0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
0 Ansichten3 Seiten
Beschreibung:
Rabat–Mehrere Königliche Archive bezeugen, mit unbestreitbaren Beweisen, dass die Wurzeln der Geschichte Marokkos in die Tiefen seiner südlichen Provinzen eingebettet sind, sagte die Direktorin der Königlichen Archive, Bahija Simou, am Dienstag in Rabat.
Rabat–Mehrere Königliche Archive bezeugen, mit unbestreitbaren Beweisen, dass die Wurzeln der Geschichte Marokkos in die Tiefen seiner südlichen Provinzen eingebettet sind, sagte die Direktorin der Königlichen Archive, Bahija Simou, am Dienstag in Rabat.
Rabat–Mehrere Königliche Archive bezeugen, mit unbestreitbaren Beweisen, dass die Wurzeln der Geschichte Marokkos in die Tiefen seiner südlichen Provinzen eingebettet sind, sagte die Direktorin der Königlichen Archive, Bahija Simou, am Dienstag in Rabat.
Bahija Simou ans Forum MAP: Die Königlichen Archive bezeugen von der
Marokkanität der Sahara
Rabat–Mehrere Königliche Archive bezeugen, mit unbestreitbaren Beweisen, dass die Wurzeln der Geschichte Marokkos in die Tiefen seiner südlichen Provinzen eingebettet sind, sagte die Direktorin der Königlichen Archive, Bahija Simou, am Dienstag in Rabat. Diese Königlichen Archive bezeugen auch von der Besonderheit des marokkanischen Regierungssystems, das auf dem „Béïâ“ basiert, und bezeugen von der Marokkanität der Sahara, und dies in all den Texten des „Béïâ“ von den sahrauischen Stämmen bis zu den alawitischen Sultanen und Monarchen, unterstrich Frau Simou, die Gast des Forums MAP gewesen war, das unter dem Thema „Das Königliche Archiv, eine Institution im Dienste der Geschichte Marokkos“ abgehalten wurde. Sie verwies darauf, dass die Direktion der Königlichen Archive mehrere Arbeiten in dieser Richtung veröffentlicht hat, als Beispiel das in 2011 erschienene Buch „La Béïâ, ein dauerhafter Pakt zwischen dem König und dem Volk“ benennend, das die Geschichte des „Béïâ“ nachzeichnet “und dies als einer der unerschütterlichen rechtlichen Säulen des Königreichs und als Grundlage für die Thronbesteigung der Sultane und der Könige Marokkos Jahrhunderte hindurch. Diese Arbeit liefert dem Forscher in den Bereichen Politikwissenschaft und Geschichte solides wissenschaftliches Material, fügte Frau Simou hinzu, das große Interesse ins Rampenlicht rückend, das dieses Buch unter Akademikern während der vielen Konferenzen, welche mehrere Universitäten im Königreich veranstaltet haben, hervorgerufen hat. Frau Simou brachte in diesem Zusammenhang überdies das in 2012 in drei Bänden erschienene Buch „die marokkanische Sahara in den Königlichen Archiven“ zur Erwähnung, das einen Gesamtüberblick über die Geschichte der marokkanischen Sahara anbietet, wobei sie unterstrich, dass die geografische und institutionelle Ausdehnung Marokkos Hand in Hand mit seiner kulturellen, intellektuellen und konfessionellen Ausdehnung, alles im Rahmen seiner unveräußerlichen Integrität, einhergegangen ist und einhergeht. Das Buch hebt die Souveränität Marokkos über dessen südliche Provinzen Jahrhunderte hindurch hervor, im Besonderen dank der Kontinuität des „Béïâ“ vonseiten der sahrauischen Stämmen zu den alawitischen Sultanen und Königen sowie durch die Ernennung von Caïds und Magistraten im Rahmen Königlicher Dahirs in den verschiedenen südlichen Provinzen, fuhr die Beamtin fort. Sie betonte darüber hinaus das Einverleiben der Sahraouis in die Armee der Sultane und ihre Beteiligung an der Organisation von Handelsmissionen auf der Ebene der südlichen Provinzen ausgehend von den Königlichen Dahirs sowie die Intervention von Sultanen und Königen bei der Lösung von Konflikten und Streitigkeiten zwischen Stämmen, zusätzlich zur intellektuellen, kulturellen und spirituellen Interaktion zwischen den verschiedenen Regionen des Königreichs und der marokkanischen Sahara. Dieses Buch befasst sich auch mit der Stellung der marokkanischen Sahara im Getriebe der Europäischen Kolonialpolitik und geht andererseits auf die kolossalen Anstrengungen ein, die die Sultane und Könige der Dynastie der Alawiten geleistet haben, um die territoriale Integrität des Königreichs verfechten zu können, sagte Frau Simou. Die Direktion der Königlichen Archive ist bestrebt, Licht in eine Reihe politischer, wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und diplomatischer Belange zu bringen, um Vorurteilen entgegenzuwirken und gültige Bestimmungen auf der Grundlage komplementärer und kohärenter Archive zu entwickeln, schloss sie damit ab. Bahija Simou ist seit 2008 Direktorin der Königlichen Archive und Mitglied mehrerer Kommissionen und Stiftungen, darunter des wissenschaftlichen Ausschusses der Internationalen Allianz für den Schutz des Erbes in Konfliktzonen, der marokkanischen Kommission für Militärgeschichte und der marokkanischen Vereinigung für historische Forschung. Frau Simou ist Universitätsprofessorin für moderne Geschichte und Autorin mehrerer Veröffentlichungen auf Arabisch und Französisch und ihr sind eine Reihe wissenschaftlicher Aktivitäten sowie Beiträge zu internationalen Konferenzen zu verdanken. Als Diskussionsraum zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen bringt das Forum MAP Behördenvertreter und Persönlichkeiten unterschiedlicher Herkunft sowie Vertreter der Medien miteinander zusammen. Quellen: http://www.corcas.com http://www.sahara-online.net http://www.sahara-culture.com http://www.sahara-villes.com http://www.sahara-developpement.com http://www.sahara-social.com
Der Handel über die "Maritime Seidenstraße" brachte Wohlstand und kulturelle Vielfalt nach Süd-Ost-Asien: Von der Zeitenwende bis zum Ende des 9. Jahrhundert
Bangkok lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Bangkok inkl. Insider-Tipps, Tipps zum Geldsparen und Packliste
Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ`: Fotografische Begleitung von Axel Krause
Vom beinahe vollkommenen Menschen: Übersetzt von August Pauly. Ausgewählt, behutsam überarbeitet und mit erklärenden Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller.
Das Römische Imperium der Cäsaren: Illustrierte Ausgabe: Länder und Leute von Cäsar bis Diocletian + Die Weltepoche des römischen Imperiums bis zum Zeitalter Justinians
Análisis filológico de textos notariales: Estudio histórico, léxico y lingüístico de seis inventarios de bienes: Cádiz y Veracruz a través de los documentos notariales del Archivo Histórico Provincial de Cádiz (AHPC).
Das Römische Imperium der Cäsaren (Mit Illustrationen): Länder und Leute von Cäsar bis Diocletian + Die Weltepoche des römischen Imperiums bis zum Zeitalter Justinians
Istanbul lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Istanbul inkl. Insider-Tipps, Tipps zum Geldsparen und Packliste
Sierra Leone Bekundet Seine Beständige Unterstützung Der Marokkanität Der Sahara Gegenüber Und Stuft Die Autonomieinitiative Als Einzige Basis Für Eine Lösung Ein
Innerhalb Des Peruanischen Kongresses Kommt Eine Unterstützungsgruppe Zu Gunsten Der Marokkanischen Autonomieinitiative in Der Marokkanischen Sahara Zustande
Boliviens Erneute Anerkennung Einer Schattenhaften Republik Ist Eine Schlechte Entscheidung Die Dringend Korrigiert Werden Sollte Einer Bolivianischen Parlamentarierin Zufolge
Frankreich Hat in Die Fußstapfen Anderer Staaten Zu Treten Zwecks Dessen Die Territoriale Integrität Marokkos Anerkennen Zu Haben Französischer Politiker
Marokkanische Sahara Kambodscha Bekundet Seine Volle Unterstützung Der Souveränität Und Der Territorialen Integrität Des Königreichs Gegenüber Gemeinsame Pressemitteilung