Sie sind auf Seite 1von 4

Soziale Medien im Unterricht:

häufig selbstverständlicher Bestandteil der Lebens- welt von jüngeren Menschen

 Facebook: Freunde im Internet zu treffen, miteinan- der zu kommunizieren, Bilder und


Nachrichten zu veröffentlichen und miteinander zu chatten
 Wikipedia: gemeinsam mit anderen im WWW einen Text zu erstellen oder die Texte anderer
bearbeiten zu können.
die Wigtigkeit von Jungendliche in Alltag: sich mitzu- teilen und auszutauschen, durch soziale Medien im
Sprachunterricht (Die Lernenden kommunizieren einzeln oder in der Gruppe untereinander, außerdem
mit der Lehrkraft)
In Unterrichtsprojekten: die Lerngruppe kooperiert mit einer Lerngruppe an einer anderen Schule oder
in einem anderen Land über soziale Medien
Kommynikation meint von Informationen (also die Publikation von Fotos, Audio- oder Video- dateien,
Webseiten oder Nachrichten in vielen Formen)

Übersicht über verschiedene soziale Medien:

Soziale Medien gehören zum einen Kommunikationswerkzeuge: Email, Foren, Blog, Podcast, virtuelle
Klassenzimmen,..

 Kommunikationswerkzeuge unterscheiden sich im Grad ihrer Synchronizität


 virtuelle Klassenzimmer: die synchrone und asynchrone Kommunikation
 mit Hilfe von sozialen Medien Anwendung: ge- meinsam an Texten arbeiten - kooperative Texteditoren
 Wikis: eine asynchrone Variante
 Google anbietet Plattformen (gemein-sam mit anderen Nutzerinnen und Nutzern Texte schreiben,
bearbeiten und dann ver- öffentlichen)
 Google Text & Tabellen - ein Texteditor - fast synchron (zeitgleich am selben Dokument arbeiten)
 Youtube (Videoclips auf Videoportalen), Flickr (Fotos auf Fotogalerien)
 Vorher finden: mit welchen sozialen Medien die Lernenden häufig umgehen
 Sozialie Medien – wichtig im Leben der L
 Interessant für L zu sehen, wie man die von ihnen genutzten und auch andere soziale Medien zum
Sprachenlernen sinnvoll und gewinnbringend verwenden kann
 Einsetzen soziale Medien Anwendung im Unterricht

das Internet nutzen


 Lernenden haben vielfältigere und authentischere Einblicke in das Leben (Gleichaltrigen in anderen
Ländern, und zwar auf der Text, Bild-, Audio- und Filmebene)
 selbstständig und interessengeleitet in Kontakt treten
 sich die authentischen Kommunikationssituationen eröffnen
 bestimmte Handlungsabläufe und die Interaktion im Unterricht
 Schreiben unterstützt werden, die mündliche Kommunikation fördern

Wikis
o Wikis sind Webseiten, die entweder für jede/jeden zugänglich sind oder die durch Pass- wort
geschützt sind
o Die Informationen können verändert werden
o die gleichen Rechte auf Webseiten: Inhalte hinzufügen, verändern oder löschen
o Wikis als einfach zu bedienende Programme zur kooperativen Texterstellung konzipiert
o Texte in Wikis werden erstellt, sofort sichtbar und online von überall her und jederzeit zugänglich
 Wikis als Produktions-, Publikations- und Kommunikationsort
o Wikis bei Gruppenarbeiten: das kooperative Schreiben anregen und unterstützen (Lehrer)
o beim Schreiben miteinander interagieren, Bedeutungen aushandeln und ihren Text wirklich
gemeinsam verfassen => bessere Produkte (Lernenden)
 Ziel: einen höheren Lerngewinn durch das kooperative Schreiben

Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Wikis:

 die Lernenden einstellen nicht nur eigene Texte, sondern auch arbeiten an den Texten von
anderen Lernenden, korrigieren Fehler, machen stilistische oder inhaltliche Verbes-
serungsvorschläge usw.
 Texte können gemeinsam verfasst und qualitativ besser werden.

Schwierigkeiten beim Einsatz von Wikis:

 das gemeinsame Verfassen von Texten funktioniert nicht in dem Maße


 Lernenden nicht leicht fällt, in Texte ihrer Mitlernenden einzugreifen

Voraussetzungen für den Einsatz von Wikis im Sprachunterricht

- Technische Vorbereitungen:
- Schriftlich kommunizieren lernen:.
- Kooperieren lernen:
 Lernende brauchen Erfahrungen - wie gemeinsames Arbeiten mit sozialen Medien
erfolgreich verläuft
 Wichtige Punkte für Arbeit mit Wikis (und auch für andere soziale Medien) im Unterricht
- Zusammenfassung: Wikis eignen sich gut für die Arbeit im Deutschunterricht
 leicht einrichten und bedienen
 alle Nutzerinnen und Nutzer Produzierende und Rezipierende sein
 alles korrigieren, verändern, erweitern
 die Lernenden können beim Schreiben voneinander lernen
 gemeinsam erstellte Texte häufig qualitativ besser sind

Podcasts

 Audioform (Audiocast) oder Videoform (Videocast) im Internet zur Verfügung


 direkt anhören oder auf einen MP3- Player, ein Smartphone oder einen Tablet/PC übertragen
 Podcasts als Reihe produziert und veröffentlicht – abonnieren zu sehen oder anzuhören
 Der große Vorteil: bei einer Nutzung auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets/PCs -
überall anhören und ansehen kann => L können Hör- und Hör-Sehverstehen erweitern
 Transkripte zu den Podcasts um die Hörtexte zu mit- oder nachlesen
 selbst Podcasts zu speziellen Themen suchen und den Mitlernenden vorstellen oder zur Verfügung
stellen

Ziele der Arbeit mit Podcasts:

Beispiel 1: Aktuelle Landeskunde vermitteln

 in eigenen Worten eine Zusammenfassung des gesamten Podcasts des Vortages oder einzelner
 eine Zusammenfassung von Podcasts mehrerer Tage vortragen bei Kursen
 Hochaktuelle Themen in den Unterricht einzubeziehen => positiv auf die Motivation der Lernenden

Beispiel 2: Hör- und Hör-Sehverstehen trainieren und landeskundliche Informationen erhalten

 Interviews, authentische Geschichten und Lieder


 die Beiträge online hören oder herunterladen

Beispiel 3: Sprechfertigkeit trainieren

 Durch die Erstellung eigener Podcasts => Fähigkeiten trainieren: eine Sendung vorzubereiten, das Thema
für Zuhörende bzw. Zusehende aufzubereiten und selbstbewusst zu präsentieren

Podcasts erstellen:

 Der Phantasie sind bei der Erstellung von Podcasts keine Grenzen gesetzt
 mit dem kostenlosen Programm Audacity auf dem eigenen Rechner einen Podcast zu erstellen und
dann auf einer Webseite
 Voxopop: Über kostenlos Bilder, Präsentationen und Videos in einer Gruppe anlegen
 mit Voxopop einen Podcast zu erstellen

Zusammenfassung:

 aktuelle landeskundliche Informationen über Podcasts ankommen


 selbst Podcasts erstellen => das Sprechen und das mündliche Präsentieren auf Deutsch trainieren
 die Lernenden veröffentlichen ihre eigenen Beiträge => einem Publikum präsentieren

Hinweise zum Umgang mit sozialen Medien im Unterricht

- einige Dinge zu bedenken

- Regeln beachten

- Hinweise zur Arbeit im Internet:

 die Lernenden in einem kompetenten Umgang mit den Medien fördern


 Bei der Veröffentlichung in sozialen Medien aller Art im Netz:
 Wenn man Lernertexte oder Podcasts frei zugänglich publiziert, bieten sich zum einen Aufgaben an,
bei denen ein Blick von außen die Lernenden voranbringen kann
 nichts Persönliches preisgeben
 Private Texte gehören an einen geschützten Publikationsort
 Der Schutz, den das Klassenzimmer/der Kursraum bietet, muss auch virtuell gesichert bleiben
 der Zugang geregelt werden
-Zusammenfassung:
 Soziale Medien spielen im Leben von vielen Lernenden eine immer größere Rolle
 möglich und sinnvoll im Unterricht
 das Schreiben und das Kommunizieren auf Deutsch zu fördern
 Wikis und Podcasts: relativ einfach zu nutzen, mit vielfältigen Zielen im Unterricht eingesetzt werden

Das könnte Ihnen auch gefallen