, Fotos: Hanne Türk

• Schreibpapier Kartoffeldruck direkt dazustempelst. Dann passt ihr


• Farbmarker Erscheinungsbild zum Stil der Letterings. Schneide die
in Grau Kartoffel durch, schnitze die Kirsche als erhabene Form
• Bleistift HB heraus und bemale sie mit Aquarellfarben. Den Abdruck
ergänzt du mit Pinselstrichen für die Stängel.

42 Freude am Schreiben 5 43
230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Selbst ist der Designer! Material
• Schreib papi
er,
Vielleicht hast du dich schon mal ge- papier. Auf ihm schreibst du die Buch- dünn
ärgert, wenn du dick und satt auf staben in satten Strichen mit der • Zeichenpapi
er
dünnes Papier schreibst und die Far- breiten keilförmigen Spitze des Gra- • Grafikmark
er
be auf den Untergrund durchschlägt. fikmarkers. Die feuchte Farbe färbt für Seite 43

zusätzlich:
Eigentlich ein Missgeschick, doch hier das dünne Papier durch und hinter-
• kleine Kar to
ist das Ergebnis eine Schrift, die ver- lässt auf dem Zeichenblatt einen hel- ffel
• kleines Mes
blüffend nach gestempelt aussieht. leren Abdruck. Die zufälligen Streifen ser
• Aquarellfar
So ist diese originelle Lettering- und Sprenkel geben der Schrift ihren in R ot und G
be
Methode entstanden … besonderen Charakter. rün
• Pinsel
Für solche Schriftdesigns brauchst du
also zwei Papiere: unten dein Zei-
chenpapier, darüber dünnes Kopier-

Rechts das mit dem Farbmarker


(hier der Twinmarker von ShinHan)
satt geletterte Original, links da­
runter der trockene Durchschlag.

Lettering, Fotos: Hanne Türk


Hier in der Detailansicht siehst du
die feinen Strukturen innerhalb
der Buchstaben.

Wenn du die Letterings wiederholt


senkrecht und waagerecht verteilst,
wird aus den Lettern ein interessantes
grafisches Muster, zum Beispiel für ein
selbst gemachtes Geschenkpapier!

Lasse deiner Fantasie und Kreativität


freien Lauf, spiele mit Wörtern und ver­
schiedenen Schrifttypen und gestalte
Schriftbilder im plakativen Design.

44 Freude am Schreiben 5 45
230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Wer zu spät kommt …
… du weißt schon. Die Botschaft selbst macht
einen bleibenden und ordentlichen Eindruck:
als Chalk Lettering weiß auf schwarz.

Du willst, dass alle aufmerksam hingucken?


Dann schreibe es kreideweiß auf die schwar­
ze Tafel. Das erinnert an Schulzeiten oder an
die vom Küchenchef persönlich geletterten
Speisekartentafeln. Probiere erst einmal die Schriften und das Arrange-
Allerdings tut das Chalk Lettering (Chalk ist ment aus, am besten auf kariertem Papier.
englisch für Kreide, denke an Kalk) nur so, als
könne man die Beschriftung jederzeit wie­
der löschen. Denn bei uns soll die Beschrif­
tung bleibenden Eindruck hinterlassen. Da­
für sorgt dann der weiße Gelstift, der auf
Es macht Spaß, mit diversen Schriften zu spielen, die auch nicht beson-
dem schwarzen Karton nicht nur bestens
ders ordentlich sein müssen. Nur für das „aufgeräumt“ empfiehlt sich
haftet, sondern auch besser deckt als Kreide, eine ebenso sorgfältige Schrift, hier etwa im Stil der falschen Kalligrafie:
Farbstift oder Pastellstift. Als Tafel dient „falsch“, weil die breiten Abstriche erst nachträglich verdickt werden.
Material
schwarzer Tonkarton, aus dem das Lettering • Karo papier
schön deutlich herausleuchtet. • Schreibpapier
z
Für deinen Spruch kannst du jeden Schrift­ Wenn das Schriftbild passt, schreibst du es • Fotokarton in Schwar
typ wählen, der zur Botschaft passt. Am pro­ für die Vorlage mit dem Fineliner nach. • Tafelkreide in Weiß
• Gelstif t in Weiß
minentesten letterst du die „Schlüsselwör­
ter“, also jene, die als Eyecatcher gleich
einmal neugierig machen sollen. Ordne die
Idee, Ausführung und Fotos: Franziska Jilg

Wörter und Zeilen so an, dass alles über­


sichtlich bleibt und beim Lesen keine Mühe
macht. Das ist ebenso wichtig wie ein aus­
gewogenes Arrangement.

Drehe die Vorlage um und färbe die Rückseite Lege die Vorlage auf schwarzes Papier Mit dem weißen Gelstift … und radierst zuletzt die übrig
mit weißer Kreide ein. und pause die Schrift durch. So sieht schreibst du alles nach … gebliebenen Striche aus.
der transferierte Spruch aus.

46 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 47


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Zur Tafel!
Statt eines ernsthaften Gästebuchs die
witzige Schreibtafel. Lege für deine lieben
Gäste einen weißen Pastellstift dazu, also
keine Ausreden!

Zeichne den Entwurf mit Bleistift auf Schmier­


papier vor oder pause ihn von der rechten Seite
als Vorlage ab. In beiden Fällen brauchst du für
das Übertragen weißes Transferpapier.

Umrande mit dem weißen Gelstift


zuerst die großen Buchstaben und
fülle sie erst danach aus. Der Gelstift
trocknet langsamer als der Fineliner -
also Vorsicht, nichts verwischen.

Mit einem weißen Farbstift kannst


du ganz einfach die Schnörkel vor­
zeichnen und danach mit dem
Gelstift nachziehen.

Idee: Norbert Landa – Lettering, Illustration, Fotos: Hanne Türk

Der Knüller: Retuschen


sind mit dem schwar­ Material
zen Fineliner nicht nur • Schmierpapier
sehr leicht möglich, • Bleistift HB
sondern ein wahres • Tonkarton in
Schwarz, A4 oder
Vergnügen! Probiere Offsetkarton
es aus, einfach toll. in Schwarz (von Canson)
• Transferpapier in Weiß
Das Handsymbol malst • Gelstift in Weiß
du auf einen Karton­ • Farbstift in Weiß
rest, den du ausschnei­ • Fineliner (S) in Schwarz
dest und aufklebst.

48 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 49


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Ein Blick in die Geschichte der Schreibkunst: Einsteigerkurs Kalligrafie
Wie unsere Schriften entstanden und
zu schönen Formen fanden.
Erst groß, dann klein, dann beides
Um das Jahr 800, zur Zeit Karls des Großen, wurden

Gesprochenes verfliegt, auch Kleinbuchstaben modern: die karolingischen Mi-


nuskeln (von Karl, lateinisch Carolus und „minusculus“,

Geschriebenes bleibt Von Frank Niemann


etwas kleiner). Das sind die Vorläufer der Kleinbuchsta-
ben in vielen heutigen Druckschriften. In der späteren
Gotik strebte die Architektur so wie die Schrift nach

D as sagten (und schrieben) die alten Römer und be-


nannten damit den ursprünglichen Zweck des
Schreibens. Die schöne „kalligrafische“ Form war zu-
In unseren westlichen Schriftsystemen hingegen stehen
die Buchstaben für die gesprochenen Laute. Die Bedeu-
tung eines Wortes ergibt sich aus der Reihenfolge der
Höherem. Die Kathedralen wuchsen mit spitzen Bögen
und durchbrochenen Streben in den Himmel. Auch die
Schriften verloren ihre kompakten, gerundeten Formen
nächst nicht so wichtig. Das galt auch schon für die al- Buchstaben. Warum also sollte man die Buchstaben und wurden zu Fragmenten „gebrochen“ – Fraktur für
lerersten in Ton geritzten oder in Stein gemeißelten nicht nur leserlich, sondern auch „schön“ schreiben? Bruch. Es gab eine Reihe von Frakturschriften, in denen
Schriftstücke früherer Hochkulturen. Die Schrift hielt Das lag an der Bibel. Was konnte wichtiger sein als das jeder Buchstaben, so die Vorschrift, in exakt gleicher
fest, was den Moment überdauern sollte. Sie war sozusa- Wort Gottes? Also musste die Heilige Schrift nicht nur Form wiederkehren musste.
gen das Speichermedium für kaufmännnische und poli- deutlich, sondern auch in gottgefälliger Schriftgestalt
tische Dokumente, Urkunden, religiöse Unterweisun- auf Pergament, später auch auf Papier dargestellt wer- Schreiben wie gedruckt
gen und magische Sprüche bis hin zu Erzählungen. den. Und mit der Erfindung des gebundenen Buchs gab In der Renaissance jedoch wollten sich die Schreib-
In China, später auch in Japan und Korea, stand (und es dafür auch das passende Format. In der Antike musste künstler von den komplizierten mittelalterlichen For-
steht) für das Wort ein einziges gepinseltes Schriftzei- man sich noch durch endlose Schriftrollen „scrollen“, men abwenden und zu dem zurückkehren, was sie irr-
chen. Diese Art des Schreibens entstand schon vor 3.000 hatte also kein abgeschlossenes Blatt im Blick. Doch nun tümlich für die klaren altrömischen Schriften hielten. So
Jahren. Worte waren zugleich Bilder. Daraus entwickel- hatte man die aufgeschlagene Buchseite vor Augen: entstand die Schriftform der Antiqua, die „antike“
te sich schon früh die ostasiatische Kalligrafie als einzig- übersichtlich und perfekt für ein kalligrafisch gestalte- Schrift. Was allerdings ein Irrtum war: Man kannte nicht
artige bildhafte Kunstform. tes und illustriertes Schriftbild. das Original, sondern nur spätere Abschriften der anti-
Die faszinierenden Werke der mittelalterlichen Buch- ken Texte in Gestalt der karolingischer Minuskeln. Zur Das Alphabet in einer Textura, typisch für eine mittel­
kunst entstanden in den Schreibstuben der Klöster: besseren Lesbarkeit fügte man nun für Wort- und Satzan- alterliche Frakturschrift. Die Rundungen sind in gerade
prachtvolle Ausgaben der Heiligen Schrift, theologische fänge die Majuskeln (von majus, größer) hinzu. Diese Einzelstriche gebrochen. So erinnert das Schriftbild an
Abhandlungen, illustrierte Geschenkbücher für den Antiqua wurde dann auch von den ersten Buchdruckern eine Webarbeit, daher auch der Name vom lateinischen
Adel, ebenso reich ausgeschmückte Urkunden mit wun- für ihre gegossenen Lettern übernommen. Übrigens ist „texere“ weben. (Auch der Text, den du hier liest, ist
derbaren Initialen. Jeder Buchstabe war ein kleines auch die Schrift dieses Textes eine Antiqua. sozusagen ein „Gewebe“ von Buchstaben.)
Kunstwerk; eine Fertigkeit, die sich die Schreibkünstler
nur durch lebenslanges Üben, Lernen und Schreiben er-
werben konnten.

Von den alten Römern zur Druckschrift …


Musik, Malerei, Architektur – und die Kunst des schö- Mit dieser Kursivschrift lade ich dich auf den nächsten
nen Schreibens: Jede Epoche hat ihren eigenen Stil. So Seiten zu Übungen und ersten Versuchen in der Kalli­
veränderten sich auch die Schriftformen und Alphabete grafie ein. Das zeige ich dir Schritt für Schritt und auch
im Laufe der Jahrhunderte. Die alten Römer schrieben im Video. Das macht dir den Einstieg einfach und du
noch alles einheitlich in Großbuchstaben, in Versalien wirst bestimmt viel Freude an deinem kalligrafischen
(Majuskeln); unsere Kleinbuchstaben (Minuskeln) gab Schriftbild haben.
es noch nicht. Eine dieser Schriften war die „Unzial-
schrift“. Sie hielt sich als Buchschrift für die Bibel und
für Urkunden bis ins frühe Mittelalter.

Und hier schon ein Ausblick auf die nächste Folge


Die elegante Unzialschrift entstand vor knapp zwei unseres Kalligrafiekurses. Dort zeige ich dir unter
Jahrtausenden in der Zeit des frühen Christentums. anderem, wie du mit dem Doppelbleistift tolle Bilder
Sie besteht nur aus Großbuchstaben, auch wenn einige zugleich lettern und zeichnen kannst. Das nächste
wie unsere heutigen Kleinbuchstaben aussehen. Heft (Nr. 6) erscheint am 7. Juli.

50 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 51


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Einsteigerkurs Kalligrafie

Feder, Dein Schreibtisch


Tusche, Als Unterlage dient ein weißes Blatt Papier, besser
ein stabiler Karton im Format A3 (so wie die Doppel-
Alles bereit? Auf den nächsten Seiten erfährst du in unse-
rem Anfängerkurs, wie du die Schreibfeder richtig hältst

Tinte seite hier im Heft). Du brauchst Tinte oder Tusche,


den Federhalter mit Feder oder den Kalligrafiefüller,
und führst. Danach geht es Schritt für Schritt zu den ersten
Strichübungen für das Alphabet in einer typischen Kursiv-
Schmierpapier zum Abstreifen der Feder, Küchen- schrift. Hier zeige ich dir, wie du die verschiedenen Buch-
papier oder Lappen, natürlich dein Schreibpapier – staben aufbaust – und wie einfach das Schritt für Schritt
und eine gute Beleuchtung. geht. Dann letterst du übungsweise Gruppen, Wörter und
Ornamente. Schließlich das Ergebnis: dein (vielleicht) ers-
tes kalligrafisches Schriftstück!

G eschrieben wird mit der Schreib-


feder: früher mit dem Gänsekiel,
also tatsächlich mit einer Vogelfeder.
Ebenso wichtig ist das richtige Papier.
So wie beim Lettern mit Fineliner und
Brushpen brauchst du glattes Papier, Wie du die Schreibfeder führst und worauf
es dabei ankommt, zeige ich dir im Video.
Der Kiel wurde flach angeschnitten, beispielsweise satiniertes oder mat- Mobile Geräte: QR-Code scannen
so entstand eine Breitfeder. Später tes Aquarellpapier, Ingrespapier oder PC: freudeamschreiben.de/videos
und bis heute verwendet man indust- Bristolkarton. Zum Üben ideal ist ka-
riell hergestellte Stahlfedern, die auf riertes Papier, wo die feinen Karos bei
den Federhalter gesteckt werden. Für der Einteilung helfen.
Anfänger in der Kalligrafie sind spezi- Was noch? Bleistifte in verschiedenen
elle Schönschreibfüller ideal. Härtegraden (2H, HB, 2B, 4B), viel-
Die Farbe für die Schreibfeder liefert leicht ein Zimmermannsbleistift und Mit dem Pinsel oder der
Tinte oder Tusche. Vorsicht: Tinte ist Farbstifte; dann die Hilfsmittel wie Pipette nimmst du Tusche
wasserlöslich und verfließt bei Kon- Spitzer, Radierer, Lineal, Klebestrei- auf und befüllst damit
takt mit Wasser. Und Tusche ist nur für fen, eventuell Zirkel und eine Pipette den Reiter auf der Feder.
die Schreibfeder geeignet, im Füller oder ein ausgedienter Pinsel zum Be-
würde sie verkleben. füllen der Schreibfeder.

Von links nach rechts die Spitzen


der typischen Kalligrafie-Werkzeuge:
• Federhalter mit Feder
• Schönschreibfüller von Rotring
• Schönschreibfüller Joy von Lamy
• Schönschreibfüller Pilot parallel pen
• Zimmermannsbleistift

Sehen wir uns die Schreibfeder an. Sie endet nicht spitz,
sondern flach wie abgeschnitten. Vom Spalt in der Feder
gelangt die Tinte oder Tusche an die Federkante. Hier
verteilt sie sich für den 2,5 mm breiten Strich.
Fotos: Frank Niemann

Oben auf der Feder sitzt eine Art Reiter, den du verschieben
oder abnehmen kannst. Das ist das Tintenreservoir. Du füllst
es mit der Pipette oder dem Pinsel. Sobald die Feder das
Papier berührt, fließt Tinte.

52 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 53


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Einsteigerkurs Kalligrafie

So hältst du die Feder


Anders als bei Bleistift, Kuli & Co. kommt es hier auf
die richtige und gleichbleibende Schreibhaltung an.
Die Feder zeigt nach vorne, der Stift hat immer ei-
nen Winkel zwischen 35 und 40 Grad (siehe Foto).
Ziehe die Feder ruhig und gelassen mit sanftem
Druck über das Papier. Ziehen, nicht schieben,
sonst verhakt und „sträubt“ sich die Feder.

Egal, in welche Richtung du


die Feder ziehst: Der Winkel Die perfekte Schreibhaltung. Der Schriftzug kommt aus
bleibt immer gleich. Abwärts und seitwärts der Bewegung des ganzen Arms. Das Handgelenk selbst
endet der Strich immer bleibt ganz ruhig, die Hand hält den Stift fest – mehr nicht.
in einer Schräge.

So entsteht der richtige Strich. Falscher Winkel: So kannst du die Buchstaben


nicht in die richtige Form bringen. Wenn du aus
deiner persönlichen Handschrift eine andere
Haltung gewohnt bist, musst du dich also um­
stellen. Und üben …

Die gleiche Schreibhaltung auch mit


dem Schönschreibfüller. Solche Kalli­
grafiefüller sind für Einsteiger prakti­
scher als die klassische Feder. Es gibt
sie von verschiedenen Herstellern.
Hier ist das der Pilot parallel pen mit
der 2,4 mm breiten Spitze, also fast
Die Federbreite (FB) ist ein gutes Maß, um fünf Federbreiten hoch. Der J-Punkt en­ gleich breit wie die Schreibfeder.
Fotos: Frank Niemann

die Oberlänge und Unterlänge des Buchsta­ det zwei, das L endet drei Federbreiten Die Füller anderer Marken sind in
bens in das richtige Verhältnis zu bringen. darüber. Die Unterlänge des J sitzt drei der Regel etwas schmäler.
Danach richten sich die Hilfslinien. Das „r“ Federbreiten unter der Grundlinie auf.
ist von der Grundlinie bis zur Mittelhöhe

54 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 55


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Einsteigerkurs Kalligrafie
Anfangsübungen
mit der breiten Feder
M it diesen Übungen machst du
dich mit dem Federstrich ver-
traut und bekommst ein gutes Gefühl
Am besten übst du jedes Beispiel in
einer ganzen Zeile auf Schreibpapier.
Dafür ist die grüne Farbe angeneh-
kleinen Zahlen an den Pfeilen geben
an, wie viele Striche du für das jeweili-
ge Beispiel brauchst. Nach und nach
auch für die einfache Kursivschrift auf mer als Schwarz, weil weniger an- steigst du zu den anspruchsvolleren
den nächsten Seiten. Nimm dazu eine strengend für die Augen. Übungen auf – bis zuletzt zum O.
Feder mit 2,5 mm Breite oder einen Die ersten Übungen (1 bis 4) sind die Lasse dir Zeit und setze dich bloß
Kalligrafiefüller mit 2,4 mm Breite, einfachen Grundlagen. Sie geben dir nicht unter Leistungsdruck – sonst
zum Beispiel von Pilot. das Gefühl für die Strichführung. Die macht das keinen Spaß!

1 Senkrechte Striche von oben nach   8 Auch dies schreibst du flüssig in 13 Füge Bogen an Bogen und setze
unten. Wenn du die Feder richtig einem Zug. Setze oben zum Bo- in die Mitte einen kurzen Schräg-
hältst, endet der einzelne Strich gen, ziehe den Strich senkrecht strich von links oben nach rechts
mit einer leichten Schräge. weiter und unten wieder leicht unten: nur so lang wie die Feder
aufwärts. breit. Schon ist von selbst eine
2 In dieser Richtung ist der Strich kleine Raute da.
breiter als der senkrechte …   9 Die gleichen Striche, hier in der
Mitte schräg. Du siehst, wie 14 Die Welle aus Übung 10. Hier
3 … uns so ist er schmäler. schmal alles beginnt und endet. setzt du sie einfach nebeneinan-
der und dazwischen die Raute
4 Auch von links nach rechts wird 10 Noch schräger gezogen, wird von vorhin (13). Das könnte eine
der Strich schmäler als der senk- der Strich zur Welle. Setze ihn in dekorative Bordüre werden …
rechte. der Mitte der ersten neu an und
schreibe genau so weiter. 15 Das kennst du schon aus Übung
5 Ziehe den Strich von der Spitze Obwohl du die Wellen einzeln 6 und 7? Nicht ganz. Denn hier
nach links unten, setze oben neu ziehst, verbinden sie sich flüssig zeigt der Bogen in die andere
an und ziehe ihn nach rechts un- zu einem hübschen Ornament. Richtung. Du kommst von zwei
ten. Hier siehst du gut, wie sich die Seiten und führst die Bögen zur
Strichbreite je nach Zugrichtung 11 Vier einzelne Übungsstriche Senkrechten zusammen.
ändert. bilden einen Rahmen. Die Striche
enden überall schräg, so ent- 16 Der gleiche Schriftzug mit dem
6  leibe immer in der Grundhaltung.
B steht sogar ein leichter Bogen oben nach rechts: ein F
Dann entsteht ein schön gerunde- 3D-Effekt. ohne Querbalken. Auch hier
ter Bogen, oben von schmal zu scheint sich der Strich am
breit und nach unten gleich breit 12 Zur Übung ziehst du das Oval schmalen Übergang zu ver­
bis zum schrägen Ende. nicht durch, sondern fügst zwei drehen – sieht aus wie ein drei­
Bögen aneinander. Setze jeweils dimensionales „Schriftband“.
7 Jetzt umgekehrt: senkrecht begin- links oben an, wo der Strich dank Ein toller Effekt!
nen, unten in einem Zug um- der Grundhaltung von selbst
schwenken. So wird das eine ganz schmal beginnt. So wirkt 17 Zuletzt die kurzen und langen
schöne Rundung und kein Haken! auch das Ei plastisch. Striche zur Vorbereitung auf die
Ober- und Unterlängen im Alpha-
bet auf den nächsten Seiten.

56 Freude am Schreiben 5 57
230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Einsteigerkurs Kalligrafie
Das Alphabet in einer
klassischen Kursivschrift
mit der breiten Schreib-
feder (2,5 mm) oder dem
breiten Schönschreib­
füller (2,4 mm).

58 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 59


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Einsteigerkurs Kalligrafie

Übungsgruppen Die Kursivschrift übst du am besten


Wörter und Muster
mit Buchstabengruppen, die jeweils
Das Musteralphabet Kursivschrift auf der vorherigen Seite
ähnliche Grundformen haben. Nimm
zeigt dir den Aufbau der einzelnen Buchstaben Strich für für jeden Buchstaben eine Zeile und
Strich. Halte dich daran, dann gelingt dir das garantiert. beginne mit der einfachsten Gestalt.

Weiter geht es mit ganzen Wörtern. Hier kommt es auch auf die Abstände an.
Dafür gibt es zwar klare Regeln, die für den Anfang jedoch zu kompliziert
wären. Setze die Buchstaben einfach nach Gefühl.
In der ersten Gruppe ist das die O-Form, wichtig auch für die folgenden Buchstaben.

Die Bogenformen enthalten auch Elemente der oberen Gruppe.

Gestalte mit Kleinbuchstaben kleine ornamentale Muster. Macht Spaß!

Hier sind das die umgekehrten Bogenformen.

Und jetzt mit Großbuchstaben.

Bei diesen Buchstaben geht es um die Diagonalen.

In dieser Übung spiegelst du die Buchstaben waagerecht und


Und das sind die Einzelgänger, die in keine der obigen Gruppen passen. senkrecht. Für die unteren Buchstaben drehst du das Blatt.
Dann kannst du die Grüppchen auch mit Mustern verzieren.

60 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 61


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Einsteigerkurs Kalligrafie
Künstlerporträt Frank Niemann
Frank Niemann, Jahrgang 1960, Autor unseres Anfänger- Und jetzt gibt es das Handlettering.
kurses Kalligrafie, ist professioneller Schriftkünstler und Was halten Sie davon?
Leiter von Workshops für Kalligrafie und Handlettering. Eine wunderbare Sache. Eigentlich ist es kein Wunder, dass
Sein Atelier (von ihm bescheiden Werkstatt genannt) hat das schöne Schreiben, ob Handlettering oder Kalligrafie,
er sich im ländlichen Sachsen eingerichtet: in grüner Um- immer beliebter wird. Wieder etwas mit eigener Hand
gebung und stilgerecht im alten Haus am Dorfteich. schreiben, nicht nur als praktische Notiz, sondern als
schöpferische Tätigkeit, die etwas Schönes hervorbringt.
Herr Niemann, braucht es diese Ruhe Und mit der man sich selbst und anderen Freude bereiten
beim schönen Schreiben? kann. Und dann ist das ein guter Anlass, sich eine medita-
Jedenfalls hilft es, wenn Ablenkung fehlt. Doch dazu ge- tive, achtsame Auszeit zu nehmen, als Ausgleich zur digi-
hört zwischendurch immer auch der Blick durchs Fenster talen Hektik. Und da passt Handlettering perfekt.
in die Ferne. Das entspannt das Auge, und meine Lieb-
lingsfarbe Grün ist übrigens auch als Schriftfarbe eine Und wo liegt der Unterschied zur Kalligrafie?
Wohltat. Strengt weniger an als der harte Schwarz-Weiß- In der klassischen Schönschreibkunst gibt es klare Regeln,
Kontrast. Deshalb empfehle ich das auch für Übungen. sozusagen Leitschienen für den Aufbau der Schriften und
Schriftbilder. Ich würde das geleitete Kreativität nennen.
Jetzt von Anfang an. Wie wird man Kalligraf? Das Ziel ist ein gleichmäßiges, harmonisches Erschei-
In meinem Fall aus Leidenschaft. Und auf Umwegen. Ich nungsbild. Man hat weniger Freiheiten, dafür mehr Sicher-
Begrüße deine Gäste mit diesem schönen Willkommensspruch in habe Mechaniker gelernt, dann Nachrichtentechnik stu- heit als beim freieren Handlettering. Nicht wenige meiner
klassischem Latein und deutscher Übersetzung: hier in der vorhin diert, das war schon ein bisschen feinmotorischer. Aber Kursteilnehmer sind über das Handlettering zur Kalligrafie
geübten Kursivschrift. Vielleicht dein erstes kalligrafisches Werk? das Schreiben hatte mich nie losgelassen. Wenn’s in der gekommen. Hier ist man Teil einer schönen Tradition, die
Schule was zu schreiben galt, Urkunden, Plakate: Ich war sehr viel lebendiger ist, als man vielleicht glauben möchte.
zur Stelle und machte auch eifrig in Grafikgruppen mit.
Auch später absolvierte ich nebenbei diverse Praktika bei Was man auch an Ihren eigenen Werken sieht.
Kalligraf Frank Niemann, hier ganz kleinen Druckern und Buchbindern, einfach weil mir die Sicherlich. Die Schriftkunst bietet über die klassischen
traditionell im Habit eines Schreibmönchs. Schriftgestaltung Freude machte. Grundlagen hinaus unendlich viele Möglichkeiten, auch
im Zusammenspiel von Schrift, Foto und Gemälde. Das
Und aus dem Spaß wurde Ernst … zeige ich auch meinen Kunden, die mich mit der Gestal-
Na ja, ernsthaft war ich schon immer bei der Sache gewe- tung von Urkunden oder besonderen Schriftstücken be-
sen. Auch hatte ich meine Arbeiten schon verschiedent- auftragen. Oder an den Karten und Kalendern, die ich
lich in Deutschland, Österreich und den USA ausgestellt. selbst handwerklich drucke – im Bleisatz wie zu Guten-
Doch den Sprung vom Techniker zum professionellen bergs Zeiten.
Kalligrafen und Grafiker wagte ich erst vor etwa zehn Jah-
ren. Fernab vom Getriebe der Stadt, wie es so schön heißt,
Grafikwerkstatt und Kalligrafiestudio
im sächsischen Obstland und hier im schönen Dorf Ablaß. Frank Niemann
Alte Salzstraße 1
Ablaß, das passt ja zum 04769 Mügeln OT Ablaß
Künstlerisch klösterlichen Schreibmönch.
und lebendig: Wie man’s nimmt. Einerseits bin ich seit 35 Jahren glück- Telefon: +049 034362 34569
Schriftstücke lich verheiratet, habe zwei Kinder und vier Enkel. Auf der E-Mail: info@schriftlichkeiten.de
aus der Grafik­ anderen Seite habe ich großen Respekt vor der unglaubli-
werkstatt chen künstlerischen und kunsthandwerklichen Leistung Mehr über Frank Niemann, seine Kurse und
Frank Niemann. der Klosterbrüder und Patres. Ohne sie wäre unsere Workshops erfährst du auf seiner Webseite
Fotos: Frank Niemann

abendländische Schriftkultur nicht denkbar. Und deshalb schriftlichkeiten.de


faszinieren mich so sehr auch die über tausendjährigen
kalligrafischen Traditionen. Davon können wir immer noch Auf schriftlichkeiten.com geht es zum Shop, in
lernen, auch für heutige Schriften. dem der Schriftkünstler seine Werke und jene
Materialien anbietet, mit denen er selbst arbeitet.

62 Freude am Schreiben 5 Freude am Schreiben 5 63


230102104543RQ-01 am 02.01.2023 über http://www.united-kiosk.de
Jetzt auch im … oder als Lettern & Zeichnen!
Abonnement … Kombi-Abo! Mache mehr aus deinem kreativen Talent! Im Magazin
Freude am Zeichnen und in den begleitenden Videos
lernst du (besser) zeichnen und illustrieren: auch mit
deinen Finelinern und Brushpens!

6 Ausgaben
Das sind deine Vorteile für nur Das sind deine Vorteile
28 Euro !
Alle zwei Monate pünktlich und Im Kombi-Abo erhältst du
Nr. 4
4,95 €

Freude am Zeich nen


Nr. 38

Schreib en
Deutschland € 4,95 • Österreich
€ 5,50 • Schweiz SFr. 9,00
• BeNeLux € 5,95 April/Mai 2018

gs! Deutschland € 4,80


Letterin
Österreich € 5,40 • Schweiz

Über 30 tolle
portofrei in deinem Postkasten: monatlich abwechselnd
CHF 8,90
BeNeLux € 5,50 • Italien
€ 5,50
freudeamzeichnen.de

HAND LETTERING Freude am


Motive und Anleitungen
für Ihr schönstes Hobb
y!

• frische Inspirationen und Schritt- Dazu unser Willkommensgeschenk: Handlettering und Einfache Pose,

Freude am Zeichnen
liebenswertes Modell

anleitungen, Calli.Brush Double Tip Pens


Elefa ntastisch!
und dazu:
Alter Stich, neues Bild

Bildideen und Tipps


Romantisch mit Rötel
Dekorativ und kreativ

im Wert von 15 Euro von ONLINE Jugendstil, Barock,


Zen: So finden Sie
zu Ihrem Stil!

• neue und originelle 10 x Farbe, 1 x schwarz im Bambus-Etui: • das Handlettering- Witzig, weise
Mit Videos
und großem
die hochwertigen Brushpens von ONLINE Willkommensgeschenk.
und romantisch Gewinnspiel

Alphabete zum Sammeln


Ideen, Designs und
Vorlagen für deine ren &
Schraffie ren
mit Mal- und Kalligrafiespitze zum Lettern, kreativen Schriftbilder modellie

• Schönschreibkurs: jetzt Kolorieren, Illustrieren; siehe auch S. 8. • die Vorteile des Premium- Wir zeigen dir
Schritt für Schritt,
wie’s geht …
Lettern, zeichnen,
malen: So wird’s Blumen, Blüten, Frühling Künstlertipps für Einstei
ger

Abos von Freude am Zeich-


• tolle Hintergrundeffekte
richtig schön!

anfangen, keine Fortsetzung ver-


• Smartphone als Zeichen
helfer
• Kolorieren mit Stift und
Pinsel
Das große Son

Freude am Zeichnen
Serienstart:
nen: Gratis Videos, E-Paper,
derheft SH 5
Deutschland € 6,50 • Österreich
Drei Alphabete von A

säumen
für viele schöne Stunden!
€ 7,50
Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux
€ 7,50
bis Z
NE

oder
Lern en, üben, könn en!
Topthema
Happy Art
SPEZIAL

SH 6

Aquarell
Foto: ONLI

Anti-Stress
Künstler beantworten dei-
Deutschland € 6,50 • Österreich € 7,50

Mandalas
Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux € 7,50

Happy Art Handlettering


mit gratis Kursvideos Schritt für Schritt
Freude am Zeichnen
nach Fotos: So gelingt das von
Anfang an!
ne Fragen.
Male dich glücklich! Schönheit, Kraft und Ruhe

im Abo im Premium-Abo
mit Stift und Farbe
Sie zeichnen gerne?

+
Trudy Dijkstra
Happy Art
SPEZIAL

Harmonie statt Stress: FS_4_Titel.indd 1 FaZ_38_Titel.indd 1


• meditative Motive SH 6
Machen Sie doch mehr

28 Euro ! 36 Euro !
• kreativ gestalten Deutschland € 6,50 • Österreich

aus Ihrem Talent!


• achtsam kolorieren Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux
€ 7,50
€ 7,50 08.02.18 16:43 14.03.18 10:27

Happy Art
• Flow erleben
• Anti-Stress-Mandalas

Natur-Ornamente
Freude am Zeichnen

Nr. 21 Deutschland € 4,50


Österreich € 5,20 • Schweiz SFr. 8,90

• kreativ gestalten
Freude am Zeichnen Sonderheft – xxxxxx

BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30


Freude am Zeichnen

• harmonisch
Nr. 22

Die beiden
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
kolorieren
SFr. 8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien
€ 5,30
Freude am Zeichnen Sonderheft