Sie sind auf Seite 1von 16

Quelle: DB Mediathek

FIT Bauüberwachung / Technische Fachkräfte 2020


Bahnbetrieb
„Schnittstellenbereich Betrieb-Technik – betriebliche Maßnahmen bei
Instandhaltungs- und Bauarbeiten“
DB Netz AG | I.NPF 41 | 01.01.2020
Erarbeitet durch Rene Behrendt (DB Training)
Agenda

0. Modulinhalte

1. Betra, Betriebliche Anordnung oder Sofo?!? Regeln der 406

2. Schriftliche Anweisungen – Fallbeispiele

3. Fragen aus der Praxis

2 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Einstieg

408.0471: „Ein Fahrdienstleiter muss ein Gleis sperren,


weil aufgrund einer schriftlichen Anweisung oder als Folge
von Unfällen oder Betriebsstörungen gearbeitet werden
muss.“

Welche schriftlichen Anweisungen zur Ausführung


von Bauarbeiten / Arbeiten kennen Sie?

3 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Welche schriftlichen Anweisungen für welche
Infrastrukturmaßnahmen
Betra wenn
 von der Fahrordnung / Laufwegen der
Züge abgewichen werden muss oder Betriebliche Anordnung
Abweichungen planmäßiger Fahrzeit,  planbarer Bauarbeiten, keine Betra
 während Bauarbeiten Fahrweg von erforderlich
Hauptgleisen in seiner Funktionsweise  planbarer Arbeiten die Erfordernis zur
beeinträchtigt werden kann, Sicherung der Beschäftigten durch BzS
 Oberleitung ausgeschaltet werden bestimmt wird.
muss,
 neue LST-Anlagen in Betrieb
Bauarbeiten / Arbeiten
unterschiedlicher Arbeitsgebiete
koordiniert werden müssen,
 bei Bauarbeiten Stw planmäßig nicht
besetzt und betriebliche Regelungen
erforderlich sind,
 bei Bauarbeiten mehrere EIU betroffen
sind.

4 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Welche Schriftlichen Anweisungen für welche
Infrastrukturmaßnahmen
Betra wenn
• von der Fahrordnung/ Laufwegen der Betriebliche Anordnung
Züge abgewichen werden muss oder
• planbarer Bauarbeiten, keine Betra
Abweichungen planmäßiger Fahrzeit
erforderlich
• während Bauarbeiten Fahrweg von
• planbarer Arbeiten die Erfordernis zur
Hauptgleisen in seiner Funktionsweise
Sicherung der Beschäftigten durch BzS
beeinträchtigt werden kann
bestimmt wird.
• Oberleitung muss
ausgeschaltet werden
• neue LST-Anlagen in Betrieb
• Bauarbeiten / Arbeiten
unterschiedlicher Arbeitsgebiete
müssen koordiniert werden
• Bei Bauarbeiten Stw planmäßig nicht
besetzt und betriebliche Regelungen
erforderlich
• Bei Bauarbeiten mehrere EIU betroffen

5 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Was sind Sofortmaßnahmen?
406.1101A01 definiert diese Fälle.

Was sind Sofortmaßnahmen?


Welche Anlässe kennen Sie?

© Deutsche Bahn AG

Die notwendige Infrastrukturmaßnahme wird innerhalb eines Zeitraumes von 72 Stunden nach
Erkennen der Unregelmäßigkeit eingeplant und ausgeführt.

6 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Wie geht man mit Sofortmaßnahmen um?
406.1201 Abschnitt 1 (4)
Wenn ein Anlass für eine Sofortmaßnahme eintritt…

ist zunächst keine


Betra erforderlich.

Regionale Bau- BBK entscheidet über


Info an in Abstimmung BZ
betriebsplanung die Ausführung

Nachträgliche
Erarbeitung oder in Kraft
setzen einer…

Betr. Ano. Betra Stammbetra

Entscheidung liegt bei


ALV Mitwirkung Mitwirkung BBK
AgL Betrieb

7 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Wie wird eine Sofortmaßnahme im Rahmen einer
Stammbetra beantragt?
Im e-Workflow gibt es ein Formular für die Beantragung einer Inkraftsetzung mit den gem. Ril 406
möglichen variablen Angaben:

Achtung: Die Einschränkung hinsichtlich La Stellen


< 160km/h gilt auch, wenn Sofortmaßnahmen mit
Inkraftsetzung einer Stammbetra durchgeführt werden!

8 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Warum wurde die Möglichkeit der Inkraftsetzung einer
Stammbetra für Sofortmaßnahmen geschaffen?

9 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Arbeitsauftrag in Kleingruppen

Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe zunächst die Fragen


im Arbeitsblatt. Machen Sie sich Notizen.

Überlegen Sie anschließend im Team, welche der


Tätigkeiten im Rahmen von Betra, Betrieblicher
Anordnung oder und Stammbetra ausgeführt werden
kann. Begründen Sie ihre Entscheidung.

10 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Fragen aus der Praxis

406.1201 1 (2) Eine Betra ist bei Bauarbeiten / Arbeiten erforderlich, wenn
von der Fahrordnung oder den Laufwegen der Züge abgewichen werden
muss oder Abweichungen von der planmäßigen Fahrzeit auftreten…

Ist hier auch das Abweichen vom Fahrplan für Zugmeldestellen zu


beachten, auch wenn keinerlei Lost Units entstehen oder Infos an
Reisende nötig sind? Was ist mit Lost Units, welche an der nächsten
Betriebsstelle wieder „herausgefahren“ sind (Bauzuschlag z. B.)?

Antwort der Regelwerksautoren:


„Betra erforderlich, da Abweichung von der Fahrordnung im Bahnhof. Fahrzeitverluste und
Bauzuschlag sind baubetriebliche Themen, die unabhängig von den in der Betra
aufzunehmenden Regeln zu betrachten sind.
Für Sofortmaßnahmen und Fahrplanfenster gelten die (vereinfachenden) Regeln analog.“

11 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Fragen aus der Praxis

406.1201 1 (3) Der Hinweis:


„Für Wartungs- und Inspektionsarbeiten ist die Erstellung einer Betra / einer
Betrieblichen Anordnung nicht erforderlich, wenn
 LST-Anlagen für voraussichtlich nicht mehr als zwei Zugfahrten ganz oder
teilweise außer Betrieb gesetzt werden oder
 Abhängigkeiten in signaltechnisch gesicherten Fahrwegen für
voraussichtlich nicht mehr als zwei Zugfahrten aufgehoben werden und
 die erforderlichen Maßnahmen in einer betrieblichen Unterlage (z. B.
Arbeits- und Störungsbuch) festgelegt werden.“
 wurde zum 01.05.2019 gestrichen.

Ist in diesen Fällen nun eine Betra / Betriebliche Anordnung notwendig?

Antwort der Regelwerksautoren:


„Nach Ril 892.0105 Abschn. 1 Abs. 85 ist in diesem Fällen keine Betra erforderlich. Die Erfordernis einer
Betra bzw. Betrieblichen Anordnung richtet sich dann nach den Kriterien in Ril 406.1201 Abschn. 1 Abs. 2
und 3. Wenn also die Signalabhängigkeit für Zugfahrten im durchgehenden Hauptgleis mit planmäßig 160
km/h aufgehoben ist, ist eine Betra bereits bei nur einer betroffenen Zugfahrt erforderlich (dieser
Widerspruch war übrigens der Grund für die Streichung des Hinweistexts). Bei Zugfahrten mit planmäßig
bis zu 50 km/h genügt dagegen eine Betriebliche Anordnung.“

12 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Fragen aus der Praxis

406.1201 6 (3)
Mit der Stammbetra sind die konstanten Daten bekannt zu geben.
Änderungen sind nicht zulässig.

Lage der Baustelle kann variabel bekannt gegeben werden, nicht


jedoch die zu sperrenden Gleise und Weichen mit ihren
Begrenzungen? Muss ich z. B. in einer großen Betriebsstelle alle
Elemente und deren Grenzen vorab definieren, oder ist ein Eintrag wie
hier korrekt?

Antwort der Regelwerksautoren:


Die Sperrung in geeigneten Zugpausen ist auch außerhalb einer Stammbetra jederzeit möglich,
wenn die Rahmendaten hierfür örtlich und zeitlich eindeutig definiert sind. Für Ihren beispielhaften
Auszug gehen wir davon aus, dass mit „o. g. Gleise“ genau diese eindeutige Beschreibung auch
vorhanden war. Selbstverständlich ist auch eine Sperrung einzelner Abschnitte innerhalb dieser
Gleise möglich und zulässig.

13 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Fragen aus der Praxis

Kann ich mit einer Stammbetra auch


 Weichengroßteilwechsel,
 Schottern (nur Schotter laufen lassen),
 Ersatzschienenwechsel durchführen?

Antwort der Regelwerksautoren:


„Sofern Betriebsbeeinflussungen nicht ausgeschlossen werden können (bei
Weichengroßteilewechsel und Ersatzschienenwechsel muss ja die Funktionsfähigkeit des
Fahrwegs erst wieder hergestellt werden), dürfen diese Arbeiten nur dann mit einer
Stammbetra erledigt werden, wenn die angesetzten Fahrplanfenster für die erforderlichen
Sperrzeiten im Baubetriebsplan genehmigt wurden.“

14 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Fragen aus der Praxis

Was ist die beste Lösung für Infrastrukturmaßnahmen, welche jetzt


bekannt werden (bzw. sind), aber innerhalb der nächsten 1-3 Wochen
erledigt werden sollen?
Warten bis zur Sofortmaßnahme (72 h), weil dann Stamm-Betra? Oder
besser ein (unterfristiger) Betra-Antrag?

Antwort der Regelwerksautoren:


„Aus unserer Sicht ist das eine nicht fristgerecht beantragte IH-Maßnahme, deren
Notwendigkeit bei der Übergabe des Betra-Antrags besonders zu begründen ist. Außerdem
gibt es hier neben der Betra-Antragstellung immer auch noch den baubetrieblichen Aspekt,
sprich die Baubetriebsplanung ist aktiv einzubinden um verbleibende
Koordinationsspielräume zu nutzen. Warten ist in keiner Weise eine zugelassene Option und
nimmt vermeidbare Qualitätseinbußen in Kauf.
Ungeachtet dessen muss eine Stammbetra zunächst einmal vorhanden sein, die dann auch
genutzt werden kann.“

15 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020


Impressum

Die Unterlagen wurden gemeinsam durch DB Netz, DB Training und Fachabteilungen aus dem
Vorstandsressort Infrastruktur erarbeitet.

Das Urheberrecht sowie sämtliche Verwertungsrechte an den Unterlagen liegen bei der DB AG, vertreten
durch DB Netz und DB Training. Die Unterlagen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch DB
Netz nicht vervielfältigt, verbreitet, öffentlich wiedergegeben, bearbeitet oder anderweitig umgestaltet
werden.

Diese Unterlage dient ausschließlich Schulungszwecken und unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
Sie kann in Details vom Stand des Regelwerks abweichen, welches zum Zeitpunkt des Seminars gilt.
Im Training werden die eingeführten Änderungen behandelt.

16 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Schnittstellenbereich Betrieb-Technik | 01.01.2020

Das könnte Ihnen auch gefallen