Karl Russ (1779-1843), Herman befreit Germania (1818). Wikicommons Revolutio germanica von Jost Hermand and Michael Niedermeier (Frankfurt am Main 2002) S. 233.
Johan Gottfried Von Hoyer, "historische bersicht der Militair-Literatur", in Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur. Leipzig. 33. Band 1829 (Erster Abscnitt, "bis 1740", pp. 109-154), 34. Band 1830 (Zweiter Abschnitt: "Vom Jahre 1740 bis auf die neuesten Zeiten", pp. 301-51); 35. Band 1831 (Dritter Abschnitt: "Die Kriegsgeschichte seit dem Jahre 1740", pp. 199-261).
aus Wikipedia, der freien Enzyklopdie Johann Gottfried von Hoyer (* 9. Mai 1767 in Dresden; 7. Mrz 1848 in Halle an der Saale) war ein preuischer Generalmajor und Militrschriftsteller. Hoyer diente bis 1813 in der schsischen Artillerie und wurde dann als Oberst in preuische Dienste bernommen. Hier kam er in das Ingenieurkorps und wurde zum Generalmajor befrdert. Schlielich wurde er Inspekteur der Festungen und Pioniere in Pommern und Preuen. 1825 nahm Hoyer seinen Abschied und hielt in Halle an der Saale Vorlesungen ber Kriegskunst. Er starb am 7. Mrz 1848 in Halle. Werke Pragmatische Geschichte der Schsischen Truppen - ein Taschenbuch fr Soldaten Leipzig (1792) Versuch eines Handbuchs der Pontonierwissenschaften. 3 Bde. Leipzig (179394) Geschichte der Kriegskunst seit der ersten Anwendung des Schiepulvers. 2 Bde. Gttingen (17971800) Allgemeines Wrterbuch der Artillerie. 2 Bde. Tbingen (180412) Handbuch fr Offiziere in den angewandten Theilen der Krieges-Wissenschaften, Hanovre (1815) zusammen mit Gerhard von Scharnhorst Allgemeines Wrterbuch der Kriegsbaukunst. 3 Bde. Berlin (181517) Lehrbuch der Kriegsbaukunst. 2 Bde. Berlin (181718) Neues Magazin fr Befestigungskunst und Artillerie Berlin (1820) Befestigungskunst und Pionierdienst. Berlin (1832) Literatur Bernhard von Poten: Hoyer, Johann Gottfried von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 218. (Nebeneintrag in der Beschreibung seines Onkels
Dresden, Denkmal Johann Gottfried von Hoyers (Oberzeugmeister und Generalleutnant) SLUB/Deutsche Fotothek