Sie sind auf Seite 1von 2

Name: Klasse ___ Datum:

Die ______________________ Dichtung


- „Also sprach _______________“ von Richard ___________ (1896) -

Literarische Grundlage des Werkes


Das Werk „Also sprach Zarathustra“ wurde von
_________________ _______________ komponiert und nahm
das gleichnamige, dichterisch-philosophische Werk von
__________________ ____________________ als Grundlage.

Es geht um Zarathustra, ein _________, der ca. ______ –


______ Jahre vor unserer Zeit gelebt haben soll. Wichtige
Themen sind __________, __________ und die ___________
der ganzen Welt.

Nietzsches Werk besteht aus vier Teilen, von denen jeder eine Anzahl kurzgefasster
Kapitel enthält, die fast alle mit dem Satz:
„_______________________________________“ enden.

Musikalische Umsetzung
1. Richard Strauss setzte die Darstellung des Sonnenaufgangs mit einfachen
Mitteln um. Mit welchen Instrumenten gelingt ihm das?

________________________________________________________________

________________________________________________________________

2. Wie lang ist die Orgelpfeife, die unter anderem den tiefen Anfangston spielt?

________________________________________________________________

3. Der Einsatz der Trompeten hat eine Besonderheit, welche?

________________________________________________________________

4. Im Video wird das Stück mit einem anderen Werk verglichen. Mit welchem
und warum?

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________
Name: Klasse ___ Datum:

Richard Strauss – Kurzbiographie

Der Komponist Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in


München geboren. Dort war sein Vater, Franz Strauss,
zunächst erster Hornist am Hoforchester und später
Professor an der Musikakademie. Geprägt durch die
Musikalität seines Elternhauses und begünstigt durch die
finanzielle Unabhängigkeit seines wohlhabenden
Hintergrunds, begann Richard Strauss bereits mit sechs
Jahren zu komponieren.

Nachdem er sich zunächst an der Universität München für


Philosophie und Kunstgeschichte eingeschrieben hatte, brach er sein Studium ab, um
sich ganz auf sein künstlerisches Schaffen zu konzentrieren. So veröffentlichte er 1883
erste Werke und unternahm eine Künstlerreise nach Dresden und Berlin. Hatte
Strauss bis dahin im Stil Robert Schumanns oder Johannes Brahms komponiert,
wandte er sich nun der Musik Richard Wagners zu und begann die für ihn
charakteristischen Tondichtungen zu schreiben. In München lernte er die
Opernsängerin Pauline de Ahna kennen, die bei ihm Gesangsunterricht nahm. 1894
heirateten die beiden und bekamen einen Sohn.

Nach wiederholter Tätigkeit in Bayreuth und München leitete er schließlich seit


Februar 1894 die Berliner Philharmoniker. Strauss war nun auch in ganz Europa
bekannt. 1908 zog er in sein neu gebautes Haus in Garmisch, wo er geprägt von
Krankheit und Kuraufenthalten am 8. September 1949 starb.

Das könnte Ihnen auch gefallen