Community Topics Groups Answers Blogs Events Programs Resources What's New Explore SAP
Business Trends
Jonas Germann
February 28, 2023 | 5 minute read
Follow Wie SAP Build Apps Kreditinstitute, Versicherer und Finanzdienstleister bei der digitalen
Transformation unterstützten kann.[1]
Like Die Finanzdienstleistungsbranche entwickelt sich ständig weiter, und es entstehen neue Technologien und Trends, die den
Unternehmen helfen, der Konkurrenz voraus zu sein. Einer dieser Trends, auch in dieser Branche, ist der Einsatz von Low Code/No
Code (LCNC)-Plattformen, die es Unternehmen erleichtern sollen, Anwendungen zu erstellen und einzusetzen.
RSS Feed
Die Nutzung von LCNC-Plattformen hat in den letzten Jahren zugenommen. Einem Bericht von GlobeNewswire zufolge hatte der
weltweite Markt für Low-Code-Entwicklungen einen Wert von 16,3 Mrd. USD. Es wird geschätzt, dass dieser bis 2030 auf 148,5 Mrd.
USD wächst. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach benutzerfreundlichen und kostengünstigen
Softwareentwicklungslösungen angetrieben (GlobeNewswire, 2022).
https://blogs.sap.com/2023/02/28/low-code-no-code-in-der-finanzdienstleistungsbranche/ 1/7
2/3/23, 11:24 Low-Code/No-Code in der Finanzdienstleistungsbranche | SAP Blogs
SAP Build ist eine Low Code/No Code (LCNC) Lösung, welche sich in drei Sparten gliedert. SAP Build bietet auch eine No-Code-
Option, die eine noch schnellere und effizientere App-Entwicklung ermöglicht die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen mithilfe
von vorgefertigten Vorlagen und Drag-and-Drop-Funktionen zu erstellen. Diese Anwendung heißt SAP Build Apps. Das bedeutet, dass
auch Personen ohne umfassende Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen können, die zur Verbesserung interner Prozesse,
der Kundenbindung und -betreuung sowie der allgemeinen Unternehmensleistung eingesetzt werden können. Die beiden weiteren
Sparten von SAP Build bilden SAP Build Process Automation und SAP Build Work Zone (SAP, 2023). Die beiden anderen Lösungen
werden in gesonderten Beträgen behandelt.
Bezüglich der Anwender unterscheidet man zwischen Citizen Developer und Professional Developer. Man kann den Begriff Citizen
Developer mit “Fachbereichsentwickler” übersetzten. Es handelt sich um einen technisch versierten Mitarbeiter, der mit Hilfe von
Low-Code und No-Code Lösungen Anwendungen erstellen kann. Ein professioneller Entwickler hingegen verfügt über eine spezielle
Ausbildung und ist nicht zwingend auf solche Lösungen angewiesen (Computerwoche, 2023).
Die Lösung SAP Build Apps wird auf der SAP Business Technology Plattform betrieben, die es Unternehmen ermöglicht,
benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen, ohne dass sie dafür Code schreiben müssen. Ermöglicht wird dies
durch eine Drag-and-Drop-Oberfläche, die es den Anwendern leicht macht, Anwendungen zu entwerfen und zu erstellen, selbst wenn
sie keine Programmierkenntnisse haben. Das bedeutet, dass Finanzdienstleister schnell und einfach benutzerdefinierte
Anwendungen erstellen können, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Diese können die Investitionskosten in Summe
senken. Ferner kann durch die Verwendung durch Fachbereich oder Fachbereichsnahe Teams aber insbesondere auch die
Geschwindigkeit zur Bereitstellung der Lösung reduziert werden.
Einer der Hauptvorteile von SAP Build Apps für die Finanzdienstleistungsbranche besteht darin, dass die Unternehmen sowohl ihre
Kundenerfahrung als auch die Erfahrung des internen Anwenders verbessern können. Durch die Erstellung individueller
Anwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden bzw. Anwender zugeschnitten sind, können Unternehmen einen
persönlicheren und effektiveren Service bieten. Dies kann dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit, -treue und -bindung zu erhöhen,
was einem höheren Unternehmenserfolg zu Gute kommt.
„SAP Build ist die natürliche Weiterentwicklung der SAP“ – Jürgen Müller Vorstandsmitglied und CTO SAP SE (Wasson, 2022)
Eines der wichtigsten Merkmale von SAP Build Apps ist die Fähigkeit zur Integration mit anderen SAP-Produkten und Non SAP
Produkten, als Beispiele möchte ich hier die BTP Destination, O Data oder REST API nennen, neben weiteren Möglichkeiten. So
können Unternehmen einfach auf Daten aus anderen Systemen wie SAP S/4HANA zugreifen und diese nutzen, um ergänzende
Anwendungen zu erstellen. Darüber hinaus bietet SAP Build Apps auch vorgefertigte Templates, die als Ausgangspunkt für die
https://blogs.sap.com/2023/02/28/low-code-no-code-in-der-finanzdienstleistungsbranche/ 2/7
2/3/23, 11:24 Low-Code/No-Code in der Finanzdienstleistungsbranche | SAP Blogs
Erstellung neuer Anwendungen verwendet werden können. Diese Funktion macht es für Unternehmen noch einfacher,
benutzerdefinierte Lösungen zu erstellen, ohne dass sie über Programmierkenntnisse verfügen müssen.
Der Einsatz von LCNC-Plattformen in der Finanzdienstleisterindustrie hat mehrere Vorteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist die
Möglichkeit, Anwendungen schnell zu erstellen und bereitzustellen. Laut einer Studie von Forrester können Low-Code-Lösungen die
Entwicklungszeit von Apps nicht nur Beschleunigen, es wird sogar von einer Verzehnfachung der Entwicklungsgeschwindigkeit
geschrieben (Forrester, 2018). Das bedeutet, dass Finanzinstitute neue Anwendungen in einem Bruchteil der Zeit erstellen und
implementieren können, als sie mit herkömmlichen Methoden benötigen würden. Diese Entwicklungsgeschwindigkeit ist in der
heutigen schnelllebigen Geschäftswelt, in der die Markteinführungszeit ein Schlüsselfaktor für den Erfolg ist, von entscheidender
Bedeutung.
Eine Studie von Gartner unterstreicht diese Hypothese. Laut der Gartner Studie wird der weltweite Markt für Low-Code-
Entwicklungstechnologien im Jahr 2023 voraussichtlich 26,9 Milliarden US-Dollar betragen, was einem Anstieg von 19,6 %
gegenüber 2022 entspricht (Gartner Press Release, 2022). Als Grund für dieses Wachstum wird auch hier die Notwendigkeit für
Unternehmen, sich schnell an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anzupassen gesehen. Es handelt sich also um
einen globalen Trend, der sich auch bei den Finanzdienstleister durchsetzen wird.
Für Finanzinstitute kann ich mir generelle drei Einsatzszenarien für den Einsatz von LCNC Lösungen wie SAP Build Apps
Finanzinstitute können mit SAP Build Apps erstellte Anwendungen nutzen, um interne Abläufe zu optimieren, z. B. in der
Kontenverwaltung und im Kundenservice. Diese Anwendungen können auch dazu verwendet werden, die Kundenbindung und
den Service zu verbessern, z.B. durch die Bereitstellung mobiler Bankdienstleistungen und die Erstellung personalisierter
Finanzprodukte. Laut einer Studie von Accenture kann der Einsatz von Low-Code-Plattformen in der Finanzbranche die
Kundenbindung um bis zu 20 % verbessern (Gartner Press Release, 2022).
Der Einsatz von LCNC-Plattformen, wie SAP Build Apps kann Finanzinstituten auch dabei helfen, dem Fachkräftemangel
entgegen zu wirken. Bei dem Thema Fachkräftemangel denkt man oft an bessere Recruitings Maßnahmen, aber auch die
Möglichkeit die eigenen Mitarbeiter für andere Tätigkeiten und Projekte, wie der Entwicklung und Implementierung von
https://blogs.sap.com/2023/02/28/low-code-no-code-in-der-finanzdienstleistungsbranche/ 3/7
2/3/23, 11:24 Low-Code/No-Code in der Finanzdienstleistungsbranche | SAP Blogs
Applikationen einzusetzen kann dabei helfen dem Facharbeitermangel entgegen zu wirken, wenn man so möchte die Kerze von
zwei Seiten anzuzünden (Lück, 2022).
Die Möglichkeit, neue Apps schnell zu erstellen und zu implementieren, kann Finanzinstitute außerdem helfen, ihren
Mitbewerbern in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft einen Schritt voraus zu sein. Das betrifft den Ablauf
der Entwicklung an sich. Häufig werden selbst Entwickelte Applikationen erst in etlichen Korrekturschleifen in den finalen Zustand
gebracht. Mit der Einbindung der fachlich Verantwortlichen, den Citizien Developern und LCNC können diese z.B. am Frontend
direkt mitwirken und so die Anzahl an Korrekturschleifen deutlich reduzieren.
Ein weiterer Vorteil von SAP Build Apps ist die Möglichkeit der Effizienzsteigerungen Durch die Erstellung maßgeschneiderter
Anwendungen, die Prozesse automatisieren und optimieren, können Unternehmen den Bedarf an manueller Arbeit reduzieren und
die Effizienz steigern. Dies kann dazu beitragen, Kosten zu senken, die Produktivität zu verbessern und den Umsatz zu steigern.
Datensicherheit: Das Thema Datensicherheit wird in der Finanzdienstleistungsbranche zu Recht groß geschrieben. Wird hier auch
entsprechend von SAP Rücksicht genommen?
SAP Build Apps bietet eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, um den Schutz von Daten zu gewährleisten. Dazu gehören die
Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand, die Multi-Faktor-Authentifizierung und personalisierbare
Zugriffskontrollen. Darüber hinaus bietet die Business Technology Plattform Plattform eine sichere und konforme Umgebung, die
Branchenstandards wie SOC 1 und SOC 2 erfüllt. Dies trägt dazu bei, dass die Kundendaten geschützt sind und die Unternehmen die
einschlägigen Vorschriften einhalten (SAP Trust Center, 2023).
Fazit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von LCNC-Plattformen wie SAP Build Apps in den Sektor der
Finanzinstitute einen erheblichen Einfluss auf Art und Weise der App-Entwicklung, sowie auf die Gesamtleistung von
Finanzinstituten haben kann und der globale Trend dahin geht, dass die Beliebtheit solcher Lösungen zunimmt. Finanzinstitute
können mit SAP Build Apps erstellte Anwendungen nutzen, um interne Prozesse, Kundenbindung und -service sowie die allgemeine
Unternehmensleistung zu verbessern. Durch die Verwendung von vorgefertigten Templates und Logic Flows besteht das Potenzial,
dass Finanzinstitute Zeit und Ressourcen einsparen. In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft ist es für
Finanzinstitute unerlässlich, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein, und der Einsatz von SAP Build Apps kann ihnen dabei
helfen, genau das zu erreichen.
https://blogs.sap.com/2023/02/28/low-code-no-code-in-der-finanzdienstleistungsbranche/ 4/7
2/3/23, 11:24 Low-Code/No-Code in der Finanzdienstleistungsbranche | SAP Blogs
[1] Aus Vereinfachungsgründen wird in dem Blogpost von Finanzdienstleistern gesprochen und dies synonym für Kreditinstitute,
Versicherer, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Finanzdienstleistungsinstitute verwendet.
Quellen:
Wasson, B. (17. November 2022). SAP News Center. Von https://news.sap.com/germany/2022/11/sap-teched-sap-build/ abgerufen
Alert Moderator
Assigned Tags
https://blogs.sap.com/2023/02/28/low-code-no-code-in-der-finanzdienstleistungsbranche/ 5/7
2/3/23, 11:24 Low-Code/No-Code in der Finanzdienstleistungsbranche | SAP Blogs
SAP Build | SAP Build Apps | #banking | #Insurance | • #SAPFSI | financial services industry | SAP Financial Services Industry
Related Questions
Outsystem vs SAP ? | Low-Code revolution | ERP How to use data from a query filter on SAP BTP destination REST API of Build
By Mohammad khan Nov 20, 2022 Apps
By Juan David Paredes Feb 22, 2023
SAP Build Process Automation - Excel Cloud Link - Issue: Changing Excel
coulunms format when mapping
By Alejandro Moreira Nov 18, 2022
https://blogs.sap.com/2023/02/28/low-code-no-code-in-der-finanzdienstleistungsbranche/ 6/7
2/3/23, 11:24 Low-Code/No-Code in der Finanzdienstleistungsbranche | SAP Blogs
Add Comment
Find us on
Newsletter Support
https://blogs.sap.com/2023/02/28/low-code-no-code-in-der-finanzdienstleistungsbranche/ 7/7