Sie sind auf Seite 1von 9

Lösungen B1 Grammatik Seite 2 bis 7

Seite 2

Übung 1

a) Hast du Paul gefragt?

b) Hast du ihm geglaubt?

c) Hast du Geld gewechselt?

d) Hast du den Termin geändert?

e) Hast du ihm den Weg gezeigt?

f) Hast du die Stühle gezählt?

g) Hast du die Rechnung kontrolliert?

h) Hast du den Flug gebucht?

i) Hast du Paul gratuliert?

j) Hast du das Paket von der Post geholt?

k) Hast du ihm geantwortet?

l) Hast du die Wohnung geputzt?

m) Hast du Jura studiert?

n) Hast du mit den Kollegen geredet?

o) Hast du auf den Bus gewartet?

p) Hast du dich vor dem Hund gefürchtet?

q) Bist du ihnen gefolgt?

r) Bist du in den Alpen gewandert?

Übung 2

a) Hast du das Sandwich gegessen?

b) Hast du den Weg gefunden?

c) Hast du den Freunden geholfen?

d) Hast du lange geschlafen?

e) Hast du den Roman gelesen?

f) Hast du deiner Tante geschrieben?

g) Hast du in einem Chor gesungen?


h) Hast du alles gesehen?

i) Hast du mit Klaus gestritten?

j) Hast du um Hilfe gebeten?

k) Hast du das Obst gewaschen?

l) Hast du deinen Cousin getroffen?

m) Bist du lange geblieben?

n) Bist du in den Park gelaufen?

o) Bist du nach Hongkong geflogen?

p) Hast du in der U-Bahn gestanden?

q) Hast du im Theater vorne gesessen?

r) Hast du im Krankenhaus gelegen?

Seite 3

Übung 3

Beispiel:

das Paket - bringen Sie hat bestimmt das Paket gebracht.

a) die Adresse – nennen Sie hat bestimmt die Adresse genannt.

b) die Antwort – wissen Sie hat bestimmt die Antwort gewusst.

c) viele Grüße – senden Sie hat bestimmt viele Grüße gesandt.

d) die Journalistin – kennen Sie hat bestimmt die Journalistin gekannt.

e) an die Verabredung – denken Sie hat bestimmt an die Verabredung gedacht.

f) nicht auf die Straße – rennen! Sie ist bestimmt nicht auf die Straße gerannt.

Übung 4

Beispiel:

etw. bestellen Du hast etwas bestellt.

a) etw. erzählen Du hast etwas erzählt.

b) etw. gewinnen Du hast etwas gewonnen.

c) jdn. erkennen Du hast jemanden erkannt.

d) jdm. verzeihen Du hast jemandem verziehen.


e) etw. zerbrechen Du hast etwas zerbrochen.

f) jdm. misstrauen Du hast jemandem misstraut.

g) jdn. besuchen Du hast jemanden besucht.

h) etw. verlieren Du hast etwas verloren.

i) etw. vergessen Du hast etwas vergessen.

j) etw. besichtigen Du hast etwas besichtigt.

k) sich beeilen Du hast sich beeilt.

l) sich entschuldigen Du hast sich entschuldigt.

Übung 5

Beispiel:

etw. bestellen Du hast etwas zurückgegeben. > Du hast ... / Du bist ...

a) sich vorstellen Du hast dich vorgestellt.

b) jdn. Anrufen Du hast jemanden angerufen.

c) gestern abfahren Du bist gestern abgefahren.

d) etw. herstellen Du hast etwas hergestellt.

e) sich anziehen Du hast dich angezogen.

f) etw. mitnehmen Du hast etwas mitgenommen.

g) früh aufstehen Du bist früh aufgestanden.

h) jdm. Zuhören Du hast jemandem zugehört.

i) schnell einsteigen Du bist schnell eingestiegen.

Übung 6

Beispiel:

Wagen kaufen Wann kaufte Yasmin den Wagen?

a) euch informieren Wann informierte Yasmin euch?

b) Wohnung kündigen Wann kündigte Yasmin die Wohnung?

c) Geld wechseln Wann wechselte Yasmin das Geld?

d) Studium beenden Wann beendete Yasmin das Studium?

e) sich verabschieden Wann verabschiedete Yasmin sich?

f) Tisch reservieren Wann reservierte Yasmin den Tisch?

g) Arbeit erledigen Wann erledigte Yasmin die Arbeit?


h) Geschenke verpacken Wann verpackte Yasmin die Geschenke?

i) sich vorstellen Wann stellte Yasmin sich vor?

j) Karte abschicken Wann schickte Yasmin die Karte ab?

k) Regale aufbauen Wann baute Yasmin die Regale auf?

l) aus Italien zurückkehren Wann kehrte Yasmin aus Italien zurück?

Seite 4

Übung 7

A) Ich fand kein Parkplatz.

B) Ich lief nach Hause.

C) Ich nahm Platz.

D) Ich sprach mit Paul.

E) Ich stand um 6.30 Uhr auf.

F) Ich vergaß den Termin.

G) Ich stieg ins Taxi ein.

H) Ich lud meine Freunde ein.

I) Ich flog nach Rom.

J) Ich schlief im Kino ein.

K) Eva gab die Mappe zurück.

L) Ich bot Paul meine Hilfe an.

Übung 8

A) In der Badstraße brannte es.

B) Ich wusste die Antwort leider nicht.

C) Man erkannte ihn überall.

D) Sie wandte sich an uns.

E) Der Hund rannte auf die Straße.

F) Ich sandte dir eine Ansichtskarte.

Übung 9
A) Sie trank einen Espresso. Vorher hatte sie eine Pasta gegessen.

B) Er ging zu Bett. Vorher hatte er sich die Zähne geputzt.

C) Carmen besuchte ihren Onkel. Vorher hatte sie ihn angerufen.

D) Paul ging spät ins Bett. Vorher hatte er ferngesehen.

E) Wir kamen ins Hotel. Vorher hatten wir die Stadt besichtigt.

F) Endlich kam der Zug. Vorher hatte ich lange gewartet.

G) Du warst vorsichtig. Vorher hattest du schlechte Erfahrungen gemacht.

H) Sie verließ die Wohnung. Vorher hatte sie alle Fenster geschlossen.

I) Endlich fand er seine Brille. Vorher hatte er überall gesucht.

J) Du fuhrst in Urlaub. Vorher hattest du mit Paul gesprochen.

K) Man informierte die Polizei. Vorher war ein Unfall passiert.

L) Ich suchte meine Fahrkarte. Vorher war ich in den Zug gestiegen.

Seite 5

Übung 1

a. Sie kennen doch das Ende der Geschichte.

b. Sie kennen doch den Titel des Buches.

c. Sie kennen doch die Adresse des Hotels.

d. Sie kennen doch die Methoden der Leute.

c. Sie kennen doch den Manager des Clubs.

f. Sie kennen doch den Chef der Firma.

g. Sie kennen doch die Frau des Chefs.

h. Sie kennen doch die Telefonnummer der Werkstatt.

i. Sie kennen doch die Größe des Platzes.

j. Sie kennen doch den Grund des Streits.

k. Sie kennen doch die Farbe des Fisches.

l. Sie kennen doch Pauls Anschrift.

Übung 2

a. Ist das das Fahrrad unseres Freundes?


b. Ist das der Chef deines Bruders?

c. Ist das das Haus eurer Eltern?

d. Ist das der Hut seines Großvaters?

e. Ist das die Wohnung ihres Onkels?

f. Ist das die Katze deiner Tante?

g. Ist das der Computer seines Chefs?

h. Ist das der Freund deiner Schwester?

i. Ist das der Wagen eures Lehrers?

Übung 3

a. Wessen Schlüssel sind das? Das sind die Schlüssel meines Bruders.

b. Wessen Wohnung ist das? Das ist die Wohnung meiner Tante.

c. Wessen Gepäck ist das? Das ist das Gepäck eurer Gäste.

d. Wessen Spielzeug ist das? Das ist das Spielzeug seiner Tochter.

e. Wessen Hund ist das? Das ist der Hund ihres Großvaters.

f. Wessen Computer ist das? Das ist der Computer deines Onkels.

Übung 4

a) der Streik Aufgrund/Wegen/Während des Streiks fahren keine Busse.

b) mein Urlaub Während meines Urlaubs war ich drei Wochen in den USA.

c) ein Brief Anstatt/Statt eines Briefes schickt sie mir nur eine kurze E-Mail.

d) seine Schmerzen Trotz seiner Schmerzen geht er nicht zum Zahnarzt.

e) seine Diät Aufgrund/Wegen/Während seiner Diät isst er jeden Tag nur einen Apfel.

f) alle Probleme Trotz aller Probleme können wir die Arbeit rechtzeitig beenden.

g) die Kälte Aufgrund/Wegen der Kälte muss ich eine dicke Jacke anziehen.

h) ein Mittagessen Anstatt/Statt eines Mittagessens isst sie nur ein Stückchen Schokolade.

Seite 6

Übung 1

a) Max hat gesagt, dass er eine neue Arbeit sucht.


b) Lena hat angeboten, dass sie euch bei der Renovierung hilft.

c) Karl weiß, dass er am Computerkurs teilnehmen kann.

d) Eva hofft, dass sie den Test wiederholen kann.

e) Carlos hat vor, dass er seinen Freund in Madrid besucht.

f) Maria glaubt, dass sie Thomas vertrauen kann.

g) Martina befürchtet, dass sie am Wochenende arbeiten muss.

h) Christine nimmt an, dass sie den Wagen in die Werkstatt bringen muss.

i) Julia vermutet, dass sie sich um die Kinder kümmern muss.

Übung 2

a) Ich habe gehört, dass Paul und Sabine geheiratet haben.

b) Ich habe gehört, dass Robert sich beschwert hat.

c) Ich habe gehört, dass Clara eine neue Wohnung gemietet hat.

d) Ich habe gehört, dass Eva die Prüfung bestanden hat.

e) Ich habe gehört, dass Jana den Termin vergessen hat.

f) Ich habe gehört, dass du deine Jacke verloren hast.

g) Ich habe gehört, dass du eine Weltreise gebucht hast.

h) Ich habe gehört, dass Hatem den Vertrag untergeschrieben hat.

i) Ich habe gehört, dass du ein Auto gekauft hast.

j) Ich habe gehört, dass Max mit seinem Chef gesprochen hat.

k) Ich habe gehört, dass Lisa nach Köln gezogen ist.

l) Ich habe gehört, dass ihr an dem Kurs teilgenommen habt.

Übung 3

a) Es ist schade, dass sie keine Zeit hat.

b) Es ist notwendig, dass du den Wagen in die Werkstatt bringst.

c) Es ist bekannt, dass Thomas ein guter Sportler ist.

d) Es ist möglich, dass Lena nach Köln gefahren ist.

e) Es ist wichtig, dass Paul die Prüfung schafft.

f) Es gefällt mir nicht, dass ich so viel arbeiten muss.

g) Es tut mir leid, dass ich dich nicht mitnehmen kann.

h) Es stimmt, dass Peter sehr viel Geld verdient.


i) Es kann sein, dass heute Abend ein Sturm kommt.

Übung 4

a) Stimmt es, dass du das Spiel gewonnen hast?

b) Stimmt es, dass du den Automat repariert hast?

c) Stimmt es, dass du den Zug verpasst hast?

d) Stimmt es, dass du die Prüfung bestanden hast?

e) Stimmt es, dass du deinen Schlüssel verloren hast?

f) Stimmt es, dass du einen Flug nach Rom gebucht hast?

g) Stimmt es, dass du eine Wohnung gefunden hast?

h) Stimmt es, dass du den Präsident kennengelernt hast?

i) Stimmt es, dass du den Vertag unterschrieben hast?

Seite 7

Übung 1

a) Wenn Max nicht so vorsichtig wäre, würde er nicht so langsam fahren.

b) Wenn Tanja nicht so wenig schlafen würde, wäre sie nicht immer so müde.

c) Wenn Jonas nicht so viel rauchen würde, hätte er nicht immer Husten.

d) Wenn Nina nicht so schlecht sehen würde, würde sie keine Brille brauchen.

e) Wenn Jana nicht so frustriert wäre, würde sie nicht so viel Schokolade essen.

Übung 2

a) Tanja lebt in einer kleinen Wohnung. Sie würde lieber in einem großen Haus wohnen.

b) Tom macht eine Diät. Er würde lieber Kuchen essen.

c) Eva lebt bei ihren Eltern. Sie würde lieber eine eigene Wohnung haben.

d) Karl arbeitet als Bürokaufmann. Er würde lieber als Reiseführer arbeiten.

Übung 3

a) Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich einkaufen gegangen.

b) Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich länger in Köln geblieben.
c) Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich nach Berlin geflogen.

d) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich meinen Freunden geholfen.

e) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich ein Buch gelesen.

f) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich dir einen Brief geschrieben.

g) mein Zimmer streichen

h) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich mein Fahrrad repariert.

i) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich dich angerufen.

j) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich den Keller aufgeräumt.

k) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich am Seminar teilgenommen.

l) Wenn ich Zeit gehabt hätte, hätte ich mich mit Maria unterhalten.

Übung 4

a) Wenn Christa sich vorbereitet hätte, hätte sie den Test bestanden.

b) Wenn Laura deutlich gesprochen hätte, hätte ich sie verstanden.

c) Wenn Thomas angerufen hätte, hätte er keinen Ärger bekommen.

d) Wenn es nicht die ganze Zeit geregnet hätte, wären wir spazieren gegangen.

e) Wenn Monika den Bus nicht verpasst hätte, wäre sie nicht zu spät gekommen.

f) Wenn Paul alles aufgeschrieben hätte, hätte er nichts vergessen.

g) Wenn Tanja rechtzeitig reserviert hätte, hätte sie einen Platz bekommen.

Das könnte Ihnen auch gefallen