Sie sind auf Seite 1von 3

MINESEC ANNEE SCOLAIRE 2018-2019

LYCEE DE WACK CLASSE DE 3 e ALL


DEPARTEMENT D’ALLEMAND DUREE : 2H
KLASSENARBEIT N° 5
NB: Traitez toute l’épreuve sur une feuille de composition !
TEXT: Claudia STOCKINGER
Mein Name ist Claudia STOCKINGER. Ich bin fü nfzehn. Jeden 18. Oktober feiere ich
meinen Geburtstag. Meine Mutter und ich leben zusammen in einer Stadt, denn mein
Vater hat das Haus verlassen. Auch in Deutschland gibt es in den meisten Familien nur
noch ein bis zwei Kinder. Familien mit mehr als fü nf Personen sind heute selten. Die
klassische Familie nimmt ab. Es gibt immer mehr alternative Familienformen wie
unverheiratete Paare mit Kindern und Alleinerziehende 1. Meine Mutter ist
Buchhä ndlerin. Ich habe leider keine Geschwister. Mit meiner Mutter essen wir dreimal
pro Tag. Das heißt, wir frü hstü cken am Morgen, essen zu Mittag und am Abend
zusammen.
In der Schule arbeite ich sehr gut. Wir lernen viele Fä cher aber Biologie, Musik und
Deutsch sind meine Lieblingsfä cher und ich mag keinen Sport. Ich mö chte gern
Journalistin werden. Ich lese gerne Romane, Zeitungen und hö re sehr oft Radio. Ich liebe
auch die Natur und engagiere mich fü r die Umwelt.
Ich bin Vegetarierin2 und hilfsbereit3. Zu Hause gibt es kein Auto und keinen Fernseher.
„AUFWIND 3e“, Norbert Biscons et alii, Didier,S.11, 2002
Worterklärung: 1- e Alleinerziehende : la famille monoparentale ; 2- e Vegetarierin:
la végétarienne; 3- hilfsbereit: serviable
TEIL I: LESEVERSTEHEN / 10 Pkte
A/ Richtig oder falsch? 6 Pkte
1- Claudia ist achtzehn Jahre alt.
2- Claudia ist eine schlechte Schü lerin.
3- Claudia lebt mit ihrem Bruder und ihrer Schwester zusammen.
B/ Antworte auf folgende Fragen! Bilde ganze Sätze! 4 Pkte
1- Was ist Claudias Mutter von Beruf?
2- Welcher Apparat fehlt bei der Familie STOCKINGER?
C/ Übersetzung: 6 Pkte
Ins Französische! 3 Pkte
Übersetze die folgenden Sätze aus dem Text ins Französische!
Ich mö chte gern Journalistin werden. Ich lese gerne Romane, Zeitungen und hö re sehr
oft Radio. Ich liebe auch die Natur und engagiere mich fü r die Umwelt.
Ins Deutsche! 3 Pkte
J’ai reçu un E-Mail de Wolfgang Rodeck. Il m’a envoyé une invitation pour l’Allemagne.

TEIL II: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK / 12Pkte


Der Schüler soll die zwei Themen behandeln. (l’élève doit traiter les deux sujets)
Thema 1: Was machst du in deiner Freizeit? 6Pkte
Bring die folgenden Sätze in die richtige Reihenfolge und bilde einen kohärenten
Text!
Ich bin dreizehn Jahre alt./ Mit ihnen surfen wir gern im Internet./ Mein Heimatdorf
heißt Bazou./ Manchmal besuche ich meine netten Freunde./ In meiner Freizeit mache
ich gern eine Radtour./ Ich bin Kameruner und besuche ein großes Gymnasium in
Jaunde./ Wenn ich auch genug Zeit habe, gehe ich ins Kino, um einen spannenden Film
zu sehen./ Mein Name ist Larabi Donald.
Thema 1: Du hast Geburtstag. Erzä hle! 6Pkte
(Was ist dein Name? Wie alt bist du? Wen lä dst du ein? Was bringen sie? Wo ist das?
Was essen sie? Was trinken sie? Was tanzen sie? Wie findest du das Fest ?..)

TEIL III: STRUKTUR 12Pkte


I- WORTSCHATZ /6Pkte
A) Gib das Gegenteil von: 1) modern ≠....................; 2) wenig ≠.................! 1Pkt
B) Wie heißen die Verben aus folgenden Nomen?
1) die Korrektur: ......; 2) das Geträ nk: .............. 1Pkt
D)Was passt zusammen? Ordne bitte zu! 2Pkte
1) die Nationalhymne a) hö ren
2) ein Museum b) singen
3) das Radio c) untersuchen
4) einen Patient d) besichtigen
E) Ergänze den Text mit dem korrekten Wort! Feld, bekommen, Heimatdorf,
Schuljahr. 2Pkte
Heute...........(1) die Schü ler ihre Schulzeugnisse. Das...................(2) ist also fertig. Einige
Schü ler verbringen ihre Ferien im..................(3). Dort arbeiten sie mit ihren Großeltern auf
dem...................(4).
II- GRAMMATIK 6Pkte
A) Wähle die richtige grammatische Form aus und fülle die Lücken aus!
4Pkte
Herr und Frau Asonfack …1… (sind, habt, haben) einen intelligent…2… (em, en, e)
Sohn, ...3...(der, den, die) Batel heißt. …4... (Nach, Bei, Zu) Hause hö rt er gern Musik, aber
er interessiert ...5... (mich, dich, sich) auch fü r Fußball. Gestern hat ...6... (ihn, ihm, er) der
nette Vater einen roten Ball …7... (gegeben, geben, gibt). Er wird mit ...8... (ihren, seinen,
seines) Freunden auf dem Schulhof spielen.
B) Verbinde die Sätze mit der Konjunktion in Klammern! 1Pkt
1) Mein mü tterlicher Onkel mö chte gern wissen. Die Kinder trinken Orangensaft. ( ob)
...................................................................................................................................................................................
2) Herr Camara liest immer die Zeitung. Er interessiert sich fü r die Politik. (weil)
..................................................................................................................................................................................
C) Ordne die Wörter und bilde gute Sätze! 1Pkt
1) (hö ren/ Musik/ ein/ Wir/ bisschen/ kö nnen
...................................................................................................................................................................................
2) (gibt/ Der/ Noten/ Geschichtslehrer/ schlechte/ / immer )
...................................................................................................................................................................................

Das könnte Ihnen auch gefallen