Sie sind auf Seite 1von 5

22 Medizinische Themen KV-Blatt 01.

2016

Neue Vielfalt inhalativer


COPD-Therapien
r Wie den Überblick behalten? Die Angebotspalette inhalativer Thera- Es fällt ins Auge, dass für die Broncho­
r Wie richtige Verordnungsentschei- pie-Produkte wächst aktuell und sorgt spasmolyse Substanzen mit 12-Stunden-
dungen treffen? für nur zu verständliche Verwirrung Wirksamkeit und mit 24-Stunden-Wirk-
bei den Verordnern. Hier soll der Ver- samkeit zur Verfügung stehen. Dieses
Die medikamentöse COPD-Behand- such einer Orientierungshilfe gemacht Merkmal der eventuellen „Einmal-täg-
lung ist ganz überwiegend eine inha- ­werden. lich-Verordnung“ dürfte für die Ver-
lative Therapie. Ab Stadium II bzw. B ordnungsentscheidung bereits eine
der GOLD-Empfehlungen bzw. der ent- Die eingesetzten Substanzklassen sind wichtige Rolle spielen. Berücksichtigt
sprechenden Versorgungsleitlinie (NVL schnell aufgezählt: werden sollte allerdings, dass nicht
COPD derzeit in Überarbeitung) 1, 2 ist wenige Patienten vor allem nächtliche
eine inhalative Dauermedikation mit r lange wirksame Vagolytika (LAMA) bzw. morgendliche Beschwerden haben.
lange wirksamen Bronchialerweiterern r lange wirksame Betamimetika (LABA) Die 12-Stunden-Intervall-Medikation
angezeigt, die durch die bedarfsorien- sowie bietet hier Vorteile im Sinne einer Anhe-
tierte Anwendung von kurz wirksamen r inhalative Corticosteroide (ICS). bung der spasmolytischen Wirkung
Bronchialerweiterern ergänzt wird. Orale nicht nur tagsüber, sondern auch in der
Therapien insbesondere mit ­Theophyllin Abbildung 1 zeigt im Überblick die aktu- späten Nacht/am frühen Morgen.
treten in den Hintergrund, spielen eine ell verfügbaren Substanzen.
zumindest wie bei Roflumilast bislang Die verfügbaren erweiternden Substan-
noch untergeordnete Rolle bzw. sind wie zen dürften eine weitgehend überein-
etwa beim Prednisolon für die Dauerthe- stimmende Leistungsfähigkeit im Hin-
rapie in den Leitlinien nicht verankert. blick auf die Spasmolyse aufweisen: Bei
der COPD ist eine Bronchialerweiterung
mit Anhebung des 1-Sekunden-Atem-
stoßes (FEV1) in der Größenordnung
12-Stunden-Wirkung Aclidinium
von 10 –15 % zu erwarten. Ein direkter
Vergleich zwischen insbesondere den
LAMA neueren Substanzen ist in Studien nicht
Tiotropium
verfügbar. Insofern ist wohl von einer
24-Stunden-Wirkung Glucopyrronium insgesamt annähernd ähnlichen bron-
chospasmolytischen Leis­tungsfähigkeit
Umeclidinium
der LABA und LAMA zumindest nähe-
rungsweise auszugehen. Ein Argument
für die LAMA-Verordnung besteht in
ihrer Wirksamkeit nicht nur im Hinblick
Formoterol
12-Stunden-Wirkung auf die Bronchialerweiterung, sondern
Salmeterol auch im Hinblick auf die Herabsetzung
der Exazerbations-Wahrscheinlichkeit –
Substanzen LABA
Indacaterol z. B. in der „UPLIFT-Studie“ für Tiotro-
pium nachgewiesen 3. Im Hinblick auf
24-Stunden-Wirkung Olodaterol das Nebenwirkungsspektrum lässt die
Vilanterol 12-Stunden-Substanz Aclidiniumbromid
Vorteile vermuten, da sie aufgrund sehr
schneller Pyrolyse keine nennenswerte
Budenosid Serum-Präsenz aufweist. Hieraus lässt
sich ableiten, dass insbesondere syste-
Beclometason
alte Generation mische Nebenwirkungen bezüglich des
Mometason Glaukom-Risikos und der Harnverhal-
tung nicht zu erwarten sind.
ICS Fluticasonpropionat
Die Ergänzung der inhalativen ­Therapie
neue Generation Fluticasonfuroat durch inhalative Corticosteroide (ICS)
bei COPD ist bislang immer dann als
Abbildung 1 – Inhalative Substanzen für die COPD-Dauerbehandlung angezeigt angesehen ­worden, wenn
Asthma-typische Merkmale das Krank-
KV-Blatt 01.2016 Medizinische Themen 23

Dosieraerosole

Kapselsysteme

Inhalationssysteme Pulverinhalatoren

Inhalatoren mit
Reservoir / Zählwerk

Vernebler

Abbildung 2 – Devices für die inhalative Therapie der COPD (Auswahl)

heitsgeschehen mitbestimmen (Asthma- eine höhere Steroid-Rezeptor-Affinität den Markt, die verstanden, beurteilt
COPD-Overlap-Syndrom (ACOS) 4, 5, und scheint eine geringere systemische und bewertet werden müssen, bevor sie
oder wenn die Exazerbationsrate hoch Nebenwirkungsrate zu haben. Die Vor- in die Verordnungsroutine aufgenom-
ist. Dann war ab Stadium III GOLD gängersubstanz Fluticasonpropionat men werden können.
(FEV1 ≤ 50 % der Norm nach Spas­ (z. B. in Viani ®/Atmadisc ®) zeigte in
molyse) der Einsatz von ICS angezeigt. höherer Dosierung (2 × 500 µg/Tag) Abbildung 2 zeigt die Devices-Land-
Dieses Paradigma gerät aktuell ins Merkmale der systemischen Neben- schaft (Auswahl):
Wanken, nachdem in der „WISDOM- wirkungen (Hautveränderungen etc.).
­Studie“  6 gezeigt wurde, dass ein Weg- Im Übrigen sind die bewährten und in r Dosieraerosole (in der Dauertherapie
nehmen von ICS bei COPD-Patienten der Asthmatherapie vorrangig einge- kaum eingesetzt, ihre Domäne ist der
nicht zur eigentlich erwarteten stei- setzten ICS auch für den Einsatz bei der bedarfsorientierte Einsatz von kurz
genden Exazerbationsrate führte. COPD-Erkrankung verfügbar. wirksamen Spasmolytika)
r Pulverinhalatoren mit Kapsel-System
Hervorzuheben ist bei den ICS die neue Neben den neuen Substanzen sorgt r Pulverinhalatoren mit Zählwerk-
Verfügbarkeit von Fluticasonfuroat ein steter Wandel bei den Inhalatoren ­Vorrichtung und Feedbacksystem
neben dem bisher etablierten Flutica- („Devices“) für Verwirrung. H
­ ersteller r Vernebler-Device, Alleinstellung des
sonpropionat. Fluticasonfuroat besitzt bringen immer wieder Neuerungen auf Respimat ®
24 Medizinische Themen KV-Blatt 01.2016

Fortsetzung von Seite 23­

Bei der Entscheidung über den Einsatz r Kann der Patient die erforderliche in der Regel durchaus kostenintensiven
von Inhalations-Devices spielen meh- Atemzug-Geschwindigkeit für die ­ herapie von der korrekten Anwendung
T
rere Faktoren eine Rolle: Auslösung der Substanzfreisetzung der Devices entscheidend abhängt.
aufbringen?
r Kann der Patient die Koordinations- r Versteht er das Device/ist es ihm Abbildung 3 zeigt in zunächst sicher-
leistung zur Einatmung und unmittel- sympathisch? lich verwirrender Weise im Überblick die
bar nach Beginn der Einatmung die verfügbaren Substanzen und eine Aus-
Auslösung des Devices zuverlässig Es ergibt sich, dass bei der Auswahl der wahl häufiger Devices in den möglichen
bewerkstelligen? inhalativen Therapie die Device-Merk- Verknüpfungen rezeptierbarer Präparate
r Oder: Benötigt er ein Atemzug-getrig- male eine entscheidende Rolle spie- (gelbe Schrift: LAMA-LABA-Kombina­
gertes Device? len, da die Adhärenz/Compliance der tionen, blaue Schrift LABA-ICS-Kombi­
na­tionen).

12-Stunden-Wirkung Aclidinium

Duaklir ® / Birmica ®
LAMA
Tiotropium
24-Stunden-Wirkung Glucopyrronium
Spiolto ®
Umeclidinium

Ultibro ®

Formoterol
12-Stunden-Wirkung
Salmeterol Anoro ®

Inhalationssysteme LABA
Indacaterol
Symbicort ®
24-Stunden-Wirkung Olodaterol
Vilanterol
Foster ® / Inuvair ®
Budenosid
Beclometason Viani ® / Atmadisc ®
alte Generation
Mometason
ICS Fluticasonpropionat
Relvar ®

neue Generation Fluticasonfuroat

Handihaler ® Breezehaler 
®
Turbohaler 
®
Diskus 
®
Novolizer 
®
Genuair 
®
Nexthaler 
®
Ellipta 
®
Respimat 
®

Abbildung 3 – Vielfalt möglicher Substanz-Device-Kombinationen


KV-Blatt 01.2016 Medizinische Themen 25

Abbildung 4 – Beispiel: Verfügbare Kombinationen


mit Novolizer ®/Genuair ®

Abbildung 5 – Beispiel: Verfügbare Kombinationen mit Respimat ®


26 Medizinische Themen KV-Blatt 01.2016

Fortsetzung von Seite 24­

1. www.goldcopd.org, Global Strategy for the


Für die Entscheidung zugunsten eines Wie wichtig die Auswahl der Inhala-
Diagnosis, Managemenmt and Prevention of
regelmäßig angewendeten Verord- tionsdevices und ihre Schulung am COPD – updated 2015, 2015.
nungsschemas wird es hilfreich sein, Patien­ten sind, haben jüngst die pneu- 2. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundes-
unter dem Gesichtspunkt favorisierter mologischen Fachgesellschaften (Deut- vereinigung, and A. d. W. M. Fachgesellschaften,
Devices zu prüfen, welche Substanz- sche Gesellschaft für Pneumologie und Nationale Versorgungsleitlinie COPD, Ver-
Therapieoptionen im jeweiligen System Beatmungsmedizin (DGP), Bundesver- sion 1.9. www.versorgungsleitlinien.de, 2012.
möglich sind. Beispielhaft und ohne band der Pneumologen (BdP), Verband 3. Tashkin, D. P., et al., A 4-year trial of tiotro-
hiermit verbundene Wertung zeigen die der pneumologischen Kliniken (VPK) pium in chronic obstructive pulmonary disease.
N Engl J Med, 2008. 359(15): p. 1543–54.
Abbildungen 4 und 5 etwa die Auswahl und Atemwegsliga) in einem gemein-
4. Woodruff, P.G., et al., Current concepts in tar-
verfügbarer Substanzen, wenn inner- samen Positionspapier festgehalten und
geting chronic obstructive pulmonary disease
halb der Novolizer ®-/Genuair ®-Welt die Verordner dazu ermutigt, ihre Ent- pharmacotherapy: making progress towards
(nahezu identische Bedienungsweise) scheidung zugunsten eines Präparates personalised management. Lancet, 2015.
oder innerhalb der Respimat ®-Welt vor dem eventuellen Aut-idem-Ersatz 385(9979): p. 1789–98.
(Bedienungsvorteile für Patienten mit durch den Apotheker zu schützen und 5. Barrecheguren, M., C. Esquinas, and M. Mira-
geringer Atemzugkraft) verordnet wird. durch das Markieren des Aut-idem- vitlles, The asthma-chronic obstructive pulmo-
Kreuzes durchzusetzen 7. nary disease overlap syndrome (ACOS): oppor-
Zu beachten ist, dass mit dem Respi- tunities and challenges. Curr Opin Pulm Med,
mat ® die Option eines ICS nicht verfüg- Dr. Thomas Hering 2015. 21(1): p. 74–9.
6. Magnussen, H., et al., Withdrawal of inhaled
bar ist. Wer den neuerdings verfügbaren Landesvorsitzender im Berufsverband der
glucocorticoids and exacerbations of COPD. N
Ellipta ® verordnet (Abbildung 6), hat Pneumologen in Berlin-Brandenburg Engl J Med, 2014. 371(14): p. 1285–94.
Kombinationen für LAMA-LABA oder für hering@t-online.de 7. Deutsche Gesellschaft fur Pneumologie und, B.,
LABA-ICS zur Verfügung, nicht jedoch für et al., Positionspapier zur Aut-idem-Substituti-
alle drei Substanzklassen miteinander. Die Bildrechte der abgebildeten Produkte liegen bei onsverpflichtung bei Inhalativa. Pneumologie,
den Herstellern 2015. 69(4): p. 196 –8.

Abbildung 6 – Beispiel: Verfügbare Kombinationen mit Ellipta ®

Das könnte Ihnen auch gefallen