Verben nennen wir die Nomen (oft auch Sustantive Sie dienen zur Beschreibung Pronomen nennen wir alle konjugierbaren Wörter. Sie genannt) nennen wir Partikeln nennen wir alle unveränderbaren von Personen, Lebewesen, deklinierbaren Wörter, die lassen sich so verwenden: deklinierbare Wörter, die Wörter. Sachverhalten und Dingen. nicht Nomen oder Adjektiv Ich komme. Lebewesen, Sachen und Partikeln sind also Wörter wie: sind. Er kam. Gedachtes bezeichnen. Das schöne Lied. Adverbien: hier, gern, darum, da, sehr, oft, Sie sind Begleiter oder Ich werde kommen. Immer grossgeschrieben. Das Lied ist schön. trotzdem, bestens, schon, noch, immer… Stellvertreter des Nomens. Ich bin gekommen. Schön singen häufig gemeinsam mit einem Beispiele: traurig, junge, Zwei häufig gebrauchte Präpositionen: Ich habe angefangen. Pronomen sind: Artikel. schneller, sanftes, weise… Sie geben Auskunft über eine Personalpronomen: Es ist Tätigkeit, einen Vorgang oder Einzahl / Mehrzahl: Einzahl / Mehrzahl Einzahl: Wolf ein Stellvertreter. Paul einen Zustand. fotografiert Blumen. Er Sie sind auch als Mehrzahl: Wölfe steigerbar: meistens lassen meistens ein Geschlecht: fotografiert sie. Ü14 Tätigkeitswörter oder sich Adjektive steigern. So zum anschauen. Tu(n)wörter bekannt. männlich: Hahn Beispiel das Eigenschaftswort Artikel: Er ist ein Begleiter Verbformen: weiblich: Henne schön): des Nomens. Personalform: kommst sächlich: Küken Positiv: schön o bestimmter: der Infinitiv: kommen Komparativ: schöner Mann Konjunktionen: Partizip I: kommend Superlativ: am o unbestimmter: Partizip II: gekommen schönsten. ein Mann. Verbzusatz: herkommen Ü15 anschauen Komm her! Verbarten: Hilfsverben: Sie ist gekommen. Modalverben: Sie kann kommen. Zeitformen: Ü9, Ü10 anschauen Modalformen: Ü9, Ü11 anschauen Einzahl / Mehrzahl.