Sie sind auf Seite 1von 17

Quelle: DB Mediathek

FIT Bauüberwachung / Technische Fachkräfte 2020


Bahnbetrieb
„Kommunikation – Führen des Fernsprechbuches“

DB Netz AG | I.NPF 41 | 01.01.2020


Erarbeitet durch Rene Behrendt (DB Training)
Agenda

0. Modulinhalte

1. Grundlagen und Notwendigkeit der betrieblichen Dokumentation

2. Fehleranalyse anhand eines Praxisfalles

3. Dokumentieren und Notwendigkeit erkennen

2 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Kommunikation des Technisch Berechtigten mit dem Fdl
nach Ril 406.1201 bzw. nach Betra (1/2)
 Meldung von Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Wechsel des Technischen Berechtigten an den
Fahrdienstleiter.
 Beantragung der in der Betra festgelegten betrieblichen Maßnahme und sonstige Betriebliche
Vereinbarungen einschließlich Dokumentation.
 Meldung bei erkennbaren bzw. auftretenden Unregelmäßigkeiten und Verzögerungen im Bauablauf an
den zuständigen Fahrdienstleiter bzw. die EVZS.
 Sicherstellen und Überwachen der Aufstellung, Aktivierung und Beseitigung der für die Baustellen-
sicherung erforderlichen Signale und Sicherungseinrichtungen, z. B. La Stellen-Signalisierung, Sh2-
Scheiben inklusive Dokumentation und Meldung an den Fdl.
 Meldung über Verzicht oder Erfordernis der Freimeldung des Flankenschutzraumes an den
zuständigen Fahrdienstleiter bzw. Schrankenwärter einschließlich Dokumentation.

3 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Kommunikation des Technisch Berechtigten mit dem Fdl
nach Ril 406.1201 bzw. nach Betra (2/2)
 Meldung und Dokumentation der ordnungsgemäßen Sperrung eines BÜ gemäß verkehrsrechtlicher
Anordnung für Fahrzeuge bzw. Fußgänger zum Verzicht auf Maßnahmen der ersatzweisen Sicherung.
 Zustimmung zur Durchführung von Lü-Sendungen.
 Betriebliche Koordination des Einsatzes von Arbeitszügen im Baustellenbereich.
 Feststellen des betriebssicheren Zustands und Abgabe der Befahrbarkeitsmeldung (inklusive Licht-
raum).
 Gewährleisten der sicheren und pünktlichen Durchführung des Eisenbahnbetriebes, u.a. die Einhaltung
der Sperrzeiten im Rahmen seiner Aufgaben. Verantwortlich für die Einhaltung der in der Betra
definierten betrieblichen Maßnahmen.
 Zustimmung zur Erklärung zum Baugleis und Verantwortung für die ordnungsgemäße Absicherung

4 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Regeln für eine erfolgreiche Kommunikation

481.0101 6 (8) Sprechdisziplin 408.0202 3 Aufträge und Meldungen


 Deutsche Sprache verwenden  a) Der Empfänger muss Aufträge oder Meldungen mit festem
 Buchstabiertafel verwenden Wortlaut wörtlich wiederholen.
 Notdurchsagen nicht unterbrechen  b) Bei Aufträgen oder Meldungen ohne festen Wortlaut muss
 Langsam, deutlich und in normaler der Empfänger alle wesentlichen Angaben wiederholen.
Lautstärke sprechen  c) Wenn Aufträge oder Meldungen eingetragen werden
 Möglichst dialektfrei sprechen müssen, müssen sie zuerst eingetragen und dann wiederholt
 Kurze Sätze verwenden werden.
 Gespräch kurz fassen  d) Der Empfänger muss bei fernmündlicher Verständigung
 Sammeldurchsagen, Meldungen und jede Wiederholung mit den Worten „Ich wiederhole“ beginnen.
Aufträge wiederholen Wenn der Empfänger richtig wiederholt hat, muss der
 Mit Funktion und Ortsangabe melden abgebende Mitarbeiter mit „Richtig“ bestätigen.
 f) Aufträge oder Meldungen zum Abwenden von Gefahr muss
der Empfänger nicht wiederholen. Er muss unverzüglich die
erforderlichen Maßnahmen treffen, auch wenn er den Auftrag
oder die Meldung unvollständig aufgenommen hat.

5 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Zu einer sicheren, erfolgreichen Kommunikation gehört auch
eine entsprechende Dokumentation
WAS muss WO und WANN nachgewiesen
-also dokumentiert- werden?

6 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Was muss wo und wann nachgewiesen – also dokumentiert -
werden? Die Fahrdienstvorschrift hilft…
408.0203 1 Nachweisen

 Was:
Sie müssen nachweisen:
- Zugmeldungen
- wenn dies in den Regeln der Module 408.0101 bis 408.0651 oder im Bebu angeordnet ist oder
- wenn ein Mitarbeiter den Nachweis für erforderlich hält.

 Wo:
Im Fernsprechbuch (oder einer regionalen Unterlage, welche mindestens die Angaben des
Fernsprechbuch Vordruckes enthält)

 Wie:
- Es ist einzutragen, wenn es angeordnet ist.
- Vorbereitende Gespräche müssen nicht eingetragen werden.
- Es ist – außer bei Gefahr – unmittelbar vor Abgabe oder sofort nach Eingang einzutragen.
- Es darf nicht mit Bleistift eingetragen und nicht radiert werden. Irrtümlich vorgenommene Einträge
müssen so durchgestrichen werden, dass sie lesbar bleiben.

7 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Aber auch aus der Betra geht aus vielen Textstellen eine
Verpflichtung zur Dokumentation hervor

8 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Zur Dokumentation kommen regional unterschiedliche
Vordrucke / Fernsprechbücher zum Einsatz

9 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Fallbeispiel

Sofortmaßnahme im Bf Kleinstadt
Im Bf Kleinstadt findet eine Sofortmaßnahme zur dringlichen
oberbautechnischen Entstörung durch die Fachlinie Fahrbahn
statt. Als Technischer Berechtigter ist die Fachkraft Fahrbahn
vor Ort.

Verfolgen Sie den Gesprächsverlauf sowie die Handlungen


am Stelltisch des Bahnhofs Kleinstadt.
Notieren Sie sich für die Aufarbeitung relevante Details.
Stellen Sie im Arbeitsblatt anschließend einen korrekten
Ablauf dar.

© Deutsche Bahn AG

10 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Fallbeispiel Sofortmaßnahme im Bf Kleinstadt

Gespräch Gespräch Gespräch


1 2 3

11 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Unterstützung für klare, zweifelsfreie Kommunikation

12 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Übung

Sie erhalten nun eine Karte. Sie sollen im Anschluss:


 den entsprechenden Wortlaut formulieren und vortragen
 die Meldung bzw. den Auftrag dokumentieren (wenn nötig)
und begründen, warum (bzw. warum nicht) Sie dieses
Gespräch dokumentieren
 den Zeitpunkt des Eintragens nennen

13 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Aber dokumentieren wir nur, weil das Regelwerk es fordert?
NEIN!
Vor Abgabe einer Meldung / eines Antrages zuerst schreiben und
dann die Meldung / Auftrag abgeben  Ich bin mir bewusst, was ich
da tue bzw. melde. Ob ich das richtige melde bzw. beantrage.

Eingehende Meldung / Auftrag erst eingetragen und dann (anhand


des Eintrages) wiederholen  ich habe es richtig aufgeschrieben!

Es geht auch darum, den Überblick zu behalten.


Wenn z. B. im Rahmen einer Betra zahlreiche
Informationen zu beachten sind (mehrere Sperrungen,
Freimeldung, Sh2-Scheibensteller…) kann ich bei
einer korrekten Dokumentation jederzeit den aktuellen
„Zustand“ nachvollziehen.

Hinweis: GSM-R ersetzt nicht die Dokumentation. Mit GSM-R kann man im
Nachgang feststellen, wer was wann gesagt hat.
Die Dokumentation dient der aktuellen Information der Arbeitsstelle!

14 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
Feedback zum Seminar

Reflektieren Sie bitte die Fortbildung nach


nebenstehenden Schwerpunkten.

 Neu für mich war…


 Am meisten gefallen hat mir…
 Gestört hat mich…
 Gewünscht hätte ich mir zusätzlich…
 Das nehme ich aus diesem Seminar mit…

15 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020
„Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Ich wünschen Ihnen eine gute Heimreise“
Impressum

Die Unterlagen wurden gemeinsam durch DB Netz, DB Training und Fachabteilungen aus dem
Vorstandsressort Infrastruktur erarbeitet.

Das Urheberrecht sowie sämtliche Verwertungsrechte an den Unterlagen liegen bei der DB AG, vertreten
durch DB Netz und DB Training. Die Unterlagen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch DB
Netz nicht vervielfältigt, verbreitet, öffentlich wiedergegeben, bearbeitet oder anderweitig umgestaltet
werden.

Diese Unterlage dient ausschließlich Schulungszwecken und unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
Sie kann in Details vom Stand des Regelwerks abweichen, welches zum Zeitpunkt des Seminars gilt.
Im Training werden die eingeführten Änderungen behandelt.

17 DB Netz AG | I.NPF 41 | FIT BÜW 2020 | Bahnbetrieb | Kommunikation - Führen des Fernsprechbuches | 01.01.2020

Das könnte Ihnen auch gefallen