-
Spedizione in Abbonamento Postale-D.L.353/2003
(conv.in L.27/02/2004 n°46)art. 1, comma2, NE Bolzano
Tassa Pagata/Taxe Percue I.R.
ISSN 2531-4874
9 772531 487407
Eine alte,
kleine Fahne …
… bestärkt uns alle! Zu vieles wurde
in letzter Zeit schwarz-weiß betrachtet.
Schwarz oder weiß. Die farbenfrohe
Fahnenübergabe an das Bataillon Ulten
mit den vielen Schützenfahnen und
den heimatverbindenden Symbolen da-
rauf soll uns Zuversicht geben. So bunt
und unterschiedlich unsere Trachten
sind, so vielseitig ist unsere Heimat.
Aber eines bleibt immer gleich: Unsere
Heimatliebe, unsere Wehrhaftigkeit
und unser ruheloser Einsatz für unser
Land! Und so wird diese Fahne der
Ultner daran erinnern, dass 100 Jahre
nach der Zerreißung Tirols und viele
Jahrzehnte, die es für die Rückgabe
benötigte, nie die Zeit die Schuld trägt,
sondern dass immer die Menschen die
Verantwortung tragen, für Aufar-
beitung, für Zusammenhalt und für
gemeinsame Ziele einzustehen …
78 Jahre sicher in Innsbruck verwahrt – dankbar nahmen die Ultner die alte Fahne ihres
Standschützenbataillons wieder in Empfang.
VOLKSKUNST-
MUSEUM:
Wie die Süd-
tiroler Fahnen Ultner Fahne kehrt heim
sicher verwahrt von Alexander Haider
3 wurden.
Umrahmt von einem Empfang vor der Kaiserlichen Hofburg, einer heiligen Messe in
der Innsbrucker Hofkirche mit Kranzniederlegung am Grabmal Andreas Hofers und
einem Empfang im Volkskunstmuseum lud der Verband Tiroler Schützen in Koopera-
VOLKS-
ABSTIMMUNG: tion mit den Tiroler Landesmusseen und dem Land Tirol am 24. September 2022 zur
Bundeskanzler festlichen Fahnensegnung und Fahnenübergabe. Die nach dem I. Weltkrieg durch das
Mayr zum 100. Tiroler Volkskunstmuseum verwahrte Standschützenfahne aus Ulten wurde feierlich
10 Todestag an das 2020 wiedergegründete Schützenbataillon Ulten übergeben.
Nach dem I. Weltkrieg wurden über 40 Fahnen aus Südtirol „zur treuhändischen Verwahrung“
nach Tirol gebracht und im Tiroler Volkskunstmuseum sowie im Kaiserschützenmuseum
VOLKSFEST: gelagert. Nach dem II. Weltkrieg wurde damit begonnen, diese Fahnen wieder nach und nach
24. Zillertaler zurückzugeben. Es war eine große Überraschung, als im Zuge von Vorbereitungen für die
Regiments- Neuaufstellung des Volkskunstmuseums eine weitere Fahne im Museum entdeckt wurde, galt
treffen war zu diesem Zeitpunkt die Rückführung der Fahnen doch bereits als abgeschlossen.
Großereignis
25 Warum die letzte Fahne aus Ulten in Innsbruck verblieben ist, bleibt unklar. Diese „grün-weiße
Fahne aus Seide mit Goldborten“ zeigt auf der einen Seite den Tiroler Adler mit der Umschrift
N° 5 | Oktober 2022
Das Bataillon Ulten besteht aus der SK St. Pankraz, der SK Kan. M. Gamper Proveis, der SK Luis Egger St. Walburg, der SK St. Nikolaus und
der SK St. Gertraud.
Fotos: BTSK/Hans Gregoritsch und ‚Die Fotografen‘
N° 5 | Oktober 2022
In einer Auflistung von 1949 werden insgesamt 41 Orte angeführt, met von „Frl. Schlatter 1903“ auch nach Naturns gehöre oder – wie
unter anderem Waidbruck, Toblach, Calfosch/Kolfuschg, Gossensass, vermutet wurde – „nach Welschnofen“. Da sich die Rückstellung über
Partschins, Karneid oder Petersberg. mehrere Jahre hinzog, wurde 1954 sicherheitshalber festgehalten,
Bald nach dem II. Weltkrieg sind die ersten Fahnen wieder zurück- dass die noch in Innsbruck befindlichen Fahnen im „Eigentum der
gestellt worden. Doch bei der „Verbringung der Südtiroler Fahnen betreffenden Südtiroler Vereinigungen“ bleiben. „Fahnen“, so ist in
en bloc nach Südtirol“ würden sich „erhebliche Schwierigkeiten“ einem Schriftstück weiter zu lesen, „welche im Laufe der Zeit zurück-
ergeben, schrieb im Jänner 1949 Josef Ringler, damals Direktor des gefordert werden, sind im Einverständnis der Landesregierung Tirol
Volkskunstmuseums, an den Südtiroler Landeshauptmann Karl bzw. des Volkskunst-Museums […] zurückzustellen […]“.
Erckert. „Wenn die ganze Angelegenheit über das Innenministerium In der Auflistung der im Museum aufbewahrten Fahnen finden
und Finanzministerium lau- sich auch drei aus Ulten
fen muß (…), dann erleben sowie eine aus Proveis.
die Südtiroler die Rückkehr Darunter befand sich jene
der Fahnen vielleicht erst der „Reservistencolonne“
in zehn Jahren oder über- St. Pankraz, die den Dorf-
haupt nicht.“ Deshalb schlug heiligen bzw. den Tiroler
Ringler vor, „die Fahnen wie Adler mit der Umschrift
bisher durch Einzelpersonen „Für Gott Kaiser und
abholen zu lassen.“ Und er Vaterland“ zeigte. Außer-
merkte weiter an: „Ich halte dem ist eine „grün-weiße
es jedoch für wichtig, daß die Fahne“ aus St. Pankraz
Angelegenheit sich nicht zu angeführt. Sie hatte ein
einem Rummel auswächst, „Herz-Jesu-Bild, in der
sondern in gewissen Abstän- Hand ein Wappenschild
den durchgeführt wird, damit mit dem Tiroler Adler
die Organe am Brenner nicht bestickt, rundherum die
kopfscheu werden.“ Schließ- Worte ‚Stets in Noth und
lich endet das Schreiben mit Kriegsgefahr schützest
der Bitte: „Für die treue Hut du den roten Ahr‘ […]
von zirka 40 oder 50 Fahnen Auf der Kehrseite Hl.
erhoffe ich mir allemal eine Avers der nun nach Südtirol rückgeführten Ultner Fahne Sebastian eingestickt,
Korbflasche guten Weines, damit rundherum die Worte: ‚Hl.
unsere jahrelange Fürsorge und Müh und Plage auch belohnt wird.“ Sebastian bitt für uns‘.“ Zu der Fahne gehörten auch 18 Fahnenschlei-
Tatsächlich wurden bereits 1947 erste Fahnen, etwa eine aus Mar- fen bzw. -bänder. Laut einer Übergabenotiz wurde das Konvolut
ling sowie eine Feuerwehrfahne aus Tscherms, wieder zurückgeholt. gemeinsam mit 13 anderen Fahnen am 29. Juli 1954 abgeholt. Bei der
1948 folgten beispielsweise die Feuerwehr- sowie Schützenfahne von hier genannten Fahne aus St. Pankraz handelt es sich um eine Stand-
Jenesien, 1949 zwei Fahnen aus Klausen, eine Fahne der Schützen- schützenfahne aus dem Jahr 1898. Sie wird heute von den Schützen
kompanie Aldein und jene der Musikkapelle Kaltern sowie 1950 als Kompaniefahne verwendet. Die Proveiser Fahne war rot-weiß-rot
jene von Mareo/Enneberg. Zumeist benannte ein Verein oder eine und präsentierte im Mittelfeld das Herz-Jesu bzw. den Tiroler Adler.
Gemeinde eine Vertrauensperson, die in Innsbruck im Volkskunst- Sie wurde mit einigen Erinnerungsbändern bereits 1952 zurückgege-
museum vorstellig wurde. Im Fall der Schützenfahne von La Val/ ben. Warum die letzte Fahne aus Ulten in Innsbruck verblieben ist,
Wengen bevollmächtigte Schützenhauptmann Johann Complojer den bleibt unklar. Diese „grün-weiße Fahne aus Seide mit Goldborten“
in Innsbruck lebenden Bartholomäus Rubatscher die Fahne abzuho- wurde wahrscheinlich am 12. Mai 1944 in Innsbruck übernommen.
len. Die Vollmacht wurde von Josef Tavella, damals Bürgermeister Die eine Seite zeigte den Tiroler Adler mit der Umschrift „K.K.
von San Martin de Tor/St. Martin in Thurn, bestätigt. Immer wieder Standschützenbataillon Ulten im Weltkriege“. Auf der Kehrseite war
wurde der Innsbrucker Gendarmerie-Inspektor Josef Gruber als Mit- „im Oval eine Scheibe mit zwei gekreuzten Scheibenstutzen, darunter
telsmann genannt. Er hat unter anderem mehrere Erinnerungsbänder ein Pulverhorn“ und der Schriftzug „Üb Aug und Hand für’s Vater-
aus dem Eggental übernommen. land“ zu erkennen.
Die leider nur unzureichende Dokumentation bei der Überbringung Es war eine große Überraschung, als im Zuge der Vorbereitung
nach Innsbruck führte bei der Rückgabe zu manchen Unklarheiten. zur Neuaufstellung des Tiroler Volkskunstmuseums diese Fahne
Als 1951 die Schützenfahne von Naturns übergeben werden sollte, im Museum entdeckt wurde. Obwohl sehr schnell die Idee einer
musste nachgefragt werden, ob eine schwarz-rote Schleife, gewid- Rückgabe angedacht wurde, dauerte es einige Zeit. Ende 2019
N° 5 | Oktober 2022
Amras
von Werner Erhart
Alles heißt: Grund und Boden und alles, Zeit etwas abgemildert. roler hatte auch das Recht, Waffen zu tragen.
was sich darauf befindet, also Bauten, Vermutlich hat diese Sonderstellung den
Gerätschaften, Pflanzen, Tiere und auch Tirol war aber ein Sonderfall. Tirolern so viel Selbstbewusstsein gegeben,
Menschen. Die Menschen waren Leibei- Meinhard II., Graf von Tirol und Kärnten, dass eine Erhebung, wie sie 1809 stattfand,
gene, also praktisch Sklaven, über deren konnte die Grafschaft Tirol einen, sodass möglich war.
Leib und Leben der Grundherr (Adeliger die Gräfin Margarete von Tirol 1363 sie als
oder Kirchenfürst) verfügen konnte. Jeder Ganzes Herzog Rudolf IV. von Österreich Die Hohe und die Niedere
Grundherr war also Richter und konn- übergeben konnte; es gab also keine einzel- Gerichtsbarkeit
te Urteile gegen Pflichtvergehen seiner nen Grundherrschaften. Dem Landesherrn Durch den Umstand, dass alle Landstände
Leibeigenen vollstrecken. Vergehen, welche gehörte das gesamte Land als eine einzige an der Verwaltung teilnehmen konnten, hat
mit dem Tod oder mit Verstümmelung Herrschaft. Dazu kam, dass unsere Bauern auch die Gerichtsbarkeit in Tirol einen etwas
geahndet werden konnten, durften nur von am Anfang des 15. Jhs., unter den Herzö- anderen Weg genommen. Die Hohe Ge-
der Hohen Gerichtsbarkeit behandelt wer- gen Leopold und Friedrich, als ein in sich richtsbarkeit, in Tirol Landgericht genannt,
den, welche dem Landesherren unterstand. geschlossener Stand hervortraten und mit befasste sich mit schweren Vergehen. Die
Das Prinzip der Grundherrschaft blieb im gleicher Berechtigung wie Geistlichkeit, Adel Niedere Gerichtsbarkeit befasste sich mit
gesamten Reich bis 1848, also über 1000 und Bürgerschaft − durch Wort und Tat leichteren Vergehen im Alltag, welche mit
Jahre bestehen. In den Österreichischen entscheidend − in die Angelegenheiten des Geldstrafen und leichten Leibesstrafen zu
Landen wurde die Leibeigenschaft mit der Landes eingriffen. Jeder unbescholtene Ti- ahnden waren. Die Niedergerichte hießen
N° 5 | Oktober 2022
Am 29. Juli 2022 feierte das Schützenba- Oberleiter konnte 1968 nach einer Verhaf- Freiheitskämpfern gebührenden
taillon Ahrntal mit zahlreichen Vertretern tung über die Grenze flüchten und wurde in Ehrenplatz schaffen
aus Gesamt-Tirol die gerechte Heimkehr Abwesenheit zu zwei Mal lebenslänglicher Kein „Akt der Großherzigkeit Italiens“, wie
des Freiheitskämpfers Heinrich Oberlei- Haft verurteilt. Fortan lebte Oberleiter im von der Südtiroler Politik betitelt, sondern
ter. Gleichzeitig erneuert der Südtiroler Exil in Unterfranken. ein Akt der historischen Gerechtigkeit
Schützenbund die Forderung, den Frei- Mit der Festveranstaltung unterstreicht der sowie ein Anstoß, die wahren Hintergründe
heitskämpfern der 1960er Jahre endlich Südtiroler Schützenbund die Bedeutung des aufzuarbeiten, die im Fall der „Puschtra
den gebührenden Platz in der Geschichte Südtiroler Freiheitskampfes für das heutige Buibm“ noch immer in den italienischen
einzuräumen. Südtirol. Italien war drauf und dran, die Archiven verborgen bleiben. Gleichzeitig
Mit einem Großen Österreichischen Zap- Südtiroler im Staatsvolk aufgehen zu lassen. ist die Rückkehr Heinrich Oberleiters aber
fenstreich und einer Festveranstaltung mit Nur durch die gezielten Anschläge wurde auch ein Anstoß in Richtung Südtiroler
Gruß- und Dankesworten durch Batail- Italien zu Verhandlungen und zur Ge- Landespolitik, um den Freiheitskämpfern
lonskommandant Wolfgang Kofler, LKdt. währung elementarer Minderheitenrechte der 1960er einen gebührenden Ehrenplatz
Roland Seppi und dem Hauptmann der SK gezwungen. Es ist an der Zeit, die Bedeu- zu schaffen. „Ohne deren Einsatz von
Steinhaus Benjamin Rauchenbichler be- tung des Südtiroler Freiheitskampfes in der Freiheit und Leben wären wir heute eine
grüßten die Schützen sowie die Gemeinde Südtirol-Geschichte gebührend zu würdi- gewöhnliche italienische Provinz“, so Mjr.
Steinhaus ihren „verlorenen“ Sohn Heinrich gen. Mit Bedauern muss festgestellt werden, Roland Seppi, der Landeskommandant des
Oberleiter, der nach 60 Jahren im Exil in dass dieses Kapitel der Südtiroler Geschich- Südtiroler Schützenbundes. n
seine angestammte Heimat zurückkehren te heute oft bewusst ausgeklammert wird.
durfte. In diesem Rahmen wurde auch die
Autobiographie Heinrich Oberleiters, „Es
gibt immer einen Weg“, vorgestellt. Im Jahr
2018 stellten Heinrich Oberleiters Kinder
ein Gnadengesuch, dem der italienische
Staatspräsident im Dezember 2021 stattge-
geben hatte.
8
von Schützen für Schützen
Aus den LANDESTEILEN …
Bozen
von Richard Andergassen
Nach der Begrüßung durch Obmann Paul Ventir (Truden), Hansjörg Eberhöfer
Bacher wurde der Tätigkeits- und Kassabe- (Tartsch), Hannes Holzner (St. Pankraz)
richt genehmigt. Bacher teilte daraufhin und Richard Andergassen (Lana).
mit, dass er aus persönlichen Gründen das Der neue Vorstand hat Hubert Straudi zum
Amt des Obmannes nicht mehr weiterfüh- neuen Obmann und Renato des Dorides zu
ren könne. seinem Stellvertreter gewählt. Zum Kassier
wurde Dr. Franzjosef Roner bestimmt,
Neuer Obmann und Dank als Schriftführer Richard Andergassen.
Die anwesenden Mitglieder haben folgende Rechnungsrevisoren sind Sepp Regele (St.
Personen in den Vorstand des Herz Jesu Andrä) und Markus Scherlin (Salurn).
Notfonds gewählt: Hubert Straudi (Tra- Dem bisherigen Obmann Paul Bacher
min), Renato des Dorides (Meran), Elmar wurde für seine langjährige ehrenamtliche
Thaler (Montan), Dr. Franzjosef Roner Tätigkeit aufs Herzlichste gedankt. n
(Tramin), Erich Mayr (Pfunders), Robert Hubert Straudi, der neue Obmann
des Herz Jesu Notfonds.
Bozen
von Richard Andergassen
LKdt.-Stv. Umberto Facchinelli, LKdt. Enzo Cestari und Schriftführer Federico Masera.
Foto: Hildegard Flor
Die anschließende Versammlung fand im San-Marco-Theater statt. „Neue Ideen für die Zukunft“ und Ehrungen
Nach dem Appell begrüßte LKdt. Enzo Cestari Schützen und Eh- Es folgten die Berichte der einzelnen Referenten: Manuel Adami
rengäste aus fünf Regionen. „Als ob wir nicht schon mit der Pande- für das Schießwesen, Fabrizio Albasini in seiner Eigenschaft als
mie genug Probleme hätten, haben wir jetzt auch noch einen Krieg“, Bildungsoffizier, Miriam Pellegrini in Vertretung der erkrankten
bedauerte Cestari in seinem Bericht und ließ die vielfältige Tätigkeit Chiara Guetti für die Marketenderinnen und Ettore Facchinelli von
des abgelaufenen Jahres anhand von Bildern Revue passieren. der Abteilung „Neue Ideen für die Zukunft“.
Mit einer Enthaltung wurde Bundeskassier Rodolfo Moranduzzo Die Ehrungen für 15 und 25 Jahre Treue nahm Landeshauptmann
nach Anhörung des Kassarevisors Stefano de Grandi von der Ver- Maurizio Fugatti vor. Nach den Grußworten wurde die Versamm-
sammlung entlastet. Der Haushaltsvoranschlag und die Höhe des lung mit der Landeshymne beendet. n
Mitgliedsbeitrages wurden einstimmig genehmigt.
GÜNTHER RAUCH | DER MARSCH AUF BOZEN – WIE DER FALL SÜDTIROL MUSSOLINI UND HITLER LUST AUF MEHR MACHTE.
Wenige Monate vor und nach dem „Marsch auf Bozen“ und der faschistischen Machtergreifung in Rom haben sich in
Italien, Österreich und Deutschland Dinge abgespielt, die nicht nur der Ausgangspunkt für den größten Krieg in der
Menschheitsgeschichte waren – insbesondere sollten sie auch für Südtirol schwerwiegende Folgen haben.
Nach akribischen Recherchen in deutschen und italienischen Archiven und der Auswertung bisher weitgehend unbeachtet
gebliebenen Aktenmaterials konnte der Publizist Günther Rauch neue Erkenntnisse über
das frühe Zusammenspiel zwischen Mussolini und Hitler gewinnen.
Ihr Weg an die Macht, ihre Verbrechen und ihre feindselige Einstellung gegenüber
Südtirol lassen sich besser einordnen, wenn man die Machenschaften und vor allem die
Geldflüsse kennt, die den Aufstieg und die Machenschaften der Liktorenbündler und
Hakenkreuzler möglich gemacht haben.
Wer die Wahrheit ans Tageslicht gebracht hatte, landete, wenn er nicht im KZ
ermordet wurde, im Zuchthaus oder im Exil im Ausland. Was hier in den Wirren des 20.
Jahrhunderts geschah und der Nachwelt weitgehend verborgen blieb, wird in diesem
sensationellen Buch zu einem weit über Südtirol hinausgehenden Thriller.
N° 5 | Oktober 2022
11
Einfach Originaldatei senden an
presse@schuetzen.com
Aus den LANDESTEILEN …
Bozen
von Roland Lang
Angesichts des in Italien herrschenden d’Italia, Giorgia Meloni, derzeit die bei den
politischen Chaos und der Möglichkeit Italienern beliebteste Parteichefin − und
einer künftigen Regierung in Rom unter ihre Partei erzielt bei den Umfragen Spit-
führender Beteiligung von Neofaschisten zenwerte zwischen 18% und 22%, Tendenz
kommt den Ergebnissen Bedeutung zu. steigend.
Auf die Frage 1, ob in Italien über den
italienischen Faschismus schon genügend Schwere Zeiten für Süd-Tirol
aufgeklärt und die Verantwortung entspre- Sollte es Giorgia Meloni nach den Parla-
chend bestraft wurde, antwortete eine knap- mentswahlen im September gelingen, an
pe Mehrheit von 55,8% mit Nein. der Spitze einer Rechtsblock-Regierung die
Die Frage 2 lautete, welche der faschisti- Macht in Italien auszuüben, werden schwe-
schen Maßnahmen der Befragte verurteilen re Zeiten auf Süd-Tirol zukommen.
würde: Durchgangslager und Konzentrati- Giorgia Meloni baut auf der billigenden
onslager, Rassengesetze, Einsatz von Giftgas Haltung anderer italienischer Parteien Schwere Zeiten für Süd-Tirol.
im Abessinienkrieg und Unterdrückung der auf. Von dort bekommt sie Zustimmung,
Minderheiten wenn sie die Doppelstaatsbürgerschaft für Stimme des Volkes hörbar machen
Zwischen 87% und 89,5% lehnten alle vier Süd-Tiroler ablehnt, ihnen mit dem Entzug Hier ist nichts Gutes zu erwarten, und
Maßnahmen des Faschismus ab. der italienischen Staatsbürgerschaft und es kann sein, dass Süd-Tirol wie schon
Abschiebung nach Österreich droht und so oft in der Geschichte unter schweren
Faschistische Denkmäler ihnen die Auswanderung über den Brenner Druck geraten wird. In dieser Situation ist
annehmen empfiehlt. Oder wenn sie vor Österreichs es wichtig, dass nicht nur die politische
In Beantwortung der Frage 3 erklärten Plänen einer „Annexion“ Süd-Tirols warnt, Führungsschicht ihre Meinung kundtut,
56,2% der befragten Italiener, dass die wie die „Dolomiten“ am 18. Jänner 2018 sondern dass die Stimme des Volkes hörbar
einheimische Süd-Tiroler Bevölkerung berichteten. Was von Giorgia Meloni und wird. Überparteilichen Vereinigungen wie
die in Süd-Tirol errichteten faschistischen ihrer Partei zu erwarten ist, beweisen dem Südtiroler Schützenbund wird hier
Denkmäler als Ausdruck der Italianität des derzeit deren Funktionäre in Süd-Tirol, besondere Verantwortung und Bedeutung
Alto Adige (italianità) annehmen sollte. die ein Berufsverbot für deutschsprachige zukommen.
Die Mehrheit der Italiener beurteilt somit Ärzte fordern und im ganzen Land Plakate Auch der Südtiroler Heimatbund wird nicht
die historische Aufarbeitung des Faschis- mit der Aufschrift „Südtirol“ mit Trikolore- schweigen, wenn es um die Wahrung unse-
mus als mangelhaft. Die überwiegende Fahnen überhängen. rer Menschenrechte gehen wird. n
Mehrheit der Italiener lehnt den faschisti-
schen Völkermord und andere Verbrechen
ab. Diese Ablehnung verwundert nicht,
steht sie doch im Einklang mit der öffentli-
chen Meinung in dieser Frage.
Eine Mehrheit der befragten Italiener ver-
urteilt aber leider nicht den faschistischen
Versuch des kulturellen Völkermordes
(Ethnozid ohne Tötung der Angehörigen
der betroffenen Volksgruppe) in Bezug auf
Süd-Tirol. Die Süd-Tiroler sollen nämlich
die faschistischen Denkmäler als Ausdruck
der aufgezwungenen „Italianità“ des „Alto
Adige“ akzeptieren.
Aus der Beantwortung der dritten Fra-
ge wird klar, dass in Italien nach wie vor
gewisse politische und kulturelle Positionen
des Faschismus nicht nur in neofaschisti-
schen Kreisen akzeptiert werden.
Meinungsumfragen zufolge ist die Chefin
der „postfaschistischen“ Partei Fratelli Giorgia Meloni zur Autonomie.
N° 5 | Oktober 2022
Innsbruck RIFFIAN
von Cristian Kollmann von Richard Andergassen
Landesüblicher Empfang am
Kapitolsplatz in Rom
Mit dem Landesüblichen Empfang wird
seit jeher eine besondere Wertschätzung
gegenüber Gästen sowie Freunden von
Tirol ausgedrückt. So ist auch der Empfang
in Rom ein Willkommensgruß, eine Bot-
schaft des Dankes für die gute Zusammen-
arbeit des Landes Tirol mit dem Vatikan,
der Stadtregierung und den beiden Öster-
reichischen Botschaften in Rom, welche
für Tiroler Anliegen immer wieder unter-
stützend tätig sind und sowohl österreichi-
sche, als auch Tiroler Interessen vertreten.
Aktuell befasst sich die bilaterale Botschaft
Österreichs in Rom mit dem Begehren des
BTSK in der bekannten Problematik „Mit-
nahme von historischen Waffen nach Ita-
lien“. Im Rahmen des Besuches der Tiroler
Schützen konnte dieses wichtige Anliegen
erneut platziert und behandelt werden. Schneidiges Ausrücken und perfekte Ehrensalve: Die 1. Schwazer Schützenkompanie unter
Erste Abstimmungen zur Ausarbeitung Hptm. Stefan Sprenger beeindruckte im Rahmen des Diözesanwallfahrt.
Foto: Reinhold Sigl
von Lösungsvorschlägen gab es bereits vor
Ort in Rom zwischen dem Botschafter und
dem Landeskommandanten.
Die 1. Schwazer Schützenkompanie, die
mit 52 Aktiven nach Rom reiste, überzeug-
te mit exakter Waffenhandhabung und
einer ausgezeichneten Salve als Ehrenkom-
panie. Für die musikalische Umrahmung
des Empfanges, bei dem auch der „Tiroler
Schützenmarsch“ gespielt wurde, zeich-
nete die Musikkapelle Matrei am Brenner
verantwortlich. Für die Tiroler Schützen
führte LKdt. Mjr. Thomas Saurer das Ge-
samtkommando am Kapitolshügel, beglei-
tet von der Bundesstandarte des BTSK als
führendes Feldzeichen des Landes Tirol,
gemeinsam mit Viertelkdt. Mjr. Andreas
Raass und Abordnungen der Tiroler Tradi-
tionsverbände. Nach dem Landesüblichen
Empfang feierte Bischof Hermann Glettler
mit den Tiroler Pilgern und allen Traditi-
onsabordnungen einen Gottesdienst in der
Basilika San Giovanni in Laterano, dem Denkwürdiger Gottesdienst nach der Generalaudienz: Viertelkdt. Mjr. Andreas Raass und die
früheren Papstsitz und eine der christli- Bundesstandarte bei der Wandlung am Hauptaltar im Petersdom.
chen Hauptkirchen Roms. Foto: Thomas Saurer
N° 5 | Oktober 2022
Ehrenbezeugung für den Heiligen Vater: LKdt. Mjr. Thomas Saurer überbrachte Papst Franzis-
kus die Grüße aller Tiroler Schützen und Marketenderinnen.
Foto: Vatican Media
St. Romedius/Nonsberg
von Hildegard Flor
Die heilige Messe Dank an die Helfer von Regionalassessor Lorenzo Ossanna, vom
Nach der Aufstellung und Frontabschrei- Nach einem ausführlichen Geschichtsvortrag Vorsitzenden der Talgemeinschaft Silvano
tung zelebrierten Erzbischof Lauro Tisi, der durch LKdt. Enzo Cestari gab es Grußworte Dominici, vom Bürgermeister von Sanzeno
Prior des Klosters P. Giorgio Silvestri und von Landeshauptmann und Euregio-Präsi- Martin Slaifer Ziller, von Michael Moser von
zwei Konzelebranten die heilige Messe. Die dent Maurizio Fugatti. Er lobte das Engage- der Gemeinde Giovo/Cembratal und von der
musikalische Gestaltung erfolgte durch die ment der vielen Freiwilligen, die während Bürgermeisterin von Fiavé Nicoletta Aloisi.
Schützenkapelle Kalisberg. Unter dem Kom- des Unglücks auf der Marmolata Hilfe geleis- Mit der Landeshymne endete die Feier. n
mando von Bildungsoffizier Fabrizio Albasi- tet haben. Weitere Wortmeldungen kamen
ni wurden zwei Ehrensalven abgefeuert. von Landtagspräsident Walter Kaswalder,
Erzbischof Tisi bezog sich in seiner Predigt
auf das Evangelium vom barmherzigen Sa-
mariter: Es gibt kein Ende des Bösen. Auch
nach Tausenden von Jahren gibt es immer
noch Krieg, und er findet immer noch ganz
in unserer Nähe statt. Erzbischof Tisi for-
derte alle auf, im Geiste Christi zu handeln,
gemäß dem Gebot der Nächstenliebe.
Standhaft im Gegenwind
In der Ansprache des neu gewählten
Andreas Kostner wurde kurz auf eine be- Andreas Kostner wurde von den ladinischen Kompanien zum Ladiner-Vertreter gewählt.
sondere Problematik eingegangen: „Gerade in
touristischen Hochburgen ist es wichtig, als Schützen standhaft im
Gegenwind zu stehen. Nur so kann es gelingen, auf Dauer die ladi-
nischen Tiroler Wurzeln zu erhalten. Wenn z.B. eine Gemeindever-
waltung an Feiertagen die Beflaggung unserer Fahnen auf Gemein-
degrund verbietet, aber gleichzeitig Werbefahnen oder ähnliches
sogar noch mit Steuergeldern subventioniert, zeigt uns das, dass wir
einiges an Arbeit vor uns haben“, so Kostner. Du, Roli,
worum worn
bei insorn
Ein gemeinsames Ziel
Kirchtog
Ganz nach dem Motto „Die Politik kann nicht trennen, was Weil sell so wianig
Freundschaft verbindet“ wollen alle sieben Kompanien der drei vielleicht Fahnen auf-
Provinzen die Zusammenarbeit ausbauen. Bis zur gewaltsamen in Nochbor ghäng?
Trennung Tirols waren sie treue Tiroler Bürger und Habsburger schtörn
Untertanen, wobei die wohl bedeutendste Vereinigung im Bataillon kannt!
Enneberg bestand. Das Ziel der ladinischen Schützen war und ist
nach wie vor der Erhalt von Kultur und Sprache in einem einheitli-
chen Tirol. n
Einer der Pusterer Buibm - Mit 20 Jahren entschließt sich
Heinrich Oberleiter, am Freiheitskampf für Südtirol teilzu-
17
nehmen, mit allen Konsequenzen.
Aus den LANDESTEILEN …
Schi- Abk. f.
Tiroler
gebiet bei Öster-
Bruneck 8 reich
Landes- Ettores
patron Nach-
Rätsel
Tirols 3 name
Tirols
Spinges
größter
Katharina
See 5
Zoo in Nbfl. d.
Gewinne ein handsigniertes Buch des Innsbruck Donau
1
Freiheitskämpfer Heinrich Oberleiter
Anzahl der Dt.
„Es gibt immer einen Weg“! Städte in val di
Süd-Tirol sole
Schicke ein Foto des gelösten Rät- 4
Abk.
sels mit deiner Anschrift bis zum Ötzi lebte
Ober-
in der …
30.11.2022 an: presse@schuetzen.com. 7 leutnant
Einkehr in Abk.
ANSCHRIFT: Bayern Süd-Tirol
12
Stadion in Gewehr-
Innsbruck typ
11
Das Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Das Dinkelbrot in Würfel schneiden und mit 2 Eiern, welche mit 1 Prise Salz und Muskat-
nuss gewürzt sind, mischen. Die Butter zergehen lassen und die Eier und Brotwürfel darin
langsam goldgelb rösten. Auskühlen lassen, in 2 Suppentassen verteilen, etwas kleinge-
schnittenen Schnittlauch drüberstreuen und mit Rindsbouillon übergießen. Heiß servieren.
18 Wir gratulieren …
Imst
Schwester Miriam – 90
Schwester Miriam prägte die Früherziehung
im Kindergarten Oberstadt in Imst: Vierzig
Jahre war sie für die Betreuung des Nach-
wuchses verantwortlich. Sie war für ihre
führsorgliche, liebevolle Art im Umgang mit
den Kindern bekannt und geschätzt. Eine
Herzensangelegenheit von Schwester Miriam
war die Betreuung der Imster Anstaltschüt-
zen. Einmalig in Tirol, rücken die „Kinder-
gartler“ seit 1898 bei den Prozessionen von bestehend aus den Anstaltschützen, einer geschossen von den Anstaltschützen Imst,
Fronleichnam und am Kirchtag in Schützen- Abordnung der SK Imst und Bgm. LA Stefan nicht fehlen. Auf diesem Wege noch einmal
tracht aus. Jahrzehntelang wurde diese Weirather machte sich auf den Weg nach herzliche Gratulation zum 90. Geburtstag,
„kleine Schützenkompanie“ von Schwester Innsbruck, um der Jubilarin zu gratulieren. Schwester Miriam! Vielen Dank für deinen
Miriam betreut. Eine Delegation aus Imst, Als Überraschung durfte eine Ehrensalve, Einsatz und deine Führsorge! n
Kaltern Untermais
Der Ehrenmajor des Südtiroler Schützenbundes Hubert Straudi hat am 28. August 2022
Schützenfreunde aus nah und fern zu seiner Geburtstagsfeier im Hotel Tannhof (Oberpla- Sepp Haller feierte kürzlich seinen
nitzing) eingeladen. 15 Jahre war Hubert in der Bundesleitung als Schießreferent tätig; seine 70. Geburtstag.
Arbeit war durch viel Einsatz und Ausdauer gekennzeichnet. Die Ehren-LKdt. Mjr. Elmar
Thaler, Mjr. Otto Sarnthein und Mjr. Paul Bacher dankten Hubert Straudi im Namen aller Sepp Haller feierte am 16. Juli seinen 70.
Anwesenden. Geburtstag. Sepp trat 1990 in die SK „Blasius
Die SK Tramin war in Kompaniestärke angetreten, um zu gratulieren und ihm eine Spende Trogmann“ Untermais ein und war mehrere
für den Herz Jesu Notfonds zu überreichen. Da Hubert − so wie in der Vergangenheit auch − Jahre lang Fahnenleutnant. Seitdem lebt er
keine Geschenke haben wollte, hat er eine Spendenbox aufgestellt. Dabei sind 1.450,- € einge- das Schützenwesen: verlässlich, kamerad-
gangen, die er dem Herz Jesu Notfonds gespendet hat. Vielen herzlichen Dank, Hubert! n schaftlich und hilfsbereit. Lieber Sepp, noch
einmal vielen Dank für deinen Einsatz und
Herz Jesu Notfonds EO: IBAN: IT06J0585611601050570013850; Swift-BIC: BPAAIT2B050 deine langjährige Treue! n
SCHENNA - Bezirksjugendleiterin Magdalena Lageder (SK Schenna) und Bräutigam Thomas Winkler
N° 5 | Oktober 2022
München
von Hans Baur
Königlicher Besuch
Die Bayerischen Gebirgsschützen erinner-
ten sich anlässlich der Trauerfeierlichkeiten
in London, dass sie am 21. Mai 1965 für
Königin Elizabeth II. beim Staatsbesuch
und am 09. Mai 2019 für ihren Sohn
Charles, der nunmehr als Charles III.
König von England ist, in München
Spalier standen. n
Prien
von Hans Baur
Fahnenweihe
in Prien zur 60.
Wiedergründung
Im Rahme einer Festmesse in der Pfarr-
kirche Mariä Himmelfahrt wurde die neue
Fahne der Kompanie Prien am Chiemsee
geweiht. Anschließend trafen sich die Teil-
nehmer im Priener Trachtenheim zu einem
Festabend.
Weihe der neuen Fahne durch Kompaniepfarrer Josef Steindlmüller. (links alte, rechts neue
Fahne)
Berichte aus Bayern N° 5 | Oktober 2022
20
Bichl Werdenfels
von Rosi Bauer von Hans Baur
Audorf
von Hans Baur
70 Jahre Wiedergründung
der GSK Audorf
21
München
von Hans Baur
Oktoberfest-
Trachten- und
Schützenzug 2022
Den Bund der Bayerischen Gebirgsschüt-
zenkompanien vertraten beim Oktoberfest-
zug die Kompanien Wallgau (unten) und
Gmund (links). Sie begleiteten die Kutsche
des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr.
Markus Söder und seiner Frau Karin. n
Loisach-Gau
von Hans Baur
Gauhauptmann-
schaft wieder-
gewählt
Bei den Neuwahlen des Loisach-Gaues
wurden alle bisherigen Funktionäre in
ihrem Amt einstimmig bestätigt. n
22
Benediktbeuern
von Hans Baur
Ehrungen in Benediktbeuern
Für ihre Verdienste wurden Michael Waldherr (l.) zum Ehrenvorstand und Thomas Schneider (r.) zum Ehrenkassier der Antlaß-Schützen-
kompanie Benediktbeuern-Ried ernannt. Im Amt des Vorstands folgt auf Michael Waldherr nunmehr Michael Wüchner. n
Wir gratulieren …
Prien a. Chiemsee Ohlstadt Ohlstadt
Hui
Siegesdenkmal fällt!
Innerhalb 15. November müssen, laut Beschluss des Lettischen In Bozen steht neben anderen faschistischen Relikten immer noch
Parlamentes, alle Objekte, welche totalitäre Regime verherrlichen, das Siegesdenkmal aus der schwarzen Zeit Mussolinis. Die Letten
dem Erdboden gleichgemacht werden. haben es uns gezeigt: Geaht net, gib’s net! meint euer Raffl
Die Stettiner Hütte liegt am Meraner Höhen-
weg und ist zudem Ziel der zehnten Etappe des
Vom nicht verstehen Wollen, Staates Italien). Der Verweis auf die Verfassungsänderung des Staa-
oder Können… tes im Jahre 2001, womit Südtirol Zuständigkeiten in Sachen Raum-
ordnung, Landschaftsschutz, Jagd, Ökologie usw. an den Staat abge-
Anderen Böses zu wünschen, ist bereits eine Form der Gewalt, und ben musste, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Südtirol selbst
leider führt Gewalt immer zu mehr Gewalt! Um dies zu verstehen, Verzichtspolitik übt. So wurden unlängst rund 100 Stellen ohne
muss man auch die Geschichte unseres Landes kennen. Wir erleben Berücksichtigung des ethnischen Proporzes ausgeschrieben, und
derzeit einen Krieg zwischen den Nationen, verursacht durch eine von den Südtirol zustehenden 90% der Steuereinnahmen verbleiben
undurchschaubare Politik, welche auf dem Rücken der Bürger inzwischen bestenfalls 75% im Lande.
ausgetragen wird. Südtirol ist autonomiepolitisch nicht nur hinter den Bestand von
Das Ergebnis dieser undurchschaubaren Politik ist ein Bürger, 1992 zurückgefallen; in den vergangenen 30 Jahren hat es seine Seele
der im Nebel dieses Nicht-Sehens und Nicht-Verstehens steht und verloren. Aus dem ursprünglichen Volksgruppenschutz wurde ein
Schwierigkeiten hat, diese Welt zu verstehen. Er wird manipuliert Volksgruppenausgleich, der immer öfter, unter Zutun der Südti-
und wird zu jemandem, der sich anpasst und schweigt. Er schweigt roler selbst, zu Unterwerfung und Selbstaufgabe führt. Es droht
und versteht nicht, warum es selbst in unserem Land Straßen und sich die Befürchtung zu bewahrheiten, aus den Südtirolern würden
Plätze gibt, welche die Namen von Menschen tragen, die großes Leid mittelfristig bestenfalls Deutsch sprechende Italiener. Dann wäre
angerichtet haben. Er schweigt und versteht nicht, warum Denk- die Autonomie allerdings Geschichte, denn die Autonome haben wir
mäler und Gedenktafeln aus der Zeit des Faschismus in unserem einzig und allein deshalb, weil wir keine Italiener sind.
Land immer noch ihre Daseinsberechtigung haben. Er schweigt und
versteht nicht, warum man, wenn man ein wenig recherchiert, mit Pius Leitner, Vahrn
der Geschichte konfrontiert wird, die nicht derjenigen entspricht,
die uns in der Schule beigebracht wurde. Er schweigt und versteht
nicht, was das Wort „Autonomie“ bedeutet, von der heute so viele
Politiker sprechen, die zwar das Wort an sich kennen, nicht aber die
tiefere Bedeutung, die es enthält. Tag der Autonomie
Sind wir blind geworden, verursacht durch Wohlstand − gepaart
mit einer Portion Gleichgültigkeit, oder ist Multikulti bereits so weit Am 5. September feierte die SVP den sogenannten „Tag der Autono-
fortgeschritten, dass wir uns an unsere eigene Geschichte, unsere mie“ und sich selbst als angeblichen Vater dieser „Errungenschaft“.
Traditionen und Bräuche nicht mehr erinnern wollen, oder können? Bereits das Wort „Autonomie“ ist ein Etikettenschwindel. Auto-
nomie von griechisch „autos“ und „nomos“ bedeutet nämlich, sich
Giuseppe Matuella, Trient selbst Gesetze geben zu können. Südtirol ist nicht selbstständig,
sondern abhängig von Rom, von Brüssel und Washington. Die viel-
gepriesene „Autonomie“ unseres Landes verdanken wir zudem nicht
den Vertretern von Parteien. Wir verdanken unseren Sonderstatus
in Italien ausschließlich zwei Faktoren: Unserer ethnokulturellen
30 Jahre Streitbeilegungserklärung Andersartigkeit und dem mutigen Einsatz unserer Freiheitskämpfer
für diese Eigenart. Oder noch klarer formuliert: Wir verdanken
Seit der Abgabe der so genannten Streitbeilegungserklärung seitens diese „Autonomie“ jenen Landsleuten, die nie Italiener sein wollten.
Österreichs und Italiens vor der UNO sind inzwischen 30 Jahre Und vor allem verdanken wir diese „Autonomie“ nicht jenen, die
vergangen. ihre Identität bei jeder Gelegenheit in den Mülleimer werfen, um
Es war Landeshauptmann Arno Kompatscher selbst, der anlässlich ihre Italophilie und ihren Kosmopolitismus unter Beweis zu stellen.
seiner letzten Wienreise erklärte, der Stand der Südtirol-Autonomie Kein Volk überlebt, nur weil Parlamentarier Worte auf Papier
sei hinter jenem von 1992 zurückgefallen! kritzeln. Völker überleben nur, wenn sie ihr Volkstum erhalten und
Für Südtirol gibt es daher wirklich keinen Grund, dieses Jubiläum ihren eigenen Weg gehen. Verwurzelt, bewusst, selbstbestimmt. Die
zu „feiern“. In diesem Zusammenhang sei an die Großveranstaltung echte Autonomie feiern wir an dem Tag, an dem wir uns von Italien
des Südtiroler Schützenbundes 1992 erinnert, anlässlich derer der verabschieden.
Völkerrechtler Prof. Felix Ermacora auf die Mängel des geplanten
Abschlusses hinwies (mangelnde internationale Absicherung, Da- Raphael Mayrhofer, Brixen
moklesschwert der Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis des
Pfui
Stettiner Hütte – Rifugio Petrarca!
Entgegen dem Beschluss der Landesregierung wollten die Ver- aber wozu das Ganze? Auf Süd-Tiroler Schutzhütten braucht es we-
antwortlichen auf einen italienischen Namen der neu erbauten der italienische Hüttennamen noch die Tricolore vor der Haustür,
Stettiner Hütte anscheinend doch nicht verzichten. Es ist zwar kein meint euer Raffl
faschistischer Namen, sondern der eines italienischen Dichters,
N° 5 | Oktober 2022
Brixen Terfens
von Sepp Kaser von Fabian Woloschyn
Innsbruck Jenesien
von Alexander Mitterer von Carsten Schauerte
28
Einschreiten der Polizei, Verhaftungen und eine
Aus den KOMPANIEN … Vielzahl an verletzten Personen mit sich.
Margreid
von Andreas Maier
40-jähriges Wiedergründungsjubiläum
der SK „Franz von Fenner“
Am 24. Juli feierte die SK „Franz von
Fenner“ Margreid ihr 40-jähriges Wieder-
gründungsjubiläum. An die 150 Schützen,
zahlreiche Ehrengäste sowie die Partner-
kompanie aus Wilten/Innsbruck folgten de-
ren Einladung. Bei Kaiserwetter konnten sie
den Ehrengast und Festredner Erzherzog
Maximilian Habsburg-Lothringen durch
einen landesüblichen Empfang
willkommen heißen.
Nach der Aufstellung, der Meldung an den
Höchstanwesenden und der Frontabschrei-
tung erfolgte der Einzug zum Dorfplatz,
wo die Feldmesse stattfand. Die heilige
Messe zelebrierte Priester Jürgen Kalb aus
Bamberg. Sie wurde von der Musikkapelle
Margreid musikalisch umrahmt. Anschlie-
ßend nahm Bezirksmajor Peter Frank die
Heldenehrung vor. Nach der Ehrensalve und
unter den Klängen des „Guten Kameraden“ Die Jubelkompanie SK „Franz von Fenner“ Margreid mit der Partnerkompanie aus Wilten.
gedachte man bei der Kranzniederlegung
aller verstorbenen Kameraden. Andreas Bonell überbrachte die Grußworte berg wurde anschließend verlesen. Nach den
Darauf begrüßte Hauptmann Andreas Maier der Gemeinde und bedankte sich bei der Grußworten folgte die Festrede von Erzher-
alle Anwesenden und dankte den vielen Kompanie für ihre Tätigkeit in den letzten zog Maximilian Habsburg-Lothringen. Mit
freiwilligen Helfern und Gönnern für ein 40 Jahren. Auch die Grußbotschaft ihres der Landeshymne endete die Feier. n
gutes Gelingen der Feier. Bürgermeister Ehrenmitgliedes Horst Kunert aus Heidel-
Mori
von Andrea Pedrotti
Der 1. Vorsitzende der Schützen- und Re- Nach über 30 Jahren tragen die Neumarktner Schützen mit Stolz den Baldachin (Himmel).
servistenkameradschaft Kassel Rolf Siebert
und der Hptm. der SK Nals Peter Aichner Am 19. Juni fand nach zweijähriger Pause und zwar in der Pfarrei Bozen und in der
wieder die Fronleichnams-Prozession Pfarrei Neumarkt, war es den Schützen
Seit nunmehr 35 Jahren ist die SK Nals mit in Neumarkt statt. In Zusammenarbeit eine Herzensangelegenheit, diesen wieder
der Schützen- und Reservistenkamerad- mit Rudi Grandi nutzten die Neumarkt- bei der Prozession tragen zu können. Laut
schaft „Schützencorps Schwarz-Rot-Gold“ ner Schützen diese Zeit, um den großen Dorfchronisten stammt der Himmel von
aus Kassel in enger Freundschaft verbunden. Baldachin, auch Himmel genannt, mit ca. 1900; das genaue Datum konnte nicht
Bei einem kürzlich erfolgten Treffen ins Nals sechs Trägern, der seit ca. 30 Jahren nicht ausgeforscht werden. Es gibt sogar die Ver-
wurde zu Ehren aller Gefallenen am Krieger- mehr zum Einsatz gekommen ist, wieder mutung, dass dieser wunderschöne Himmel
denkmal in Nals ein Kranz niedergelegt. n auf Vordermann zu bringen. Da es in ganz sogar noch älter sein könnte. n
Süd-Tirol nur zwei solche Himmel gibt
Strass im Zillertal
von Hannes Leitner
Sellrain
von Alexander Haider
Wenns
von Patrick Holzknecht
Bild oben:
Einige Mitglieder der Schützenkompanie
Wenns besuchten ihre Schützenfreunde
aus Dedenborn (Eifel)
Bild unten:
Beim Schützenfest in Dedenborn wurden
die Spenden an die Schützenbruderschaf-
ten übergeben.
N° 5 | Oktober 2022
Tiroler Bergspiele – Spiel, Spaß und Spannung für Jung und Alt
Ob als Teilnehmer oder Zaungast, ob als Jungschütze oder älteres Semester: Für alle Teilnehmer bleiben unvergessliche Stunden in Erinnerung.
Am 3. September 2022 fanden am Festplatz Es zählten nicht nur Kraft und Geschick- waren, gewannen hingegen die Margreider.
in Altrei nach 2 Jahren Pause zum zweiten lichkeit, sondern vor allem auch Humor „Jung und Junggebliebene lieferten sich in
Mal die Tiroler Bergspiele im Südtiroler Un- und Spaß. Für das leibliche Wohl sorgte der Tiroler Disziplinen, bei denen Geschick-
terland statt. Organisiert wurden sie durch Krampus-Verein Altrei. lichkeit und Kraft, vor allem aber Spaß
die Jungschützenbetreuer im Unterland un- Den ersten Platz bei dieser zweiten Ausgabe und Kameradschaft zählten, einen harten
ter tatkräftigem Einsatz von Jungschützen- belegten die „Trudner Jägermeister“, Platz 2 Wettkampf. Wieder war es möglich, in 4er-
referent Johannes Deluggi. 15 Gruppen zu die „Südtiroler“ aus Radein und Platz 3 „die Mannschaften und unabhängig von Alter,
jeweils 4 Mannschaftsmitgliedern nahmen Finnländer“ aus Tramin. Der Gaudi-Pokal Geschlecht oder Zugehörigkeit zu einer
an den diesjährigen Bergspielen teil. Dabei ging dieses Jahr an die Gruppe, welche die Schützenkompanie am Wettkampf teilzu-
waren Sackhüpfen, Holzsägen, Schubkarren weiteste Anfahrt hatte, nämlich Caroline mit nehmen. n
schieben, Tischkegeln, Strohsackkämpfen Familie aus St. Walburg. Das Schätzspiel, bei
und andere Disziplinen zu bestreiten. welchem leere Patronenhülsen zu schätzen
Jungschützen
pflegen die BTSK-
Bäume
2021 wurden im Zuge der 70 Jahre BTSK
in jedem Viertel 70 Bäume gepflanzt. Im
Viertel Tirol Mitte wurden diese in einem
Waldstück oberhalb vom Ampass eingesetzt.
Damit die jungen Pflanzen auch gedeihen
können − es wird u.a. auch Licht benötigt
–, bedarf es der Pflege. Basierend auf einem
unserer Leitmotive (Engagement auch im
Umweltbereich) wurde diese Waldfläche mit
der Motorsense gesäubert. n
N° 5 | Oktober 2022
Bataillonsjung-
schützenschießen
des Schützenbatail-
lons Innsbruck
Beim Bataillonsjungschützenschießen 2022
konnten die Jungmarketenderinnen und
Jungschützen der Speckbacher SK Inns-
bruck-Arzl wiederum beachtliche Ergebnisse
erzielen. Die Jungschützenmarketende-
rinnen und Jungschützen standen unter
der Obhut der Jungschützenbetreuerinnen
Victoria Huter und Vanessa Schmidt sowie Nach zwei Jahren ohne Wettbewerbe hat unsere Jugend ein ausgezeichnetes Ergebnis beim
des Schießwartes Elt. Gerhard Rieder. Bataillonsjungschützenschießen des Schützenbataillons Innsbruck abliefern können.
Foto: SK Innsbruck-Arzl
Ergebnisse: Klasse Jungschützen 1 Klasse Marketenderinnen 2 106,5 Teilern den 6., Lukas Lassenberger mit
1. Platz Lukas Lassenberger 1. Platz Magdalena Kircher 107,5 Teilern den 7., Christian Egger mit
2. Platz Gabriel Weissenbichler 2. Platz Katharina Erlacher 114,5 Teilern den 9., Johanna Pernlochner
7. Platz Christian Egger 3. Platz Hanna Anzengruber mit 254,5 Teilern den 25. und Katharina
Kircher mit 351,7 Teilern den 35. Platz.
Klasse Marketenderinnen 1 Tiefschusswertung
3. Platz Katharina Kircher Magdalena Kircher belegte mit 30 Teilern Mannschaftwertung
4. Platz Johanna Pernlochner den 2. Platz, Katharina Erlacher mit 70,9 1. Platz Magdalena Kircher, Katharina Erla-
Teilern den 4., Hanna Anzengruber mit 99,6 cher und Hanna Anzengruber.
Teilern den 5., Gabriel Weissenbacher mit
34 Wir gedenken …
Franz Barbieri Uj. Hans Wagner den Kriegsdienst einberufen. EHptm. Heinrich
† 3. JUNI 2022 − ANDRIAN † 14. JULI 2022 − Nach dem Krieg widmete er Mair
INNSBRUCK-ARZL sich dem Aufbau seiner Heimat
und besonders der Kompanie. † 1. JULI 2022 −
Von der Wiedergründung RIED IM OBERINNTAL
1959 bis zu seinem Tode war er
aktives Mitglied. In dieser Zeit
übte Joggl mehrere Funktionen
in der Kompanie aus: Leutnant,
Fahnenleutnant, Oberleutnant
und Hauptmann. Jakob wurde
für seine besonderen Verdienste
die Katharina-Lanz-Verdienst-
medaille in Bronze und für
60-jährige treue Mitgliedschaft
die Andreas-Hofer-Medaille
verliehen. Von der SK Kastelbell
Im Juni ist Schütze und wurde er zum Ehrenoberleut-
Gründungsmitglied Franz Die Speckbacher Schützenkom- nant ernannt. Zum letzten
Barbieri verstorben. Die SK panie Alter Schießstand trauert Gruß verabschiedete sich die
Andrian wird ihn als treuen um ihr langjähriges aktives Kompanie mit der höchsten Im Juli musste sich seine
und lieben Kameraden immer Mitglied, den Unterjäger Hans Ehrerweisung. Kameraden vom langjährigen
in Erinnerung behalten. Wagner, der im 67. Lebensjahr (Ehren-) Hauptmann Heinrich
friedlich entschlafen ist. Mair verabschieden. Heini war
Er war 40 Jahre lang ein treues seit 1963 Hauptmann und seit
Mitglied der Kompanie. Leider Anton Moser 2007 Ehrenhauptmann der
Franz Gufler konnte er krankheitsbedingt in † 16. AUGUST 2022 − SK Ried im Oberinntal. Seine
† 6. JULI 2022 − BOZEN den letzten Jahren nicht mehr KASTELBELL Kompanie erinnert sich gerne
aktiv ausrücken, er war aber an seine ausgeglichene Art und
immer sehr an den Kompanie- sein freundliches Wesen, an
aktivitäten interessiert. unzählige Ausrückungen und
Bei seiner Beisetzung verab- viel gegenseitige Wertschät-
schiedete sich die Kompanie zung. Auf seinem letzten Weg
mit dem Senken der Kompanie- begleiteten ihn seine Kamera-
fahne ein letztes Mal. den sowie alle Fahnenabordun-
gen der Talschaft Pontlatz.
EOlt. Jakob
Raffeiner Ernst Künig
† 25. AUGUST 2022 −
† 2. AUGUST 2022 − KASTELBELL ST. JOHANN IN AHRN
Wir gedenken … 35
Jahr 1979 als einer der ersten Oj. Günter Nehr
Jungschützen der Kompanie † 5. JULI 2022 − TELFS
beigetreten. Ernst hat sich voll
und ganz für die Kompanie Günther Nehr trat bereits 1961
eingesetzt, das Scheiben- der SK Telfs bei und war über
schießen war ihm besonders fünf Jahrzehnte als aktives
wichtig. Er war Oberjäger, Mitglied in der Kompanie
und von 1995 bis 1998 hat er tätig. Diese Leistung wurde
als Hauptmann die Kompanie unter anderem auch mit der
angeführt. Am 31. August 2022 Verdienstmedaille der Markt-
begleitete die Kompanie Ernst gemeinde Telfs honoriert. Ein
auf seinem letzten Weg und letzter Fahnengruß seiner
verabschiedete ihn mit einer Kompanie begleitete ihn auf
Ehrensalve und der Weise vom dem Weg in die Ewigkeit.
„Guten Kameraden“. Vergelt’s
Gott, Ernst! Ruhe in Frieden!
Johann Bodner
Schenk dein Geld
† 20. MAI 2022 − STRASSEN
5‰
Krankheitsbedingt musste
Hans Ende der 90er Jahre die
aktive Schützenzeit beenden.
In Kompaniestärke haben ihn
seine Kameraden vom Trau- für den
erhaus zur Pfarrkirche und
zu seiner letzten Ruhestätte
begleitet. Mit einer letzten Eh-
rensalve und dem dreifachen
Fahnengruß am offenen Grab
sowie unter den Klängen des
Kameraden-Liedes hat sich die
94073650213
Kompanie in Würde von Hans
verabschiedet.
schuetzen.com/5-promille
N° 5 | Oktober 2022
15 Jahre
Markus Burtscher und Christian Schmid (Häselgehr);
Termine 2022/23
Fhr. Stefan Suitner (Innsbruck-Arzl); Gerald Ringler, 9. Oktober 57. Tiroler Schützenwallfahrt in Absam
Hannes Keiler und Martin Zoller (Strass) 14. Oktober Gaudischießen der SK Wolkenstein
15. Oktober Landeskommandanten-Treffen
20. Oktober
25 Jahre
Festakt 50 Jahre ARGE Alp in Telfs-Mösern
24.-25. Oktober Offiziersausbildung 2022, Bildungshaus St. Michael
Georg Mertelseder (Strass) 25. Oktober Großer Zapfenstreich zum Nationalfeiertag,
Innsbruck
26. Oktober Österreichischer Nationalfeiertag
40 Jahre 1. November Allerheiligen
2. November Tiroler Landesgedenkfeier zu Allerseelen, Bergisel
E-Mjr. Robert Frötscher (Wattens-Wattenberg); 11. November Tirol in Trauer
Klaus Eberharter, Johann Klammer, Alois Klammer 12. November Außerordentlicher Bundesausschuss,
und Franz Keiler (Strass) Reschenhof Mils, Saal Tirol
19. November Viertel Osttirol Versammlung mit Neuwahl, Lienz,
Haspinger-Kaserne
50 Jahre 25. November Eröffnung Adventstand in Andrian, Viertel Tirol
Mitte Versammlung mit Neuwahl, Landhaus,
Hans Wasle, Martin Friedle, Martin Wehrmeister, Großer Saal
Gottfried Santifaller, Ernst Plangger, Günther Rieger 8. Dezember Sepp-Kerschbaumer-Feier in St. Pauls
und Hermann Singer (Häselgehr) 11. Dezember Dr.-Josef-Noldin-Gedenkfeier in Salurn
26. Dezember Stephansball der SK Truden
20. Jänner
55 Jahre
Sebastiani
18. Februar Andreas-Hofer-Gedenkfeier in Mantua
Zgf. Albert Hirschhuber (Wattens-Wattenberg) 19. Februar Andreas-Hofer-Landesfeier in Meran
20. Februar Andreas-Hofer-Landesgedenkfeier Bergisel,
Innsbruck
Impressum
Anschriften der Schriftleitungen:
Bayern: Hptm. Hans Baur, Schöttlkarstr. 7, D-82499 Wallgau,
Tel. 08825/9219560, Fax 08825/9219561 E-Mail: baur-wallgau@gmx.de
Nord-/Osttirol: Franziska Jenewein, Gschnitz 140, A-6150 Gschnitz,
Tel. 0664/88265867, E-Mail: zeitung@tiroler-schuetzen.at
Süd-Tirol: SSB, Innsbrucker Straße 29, I-39100 Bozen,
Tel. 0471/974078, E-Mail: presse@schuetzen.com
Redaktionsschluss ist der jeweils letzte Tag der Monate Februar, April,
Juni, August, Oktober und Dezember.
In der TSZ abgedruckte Bilder und Texte unterliegen dem Urheber-
recht und dürfen nur mit Zustimmung der Schriftleiter reproduziert
werden.
Die Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben.
Eigentümer und Herausgeber:
Bund der Tiroler Schützenkompanien, Brixner Straße 1, 6. Stock, Inns-
bruck, und Südtiroler Schützenbund, Innsbrucker Straße 29, Bozen
Eingetragen beim Landesgericht Bozen, Nr. 6/77. Verantwortlicher
Schriftleiter im Sinne des Pressegesetzes Hartmuth Staffler. Die Tiroler
Schützenzeitung versteht sich als Mitteilungsblatt des Südtiroler
Schützenbundes, des Welschtiroler Schützenbundes, des Bundes der
Tiroler Schützenkompanien und des Bundes der Bayerischen Gebirgs-
schützen-Kompanien. Schriftleiter SSB: Mjr. Walter Kofler; BGSK: Hptm.
Hans Baur; BTSK: Franziska Jenewein, WTSB: Enzo Cestari
Druck: Athesia, Bozen