bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die oder der Lernende alle
Bestandteile des Lernens selbst steuert, d.h. Lernziele,
Operationen und Strategien der Informationsverarbeitung, Evaluierung, Feedback
sowie die Lernumgebung
Aufgaben: Vorgehensweisen beim Lernen
z.B: zu Hause vor dem Spiegel neue Woerter laut sprechen, im Internet nach kurzen
Informationstexten suchen, beim Lernen für Ruhe sorgen,...
Lernstrategien
- Die Arbeit mit Vokabelkartei oder das Lernen neuer Vokabeln in ganzen
Sätzen
- Das Internet In Chats Kontakt zu Deutschsprachigen suchen, anderen sprechen
neue Wörter laut vor dem Spiegel.
Kognitive Strategie:
Sind mentale Handlungen , die dazu führen, dass Wissen und Fakten aufgenommen
und gespeichert werden. Einerseits gibt es Gedächtnisstrategie durch die sich die
Lernenden etwas merken. z.B: Vokabeln oder grammatische Strukturen , und
andererseits Verständnisstratergien z.B: geschriebene Texte zu verstehen.
Metakognitive Stratergie
setzen Lernende ein, wenn sie das Lernen organisieren. Konzentriert sich auf 3
Bereich: Ziele setzen, das Lernen planen und das Lernen evaluieren.
Die Lernumgebung zu gestalten, das man konzentriert lernen kann, indem man
z.B: den Fernseher und den Computer ausschaltet,
Gehören viel Handlungen, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
ausdrücken
Metakognitive Strategien dienen dazu. Den Sprachlernprozess bewusst zu
gestalten.
Affektive Strategie
Sind solche Strategien, die sich auf Emotionen und Motivation beziehen. Dazu gehört,
sich selbst zu motivieren (Warum lerne ich, Was macht mir daran Spaß?) und
produktiv mit Ängsten und Unsicherheiten umzugehen.
Kommunikationsstrategie
Sind Anwendungs oder Sprachgebrauchsstratergien. Unter
Kommunikationsstrategien versteht man die Strategien, die Lernende nicht zum
Lernen, sondern in der Verwendung der Sprache benutzen.