Sie sind auf Seite 1von 2

Name: Klasse 8 __ Datum:

Einführung in die Epoche der Romantik


(1830 – ca. 1900)

1. Der Begriff
 altfranzösisch „romance“ = ____________________________________________________
 er bezeichnete alle Schriften, die nun in der ________________________ verfasst wurden
(und nicht in der Gelehrtensprache Latein)

2. Geschichtlicher Hintergrund
Die Romantik ist gerade in ihren Anfängen die Zeit der Revolution mit großen
gesellschaftlichen Problemen. Wirtschaftlich und sozial ist es das Zeitalter der
Industrialisierung, der Maschinen und Eisenbahnen, der Vermassung und des zunehmenden
Elends, der Isolierung und Verlorenheit des Einzelnen in einer immer mehr anonym
werdenden Massengesellschaft.
Aufgrund des rasch zunehmenden technischen Fortschritts sowie dem Beginn der
Akkordarbeit, nahmen auch die Hektik und der Leistungsdruck des Alltags zu. Somit waren
die Menschen stark von der Realitätsflucht getrieben und gaben sich immer mehr der Natur
und dem Träumerischen hin, welche die Türen zu sogenannten Fluchtwelten öffneten.
Aufgabe: Unterstreiche die wichtigsten Begriffe!

3. Romantische Gedankenwelt

Romantische Traum Nacht Suchen Ferne Natur Melancholie


Gedankenwelt
Gegensatz

4. Verschmelzung der Künste


Malerei, Literatur und Musik sind in der Romantik eng miteinander verknüpft. Sie
thematisieren ähnliche oder gleiche Inhalte oder verschmelzen in einem Gesamtkunstwerk.

Wichtigste Vertreter der deutschen Romantik:


 Malerei: Caspar David Friedrich
 Literatur: E.T.A. Hoffmann, Novalis
 Musik: Franz Schubert (z.B.________________), Robert Schumann
(z.B.________________)
Name: Klasse 8 __ Datum:

Der Wanderer
(Ausschnitt)

Ich komme vom Gebirge her,


Es dampft das Tal, es braust das Meer.
Ich wandle still, bin wenig froh,
Und immer fragt der Seufzer: Wo?
Die Sonne dünkt mich hier so kalt,
die Blüte welk, das Leben alt.
Und was sie reden, leerer Schall,
ich bin ein Fremdling überall.
Wo bist du, mein geliebtes Land?
Gesucht, geahnt und nie gekannt!
(...)
lm Geisterhauch tönt's mir zurück:
Dort, wo du nicht bist,
dort ist das Glück.

Abbildung: Der Wanderer über dem Nebelmeer


von Caspar David Friedrich

Das könnte Ihnen auch gefallen