Sie sind auf Seite 1von 109

Libelle SystemCopy

Version 10.4

Benutzerhandbuch

Automatisierte SAP Systemkopien


Libelle AG
Gewerbestr. 42
70565 Stuttgart, Germany

T +49 711 / 78335-0

info@libelle.com
www.libelle.com

© 2022 Libelle AG. Alle Rechte vorbehalten.


Libelle AG haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Die Haftung für mittelbare
und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser
Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Alle Rechte,
insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, sowie der Übersetzung, bleiben
vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder
ein anderes Verfahren) ohne vorherige Zustimmung von Libelle reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Libelle, das Libelle Logo,
® ® ®
BusinessShadow , DBShadow und FSShadow sind eingetragene Warenzeichen der Libelle AG.
Alle weiteren genannten Marken- und Produktnamen sind Bezeichnungen und zum Teil eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

Dieses Produkt verwendet die nachfolgenden Bibliotheken:


Apache Batik 1.14 (Apache License Version 2.0)
Apache Commons CLI 1.5.0 (Apache License Version 2.0)
Apache Commons Codec 1.15 (Apache License Version 2.0)
Apache Commons IO 2.11.0 (Apache License Version 2.0)
Apache Commons Logging 1.2 (Apache License Version 2.0)
Apache FOP 2.7 (Apache License Version 2.0)
Apache FontBox 2.0.24 (Apache License Version 2.0)
Apache HTTP Client 5.1.1 (Apache License Version 2.0)
Apache HTTP Core 5.1.2 (Apache License Version 2.0)
Apache XML Commons Resolver 1.2 (Apache License Version 2.0)
Apache XML Commons XML-APIs 1.4.01 (Apache License Version 2.0)
Apache XML Graphics Commons 2.7 (Apache License Version 2.0)
Apache Xalan 2.7.2 (Apache License Version 2.0)
Apache Xalan serializer 2.7.2 (Apache License Version 2.0)
Apache Xerces-C 3.1.1 (Apache License Version 2.0)
Apache Xerces-J 2.12.1 (Apache License Version 2.0)
Boost 1.59.0 (Boost Software License Version 1.0)
JSyntaxPane 1.1.5 (Apache License Version 2.0)
OpenSSL 1.0.2h (Dual OpenSSL and SSLeay license)
QOS.ch SLF4J 1.7.32 (MIT License)
Websocket++ 0.8.2 (proprietary license, see COPYING)

Die Lizenzen sind abgelegt im Verzeichnis


LSC_HOME/docs/3rdparty_licenses
05/2022
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort................................................................................................ 1

2 Einleitung............................................................................................ 2
2.1 Leistungsumfang............................................................................................... 2
2.2 Systemvoraussetzungen................................................................................... 3
2.3 Architektur......................................................................................................... 4
2.4 Wie betreibe ich mein System?....................................................................... 5
2.5 Übersicht der Benutzerrollen............................................................................ 6
2.6 Konfigurationspasswörter................................................................................. 6
2.7 Technische Daten für den Betrieb.................................................................... 7
2.8 Referenzmodell................................................................................................. 7
3 Installation.......................................................................................... 8
3.1 Das Home-Verzeichnis..................................................................................... 8
3.2 Verzeichnisstruktur............................................................................................ 9
3.3 Software installieren......................................................................................... 10
3.4 Der Server-Prozess.......................................................................................... 12
3.4.1 Bibliotheken prüfen..................................................................................... 12
3.4.2 Server-Prozess steuern.............................................................................. 12
3.4.3 Server-Prozess als Windows-Dienst betreiben.......................................... 13
3.4.4 Prüfen, ob der Server-Prozess läuft........................................................... 14
4 Aktualisierung.................................................................................... 15
4.1 Aktualisierung der Software.............................................................................. 15
4.2 Aktualisierung der Konfigurationen................................................................... 15
4.3 Abschlussarbeiten............................................................................................. 16
4.3.1 Aktualisierungsbericht prüfen..................................................................... 16
4.3.2 Anpassung der Tasks................................................................................. 16
4.3.3 Simulation................................................................................................... 17
4.3.4 Berechtigungen des SAP-Benutzers anpassen......................................... 17
5 Einrichten............................................................................................ 18
5.1 Grafischen Leitstand starten und stoppen........................................................ 20
5.1.1 Authentifizieren........................................................................................... 20
5.1.2 Passwort eines lokalen Benutzers ändern................................................. 21
5.2 Konfiguration anlegen....................................................................................... 22
5.3 Konfigurationen suchen.................................................................................... 24
5.4 Konfiguration einstellen.................................................................................... 25
5.4.1 Allgemein.................................................................................................... 25
5.4.2 Systeme...................................................................................................... 26
5.4.2.1 Systemdaten anzeigen und editieren................................................... 27
5.4.3 Kopierwerkzeug integrieren........................................................................ 31
5.4.4 Datenmaskierung integrieren...................................................................... 34
5.4.5 Kategorien verwalten.................................................................................. 36
5.4.6 Tasks verwalten.......................................................................................... 38
5.4.6.1 Tasktabelle anzeigen............................................................................ 40
5.4.6.2 Taskdialog editieren.............................................................................. 42
Inhaltsverzeichnis III
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.4.7 Globale Parameter definieren..................................................................... 49


5.4.8 Snippets einsetzen..................................................................................... 51
5.4.9 Ausführungsoptionen einstellen.................................................................. 54
5.4.10 Alarmierungsoptionen............................................................................... 55
5.4.10.1 Alarmierung per E-Mail senden.......................................................... 56
5.5 Anpassungen.................................................................................................... 59
5.5.1 Sprache und Format einstellen.................................................................. 59
5.5.2 Aktualisierungsparameter einstellen........................................................... 60
5.6 Konfiguration exportieren.................................................................................. 60
5.7 Konfiguration löschen....................................................................................... 61
6 Steuern & Überwachen..................................................................... 63
6.1 Steuern............................................................................................................. 63
6.1.1 Ausführung starten..................................................................................... 63
6.1.2 Ausführung planen...................................................................................... 63
6.1.3 Ausführung anhalten................................................................................... 64
6.1.4 Ausführung fortsetzen................................................................................. 64
6.1.5 Ausführung abbrechen............................................................................... 66
6.1.6 Historie verwalten....................................................................................... 66
6.2 Überwachen...................................................................................................... 68
6.2.1 Eine Konfiguration überwachen.................................................................. 70
6.2.2 Mehrere Konfigurationen überwachen....................................................... 71
6.2.3 Durch Konfigurationen navigieren.............................................................. 71
6.2.4 Konfigurationen filtern................................................................................. 72
6.2.5 Gruppenverwaltung..................................................................................... 73
6.2.6 Meldungs- und Fehlerprotokoll................................................................... 73
6.2.7 Alarmierung................................................................................................. 77
6.2.7.1 Serverseitige Alarmierung.................................................................... 77
6.2.8 Fehleranalyse............................................................................................. 78
6.2.8.1 Support und Wartungsvertrag............................................................... 78
6.2.8.2 Trace schreiben.................................................................................... 79
7 Administration.................................................................................... 82
7.1 Lizenzschlüssel übertragen.............................................................................. 83
7.2 Master neu starten........................................................................................... 85
7.3 Master stoppen................................................................................................. 85
7.4 Master-Server einstellen................................................................................... 86
7.5 Master-Trace schreiben.................................................................................... 88
7.6 Master-Informationen abfragen........................................................................ 90
8 Zusatzinformationen.......................................................................... 92
8.1 Release-Notes.................................................................................................. 92
8.2 Ausführungsbericht generieren......................................................................... 92
9 Begriffserklärungen........................................................................... 96

10 Index................................................................................................. 99

Inhaltsverzeichnis IV
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

1 Vorwort
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für Libelle SystemCopy entschieden haben. Aufgrund
der immer weiter steigenden Anforderungen an die Testsysteme und der Aktualität der
darin befindlichen Testdaten nimmt der Prozess der SAP-Systemkopie eine immer größere
Bedeutung ein. Um hierbei keine wertvollen Ressourcen zu verlieren, muss der Aufbau
des Zielsystems nahezu vollautomatisch ablaufen. Libelle SystemCopy ermöglicht das
automatisierte Aktualisieren eines Zielsystems mittels einer homogenen Systemkopie.

Die Libelle AG hat ihre in jahrelanger Entwicklungstätigkeit erworbenen Kenntnisse


und Erfahrungen mit Datensicherheit im Hochverfügbarkeitssektor kombiniert mit der
automatischen Steuerung sowohl von SAP-Programmen als auch anderen Anwendungen,
die zum Kopieren von SAP-Systemen erforderlich sind. Das Resultat ist das Produkt Libelle
SystemCopy.

Das vorliegende Handbuch gibt Ihnen einen Überblick über die Systemvoraussetzungen
und technischen Daten des Produkts und hilft Ihnen bei Installation und Bedienung der
Software. Sollten darüber hinaus weitere Fragen oder Probleme bestehen, wenden Sie sich
bitte an den Support der Libelle AG.

Vorwort 1
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

2 Einleitung
2.1 Leistungsumfang
Mit der Libelle SystemCopy können Sie automatisierte und optimierte homogene SAP-
Systemkopien erstellen. Dazu existiert ein Server-Prozess in der Libelle SystemCopy,
der die SAP-Systemkopie automatisiert auf einem Zielsystem erstellt. Eine zeitaufwändige
manuelle Durchführung der Erstellung entfällt dadurch.

Die SAP-Systemkopie wird in vier Phasen durchgeführt:


• Check-Phase: Prüfung, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
• Pre-Phase: Vorarbeiten für die Systemkopie werden gemacht.
• Copy-Phase: Hier wird das SAP-System mit der Datenbank zum Zielsystem kopiert.
• Post-Phase: Nacharbeiten werden zum Abschluss ausgeführt.
In jeder Phase werden nacheinander einzelne Tasks ausgeführt, die die Aufgaben für diese
Phase der Systemkopie übernehmen.

Über ein grafisches Frontend in der Libelle SystemCopy richten Sie eine Konfiguration ein.
Nach einmaligem Einrichten können Sie die Systemkopie starten.

Von Libelle wird ein Standardablauf für die Erstellung der Systemkopie mitgeliefert. Sie
können die Tasks aber nach eigenem Wissen anpassen, indem Sie
• die Reihenfolge der Tasks verändern
• einzelne Tasks herausnehmen oder
• mitgelieferte Tasks anpassen oder
• neue Tasks für die Systemkopie hinzunehmen.

Im Lieferumfang der Libelle SystemCopy ist enthalten:


• Server-Prozess lsc
• Grafischer Leitstand lscgui
• Shell-Interface lsccli zur Steuerung der Systemkopie von der Kommandozeile
• Standardtasks für gängige Systemumgebungen
• Benutzerhandbuch und weitere Anleitungen für Integration, Task-Programmierung,
Aktualisierung usw.

Der Server-Prozess lsc wird auf dem Zielsystem und auf dem Quellsystem installiert. Den
lscgui können Sie auf Ihrem Desktop-Arbeitsplatz installieren. Mit dem Shell-Interface
können Sie die Systemkopie von der Kommandozeile bzw. mit Systemskripten einrichten,
starten und überwachen.

Einleitung 2
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

2.2 Systemvoraussetzungen
Unterstützte SAP-Versionen

Die Libelle SystemCopy unterstützt SAP-Systeme ab Kernel 4.6C.

Unterstützte Betriebssysteme

Name Architektur Bits Ab Version


AIX PowerPC 64 6.1
HP-UX Itanium 64 11.31
PowerPC 64 3.1
Linux PowerPC little-endian 64 3.1
x86 64 2.6.16
SPARC 64 10
Solaris
x86 64 10
Windows x86 64 2008 R2 SP1

Manche Tasks und Task-Typen verwenden die Korn-Shell, weshalb diese auf Unix-
Systemen installiert sein muss.

Unterstützte Datenbanksysteme

DB2 ab Version 8.1


MaxDB ab Version 7.5
Oracle ab Version 10.2.0.4
SAP ASE ab Version 15.7
SAP HANA ab Version 1.0 SPS 7
SQL Server ab Version 2005

Unterstützte Java Runtime Environments (JRE)

Java Virtual Machines (z.B. OpenJDK/OpenJRE mit Unterstützung graphischer


Interfaces) werden ab Version 1.8 unterstützt. Die Java Runtime wird lediglich für den
Grafischen Leitstand benötigt, der Server-Prozess läuft eigenständig. Zur Erstellung von
Ausführungsberichten benötigt der Server aber ebenfalls eine JRE ab Version 1.8.

JRE-Anforderung JRE-Empfehlung
ab 1.8 1.8

®
Unterstützte BusinessShadow Versionen

®
Die Libelle SystemCopy ist lauffähig mit BusinessShadow ab der Version 4.5.17.

Einleitung 3
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Mindestanforderungen

Wir empfehlen für den reibungslosen Betrieb von Libelle SystemCopy die Verwendung
standardmäßiger, gängiger Server-Systeme.

Sollten Sie Interesse an anderen Betriebssystemen oder Releases als die oben
aufgeführten haben oder kleinere Releases im Einsatz haben, kontaktieren Sie bitte Ihren
Softwarehersteller.

Anzeigeeinstellungen

Libelle SystemCopy funktioniert am besten mit einer unskalierten Auflösung von 1024*768
oder höher. Bei niedrigeren Auflösungen kann eine vollständige Anzeige nicht mehr
garantiert werden.

2.3 Architektur
Die folgende Grafik zeigt eine beispielhafte Architektur für eine Libelle SystemCopy
Umgebung mit ihren Komponenten. Die Verbindungslinien zeigen an, wer mit wem
kommuniziert. Die Richtung der Pfeile gibt an, wer die Verbindung initiiert.

Die Kommunikation findet über tcp/ip statt, der Port hierfür ist definierbar. Die Ports auf den
einzelnen Systemen können unterschiedlich sein und werden in der LSC Konfiguration bei
den Systemen angegeben.

Das source system ist z.B. das P-system von dem aus ein Refresh auf das target system,
z.B. das Q-system, durchgeführt werden soll.

Einleitung 4
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Auf dem target system läuft eine LSC Instanz. Sind SAP und DB auf unterschiedliche
Systeme verteilt, muss LSC jeweils auf dem SAP und auf dem DB system laufen.

Auf dem source system ist standardmäßig keine LSC Instanz erforderlich. Diese kann
erforderlich sein, wenn aufgrund von custom tasks spezielle Schritte lokal auf diesem
ausgeführt werden sollen.

Der LSC Master hält die Konfiguration. Er steuert und überwacht gleichzeitig die
Ausführung. Auf dem LSC Master muss für die Konfiguration ein gültiger Lizenzschlüssel
vorhanden sein. Ein LSC Master kann mehrere Konfigurationen verwalten. Der LSC Master
kann auf einem an der Systemkopie beteiligten oder auf einem seperaten System im
Netzwerk laufen.

Über das LSC GUI oder das LSC shell interface, auch Client Line Interface (CLI) gennant,
wird die Konfiguration angelegt und die Ausführung überwacht. Diese beiden Programme
können auch auf einem separaten System laufen, etwa dem Arbeitsplatzrechner.

®
Der Refresh der Datenbank wird entweder über den Libelle BusinessShadow
durchgeführt oder über vom Kunden definierte backup/restore Tools bzw. Mechanismen.
®
Wird BusinessShadow genutzt, muss ein entsprechender Prozess auf dem source und
target Datenbanksystem laufen.

In der Übersicht ist zudem beispielhaft ein Satelliten System eingetragen. Dies kann ein
oder mehrere Systeme sein, welche nicht das source oder target system sind, auf denen
aber im Ablauf der Systemkopie tasks ausgeführt werden sollen. Hierzu muss auf diesen
Systemen natürlich eine LSC Instanz laufen.

2.4 Wie betreibe ich mein System?


Um von Ihrem SAP-System eine aktuelle Kopie zu erhalten, können Sie mit Libelle
SystemCopy eine Konfiguration einrichten und damit prinzipiell jederzeit und ohne
manuelle Mithilfe Systemkopien anfertigen.

Vorgehensweise
• Richten Sie ein Zielsystem gemäß Ihren Anforderungen ein, etwa ein QA-System oder
ein Testsystem.
• Installieren Sie den Libelle SystemCopy Server-Prozess auf dem Quell- und Zielsystem
sowie den Grafischen Leitstand auf ihrem Arbeitsplatzrechner.
• Als nächstes können Sie die Server-Programme und den Grafischen Leitstand starten.
• Legen Sie mit dem Quell- und dem Zielsystem eine Libelle SystemCopy Konfiguration
an, siehe Kapitel Konfiguration anlegen.
• Die Konfiguration kann nun auf Ihre Anforderungen und Gegebenheiten angepasst
werden, wie in Kapitel Konfiguration einstellen beschrieben.
• Sie können nun automatisierte Systemkopien vornehmen. Einzelheiten dazu finden Sie
im Kapitel Steuern & Überwachen.

Einleitung 5
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

2.5 Übersicht der Benutzerrollen


In Libelle SystemCopy sind folgende Benutzerrollen definiert, um sicherzustellen, dass nur
befugte Anwender eine Systemkopie durchführen oder verändern können:

Benutzerrolle Beschreibung
Reader Ein Reader hat bloßes Leserecht bezüglich der Systemkopie.
Operator Benutzer dieser Rolle dürfen wie Reader eine Systemkopie
einsehen, darüber hinaus dürfen sie sie auch steuern, also
starten, stoppen usw.
Admin Ein Admin (Administrator) hat zum einen Rechte wie ein
Operator. Im Gegensatz zu diesem kann ein Administrator
Konfigurationen und Tasks bearbeiten, also ergänzen, ändern,
vertauschen, löschen.

2.6 Konfigurationspasswörter
Die Passwörter in LSC-Konfigurationen sind asymmetrisch verschlüsselt mit öffentlichem
und privatem RSA-Schlüssel. Dafür nutzt der LSC-Master den privaten RSA-Schlüssel in
der Datei own_private_key.pem im Verzeichnis LSC_HOME/secure.

Sollte eine solche Datei beim ersten Start noch nicht existieren, erstellt LSC einen
Schlüssel mit 2048 Bit, optional mit Passphrasenverschlüsselung, und speichert ihn
in dem Format PEM-PKCS8. Anstelle von LSC generierten Schlüsseln kann auch ein
selbst generierter Schlüssel verwendet werden, auch im Format PEM-PKCS1 und mit
Passphrasenverschlüsselung – vorausgesetzt, OpenSSL versteht diese.

Die Dateien <config>.xml und lsc.xml sind signiert. Dies stellt sicher, dass keine manuellen
Änderungen möglich sind, während der LSC Prozess gestoppt ist. Um einen LSC-Master
umzuziehen, müssen daher mindestens die Ordner configurations und secure sowie die
Datei lsc.xml kopiert werden.

Um Konfigurationen ohne Neueingabe der Passwörter zwischen mehreren Mastern


auszutauschen, muss der Schlüssel identisch sein. Dieser kann zu weiteren LSC-Mastern
vor deren erstem Start kopiert werden.

Alle Frontends verschlüsseln die Passwörter mit dem entsprechenden öffentlichen


Schlüssel und haben keine Chance, das Passwort zu kennen. Deshalb können Passwörter
nicht editiert, sondern nur ersetzt werden.

Einleitung 6
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

2.7 Technische Daten für den Betrieb


Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten technischen Daten gelten als Grenzwerte
und können nicht überschritten werden.

Maximale Anzahl Konfigurationen auf einem Server: 10


Maximale Anzahl Konfigurationen in einem GUI: 100
Maximale Anzahl Gruppen in einem GUI: 100
Maximale Anzahl Konfigurationen pro Gruppe im GUI: 100
Pre-Tasks: 200,
Maximale Anzahl Tasks in einer Konfiguration: Copy-Tasks: 200,
Post-Tasks: 200
Aufsummierte maximale Größe des Codes aller Tasks aller
200 MB
Konfigurationen:
Aufsummierte maximale Größe des Codes aller Tasks einer
100 MB
Konfiguration:
Maximale Größe des Codes einer Task: 10 MB

2.8 Referenzmodell
Die Beispiele und Bildschirmabbildungen dieses Handbuchs beruhen auf einem
Referenzmodell, das wir zur Veranschaulichung entworfen haben. Darin heißen die SAP-
Systeme für Quelle und Ziel P01 bzw. Q01. Die Rechnernamen können natürlich beliebig
vergeben werden, hier lauten sie sl12o12sapp01 und sl12o12sapq01. Auch die Zuordnung
der Konfigurationen zu einer Gruppe ist selbstverständlich beliebig und nicht erforderlich.

Einleitung 7
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

3 Installation
3.1 Das Home-Verzeichnis
Jedes Libelle SystemCopy Programm besitzt seine Umgebung, sein Home-Verzeichnis.
Bei der Installation wird auch vom Zielverzeichnis gesprochen, dorthin soll der
Ausgangspunkt für dieses Produkt gelegt werden. Das Home-Verzeichis wird bei der
Installation festgelegt. Selbstverständlich muss im Dateisystem des Home-Verzeichnisses
ausreichend Platz vorhanden sein.

Im Home-Verzeichnis liegt die Konfigurationsdatei, in der die Initialisierungsdaten


für das Programm verwaltet werden. Ein Lizenzschlüssel für den Master, Protokolle,
Dokumentationen usw. liegen ebenso im Home-Verzeichnis.

Der Grafische Leitstand kann auch ohne feste Installation betrieben werden, trotzdem
braucht er einen Bezugspunkt zur Informationsspeicherung. Aus diesem Grund fragt der
Grafische Leitstand beim Start nach dem Home-Verzeichnis:

Da zum Startzeitpunkt noch nicht bekannt ist, in welcher Sprache der Grafische Leitstand
betrieben werden soll, gibt es diesen Dialog nur auf englisch. Das jeweils zuletzt
angegebene Home-Verzeichnis wird im Dialog vorbelegt. Mithilfe der Browse-Taste kann
man das Home-Verzeichnis auch grafisch auswählen.

Das Erscheinen dieses Dialogs kann umgangen werden, wenn das Home-Verzeichnis mit
der Option home über den Aufruf des Grafischen Leitstands bekanntgemacht wird, wie im
folgenden Beispiel.

javaw.exe -jar lscgui.jar -home <LSCGUI_HOME>

Die Standardeinstellung für das Home-Verzeichnis für Libelle SystemCopy ist


• für Unix Systeme: /opt/libelle/lsc/
• für Windows Systeme: C:\libelle\lsc\
Es wird empfohlen, einen Pfad ohne Leerzeichen für das Home-Verzeichnis zu wählen, weil
Pfade mit Leerzeichen bei manchen Systemen Probleme bereiten.

Installation 8
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Um das Home-Verzeichnis nicht zu verwechseln, benutzt diese Dokumentation gewöhnlich


die variable Schreibweise <LSC_HOME> bzw. <LSCGUI_HOME>.

3.2 Verzeichnisstruktur
Libelle SystemCopy hat die folgende Verzeichnisstruktur, die bei der Installation angelegt
wird:

LSC_HOME space Home-Verzeichnis


space bin Verzeichnis für die Programme lsc und lsccli,
unter Windows auch aller dazu benötigten
Programmbibliotheken
space configurations Verzeichnis für Daten der verwalteten
Konfigurationen
space docs Verzeichnis für Release-Notes, Handbücher,
Online-Hilfe usw.
space executions Standardverzeichnis für Ausführungsdaten
space gui Verzeichnis für den Grafischen Leitstand, sofern
er auf demselben Rechner läuft wie der Server
space install Verzeichnis mit Daten und Programmen für
Installation und Deinstallation
space lib Programmbibliotheken für Unix-Systeme
space plugins Programme und Einstellungen zur Erweiterung
des Frameworks
space protocols Protokollierung der Vorkommnisse
space reports Berichte über die Ausführungen
space repository Task-Sammlungen für Systemkopie,
Mandantenkopie usw.
space secure Der private Schlüssel, mit dem dieser Master alle
Passwörter in den Konfigurationen verschlüsselt.
Kann durch eine Passphrase geschützt sein.
space tmp Verzeichnis für temporäre Dateien
space tools Verzeichnis für Tools, z. B. LibelleShell, SQL-
Script oder CMD-Script

Bei der Durchführung einer Systemkopie wird auf jedem System ein weiteres Verzeichnis,
executions, angelegt. In dieses Verzeichnis werden die Ausführungsdateien der Tasks
geschrieben, darunter sind Daten-, Log- und Fehler-Dateien. Das Executions-Verzeichnis
kann im Home-Verzeichnis liegen oder an einem anderen, speziell definierten Ort.

Installation 9
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

3.3 Software installieren


Mit dem Installationsprogrammm setup, wahlweise als setup.jar oder als setup.exe
im Wurzelverzeichnis des Installationsmediums, können Installationen der
Libelle SystemCopy komfortabel durchgeführt werden. Nach dem Start des
Installationsprogramms erscheint der Installationswizard:

Der Wizard ist leicht zu bedienen und leitet Sie durch die Installation. Folgen Sie einfach
seinen Anweisungen und geben Sie die gewünschten Informationen ein. Hier folgt nun eine
kurze Übersicht über den Installationsablauf.

Installation 10
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Wählen Sie zunächst die Sprache aus, englisch oder deutsch.


• Möchten Sie installieren oder deinstallieren? Oder möchten sie eine bestehende
Installation aktualisieren? Geben Sie hierfür den entsprechenden Installationsmodus ein.
• Lesen Sie die Lizenzbestimmungen. Mit der Taste Drucken können Sie die
Lizenzbedingungen auch ausdrucken. Wenn Sie den Lizenzbedingungen zustimmen,
geht es weiter mit der Auswahl der Installationsart.
• Geben Sie an, ob die Software lokal oder auf einem anderen Rechner durchgeführt
werden soll.
• Wählen Sie im letzteren Fall aus, wie die Verbindung mit dem fernen Rechner aufgebaut
werden soll, und geben Sie den Rechner- und Benutzernamen an. Wählen Sie
außerdem ein Authentifizierungsverfahren aus und geben Sie die dazu erforderlichen
Informationen an, z. B. Datei mit Privatem Schlüssel oder Passwort.
• Wählen Sie zwischen den Installationsarten Standard und Benutzerdefiniert. Letztere
ermöglicht die gezielte Auswahl der Installationskomponenten Server Binaries (Server-
Programm), GUI (Grafischer Leitstand) und Dokumentation. Sie können auch das
geeignete Java Runtime Environment installieren. Es wird dann zur Ausführung des zu
installierenden Produkts eingesetzt. Bereits installierte Java Runtime Environments sind
davon nicht betroffen.
• Bestimmen Sie das Home-Verzeichnis oder wählen Sie mithilfe der Taste ... eines aus.
• Sie können einen Startmenü-Ordner auswählen und ein Desktop-Icon anlegen. Diese
Optionen können mit der Option Shortcuts für alle User anlegen auch für die weiteren
registrierten Benutzer ihres Systems gültig gemacht werden.
• Definieren Sie einen Port für die Kommunikation, der Standard-Port ist 9000. Wenn sie
einen anderen Port wählen, müssen Sie bei jedem Aufruf des Shell-Interfaces die Option
-port=<port> angeben.
• Zum Testen können Sie einen Lizenzschlüssel mitinstallieren, dieser ist aber zeitlich
limitert oder gewährt dem Produkt nur eingeschränkte Funktionalität.
• Bei Installationen auf Unix-Systemen besteht die Möglichkeit, Besitzer,
Gruppenzugehörigkeit und Dateizugriffsrechte für die zu installierende Software
festzulegen.
• Das Server-Programm kann ggf. als Windows-Dienst betrieben werden oder als
gewöhnliche Applikation.
• Mit der Taste Beenden auf der letzten Maske des Installationswizards wird - falls
ausgewählt - der Windows-Service installiert, und der Grafische Leitstand kann gleich mit
gestartet werden.
In allen beteiligten SAP-Systemen muss ein ausreichend berechtigter Benutzer angelegt
bzw. ein vorhandener Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen ausgestattet
werden. Siehe hierzu die Dokumentation User Authorization.

Installation 11
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

3.4 Der Server-Prozess

3.4.1 Bibliotheken prüfen

Prüfen Sie bitte, bevor Sie den Server-Prozess auf einem Unix-System starten, ob alle
notwendigen Bibliotheken gefunden werden können. Dazu dient das folgende Kommando:

>ldd <LSC_HOME>/bin/lsc_prog

Falls nicht alle Bibliotheken gefunden werden, müssen sie <LSC_HOME>/lib in Ihrer
Systemumgebung als Suchpfad für Bibliotheken ergänzen. Hierzu einige Beispiele:

• Kommando für AIX


>export LIBPATH=$LIBPATH:<LSC_HOME>/lib
• Kommando für Linux
>export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:<LSC_HOME>/lib
• Kommando für HP-UX
>export SHLIB_PATH=$SHLIB_PATH:<LSC_HOME>/lib
• Kommando für Solaris
>export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:<LSC_HOME>/lib

3.4.2 Server-Prozess steuern

Der Serverprozess lässt sich über die Kommandozeile starten.

>LSC_HOME/bin/lsc

Hierbei wird der lsc auf dem Port gestartet, der im LSC_HOME/lsc.xml eingetragen ist.
Soll der LSC mit einem abweichenden Port gestartet werden, kann dies über folgendes
Kommando durchgeführt werden:

>LSC_HOME/bin/lsc -port nnnn

Der hierbei angegebene Port wird automatisch ins LSC_HOME/lsc.xml eingetragen und
ist der neue Standardport für die nächsten Starts. Sollte der private Schlüssel mit einer
Passphrase geschützt sein, muss diese beim Start eingegeben werden:

>LSC_HOME/bin/lsc -passphrase
Please enter the passphrase to encrypt/decrypt the RSA private key: ************

Neu-Starten und Stoppen des Serverprozesses kann per Shell-Interface erzielt werden.

Unter Windows wird der Serverprozess häufig als Dienst betrieben, siehe nachfolgendes
Kapitel. Der Serverprozess auf dem Master kann auch mit dem Grafischen Leitstand neu
gestartet und gestoppt werden, siehe Kapitel Master neu starten bzw. Master stoppen.

Shell-Interface

Installation 12
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Neu-Starten des Server-Prozesses


>lsccli -server:restart
OK
• Serverprozess stoppen
>lsccli -server:stop
OK

Ggfs. müssen Sie die Optionen für den connect gegen den Serverprozess mitgeben:

>LSC_HOME/bin/lsccli -s hostname -port nnnn -user user -password -server:stop


Please enter the password:
*****
server is being stopped...

3.4.3 Server-Prozess als Windows-Dienst betreiben

Es besteht die Möglichkeit, den Server-Prozess unter Windows als Dienst zu starten. Diese
Option kann direkt bei der Installation festgelegt werden oder nachträglich. Im folgenden
sehen Sie die verschiedenen Aufrufmöglichkeiten:

Kommandozeile
• Zum Installieren dieses Dienstes:
>\bin\lsc.exe -service:install [-passphrase] -account <sidadm>
Please enter the password of the given account sidadm: ************
• lsc-Dienst deinstallieren:
>\bin\lsc.exe -service:uninstall
• lsc-Dienst starten:
>\bin\lsc.exe -service:start [-passphrase]
Please enter the passphrase to encrypt/decrypt the RSA private
key: ************
• lsc-Dienst stoppen:
>\bin\lsc.exe -service:stop

Nach erfolgreicher Installation zeigt der Windows Services Manager den Service-Namen
Libelle SystemCopy.

Damit die mitgelieferten Tasks reibungslos laufen, müssen Sie den Service als Benutzer
sidadm starten. Gehen Sie hierzu vor wie folgt:
• Services Manager starten (Systemsteuerung → Verwaltung → Dienste).
• Rechtsklick auf den Dienst Libelle SystemCopy, Linksklick auf Eigenschaften.
• Aktivieren Sie den Reiter Anmelden und dort das Feld Dieses Konto.
• Geben Sie den Benutzernamen sidadm und das zugehörige Passwort ein, und klicken
Sie OK.
• Starten Sie nun den Dienst.

Die im vorigen Kapitel beschriebenen Shell-Interface-Kommandos zum Neu-Starten und


Stoppen des Server-Prozesses beziehen sich gleichermaßen auch auf den Server-Dienst.

Installation 13
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

3.4.4 Prüfen, ob der Server-Prozess läuft

Um herauszufinden, ob Ihr Server-Prozess läuft, können Sie sich die aktuellen Prozesse
Ihres Betriebssystems anzeigen lassen. Starten Sie bei Windows den Task-Manager
und sehen Sie im Reiter Prozesse nach dem lsc-Prozess. Bei laufendem Server wird der
Eintrag lsc.exe angezeigt.

Bei Unix-Systemen setzen Sie bitte folgendes Kommando an der Konsole ab:

>ps -ef | grep lsc

Wenn Sie nun keine Prozesse angezeigt bekommen, bedeutet das, dass Ihr Server nicht
läuft. Bei laufendem Libelle SystemCopy Server bekommen Sie einen Eintrag mit /lsc
angezeigt.

Installation 14
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

4 Aktualisierung
4.1 Aktualisierung der Software
Die Systeme Master, Worker und Grafischer Leitstand sollten alle die gleiche Version
haben. Sie müssen vor der Aktualisierung der Libelle SystemCopy gestoppt werden. Im
Anschluss daran empfehlen wir die Anfertigung einer Sicherheitskopie der gesamten Libelle
SystemCopy Installation eines jeden Systems.

Die Aktualisierung der Software auf den Systemen können Sie jeweils mit dem
Installationsassistenten durchführen, dem Programm setup bzw. setup64 für 64-Bit-
Systeme auf dem ausgelieferten Datenträger. Siehe Kapitel Software installieren. Wählen
Sie die Option Aktualisierung und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.

Nachdem die Software der Systeme aktualisiert wurde, starten Sie zunächst die Worker
und anschließend den Master, wie im Kapitel Server-Prozess steuern beschrieben. Zum
Schluss starten Sie dann den Grafischen Leitstand.

4.2 Aktualisierung der Konfigurationen


Dieses Kapitel beschreibt die Schritte zur Aktualisierung einer Libelle SystemCopy
Installation, die zu erledigen sind, wenn schon vorhandene Konfigurationen und persönliche
Tasks beibehalten werden sollen.

Bei der Aktualisierung bleiben die bisherigen Konfigurationen erhalten. Dabei werden
mitgelieferte Tasks unter Umständen erneuert, ergänzt oder entfernt. Ihre selbst
programmierten Tasks bleiben natürlich unverändert, müssen aber gegebenenfalls
anschließend angepasst werden.

Globale und lokale Parameter sowie deren Werte, die aus dem Repository stammen,
können bei der Aktualisierung ebenfalls modifiziert werden, nicht aber Ihre selbst definierten
Parameter und Werte - diese bleiben unverändert bestehen.

Wenn eine neuere Repository-Version existiert, als die, mit der eine Konfiguration
ausgestattet ist, zeigt der Grafische Leitstand das an und bietet per Knopfdruck die
Möglichkeit zur Aktualisiertung.

Vorgehensweise
Aktualisierung 15
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Aktivieren Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.


• Wählen Sie eine Konfiguration in der Konfigurationsliste aus.
• Betätigen Sie den Aktualisierungsknopf – in der Abbildung orange hervorgehoben – im
Inhaltsbereich, sofern eine Aktualisierung der Konfiguration möglich ist.
• Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK.
• Wiederholen Sie diese Schritte für alle Konfigurationen.

Shell-Interface

>lsccli -config:upgrade lsc_P01_Q01

4.3 Abschlussarbeiten

4.3.1 Aktualisierungsbericht prüfen

Das Standardverzeichnis für Aktualisierungsberichte ist


LSC_HOME/reports/config_update/<config>.

Im Kapitel Master-Server einstellen wird beschrieben, wie Sie ein vom Standard
abweichendes Berichtsverzeichnis definieren können.

Überprüfen Sie den Aktualisierungsbericht, um über die erfolgten Änderungen informiert zu


sein. Der Bericht enthält auch Ihre persönlichen Tasks, siehe nachfolgendes Kapitel.

4.3.2 Anpassung der Tasks

Von Ihnen selbst programmierte Tasks sind bisher von der Aktualisierung nicht angerührt
worden. Es könnte aber sein, dass die neue Version der Libelle SystemCopy strukturelle
oder inhaltliche Änderungen enthält, die auch bei Ihren persönlichen Tasks Anpassungen
nötig machen. Bitte prüfen Sie die folgenden Aspekte und passen Sie Ihre persönlichen
Tasks – falls erforderlich – entsprechend an, damit sie weiterhin das gewohnte Verhalten
und die gewünschten Resultate liefern.

• Stimmt die im Programmierhandbuch dokumentierte Programmierschnittstelle


noch überein mit den in meinen persönlichen Tasks verwendeten Funktionen und
Parametern?
• Stimmt die im Kapitel Verzeichnisstruktur vorgestellte Verzeichnisstruktur des Home-
Verzeichnisses noch überein mit den in meinen persönlichen Tasks verwendeten
Pfaden?

Aktualisierung 16
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

4.3.3 Simulation

Als letzten Punkt der Aktualisierung empfehlen wir, für alle Konfigurationen je eine
Simulation der Systemkopie durchzuführen, siehe Kapitel Ausführungsoptionen einstellen.
Falls noch nicht alle notwendigen Änderungen Ihrer eigenen Tasks durchgeführt sein
sollten, so treten die dadurch verursachten Fehler beim Simulationslauf zu Tage und
können im Rahmen der Aktualisierung Ihrer Systemlandschaft behoben werden. Auf
diese Weise vermeiden Sie unnötige Zwischenfälle bei der Durchführung der regulären
Systemkopie.

4.3.4 Berechtigungen des SAP-Benutzers anpassen

Mit einem Update des LSC können neue oder geänderte Berechtigungen für den
Libelle SAP-Benutzer im SAP-System erforderlich sein. Siehe hierzu die Dokumentation
User Authorization und die im entsprechenden Repository-Ordner gelieferten
Berechtigungsrollen.

Aktualisierung 17
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5 Einrichten
Die leere Maske zum Reiter Einrichten präsentiert sich wie folgt.

Einrichten 18
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Erläuterungen zu den wichtigsten Maskenelementen:

Maskenelement Beschreibung
Reiter Die drei Reiter bündeln die unterschiedlichen
Aufgaben, die mithilfe des Grafischen Leitstands
umgesetzt werden können. Zu jedem der Reiter
existiert ein Hauptkapitel in dieser Dokumentation mit
näheren Erklärungen.
Icon zur Darstellung des Gesamtzustands (flexible
Darstellung, siehe Kapitel Überwachen).

Durch Anklicken dieses Icons werden die Daten im


Grafischen Leitstand aktualisiert.

Über dieses Icon wird das Extras-Menü geöffnet. Es


enthält Anpassungen und Produktinformationen, z. B.
die Versionsnummer des Grafischen Leitstands. Diese
ist auch enthalten im Tooltip des Logos rechts oben.
Über dieses Icon gelangt man zu Onlinehilfe.
Dasselbe gilt für das Tastaturkürzel F1.

Per Klick auf dieses Icon wird die aktuelle Sitzung


beendet.

Konfigurationsliste In der Konfigurationsliste sind die im Grafischen


Leitstand verwalteten Konfigurationen aufgelistet. Sie
ist in allen Reitern sichtbar. Eine Konfiguration kann
durch Anklicken in der Konfigurationsliste ausgewählt
werden.
Hauptbereich Im Hauptbereich, auch Inhaltsbereich genannt,
sind verschiedene Eingabe- und Anzeigemasken
untergebracht, die je nach Aufgabe geladen werden.
Infobereich Der Infobereich enthält kurze Informationen zum
augenblicklichen Geschehen. Er ist in allen Reitern
sichtbar.
Funktionstasten Die Funktionstasten dienen zum Aufruf der
vorzunehmenden Tätigkeit bzw. zum Steuern der
Darstellung im Grafischen Leitstand.
Meldungsanzeige In der Grafik zu Beginn dieses Kapitels zeigt die
Beschriftung Meldungsanzeige auf ein kleines Dreieck.
Per Klick auf das Dreieck lässt sich das Fenster mit
den Protokollmeldungen zur Systemkopie ein- und
ausblenden.

Einrichten 19
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.1 Grafischen Leitstand starten und stoppen


Der Grafische Leitstand lässt sich über die Kommandozeile starten. Dies geschieht über
den folgenden Aufruf:

<LSCGUI_HOME>/bin/javaw -jar lscgui.jar

Sie werden dann möglicherweise nach dem Home-Verzeichnis gefragt. Nähere


Informationen über das Home-Verzeichnis siehe Kapitel Das Home-Verzeichnis.

Im Kapitel Authentifizieren erfahren Sie Näheres über die Anmeldung zum Grafischen
Leitstand.

Um den Grafischen Leitstand zu beenden, brauchen Sie lediglich das Hauptfenster zu


schließen.

5.1.1 Authentifizieren

Zu jeder Anfrage an den Master werden die Benutzerdaten, Name und Passwort,
mitgeliefert. Sie werden dann entsprechend geprüft, und bei vorhandener Berechtigung
wird der Anfrage entsprochen. Im gegenteiligen Fall wird eine Fehlermeldung erzeugt.
Dieses Vorgehen bezieht sich gleichermaßen auf das Shell-Interface und den Grafischen
Leitstand.

Shell-Interface

Um sich beim Shell-Interface zu authentifizieren, geben Sie bei jedem Aufruf einfach die
Optionen user und password mit an, siehe folgendes Beispiel:

>lsccli -user admin -password -config:delete lsc_P01_Q01


OK

Grafischer Leitstand

Beim Grafischen Leitstand können Sie sich zu Beginn einer Sitzung authentifizieren, dazu
erscheint der folgende Anmeldedialog.

Einrichten 20
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Geben Sie zunächst Ihren Authentifizierungsserver ein, das ist in der Regel der Master,
und den Kommunikationsport. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein und
klicken Sie auf die Taste OK. Sie sind dann für die Dauer der Sitzung authentifiziert.
Der angemeldete Benutzer wird in der laufenden Sitzung in der rechten oberen Ecke
unterhalb der Produktbezeichnung angezeigt.

Sie können sich von der aktuellen Sitzung ausloggen, indem Sie auf das Beenden-Icon
klicken:

Anschließend erscheint dann wieder der Anmeldedialog zum Einloggen in eine neue
Sitzung.

Die Parameter user und password können Sie auch beim Programmaufruf des Grafischen
Leitstands übergeben - siehe nachfolgendes Beispiel -, der Anmeldedialog zum
Programmstart entfällt dann:

>javaw.exe -jar lscgui.jar -user admin -password ******

5.1.2 Passwort eines lokalen Benutzers ändern

Mit dem Grafischen Leitstand können Sie das lokale Passwort des angemeldeten
Benutzers ändern. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Vorgehensweise
• Klicken Sie auf den angezeigten aktuellen Benutzer.

Daraufhin öffnet sich ein Kontextmenü.

Einrichten 21
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Wählen Sie den Menüpunkt Passwort ändern, und der zugehörige Dialog erscheint.

• Geben Sie Ihr aktuelles Passwort sowie zweimal das künftige Passwort ein, und klicken
Sie OK.
• Klicken Sie OK im Bestätigungsdialog.
• Für eine neue Anmeldung muss ab jetzt das neue Passwort verwendet werden.

5.2 Konfiguration anlegen


Für das Anlegen einer Konfiguration über den Grafischen Leitstand müssen Sie folgende
Schritte vornehmen:

1. Ausreichend Plattenkapazität für die Konfiguration bereithalten. Auf dem


Zielsystem besteht über den Daumen gepeilt etwa eineinhalbfacher
Platzbedarf wie auf dem Quellsystem.
2. Server-Programm installieren (falls noch nicht erfolgt) und starten. Siehe auch
das Kapitel Installation.
3. Den Grafischen Leitstand installieren (falls noch nicht erfolgt) und starten.
4. Konfiguration anlegen:

Reiter Einrichten auswählen, Taste Neu drücken. Daraufhin erscheint der


Konfigurationswizard. Folgen Sie den Anweisungen des Wizards und geben
Sie die gewünschten Informationen an, bis der Wizard beendet ist. Siehe
nachfolgenden Abschnitt Konfigurationswizard.

Die Taste Speichern drücken. Nach erfolgreicher Neuanlage wird der


Konfigurationsname in die Konfigurationsliste auf der linken Seite der Maske
aufgenommen und angezeigt.

Einrichten 22
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Konfigurationswizard

Für die Neuanlage einer Konfiguration geben Sie zunächst einen Konfigurationsnamen ein
und gehen mit Weiter zum jeweils nächsten Bildschirm. Sie können auswählen, ob Sie das
mitgelieferte Task-Repository oder eines von einer lokalen Datei installieren wollen.

Nach und nach fragt der Wizard nach den folgenden Angaben: Hostname, Port, Datenbank,
SAP-System von Ihrem Quell- und Zielsystem. Geben Sie bitte diese Informationen ein.
Angaben zu Ihrem System, die der Konfigurationswizard selbständig ermitteln kann,
werden in den Wizardmasken bereits vorbelegt. Mit diesen und Ihren Angaben werden alle
Tasks, die für die entstehende Konfiguration geeignet sind, aus dem gewählten Repository
der Standardtasks herausgefiltert und zu Ihrer Konfiguration hinzugefügt.

Eine Konfiguration importieren

Mit der Taste Aus XML-Datei importieren auf der ersten Seite des Konfigurationswizards
haben Sie die Möglichkeit, eine vorher exportierte Konfiguration wieder zu importieren.
Geben Sie dazu im folgenden Bildschirm den Pfad der XML-Datei ein und beenden Sie den
Wizard mit der Taste Anlegen.

Anmerkung:

Sollten sich die privaten Schlüssel des neuen und alten Master unterscheiden, müssen alle
Passwörter in der Konfiguration neu eingegeben werden.

Einrichten 23
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Anmerkung:

Mit der Taste Duplizieren im Reiter Einrichten wird eine Kopie der selektierten Konfiguration
angelegt, die Sie unter einem geänderten Namen, gegebenenfalls nach weiteren
Anpassungen, abspeichern können.

5.3 Konfigurationen suchen


Falls bereits eine Konfiguration besteht, kann sie in den Grafischen Leitstand geladen
werden. Klicken Sie im Reiter Einrichten auf die Taste Aufnehmen, und der folgende
Bildschirm erscheint:

• Geben Sie den Port für die Kommunikation und den Hostnamen ein.
• Über die Taste Ermitteln kann nach Konfigurationen gesucht werden, die die
Eingabekriterien erfüllen.
• Wenn Konfigurationen gefunden werden, die noch nicht im Grafischen Leitstand
enthalten sind, werden sie aufgelistet und können per Häkchen ausgewählt werden.
• Mit einer Combobox kann eine Gruppe für eine Konfiguration ausgewählt oder
eingegeben werden, der die Konfiguration dann angehört.
• Speichern-Taste drücken - und die ausgewählten Konfigurationen werden in den
Grafischen Leitstand mit aufgenommen.

Einrichten 24
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Shell-Interface

Bestehende Konfiguration in den Graphischen Leitstand laden:

lsccli -config:add <config-name>

5.4 Konfiguration einstellen


Für die konfigurationsspezifischen Einstellungen werden bei ausgewähltem Reiter
Einrichten im Inhaltsbereich die Bereiche Allgemein, Systeme, Kategorien, Kopierwerkzeug,
Start-Checks, Tasks, Globale Parameter, Ausführung und Alarmierung angezeigt. Die
Einstellungen, die Sie in diesen Bereichen vornehmen können, werden in den Folgekapiteln
erklärt.

5.4.1 Allgemein

Nach Aktivierung des Bereichs Allgemein erscheint die obige Maske. Manche
Konfigurationsdaten werden lediglich angezeigt, andere können Sie jedoch nachträglich
noch anpassen.

Vorgehensweise
Einrichten 25
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.


• Aktivieren Sie den Bereich Allgemein im Hauptbereich.
• Drücken Sie die Taste Editieren.
• Nehmen Sie die gewünschte Anpassung vor.
• Drücken Sie die Taste Speichern.

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Name Der Name dieser Konfiguration ist fix und kann
nachträglich nicht abgeändert werden.
Beschreibung Hier kann die Konfiguration näher beschrieben
werden.
Template-Konfiguration Mit der Aktivierung dieser Option machen Sie die
aktuelle Konfiguration zur Vorlage, von der andere
Konfigurationen abgeleitet werden können. Template-
Konfigurationen können mehrere Systeme mit
derselben Rolle enthalten aber nicht ausgeführt
werden.
Letzte Änderung Hier wird angezeigt, wann und von wem die
Konfiguration zu letzt geändert wurde.
Hostname Auf diesem Rechner läuft der Master.
Port Über diesen Port kommunizieren die Rechner dieser
Konfiguration der Libelle SystemCopy.
Version Versionsnummer des Master-Servers.
Repository Anzeige der Repository-Daten.

5.4.2 Systeme

Nach Aktivierung des Bereichs Systeme erscheint die nachfolgende Maske. Sie zeigt alle
Server-Komponenten, die zur Konfiguration gehören, im Überblick sowie deren Rollen
innerhalb der Konfiguration. Das Worker-Icon mitsamt Tooltip gibt Auskunft über den
Kommunikationsstatus eines Workers. Im Beispiel sind SAP-System und Datenbank jeweils
auf demselben System. Satelliten gehören nicht zu dieser Konfiguration.

Einrichten 26
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Mit dieser Bildschirmmaske können Sie Systeme zur Konfiguration hinzufügen und
bestehende Systeme der Konfiguration duplizieren oder löschen.

Vorgehensweise
• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.
• Aktivieren Sie den Bereich Systeme im Hauptbereich links.
• Drücken Sie die Taste Editieren.
• Wenn Sie ein zusätzliches System zur Konfiguration hinzufügen wollen, betätigen Sie
den Plus-Knopf in der untersten Zeile der Übersicht. Sie werden dann aufgefordert, den
Hostnamen und ggf. eine davon abweichende Systemkennung einzugeben.
• Wenn Sie ein bestehendes System der Konfiguration duplizieren wollen, betätigen Sie
den Plus-Knopf in der Zeile mit dem Originalsystem. Sie werden dann aufgefordert, eine
Systemkennung einzugeben. Rollen des Originalsystems werden nicht dupliziert, sie
müssen anschließend manuell vergeben werden.
• Wenn Sie ein System aus der Konfiguration löschen wollen, betätigen Sie den Minus-
Knopf der entsprechenden Zeile in der Übersicht.
• Klicken Sie auf Speichern.

5.4.2.1 Systemdaten anzeigen und editieren

Durch Anklicken eines Systems in der Systemtabelle oder im Kontextmenü des Bereichs
Systeme werden die Daten, die zu diesem System vorliegen, in den Inhaltsbereich geladen,
wo sie angezeigt und editiert werden können. Per Knopfdruck auf den Linkspfeil gelangen
Sie zurück zur Systemübersicht.

Vorgehensweise
• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.

Einrichten 27
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Wählen Sie den Bereich Systeme.


• Wenn Sie Daten ändern möchten, drücken Sie die Taste Editieren.
• Klicken Sie auf das gewünschte System in der Systemtabelle. Es erscheint die Anzeige
der Systemdaten.
• Führen Sie gegebenenfalls Ihre Änderungen durch und klicken Sie auf Speichern, falls
erforderlich.

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Name Der Name dieses Systems.
Beschreibung Beschreibung dieses Systems.
Systemrollen Hier wird festgelegt, um was für ein System es sich
handelt. Ist es Quelle oder Ziel, für SAP oder die
Datenbank oder für beides? Oder ist es ein Satellit?
Betriebssystem Das Betriebssystem, das dieses System steuert
sowie dessen Version.
JRE-Home-Verzeichnis Verzeichnispfad zu einem Java Runtime
Environment. Dieses wird zum Ausführen des
Programms lscjc verwendet. Vergleiche das Kapitel
Including the JDBC Connector im Programmer's
Guide.
Interfaces Wenn explizite Kommunikations- schnittstellen
gewünscht sind, können diese hier definiert werden,
mehrere mit Semikolon getrennt. Das Feld kann
aber auch leer bleiben, dann dient der Systemname
als Kommunikationsschnittstelle.

Einrichten 28
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Worker-Einstellungen Nur wenn der Haken für Tasks auf diesem System
ausführen gesetzt ist, wird das System von seiner
Konfiguration berücksichtigt. Bei nicht gesetztem
Haken werden beispielsweise auf diesem System
keine Tasks ausgeführt.
Worker-Host-Name Falls der Worker für dieses System auf einem
anderen Rechner läuft, wird hier der Host-Name
eingetragen.
Parallele Verarbeitung Maximale Anzahl paralleler Tasks für die im Bereich
Ausführung festgelegten Aktivitäten. Siehe Kapitel
Ausführungsoptionen einstellen.
Installierte Version Die Version dieses lsc-Servers.
Home-Verzeichnis Das Home-Verzeichnis dieses lsc-Servers.
Ordner für Anwendungsdaten Daten, die bei der Systemkopie produziert werden,
z. B. die Ergebnisse einer Task, werden gewöhlich
in execution im Home-Verzeichnis geschrieben. Hier
kann dafür ein alter- nativer Speicherort definiert
werden.
Systemtyp Der Typ des SAP-Systems, z. B. CRM, ECC, BI, EP.
SAP Basis-Release Das SAP Basis-Release, z. B. 731.
SAP Support-Stack Der Support-Package-Level des SAP Basis-
Releases, zu finden neben dem SAP Basis-Release
im SAPGUI.
SAP-Systemname Name des SAP-Systems.
SAP-Instanznummer Die SAP-Instanznummer wird für die Kommunikation
benötigt. Der Standardwert ist 00.
Benutzername sid<adm> Benutzername des Betriebssystembenutzers
sid<adm>.

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Passwort sid<adm> Passwort des Betriebssystembenutzers sid<adm>.
Lizenztyp Geben Sie an, ob die SAP-Lizenz vom alten oder
vom neuen Typ ist.
Lizenzpfad Der Pfad zur SAP-Lizenz.
Java-Instance-Home-Verzeichnis Das Verzeichnis, wo sich die grundlegenden
Standardkonfigurationsdateien für den Java-Stack
im SAP-System befinden.
Profildatei Vollständiger Pfad der aktuellen, vom SAP-
Applikationsserver genutzten Profildatei.
Mandant Die Mandantenkennung im SAP-System. Mandanten
werden in SAP mit dreistelligen Zahlen mit
führenden Nullen geführt, z.B. 001.
Benutzername Benutzerkennung für das SAP-System. Der SAP-
Benutzer muss adäquate Berechtigung haben. Siehe
hierzu das Dokument User Authorization.
Passwort (SAP) Das Passwort für den SAP-Benutzer.

Einrichten 29
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Logischer Systemname Hiermit kann ein Quellsystemname in einen


Zielsystemnamen konvertiert werden.
Kopieren Wenn zu einer Task keine Angaben zu den
Mandanten gemacht werden, wird sie für alle
Mandanten, die dieses Attribut gesetzt haben,
ausgeführt. Siehe auch Kapitel Tasks verwalten.
Standard Die Standardkommunikation mit dem SAP-System
wird über den Mandanten abgewickelt, der das
Standard-Attribut gesetzt hat. Die Tabelleneinträge
werden beim Standard-Mandanten in fetter Schrift
hervorgehoben.
Neu Mit dieser Taste können zusätzliche Mandanten
eingetragen werden. Durch Klicken bzw.
Doppelklicken der Datenfelder können Sie die
Einträge in der Tabelle vornehmen.
Löschen Mit dieser Taste wird der selektierte Mandant
gelöscht.
Datenbank-Typ Hersteller- oder Produktname des RDBMS.
Datenbank-Version Die Version des RDBMS.
Datenbankname In dieses Feld geben Sie den Namen der Datenbank
ein.
Datenbank-Port Die Port-Nummer, über die die Verbindung mit dem
DBMS aufgebaut wird.
Home-Verzeichnis (DB) Das Home-Verzeichnis der Datenbank.
Benutzername (DB) Ein gültiger Benutzer der verwendeten Datenbank.
Passwort (DB) Das Passwort für den Datenbankzugang.

Einrichten 30
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Schema-Besitzer (ABAP) Der Benutzer des ABAP-Schema.
Schema-Passwort (ABAP) Das Passwort zum Schema-Besitzer.
Schema-Benutzer (Java) Das Schema, das zum Java-Stack gehört.
Standardwert: SAPSR3DB.
Schema-Passwort (Java) Das Passwort zum Schema-Benutzer.

5.4.3 Kopierwerkzeug integrieren

Als Standardwerkzeug zum Kopieren von Datenbank und Java-Stack benutzt Libelle
® ®
SystemCopy den BusinessShadow , bestehend aus DBShadow für Datenbanken sowie
®
FSShadow für Dateisysteme. Natürlich können auch andere Kopierprogramme eingesetzt
werden, indem Sie eine entsprechende Copy-Task bereitstellen. Für die Integration von
®
BusinessShadow bietet der Grafische Leitstand die Maske Kopierwerkzeug, womit die
Parameter für das Kopieren komfortabel eingestellt werden können. Sie besteht aus den
beiden Abschnitten DBShadow und FSShadow, siehe unten.

Vorgehensweise
• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.
• Aktivieren Sie den Bereich Kopierwerkzeug im Hauptbereich links.
• Drücken Sie die Taste Editieren.
• Füllen Sie die Maske Ihren Gegebenheiten entsprechend aus, Erklärungen siehe unten.
• Drücken Sie die Taste Speichern.

Einrichten 31
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

®
DBShadow

Einrichten 32
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Port ®
Port, über den die DBShadow Server kommunizieren.
Produktname ®
Produktabhängiger Name der DBShadow Binärdatei,
z. B. trd, trdb2, trsql, trsap usw.
Recovern bis Hier kann eingestellt werden, bis zu welchem
Zeitpunkt die Sekundärdatenbank Logdateien
recovert, ehe sie hochgefahren wird. Die Zeitangabe
erfolgt im Format dd.MM.yyyy HH:mm:ss, zum
Beispiel 23.01.2013 19:20:00.
Quelle-Standby-Konfiguration Wenn Sie eine Oracle-Datenbank im Einsatz haben
und eine sogenannte Copy-from-Copy durchführen
möchten, dann tragen Sie hier den Namen der Quelle-
Standby-Konfiguration ein, wobei das Standby-System
dasjenige ist, von dem schließlich die Copy-from-Copy
zum Zielsystem durchgeführt wird.
Quelle-Ziel-Konfiguration Geben Sie hier den Namen der Konfiguration ein, die
aus Quell- und Zielsystem besteht.
DBShadow Das Home-Verzeichnis von DBShadow . Diese
®

Installationsverzeichnis Angabe müssen Sie jeweils für Quell- und Zielsystem


eintragen, ggf. auch für das Standby-System.
Benutzerdefinierter Hostname Name des Hosts, auf dem der DBShadow Listener
®

läuft. Das kann ein reeller oder ein virtueller Name


sein. Diese Angabe müssen Sie jeweils für Quell-
und Zielsystem eintragen, ggf. auch für das Standby-
System.
®
FSShadow

Einrichten 33
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Port ®
Port, über den die FSShadow Server kommunizieren.
Quelle-Ziel-Konfiguration Geben Sie hier den Namen der Konfiguration ein,
die die Dateisystemkopie vom Quell- zum Zielsystem
durchführt.
FSShadow Das Home-Verzeichnis von FSShadow . Diese
®

Installationsverzeichnis Angabe müssen Sie jeweils für Quell- und Zielsystem


eintragen.
Benutzerdefinierter Hostname Name des Hosts, auf dem der FSShadow Listener
®

läuft. Das kann ein reeller oder ein virtueller Name


sein. Diese Angabe müssen Sie jeweils für Quell- und
Zielsystem eintragen.

5.4.4 Datenmaskierung integrieren

Um nichtproduktive sensible Daten auf dem Zielsystem Ihrer Konfiguration zu


anonymisieren, existiert die Möglichkeit, Libelle DataMasking in die Libelle SystemCopy zu
integrieren.

Einrichten 34
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Mit der Angabe von Rechner, Port und des Namens Ihrer Libelle DataMasking
Konfiguration stellen Sie die Integration her, und Sie können mit der Taste Web Ansicht
direkt zum Libelle DataMasking wechslen, welches in einem separaten Fenster angezeigt
wird.

Einrichten 35
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.4.5 Kategorien verwalten

Einrichten 36
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Bei der Anlage Ihrer Konfiguration wurden die bereitstehenden Kategorien bereits aktiviert
bzw. deaktiviert. Diese Einstellungen können Sie in der abgebildeten Maske im Grafischen
Leitstand abändern. Ein leeres Kästchen deaktiviert eine Kategorie, die zugehörigen Tasks
werden bei der Systemkopie ignoriert. Ein Häkchen vor einer Kategorie dagegen, aktiviert
diese, das bedeutet, dass die zugehörigen Tasks bei der Systemkopie ausgeführt werden.
Viele Kategorien bieten darüber hinaus zusätzliche Szenarien zur verfeinerten Auswahl
an. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Szenarien einstellen können. Siehe auch
Kapitel Tasks verwalten.

Vorgehensweise
• Aktivieren Sie Ihre Konfiguration in der Konfigurationsliste im Grafischen Leitstand.
• Wählen Sie den Reiter Einrichten.
• Wählen Sie den Bereich Kategorien im Inhaltsbereich.
• Drücken Sie die Taste Editieren.
• Falls erforderlich, schalten Sie den Expertenmodus ein, indem Sie das gleichnamige
Feld im oberen Inhaltsbereich per Mausklick mit einem Häkchen versehen.
• Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kategorien nach Bedarf.
• Stellen Sie die gewünschten Szenarien der Kategorien ein, wie in der unten aufgeführten
Tabelle beschrieben.
• Drücken Sie die Taste Speichern.

Es folgt eine Tabelle, die die Szenarien vorstellt und angibt, wie man die Szenarien für eine
Kategorie einstellt.

Szenario Beschreibung Einstellung


clean Die Daten, die die Tasks dieser Im Expertenmodus bei
Kategorie verarbeiten, werden bereinigt,
aktivierter Kategorie das
d. h. die Tabellen werden geleert. Szenario aus der Kombobox
auswählen.
restore Die Daten, die die Tasks dieser Im Expertenmodus bei
Kategorie verarbeiten, sind auf dem aktivierter Kategorie das
Zielsystem vor und nach durchgeführter Szenario aus der Kombobox
Systemkopie identisch. auswählen.

Kategoriekonsistenz wiederherstellen

Wenn einzelne Tasks manuell bearbeitet werden, siehe Kapitel Tasks verwalten, kann es
dadurch zu inkonsistenten Kategorien führen, die als solche nicht mehr editierbar sind.
So ist es der Kategorie SAP Environment aus der Gruppe Checks im oben abgebildeten
Beispiel ergangen. Zu erkennen ist das am gelben Info-Symbol, das bei Berührung mit dem
Mauszeiger im Grafischen Leitstand die zugehörige Warnung im Tool-Tip ausgibt.

Einrichten 37
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Um eine inkonsistente Kategorie wieder bearbeiten zu können, müssen die manuellen


Änderungen zurückgesetzt werden. Der Grafische Leitstand bietet hierzu die folgende
unkomplizierte Vorgehensweise an:
• Navigieren Sie im Grafischen Leitstand in den Bereich Kategorien, wie oben
beschrieben.
• Drücken Sie die Taste Editieren.
• Klicken Sie auf das gelbe Info-Symbol der Kategorie, deren Konsistenz wiederhergestellt
werden soll.
• Bestätigen Sie diese Aktion in der Sicherheitsabfrage.
• Drücken Sie die Taste Speichern.

5.4.6 Tasks verwalten

Für eine Systemkopie müssen viele verschiedene Aufgaben erledigt werden, bis das
Zielsystem in der gewünschten Weise vorliegt. Die Automatisierung der SAP Systemkopie
erfolgt durch die programmgesteuerte Abarbeitung dieser Aufgaben, der sogenannten
Tasks, in einer bestimmten Reihenfolge.

Anders ausgedrückt, lässt sich der Ablauf einer Systemkopie anhand der Verwendung
verschiedener Tasks programmieren. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Ablauf einer
Systemkopie auf jedes individuelle System anzupassen und dessen Besonderheiten zu
berücksichtigen.

Die Tasks der Libelle SystemCopy sind in verschiedene Gruppen unterteilt. Zunächst gibt
es die anfänglichen Prüfungen oder Checks, anschließend die Phasen Pre, Copy und Post,
also Aufgaben, die vor, während, beziehungsweise nach dem Kopieren ausgeführt werden.

Doch wie kann man eigene Aufgaben in die Systemkopie aufnehmen? Um Tasks zu
erstellen, stehen die folgenden Programmtypen zur Verfügung:

Einrichten 38
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Programmtyp Verwendung
ABAP Programm Ein- und Ausgaben des SAP-Systems können per
ABAP-Programm gesteuert werden.
Command Script Zur Steuerung auf Betriebssystemebene werden
Shell-Scripts für Unix bzw. Batch-Programme für
Windows unterstützt.
Delete-Table-Content Daten in Datenbank löschen, ohne
datenbankspezifische SQL-Query.
Email-task Mit der Email-task von Libelle können Alarm Email-
Tasks programmiert werden.
Export-Table Bereitstellung von SAP-Daten vor der Systemkopie.
Import-Table Wiederherstellung von SAP-Daten nach der
Systemkopie.
Interactive Unterbrechung des Programmablaufs für manuelle
Operationen und Fortsetzung durch den Anwender.
LibelleShell Script Mit der Skriptsprache von Libelle können
systemunabhängige Tasks programmiert werden.
Siehe LibelleShell Programmer's Guide.
Windows PowerShell Script Für Windows-Tasks steht auch die PowerShell
Scripting Language als Altenative zur Verfügung.
R3trans Transport Program Aufruf und Ausführung von R3trans Code. Dabei dient
der Code der Task als Kontrolldatei.
SQL Script Datenbankabfrage und -manipulation.
Synchronization Point Dadurch können Synchronization Point Tasks
programmiert werden.
Wait Point Dadurch können Wait Point Tasks programmiert
werden.

Jeder Task können Parameter übergeben und Rückgabewerte für die Fälle Erfolg,
Warnung und Fehler zugewiesen werden. Das Resultat einer Task wird in eine Datendatei
geschrieben. Datendateien, darunter auch die exportierten Daten, befinden sich im
Verzeichnis <LSC_HOME>/executions. Kann eine Task nicht erfolgreich durchgeführt
werden, so wird die Systemkopie unterbrochen.

Im Folgenden wird beschrieben, wie man Tasks bearbeitet. Am einfachsten ist es,
die mitgelieferten Standardtasks – siehe Abschnitt Konfigurationswizard im Kapitel
Konfiguration anlegen – an die eigenen Anforderungen anzupassen. Erläuterungen zur
Taskprogrammierung, zu den verfügbaren Programmparametern sowie Beispiele finden
Sie im Dokument Programmer's Guide. Wenn bei der Taskprogrammierung Probleme
auftauchen, wenden Sie sich bitte an das Libelle BU LSC Team.

Vorgehensweise
• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.
• Aktivieren Sie den Bereich Tasks im Inhaltsbereich.
• Drücken Sie die Taste Editieren im Inhaltsbereich unten.

Einrichten 39
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Drücken Sie die Taste Neu oder markieren Sie eine bereits vorhandene Task in der
Tabelle und drücken die Taste Editieren.
• Füllen Sie den Taskdialog aus bzw. bearbeiten Sie die vorhandene Task, wie
nachfolgend beschrieben.
• Klicken Sie auf OK im Taskdialog.
• Drücken Sie die Taste Speichern.

5.4.6.1 Tasktabelle anzeigen

Nach Aktivierung des Bereichs Tasks (siehe oben) erscheint die nachfolgende Tabelle mit
den in der Konfiguration definierten Tasks. Erläuterungen zu den Steuertasten und den
Tabellenspalten folgen in tabellarischer Form.

Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift kann bei gedrückter Maustaste die
Spaltenanordnung verändert werden.

Einrichten 40
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Attribut / Steuerfeld Beschreibung


Phase Zeigt die Phase und die laufende Nummer innerhalb
der Phase an. Die Nummer wird generiert und
damit die Ausführungsreihenfolge der Tasks
festgelegt. Mit den Tasten Früher und Später kann die
Ausführungsreihenfolge variiert werden.
UID Der Unique Identifier wird zur Kommunikation
zwischen den Tasks benötigt. Wie der Name schon
verrät, muss dieser Wert eindeutig sein. Er beginnt
mit einem Buchstaben, wobei das L für Libelle
Entwickler reserviert ist. Insgesamt stehen ein bis
zwanzig Zeichen zur Verfügung, bestehend aus
Großbuchstaben, Ziffern und Unterstrich.
Name Die Bezeichnung der Task.
Typ Es sind verschiedene Programmtypen möglich, jeder
Task liegt eines der folgenden Programme zugrunde:
LibelleShell Script, Command Script, Windows
PowerShell Script, SQL Script, ABAP Programm,
R3trans Aufruf, Export-Table, Delete-Table-Content,
Import-Table, Interactive. Siehe auch Kapitel Tasks
verwalten.
Warten Zeigt an, ob nach Ablauf dieser Task die Ausführung
unterbrochen wird und manuell fortgesetzt werden
muss.
Neu Eröffnet den Dialog der Taskattribute. Hiermit können
neue Tasks definiert werden.
Editieren Nach Markierung einer Tabellenzeile kann die
zugehörige Task mit dieser Taste im Taskdialog
manipuliert werden. Doppelklicken einer Tabellenzeile
hat denselben Effekt.
Duplizieren Hiermit wird der Dialog mit den Werten der markierten
Task vorbelegt, um eine neue, ähnliche Task
einzurichten.
Löschen Hiermit lassen sich markierte Tasks aus der
Konfiguration entfernen.
Import Importiert Tasks aus einer XML-Datei. Die Import-
Taste öffnet den Importdialog. Der Dateipfad wird
darin eingegeben bzw. mit der Taste Durchsuchen
ausgewählt. Mit der Taste Einlesen werden in
der Task-Datei enthaltene Tasks eingelesen und
angezeigt. Die mit Häkchen versehenen Tasks können
nun importiert bzw. aktualisiert werden. Per Combobox
kann dabei eingestellt werden, wo eine importierte
Task untergebracht wird.

Einrichten 41
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Attribut / Steuerfeld Beschreibung


Export Exportiert markierte Tasks in eine XML-Datei. Die
Export-Taste öffnet den Exportdialog. Der Dateipfad
wird im Exportdialog eingegeben bzw. mit der Taste
Durchsuchen ausgewählt. Ist die Option Exportierte
Datei öffnen im Exportdialog aktiviert, wird die XML-
Datei automatisch im Standardeditor geöffnet. Der
Exportdialog kann auch über das Kontextmenü der
Tasktabelle aufgerufen werden.
Früher Die markierte Task wird anhand der Taste Früher um
eine Position nach vorne verschoben.
Später Die markierte Task wird anhand der Taste Später um
eine Position nach hinten verschoben.

5.4.6.2 Taskdialog editieren

Nicht alle Taskattribute werden in der Tasktabelle angezeigt. Die im folgenden, mehrteiligen
Taskdialog sichtbaren weiteren Attribute werden in der daran anschließenden Tabelle
erläutert.

Einrichten 42
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Einrichten 43
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Einrichten 44
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Einrichten 45
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Attribut / Steuerfeld Beschreibung


Beschreibung Hier kann die Aufgabe etwas ausführlicher
beschrieben werden.
Systemrollen Möglich sind Quell- und Zielsystem SAP, Quell- und
Zielsystem Datenbank sowie Satellit. Auf jedem
passenden System wird die Task einmal ausgeführt,
auch wenn mehrere Rollen ausgewählt sind.
Systeme Sie können explizit Ausführungsorte definieren, dann
wird die Task ausschließlich auf diesen Systemen
ausgeführt.
Phase Hier wird die Phase, zu der die Task gehört,
eingestellt.
Aktiviert Nicht aktivierte Tasks werden bei der Systemkopie
übersprungen. Sie werden in der Tasktabelle
ausgegraut dargestellt.
Nach Ausführung warten Mit dieser Option wird am Ende der Task die weitere
Bearbeitung unterbrochen, die Fortsetzung muss
manuell eingeleitet werden.
Mandanten Hier können durch Kommas getrennte Nummern
gezielter Mandanten eingegeben werden, für die diese
Task ausgeführt wird. Der * bedeutet, dass die Task
für alle Mandanten ausgeführt wird. Wenn die Task
nicht mandanten-abhängig ist, hat dieses Feld keine
Bedeutung. Siehe auch das Kapitel Systemdaten
anzeigen und editieren.
Task ist mandanten-abhängig Wenn die Task mandanten-abhängig ist, wird sie
entweder für die in der Task definierten Mandanten
ausgeführt oder, wenn in der Task keine Mandanten
definiert sind, für die Mandanten, die das Kopieren-
Attribut gesetzt haben. Ist die Task nicht mandanten-
abhängig, wird sie nur für den Standardmandanten
ausgeführt.
Vorherige Die vorangegangene Task wird zur Bearbeitung in den
Dialog geladen.
Nächste Die nachfolgende Task wird zur Bearbeitung in den
Dialog geladen.
Kategorie Mithilfe der Combobox lässt sich die Task einer
Kategorie zuordnen. Siehe Kapitel Kategorien
verwalten.
Szenarien Für Kategorien mit Szenarien gilt: eine Task wird
dann ausgeführt, wenn das ausgewählte Szenario
bei der Kategorie eingestellt ist. Sie können auch
mehrere Szenarien ankreuzen, damit die Task bei
verschiedenen Szenarien ausgeführt wird. Siehe
Kapitel Kategorien verwalten.

Einrichten 46
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Attribut / Steuerfeld Beschreibung


Code Mit dem Code wird das der Task zugrunde liegende
Programm aufgerufen. Der Code unverschlüsselter
Tasks kann im Taskdialog bearbeitet werden. Dabei
können folgende Tastaturkürzel verwendet werden:

STRG+a Selektiert gesamten Code


STRG+c Selektion in Zwischenablage
kopieren
STRG+e Selektierte Zeilen löschen
STRG+v Inhalt der Zwischenablage
einfügen
STRG+x Selektion ausschneiden
TAB Zeilen einrücken
UMSCHALT+TAB Zeileneinzug verringern

Parameter Hier werden eventuell verwendete Aufrufparameter für


das auszuführende Programm der Task definiert. Die
Tasten Neu, Duplizieren, Löschen funktionieren dabei
analog, wie oben bei der Tasktabelle beschrieben.
Besondere Hinweise zu einem Parameter können im
Beschreibungsfeld ergänzt werden.

Die Taste Verschlüsseln verschlüsselt den Wert


des markierten Parameters, der dann nicht mehr
im Klartext angezeigt wird. Diese Aktion kann nicht
rückgängig gemacht werden.
Rückgabewerte Hier werden mögliche Rückgabewerte des
auszuführenden Programms der Task definiert. Je
nach Resultat der Aufgabe können so die Werte
für Erfolg, Warnung oder Fehler (Success, Warning
oder Error) festgelegt werden. Zumindest der
Rückgabewert Success muss bei jeder Task definiert
sein. Fehlen Rückgabewerte von Tasks, so können
standardmäßig definierte Rückgabewerte verwendet
werden. Die Tasten Neu, Editieren, Duplizieren,
Löschen funktionieren dabei analog, wie oben bei
der Tasktabelle beschrieben. Besondere Hinweise zu
einem Rückgabewert können im Beschreibungsfeld
ergänzt werden.

Einrichten 47
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Attribut / Steuerfeld Beschreibung


Ausführungsdaten Dieser Bereich steht beim Einrichten nicht
zur Verfügung, sondern nur bei Aufruf über
das Kontextmenü der Meldungen oder der
Fortschrittstabelle im Reiter Überwachen. Hier
werden die Instanzen, die diese Task ausgeführt
haben, aufgeführt. Per Mausklick auf eine Instanz
werden Details zur Ausführung angezeigt, falls
vorhanden auch die von der Task geschriebenen
Ausführungsdateien. Per Mausklick auf eine
Ausführungsdatei wird ihr Inhalt angezeigt.

Bei Parametern, die Sie aus dem Repository importiert haben, ist ein Standardwert
hinterlegt. Wird der Wert eines solchen Parameters geändert, wird die
Wiederherstellungstaste

aktiv. Mit dieser Taste können Sie den Parameter wieder auf den Standardwert
zurücksetzen. Für aus dem Repository importierte Rückgabewerte gilt das gleiche.

Shell-Interface
• Liste aller Tasks einer Konfiguration:
>lsccli -config <config_name> -task:list
• Anzeige XML-Code einer Task:
>lsccli -config <config_name> -task:get <phase> <task_num>
• Anzeige XML-Parameter einer Task:
>lsccli -config lsc_P01_Q01 -task:getparam "#uid" LSM02ADD "code/params/
param[@name='MESSAGE1']/value"
WARNING: SAP System Copy will be executed!
• Wartemodus nach einer Task aktivieren:
>lsccli -config lsc_P01_Q01 -task:setparam "#uid" LSM02ADD "@wait" true
OK
• Task ausführen:
>lsccli -config lsc_P01_Q01 -task:execute pre 1
OK
• Task löschen:
>lsccli -config lsc_P01_Q01 -task:delete "#uid" LSM02ADD
OK

Einrichten 48
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.4.7 Globale Parameter definieren

Wenn mehrere Ihrer Tasks auf dieselben Parameter zugreifen, lohnt es sich, globale
Parameter zu definieren, um gleichartige Mehrfachdefinitionen zu vermeiden. Gehen Sie
dazu vor, wie folgt:

• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.


• Markieren Sie die Konfiguration in der Konfigurationsliste.
• Wählen Sie den Bereich Globale Parameter im Hauptbereich.
• Wechseln Sie per Knopfdruck in den Editieren-Modus.
• Drücken Sie die Taste Neu oder markieren Sie einen vorhandenen Parameter, daraufhin
erscheinen Eingabefelder.
• Geben Sie den Parameternamen und den zugehörigen Wert ein oder editieren Sie
die vorhandenen Einträge. Zusätzlich können Sie eine Beschreibung des Parameters
angeben.
• Zum Duplizieren oder Löschen eines Parameters markieren Sie die zugehörige
Tabellenzeile und betätigen den entsprechenden Button.
• Die Taste Verschlüsseln verschlüsselt den Wert des markierten Parameters, der dann
nicht mehr im Klartext angezeigt wird.
• Drücken Sie abschließend die Taste Speichern und bestätigen Sie mit OK, Ihre Definition
wird dann in der Tabelle der globalen Parameter angezeigt.

Einrichten 49
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Bei globalen Parametern, die Sie aus dem Repository importiert haben, ist ein
Standardwert hinterlegt. Wird der Wert eines solchen Parameters geändert, wird die
Wiederherstellungstaste

aktiv. Mit dieser Taste können Sie den Parameter wieder auf den Standardwert
zurücksetzen.

Um den Wert eines globalen Parameters in einer Task auszulesen, verwenden Sie den
folgenden Ausdruck:
$_param(<global-parameter>)_$

Zugriff auf den Wert des Parameters im abgebildeten Beispiel:


$_param(target_profile_file)_$

Einrichten 50
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Shell-Interface
• Beispiel: vorhandenen globalen Parameter ändern
>lsccli -config:setparam lsc_P01_Q01 "custom_params/
param[@name='target_profile_file']/value" "D:\usr\sap\SID\profile
\sid_DVEBMSG003_profile"
OK
• Beispiel: globalen Parameter abfragen
>lsccli -config:getparam lsc_P01_Q01 "custom_params/
param[@name='target_profile_file']/value"
D:\usr\sap\SID\profile\sid_DVEBMSG003_profile

Hinweis:

Verwenden Sie für Parameternamen nur Buchstaben, Zahlen und Unterstrich und keine
Leerzeichen. Ein Parametername muss mindestens einen Buchstaben enthalten.

Hinweis:

Das Verschlüsseln von Parameterwerten kann nicht rückgängig gemacht werden.

5.4.8 Snippets einsetzen

Wenn mehrere Ihrer Tasks dieselben Codestücke verwenden, lohnt es sich, dafür
Codeschnipsel, sogenannte Snippets, zu definieren, um Wiederholungen zu vermeiden. Sie
können neue Snippets zu Ihrer Konfiguration hinzufügen, bestehende Snippets editieren
oder löschen.

Snippets, die in der Tabelle mit einem Vorhängeschloss gekennzeichnet sind, sind
verschlüsselt und dürfen nur von Developer-Benutzer bearbeitet werden.

Einrichten 51
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Vorgehensweise
• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.
• Markieren Sie die betreffende Konfiguration in der Konfigurationsliste.
• Wählen Sie den Bereich Snippets im Hauptbereich.
• Wechseln Sie per Knopfdruck in den Editieren-Modus. Daraufhin wird eine Snippets-
Tabelle angezeigt.

Einrichten 52
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Um ein neues Snippet zu definieren, klicken Sie die Plus-Taste in der untersten Zeile.
Um ein bestehendes Snippet zu editieren, machen Sie einen Doppelklick auf den Namen
des zu editierenden Snippets. In beiden Fällen wird der Snippet-Dialog geöffnet, in dem
Sie den Namen des Snippets, eine Beschreibung und den Snippet-Code mit seinem Typ
editieren können.

Drücken Sie zum Speichern auf die OK-Taste oder drücken Sie Abbrechen.
• Um ein vorhandenes Snippet zu duplizieren, klicken Sie auf die Plus-Taste in dessen
Tabellenzeile. Daraufhin sehen Sie ein Eingabefenster, worin Sie dem Duplikat einen
Namen geben und mit der Taste Duplizieren zuweisen können.
• Um ein Snippet zu löschen, klicken Sie auf die Minus-Taste in dessen Tabellenzeile.
• Drücken Sie abschließend die Taste Speichern.

Wie Sie ihre Snippets innerhalb der Tasks einsetzen und aufrufen können, erfahren Sie
durch die Snippet-Funktionen im Kapitel Allgemeine Funktionen im Programmierhandbuch.

Einrichten 53
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.4.9 Ausführungsoptionen einstellen

In diesem Bereich können Sie die Art und Weise einstellen, wie Ihre Systemkopie abläuft.
Das bezieht sich zum einen auf die Parallelisierung von Tasks und zum anderen auf den
Ausführungsmodus. Hier zunächst eine Übersicht zu den verschiedenen Ausführungsmodi:

Modus Beschreibung
Vorführung Die Systemkopie wird nicht durchgeführt, der Grafische Leitstand
macht lediglich eine Vorführung des Ablaufs. Tasks werden
zwar vorgeführt, die zugehörigen Programme werden aber
nicht ausgeführt. Die Vorführung kann zu Präsentations- oder
Dokumentationszwecken verwendet werden.
Simulation Zwar werden Plausibilitätsprüfungen mit den Daten der
Konfiguration durchgeführt, die eigentliche Systemkopie wird
aber lediglich simuliert. Ausführungsdateien der Tasks werden
geschrieben und Variablen aufgelöst. Die Simulation kann als
Probelauf der Systemkopie dienen.
Durchführung Regulärer Ablauf der Systemkopie.

Um die Dauer einer Systemkopie zu verkürzen, können Tasks parallel ausgeführt werden.
Möglich ist das für die Task-Typen Export, Delete und Import. Parallelisiert werden
können jedoch ausschließlich Tasks gleichen Typs, die in der Ausführungsreihenfolge
nebeneinander liegen, zum Beispiel benachbarte Import-Tasks.

Vorgehensweise
• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.
Einrichten 54
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Wählen Sie den Bereich Ausführung im Hauptbereich.


• Wechseln Sie per Knopfdruck in den Editieren-Modus.
• Wählen Sie einen Ausführungsmodus.
• Kreuzen Sie die gewünschten Task-Arten zur Parallelisierung an.
• Drücken Sie abschließend die Taste Speichern.

Diese Einstellungen gelten für alle Systeme der Konfiguration. Die maximale Anzahl
paralleler Task-Ausführungen definieren Sie bei den einzelnen Systemen, siehe Kapitel
Systemdaten anzeigen und editieren.

5.4.10 Alarmierungsoptionen

Über den Bereich Alarm können Sie definieren, wie E-Mails zur Benachrichtigung im Falle
eines Notfalls oder eines anderen Ereignisses gesendet werden sollen. Siehe auch Kapitel
Alarmierung.

Für jede Alarmierungsart können Sie ankreuzen, ob bei OK-Meldungen, Warnungen


oder Fehlermeldungen eine Alarmierung erfolgen soll. Darüber hinaus besteht jeweils
die Möglichkeit, explizite Meldungsnummern oder -bereiche anzugeben. Ist das der
Fall, werden nicht aufgeführte Meldungsnummern ausgefiltert, das heißt es wird die
Schnittmenge aus Meldungstypen und Meldungsnummern gebildet. Schließlich können
noch explizite Meldungsnummern oder -bereiche, gekennzeichnet durch vorangestelltes
Ausrufezeichen, ausgeschlossen werden. Dies geschieht bei der Filterung als letztes,
weshalb die Reihenfolge bei der Angabe der Meldungsnummern unrelevant ist.

Beispiele:
• Als Meldungstyp sind nur die Warnungen aktiviert, das Feld Meldungsnummer ist leer.
Ergebnis: alle Warnungen werden alarmiert.
• Alle Meldungstypen sind aktiviert, im Feld Meldungsnummern ist folgender Eintrag:
1-100; 105; 107
Das bedeutet, dass die Meldungen 1 bis 100 sowie 105 und 107 alarmiert werden.
• Alle Meldungstypen sind aktiviert, im Feld Meldungsnummern ist folgender Eintrag:
14; !45; *error
Hier werden die OK-Meldung 14 sowie alle Fehler mit Ausnahme der Nummer 45
alarmiert.
Weitere Details zur E-Mail-Alarmierung erfahren Sie im folgenden Unterkapitel.

Einrichten 55
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.4.10.1 Alarmierung per E-Mail senden

Mithilfe eines Mail-Servers haben Sie die Möglichkeit, auf beliebige Systemmeldungen
Ihrer Konfiguration durch das automatische Versenden von E-Mails zu reagieren. Um die
entsprechenden Einstellungen vorzunehmen, verzweigen Sie wie folgt zur zugehörigen
Optionsmaske:
• Wählen Sie den Reiter Einrichten im Grafischen Leitstand.
• Wählen Sie den Bereich Alarmierung im Inhaltsbereich links.
• Wechseln Sie per Knopfdruck in den Editieren-Modus.
• Aktivieren Sie den Bereich E-Mail.

Einrichten 56
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


E-Mail senden Selektion der Benachrichtigung über Versendung einer
E-Mail.
OK-Meldungen Wenn diese Option gewählt ist, wird bei Ok-
Meldungen eine E-Mail versendet.
Warnungen Wenn diese Option gewählt ist, wird bei Warnungen
eine E-Mail versendet.
Fehler Wenn diese Option gewählt ist, wird bei
Fehlermeldungen eine E-Mail versendet.
Mail-Server Name des Mail-Servers. Sie können auch mehrere
durch Semikolon getrennte Server eintragen, die dann
der Reihe nach probiert werden. Beim ersten Server,
mit dem eine Verbindung zustande kommt, wird die
Alarmierung durchgeführt. Die weiteren Angaben wie
Benutzer, Passwort usw. gelten für alle Server.
Mail-Port Die Standard-SMTP-Portnummer 25 ist vorbelegt, es
kann jedoch auch ein anderer Port verwendet werden.
Mail-Protokoll Augenblicklich wird nur das Simple Mail Transport
Protocol (SMTP) unterstützt.
Empfänger E-Mail-Adresse des Empfängers.
Absender E-Mail-Adresse des Absenders.
Cc Carbon Copy, die Kopie E-Mail Adresse.
Bcc Blind Carbon Copy, Blindkopie E-Mail Adresse.
Benutzer/Passwort Falls erforderlich, geben Sie hier einen registrierten
Benutzer und sein Passwort für den Mail-Server ein.
Wiederholzeit Angabe, wieviele Sekunden verstreichen müssen, ehe
dieselbe Meldung eine erneute Alarmierung auslöst.
Meldungsnummern Wenn hier Meldungsnummern oder Nummernbereiche
angegeben sind, z. B. 1-100; 105; 107; *error, werden
nicht aufgeführte Meldungsnummern ausgefiltert.
Mit *error werden dabei alle Fehlernummern
berücksichtigt, mit *warning alle Warnungen,
und mit *ok alle OK-Meldungen. Siehe Kapitel
Alarmierungsoptionen.
Test-Mail senden Nachdem Sie die Versanddaten erfasst haben, können
Sie per Knopfdruck eine Test-Mail versenden, um die
Korrektheit der Versanddaten zu überprüfen.

Einrichten 57
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Vorgehensweise
• Aktivieren Sie in der oben abgebildeten Bildschirmmaske die Checkbox E-Mail senden.
• Aktivieren Sie nach Wunsch OK-Meldungen, Warnungen, Fehler und ggf. spezielle
Meldungsnummern, die eine E-Mail auslösen.
• Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Mailservers sowie E-Mail-Adressen für
Absender und Empfänger ein.
• Geben Sie - falls zum E-Mail-Versand erforderlich - einen registrierten Benutzer für den
Mail-Server mitsamt Passwort an.
• Drücken Sie die Speichern-Taste. Wenn nun eines der definierten Ereignisse, also
z. B. ein Fehler in der Konfiguration eintritt, wird automatisch eine E-Mail an den
definierten Empfänger gesendet. Die Betreffzeile der E-Mail enthält Konfigurationsname,
Meldungsnummer, -status und -text.

Die Einstellungen im oben abgebildeten Bildschirmausschnitt sind für die E-Mail-


Alarmierung standardmäßig vorbelegt. Wenn mit diesen Einstellungen E-Mail senden
aktiviert wird, werden sowohl bei Fehlermeldungen als auch wenn manuelle Interaktion
erforderlich ist, E-Mails verschickt.

Shell-Interface
• Beispiel: Meldungsnummern für E-Mail-Alarmierung einstellen
>lsccli -config:setparam lsc_P01_Q01 "alarms/email/param[name='ids']/value"
"27;*error"
OK
1 sets updated.
statement:alarms/email/param[name='ids']/value
value:27;*error
• Beispiel: Meldungsnummern für E-Mail-Alarmierung anzeigen
>lsccli -config:getparam lsc_P01_Q01 "alarms/email/param[name='ids']/value"
27;*error

Einrichten 58
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.5 Anpassungen

5.5.1 Sprache und Format einstellen

Der Grafische Leitstand kann in mehreren Sprachen dargestellt werden. Zur Einstellung
kommt man über den Button Extras

und den Bereich Sprache. Die gewünschte Sprache aus der Combobox auswählen und OK
oder Übernehmen drücken.

Standardmäßig ist der Grafische Leitstand mit den Sprachen Deutsch und Englisch
ausgestattet. Weitere Sprachen können eingebunden werden - kontaktieren Sie hierfür bitte
Ihren Softwarehersteller.

Anhand der Combobox Format kann eingestellt werden, welches Zahlen-, Datums-,
Zeitformat usw. verwendet wird.

Einrichten 59
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

5.5.2 Aktualisierungsparameter einstellen

Zu den Einstellungen zur Aktualisierung des Grafischen Leitstands kommt man über den
Button Extras

und den Bereich Aktualisierung. Sie können nun die folgenden Einstellungen vornehmen:

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung

Intervall Hier können Sie eingeben, nach wie vielen Sekunden der
Grafische Leitstand die Informationen mit dem Master-
Programm abgleichen soll.
Reaktionsfaktor Über diesen Faktor kann bestimmt werden, wann der
Grafische Leitstand auf Kommunikationsfehler mit dem
Master-Programm reagieren soll.

Da in der Netzwerkkommunikation Übertragungsfehler


jederzeit möglich sind, z.B. wegen Timeout, sollte
dieser Wert immer gesetzt sein. Der Wert bedeutet,
dass der Grafische Leitstand in den Status Warnung
umschaltet, wenn die angegebene Zahl an Fehlern in der
Kommunikation aufgetreten ist. Der Grafische Leitstand
geht in den Status Fehler, wenn die doppelte Anzahl an
Kommunikationsfehlern aufgetreten ist.

Die Werte, die hier definiert werden, werden vom Grafischen Leitstand in der
Konfigurationsdatei abgespeichert.

5.6 Konfiguration exportieren


Der Grafische Leitstand bietet Ihnen die Möglichkeit, Konfigurationen mitsamt den
Tasks zu exportieren. Dabei stehen die Dateiformate Text, XML und PDF zur Verfügung.
Eine Konfiguration als XML-Datei können Sie mit dem Konfigurationswizard zu einem
späteren Zeitpunkt wieder importieren, vergleiche Kapitel Konfiguration anlegen. Zu
Dokumentationszwecken steht mit dem Textformat eine schlichte bzw. als PDF eine
repräsentative Form zur Verfügung.

Für den Export einer Konfiguration rufen Sie den Exportdialog auf wie folgt:

• Rechtsklick auf die Konfiguration in der Konfigurationsliste


• Auswahl des Menüpunkts Weitere

Einrichten 60
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Auswahl des Menüpunkts Konfiguration exportieren

Im Exportdialog wählen Sie das Dateiformat per Combobox. Der Dateipfad wird eingegeben
bzw. mit der Taste ... ausgewählt. Ist die Option Exportierte Datei öffnen aktiviert, wird
die exportierte Datei nach Möglichkeit gleich mit der passenden Software geöffnet und
angezeigt.

5.7 Konfiguration löschen


Falls Sie eine Konfiguration wieder entfernen wollen, stellt Ihnen der Grafische Leitstand
die dazu notwendige Funktionalität bereit. Sie können eine Konfiguration lediglich aus dem
Grafischen Leitstand entfernen oder aber auch komplett löschen, also auch serverseitig, auf
dem Master.

Markieren Sie die zu löschende Konfiguration in der Konfigurationsliste und aktivieren Sie
den Reiter Einrichten. Klicken Sie auf die Taste Löschen im Hauptbereich unten, und der
folgende Dialog erscheint:

Je nachdem, ob Sie die Konfiguration nur aus dem Grafischen Leitstand entfernen oder
auch serverseitig löschen möchten, entscheiden Sie sich für die Taste Lokal löschen
oder Global löschen. Sie werden danach sicherheitshalber nochmals gefragt, ob Sie die
Konfiguration wirklich löschen wollen. Sobald Sie Ja auswählen, wird die Konfiguration
gelöscht.

Einrichten 61
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Hinweis:

Aktiver Server-Prozess

Damit eine Konfiguration vollständig gelöscht werden kann, muss der Master-Server
erreichbar sein. Falls dies nicht möglich sein sollte, kann man eine Konfiguration auch
direkt aus der Konfigurationsdatei <LSC_HOME>/lsc.xml auf dem Master-Server löschen.
Hierzu müssen jedoch Server und Grafischer Leitstand abgeschaltet sein.

Achtung:

Bei unsachgemäßer Bearbeitung kann die Konfigurationsdatei ungültig werden.

Shell-Interface

Das Löschen der Konfiguration auf dem Master erfolgt über das Kommando:

<LSC_HOME>\bin\lsccli -config:delete <config-name>

Einrichten 62
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

6 Steuern & Überwachen


6.1 Steuern

Der Reiter Überwachen enthält unter anderem Steuertasten, mit denen verschiedene
Aktionen zur Ablaufsteuerung gestartet und gestoppt werden können. Darüber hinaus
können Sie damit Ausführungsberichte erstellen lassen.

Die Folgekapitel erläutern die Aktionen, die mit diesen Steuertasten ausgelöst werden.

6.1.1 Ausführung starten

Die Ausführung wird sofort gestartet. Sie können dabei wählen, ob Sie lediglich die
Anfangsprüfungen oder aber alle Phasen durchlaufen möchten.

Vorgehensweise
• Den Reiter Überwachen aktivieren.
• Die Taste Starten drücken. Es erscheint der Dialog Ausführung starten.
• Klicken Sie entweder Start-Checks ausführen oder Ausführung starten und bestätigen
Sie danach mit OK.

6.1.2 Ausführung planen

Die Ausführung wird später gestartet, zu einem festzulegenden Zeitpunkt. Hierzu gehen Sie
vor wie folgt:
• Den Reiter Überwachen aktivieren.
• Die Taste Planen drücken.
• Nach Betätigung dieser Taste folgt ein Dialog, in dem man Datum, Uhrzeit und Zeitzone
einstellt und somit den Zeitpunkt für den Start der Ausführung festlegt.

Ein derartig festgelegter Zeitpunkt kann auch wieder gelöscht werden, und zwar durch
dieselbe Taste, die aber - solange die eingeplante Ausführung gelöscht werden kann - eine
andere Beschriftung hat, nämlich Verwerfen.

Das Fortsetzen einer bereits gestarteten und inzwischen unterbrochenen Ausführung kann
auf analoge Art und Weise geplant werden.

Steuern & Überwachen 63


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

6.1.3 Ausführung anhalten

Wenn die Ausführung angehalten wird, kann sie zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt
werden.

Vorgehensweise
• Den Reiter Überwachen aktivieren.
• Die Taste Anhalten drücken.
• Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen.
Während die Ausführung angehalten wird, werden keine weiteren Tasks mehr gestartet,
bereits gestartete Tasks laufen zu Ende. Solange steht eine Trennen-Taste bereit.
Damit kann der Master dazu aufgefordert werden, nicht mehr auf die Nachricht der
Taskbeendigung zu warten, sondern die Task als fehlgeschlagen anzusehen.

Um zu vermeiden, dass eine Task unerwartet und unbeobachtet weiterläuft, wird die
Trennen-Funktion jedoch nur akzeptiert, wenn keine Verbindung zum ausführenden Worker
besteht. Soll eine laufende Task beendet werden, so wenden Sie sich bitte an das Libelle
BU LSC Team.

6.1.4 Ausführung fortsetzen

Eine angehaltene Ausführung wird mit der nächsten nicht ausgeführten oder
übersprungenen Task fortgesetzt.

Vorgehensweise
• Den Reiter Überwachen aktivieren.
• Die Taste Fortsetzen drücken.
• Die Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen.

Zuvor muss jedoch für Tasks mit unbehandelten Fehlern eine Reaktion ausgewählt werden.
Fehlerhafte Tasks, die noch unbehandelt sind, erkennt man am rot dargestellten UID, siehe
Abbildung.

Steuern & Überwachen 64


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Zur Behandlung einer fehlerhaften Task wird per Rechtsklick deren Kontextmenü
aufgerufen, worin Menüpunkte pro Instanzlauf ein Untermenü mit den Punkten Beim
Fortsetzen wiederholen sowie Überspringen und Ergebnis ignorieren anbieten. Letztere
Option bedeutet, dass eventuell vorhandene Ergebnisse der Instanz nicht von späteren
Tasks verwendet werden können.

Wählen Sie eine der Optionen aus. Es gibt dann noch eine weitere Option, Reaktion
zurücksetzen, mit der Sie die gesetzte Reaktion rückgängig machen können. Nachdem
alle fehlerhaften Instanzen einer Task derartig behandelt sind, erscheint der UID dieser
Task wieder in schwarz. Und wenn sämtliche fehlerhaften Tasks entsprechend bearbeitet
sind, wird der bisher rote Fortschrittspfeil der aktuellen Phase wieder grün. Jetzt kann die
Ausführung wie oben angegeben fortgesetzt werden.

Ausführung beenden

Ein Spezialfall der Fortsetzung tritt ein, wenn die Option Einrichten → Ausführung →
Warten, bis der Benutzer die Ausführung explizit abschließt gesetzt ist. In diesem Fall wird,
nachdem alle Tasks durchlaufen sind, die Ausführung unterbrochen und dem Benutzer für
das letztmalige Fortsetzen die Steuertaste Beenden zur Verfügung gestellt.

Steuern & Überwachen 65


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

6.1.5 Ausführung abbrechen

Eine angehaltene Ausführung kann abgebrochen werden. Wenn eine Ausführung


abgebrochen wird, kann dieselbe Ausführung danach nicht mehr fortgesetzt werden.

Vorgehensweise
• Den Reiter Überwachen aktivieren.
• Die Taste Abbrechen drücken.
• Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen.

6.1.6 Historie verwalten

Die Daten vergangener Ausführungen einer Konfiguration werden gesammelt und


zunächst aufbewahrt, sodass sie auch später noch verwendet werden können. Sie können
zum Beispiel eine frühere Ausführung in den Grafischen Leitstand laden oder deren
Ausführungsberichte erzeugen usw. Hierfür gehen Sie folgendermaßen vor:

• Markieren Sie die gewünschte Konfiguration in der Konfigurationsliste des Grafischen


Leitstands.
• Aktivieren Sie den Reiter Überwachen.
• Drücken Sie die Taste Historie, damit öffnen Sie die Ausführungshistorie, die tabellarisch
angezeigt wird.
• Mit den Symbolen der Spalte ganz rechts können Sie weitere Funktionen aufrufen, siehe
unten.

Pro Tabellenzeile zeigt die Ausführungshistorie eine Ausführung der Konfiguration an. Jede
Ausführung hat eine eindeutige Kennung. Die aktuell im Grafischen Leitstand geladene
Ausführung wird mit gelb hervorgehoben.

In der Modusspalte wird ein symbolischer, vierteiliger Fortschrittspfeil angezeigt. Ist davon
nur der erste Teil hell und die anderen dunkel dargestellt, handelt es sich lediglich um die

Steuern & Überwachen 66


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Ausführung der Anfangsprüfungen. Wenn alle vier Teilpfeile hell dargestellt sind, bedeutet
das, dass die komplette Ausführung gestartet wurde.

Ein unterhalb des symbolischen Fortschrittspfeils dargestelltes D deutet an: diese


Ausführung war eine Vorführung (Demonstration). Ein unterhalb des symbolischen
Fortschrittspfeils dargestelltes S deutet an: diese Ausführung war eine Simulation. Wenn
unterhalb des symbolischen Fortschrittspfeils kein Buchstabe erscheint, war die Ausführung
eine Durchführung.

Darüberhinaus werden Start- und Endzeit einer Ausführung sowie Start-Benutzer


und Zustand aufgeführt. Dabei bedeutet aborted, dass die Ausführung abgebrochen
wurde, finished bedeutet, dass die Ausführung abgeschlossen wurde. Solange sich
eine Ausführung in der Historie in keinem dieser Zustände befindet, kann keine neue
Ausführung gestartet werden.

Mit dem Symbol und Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird die entsprechende
Ausführung in den Grafischen Leitstand geladen.

Per Klick auf das Symbol können Sie Berichte zur entsprechenden Ausführung
erzeugen. Siehe Kapitel Ausführungsbericht generieren.

Das Symbol öffnet einen Dialog, mit dem die Ausführungsdaten in ein Archiv gepackt
und am angegebenen Ort gespeichert werden. Dabei bleiben die Originaldateien erhalten,
und Sie können wählen, ob .data-Dateien im Archiv enthalten sein sollen oder nicht.

Mit dem Symbol können Sie in einer Ausführung aufräumen. Nach dem Anklicken
erscheint ein Pop-up-Menü und bietet die Punkte Alle Ausführungsdateien löschen, Auf
den Workern alle Dateien löschen sowie Auf dem Master .data- und auf den Workern alle
Dateien löschen zur Auswahl an. Beachten Sie, dass eine Ausführung nach dem Löschern
aller Ausführungsdateien nicht mehr in den Grafischen Leitstand geladen werden kann. In
der Ausführungshistorie erscheint sie daher ausgegraut.

Symbol , schließlich, löscht nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage die entsprechende


Ausführung komplett.

Steuern & Überwachen 67


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

6.2 Überwachen

Über den Grafischen Leitstand können bis zu 100 Konfigurationen verwaltet werden. Dabei
gilt die Funktionalität der Steuerelemente immer für die aktuell ausgewählte Konfiguration.
Eine Konfiguration kann zum Beispiel über das Anklicken in der Konfigurationsliste
ausgewählt werden.

Der Reiter Überwachen bietet verschiedenartige Möglichkeiten, um eine oder mehrere bzw.
alle im Grafischen Leitstand enthaltenen Konfigurationen zu überprüfen.

Die Infrastruktur der Konfiguration im oberen Teil des Hauptbereichs besteht aus den
zugehörigen Systemen. Darunter sind Fortschritt und Zustand der Systemkopie und deren
Tasks dargestellt. Im Infobereich werden Informationen zur ausgewählten Task angezeigt.
Weitere Erklärungen folgen in nachstehender Tabelle.

Steuern & Überwachen 68


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Maskenelement Beschreibung
Serverüberwachung Die konfigurationsrelevanten Systeme, also Master
und Worker, die Tasks ausführen, werden in
regelmäßigen Abständen automatisch überprüft.
Grüne Symbole wie in der Abbildung deuten an, dass
keine Störung vorliegt. Genauere Auskunft sowie
den Zeitpunkt der letzten Überprüfung erhält man im
Tooltip zum System.
Fortschrittspfeile Für die vier Phasen Check, Pre, Copy und Post, gibt
es jeweils einen Fortschrittspfeil. Der Füllgrad der
Pfeile wird farblich dargestellt, und zusätzlich wird
der prozentuelle Fortschritt der Phasen angezeigt.
Grüne Füllung bedeutet: kein Problem, rote Füllung
zeigt einen Fehler an. An den Fortschrittspfeilen lässt
sich ablesen, dass die Post-Phase schon zu 75%
fortgeschritten war, als ein Fehler auftrat und die
Systemkopie abbrach.
Ausführungszustand Wenn eine Systemkopie aus irgend einem Grund
nicht mehr läuft, dann wird im unteren Bereich der
Fortschrittspfeile der Ausführungszustand auffällig
angezeigt.
Tasktabelle Die Phasen der Systemkopie lassen sich in der
Tabelle durch Anklicken des Dreiecks vor dem
Phasennamen aus- bzw. einblenden.

Die Tabelle zeigt pro eingeblendeter Zeile eine Task


der entsprechenden Phase mit Kennzeichen und
Namen an. Für vollendete Tasks werden außerdem
Start- und Endzeit angegeben. Die Spalte Fortschritt
zeigt bei laufenden Tasks einen Fortschrittsbalken mit
Prozentangabe des Verarbeitungsfortschritts an. Nach
Beendigung einer Task wird deren Ergebnis durch die
Farbe des Fortschrittbalkens dargestellt.

Im abgebildeten Beispiel sieht man, dass einige


Tasks erfolgreich verliefen (grüner Fortschrittsbalken),
gefolgt von einer Task mit Warnung (gelber
Fortschrittsbalken) und schließlich eine fehlerhafte
Task (roter Fortschrittsbalken), die die Systemkopie
abbrach.
Ansichtstasten Sie haben die Wahl zwischen Einzel-, Gruppen- oder
Tabellenansicht. Die gedrückte Ansichtstaste wird
mit einem hellen Rahmen markiert, hier ist es die
Einzelansicht. Die verschiedenen Ansichten werden in
den Folgekapiteln näher beschrieben.
Navigationstasten Siehe Kapitel Durch Konfigurationen navigieren.

Steuern & Überwachen 69


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Hinweis:

Der Grafische Leitstand zeigt alle Zeiten, die aus anderen Zeitzonen stammen,
umgerechnet in die Zeit des Grafischen Leitstands an. Ein Ereignis kann also unter
Umständen auf einem Server zu einem anderen lokalen Zeitpunkt stattgefunden haben, als
im Grafischen Leitstand angezeigt wird.

Kontextmenü

Per Rechtsklick auf eine aktivierte Task in der Tasktabelle erhält man ein Kontextmenü mit
den Optionen Ausführungsdaten anzeigen, Hier fortsetzen und Nur diese Task ausführen.

Zu den Ausführungsdaten gehören zunächst die Instanzen, die diese Tasks ausgeführt
haben. Per Mausklick auf eine Instanz werden Details zur Ausführung angezeigt. Falls
vorhanden, werden die von der Task geschriebenen Ausführungsdateien aufgeführt. Per
Mausklick auf eine Ausführungsdatei wird ihr Inhalt angezeigt.

Mit der Option Hier fortsetzen können Sie gezielt eine Task auswählen, mit der die
Systemkopie fortgesetzt wird. Vorangegangene fehlerhafte Tasks werden von nun an
ignoriert. Wenn Sie ausschließlich eine einzelne Task ausführen wollen, gelingt Ihnen das
mit dem Menüpunkt Nur diese Task ausführen.

Hinweis:

Mit der Option Hier fortsetzen kann der Ablauf der Systemkopie vehement manipuliert
werden. Sie sollte daher nur zu Testzwecken verwendet werden!

6.2.1 Eine Konfiguration überwachen

Mit der Einzelansicht des Grafischen Leitstands bekommen Sie eine übersichtliche
Darstellung zur Überwachung einer Konfiguration.

Vorgehensweise
• Wählen Sie die zu überwachende Konfiguration aus der Konfigurationsliste aus.
• Aktivieren Sie den Reiter Überwachen.
• Klicken Sie auf den Schalter Einzelansicht im Hauptbereich unten:

• Siehe Abbildungen oben im Kapitel Überwachen.

Steuern & Überwachen 70


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

6.2.2 Mehrere Konfigurationen überwachen

Mit der Gruppenansicht des Grafischen Leitstands bekommen Sie eine nach Gruppen
gegliederte Darstellung zur Überwachung mehrerer bzw. aller Konfigurationen.

Vorgehensweise
• Aktivieren Sie den Reiter Überwachen.
• Klicken Sie auf den Schalter Gruppenansicht im Hauptbereich unten:

• Sie erhalten eine Darstellung wie in der folgenden Abbildung.

Sowohl in der Konfigurationsliste als auch in der Gruppenansicht lassen sich die einzelnen
Gruppen aus- und einblenden, indem man auf das Dreieck neben dem Gruppennamen
klickt.

Im Beispiel sind alle vorhandenen Konfigurationen in einer einzigen Gruppe, Allgemein,


enthalten.

6.2.3 Durch Konfigurationen navigieren

Um eine Konfiguration auszuwählen, kann man sie in der Konfigurationsliste anklicken


oder die zugehörige Symbolgrafik in der Gruppenansicht oder ihre Tabellenzeile in der
Tabellenansicht.

Die Buttons

und
Steuern & Überwachen 71
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

dienen zur Navigation innerhalb der vorhandenen Konfigurationen. Die jeweils gültige
Auswahl wird grafisch mit einem hellen Rahmen markiert bzw. bei Textdarstellung mit
hellem Hintergrund hervorgehoben.

6.2.4 Konfigurationen filtern

Die Buttons mit den Fahnensymbolen dienen zum Filtern der angezeigten Konfigurationen.
Dabei bedeutet

Alle vorhandenen Konfigurationen werden angezeigt.

Alle Konfigurationen im Zustand in Ordnung werden angezeigt.

Alle Konfigurationen im Zustand Warnung werden angezeigt.

Alle Konfigurationen im Zustand Fehler werden angezeigt.

Alle nicht erreichbaren Konfigurationen werden angezeigt.

Diese Filter lassen sich auch kombinieren, sodass beispielsweise sowohl die
Konfigurationen im Warnungs- als auch die im Fehlerzustand angezeigt werden.

Steuern & Überwachen 72


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Vorgehensweise
Im Beispiel sollen alle Konfigurationen, bei denen akut eine Warnung oder sogar ein Fehler
vorliegt, in einer Tabellenübersicht angezeigt werden.

• Aktivieren Sie den Reiter Überwachen im Grafischen Leitstand.


• Klicken Sie auf den Schalter Tabellenansicht im Hauptbereich unten, siehe Kapitel .
• Klicken Sie auf die Filterknöpfe mit dem gelben und dem roten Fähnchen, ebenfalls im
Hauptbereich unten.

6.2.5 Gruppenverwaltung

Eine bei der Konfigurationserzeugung eingegebene Gruppe wird angelegt, wenn sie
noch nicht existiert. Um Gruppennamen zu ändern oder zu löschen, selektiert man den
Eintrag in der Konfigurationsliste und wählt entweder den entsprechenden Menüpunkt im
Kontextmenü oder den Reiter Einrichten und den gewünschten Button, z. B. Editieren oder
Löschen.

Sowohl in der Konfigurationsliste als auch in der Gruppenansicht lassen sich die einzelnen
Gruppen aus- und einblenden, indem man auf das Dreieck neben dem Gruppennamen
klickt.

Über die Funktionen Nach oben und Nach unten im Kontextmenü kann die selektierte
Konfiguration innerhalb ihrer Gruppe verschoben werden.

6.2.6 Meldungs- und Fehlerprotokoll

Alle Aktionen vom Grafischen Leitstand und der Server-Prozesse sowie alle Warnungen
und Fehler werden protokolliert. Das Protokoll kann über den Grafischen Leitstand
angezeigt und ausgedruckt werden.

Aufbau der Meldungen

Spalte Inhalt
Zeit Hier werden Datum und Zeit der Meldung
festgehalten.
Prozess Hier wird der Prozess, der die Meldung veranlasst hat,
angezeigt. Mögliche Prozesse sind z. B.: lscgui, der
Grafische Leitstand oder lsc, der Server.
Meldung Hier wird der Meldungstext angezeigt.

Steuern & Überwachen 73


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Spalte Inhalt
Zeit Hier werden Datum und Zeit der Meldung
festgehalten.
Typ Es gibt vier Arten von Meldungen:

Info: Allgemeine Information zum Zustand der


Systemkopie.

Hinweis (OK): Es wird eine Aktion protokolliert. Über


diese Meldungen können Sie verfolgen, welche
Aktionen gerade laufen.

Warnung (Warning): Warnungen weisen meistens auf


bevorstehende Fehler hin. Bitte prüfen Sie, warum die
Warnung erscheint.

Fehler (Error): Fehler weisen auf eine


Beeinträchtigung der Systemkopie hin.
Meldungsnummer Jede Meldung hat eine Meldungsnummer, die die
Meldung eindeutig identifiziert.
Quelle Die Quelle der Meldung entspricht dem Rechner, von
dem die Meldung ausgeht, also Master, Grafischer
Leitstand usw.

Hinweis:

Der Grafische Leitstand zeigt alle Zeiten, die aus anderen Zeitzonen stammen,
umgerechnet in die Zeit des Grafischen Leitstands an. Ein Ereignis kann also unter
Umständen auf einem Server zu einem anderen lokalen Zeitpunkt stattgefunden haben, als
im Grafischen Leitstand angezeigt wird.

Meldungen anzeigen

Die Meldungen für den Grafischen Leitstand können über den Dreiecksschalter ein-
und ausgeblendet werden, siehe Grafik zum Kapitel Einrichten. Dasselbe gilt für das
Tastaturkürzel F6. Die Meldungsanzeige sieht aus wie folgt:

Steuern & Überwachen 74


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Meldungen sortieren

Durch Anklicken einer Spaltenüberschrift wird das Protokoll aufsteigend nach diesem
Attribut sortiert. Bei nochmaligem Klicken wird es absteigend sortiert.

Kontextmenü

Durch Rechtsklick auf das Protokoll wird das Kontextmenü angezeigt. Mit der Option
In Zwischenablage kopieren kann ein vorher markierter Tabellenbereich über die
Zwischenablage anderen Programmen zur Verfügung gestellt werden.

Steuern & Überwachen 75


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Filterelemente
Die im Protokoll angezeigten Meldungen können auf verschiedene Arten gefiltert werden.
Die Buttons mit den Fahnensymbolen dienen zum Filtern nach Typ. Dabei bedeutet

Alle vorhandenen Meldungen werden angezeigt.

Alle Hinweise werden angezeigt.

Alle Warnungen werden angezeigt.

Alle Fehlermeldungen werden angezeigt.

Diese Filter lassen sich auch kombinieren, so dass beispielsweise sowohl die Warnungen
als auch die Fehlermeldungen angezeigt werden.

Anhand der Combobox Quelle können alle Meldungen oder nur die vom Master oder die
eines Workers oder nur die vom Grafischen Leitstand ausgewählt werden.

Die Combobox Zeitraum stellt folgende Filter zur Verfügung: Heute, Gestern, Letzte 7 Tage,
Letzte 30 Tage, Alle.

Standardmäßig werden alle heutigen Meldungen angezeigt. Werden Filtereinstellungen


verändert, so werden die entsprechenden Filter hellgelb umrahmt, bzw. die Combobox
hellgelb hinterlegt, so dass man sofort auf die Änderungen aufmerksam wird.

Meldungsanzahl

Die erste der beiden durch Schrägstrich getrennten Zahlen gibt die Anzahl der Meldungen
an, die mit den vorhandenen Einstellungen vom Grafischen Leitstand angezeigt werden
können. Die zweite Zahl gibt an, wie viele Meldungen zu dieser Konfiguration insgesamt
vorhandenen sind. Die Differenz der beiden Zahlen entspricht daher den ausgefilterten
Meldungen. Im Beispiel der Abbildung wurde also keine Meldung ausgefiltert.

Steuerelemente

Standardmäßig wird ein eingeblendetes Protokollfenster beim Reiterwechsel wieder


ausgeblendet. Mit dem Schalter

kann das Meldungsfenster fixiert werden, so dass es nach einem Reiterwechsel nicht
abermals eingeblendet werden muss.

Steuern & Überwachen 76


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Mit dem Schalter

kann die Autoscrollfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ist die Autoscrollfunktion
aktiviert, dann wird jede neue Meldung angezeigt und die bisher angezeigten Meldungen
werden weitergescrollt. Ist die Autoscrollfunktion deaktiviert (Standardeinstellung), bleiben
die angezeigten Meldungen bestehen, auch wenn neue Meldungen hinzukommen.
Aktivierte Steuerelemente werden mit einem hellgelben Rahmen versehen, so dass man
sofort auf die geänderten Einstellungen aufmerksam wird.

Protokoll auf Server-Seite

Das Protokoll wird in der Datei <LSC_HOME>/lscprot.xml gespeichert.

Hinweis:

Um einen Plattenspeicherüberlauf zu vermeiden, empfehlen wir, die Protokolldatei von Zeit


zu Zeit zu löschen.

Shell-Interface

• Anzeige der Meldungen seit dem Start des Masters:


lsccli -message:list
• Meldungsanzeige einer bestimmten Zeitspanne oder Konfiguration:
lsccli -message:get <time-start|NULL> <time-end|NULL> <config-name|NULL>
• Protokollmeldung erzeugen:
lsccli -message:add <number> <type> <message> <server> <config>

6.2.7 Alarmierung

6.2.7.1 Serverseitige Alarmierung

Über die Alarmierungsfunktionalität können Sie Ihre Konfiguration jederzeit überwachen


und sich über den Stand der Konfiguration per E-Mail informieren lassen.

Siehe Kapitel Alarmierungsoptionen für weitere Informationen zu den unterschiedlichen


Alarmierungsmöglichkeiten.

Steuern & Überwachen 77


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

6.2.8 Fehleranalyse

Wenn beim Libelle SystemCopy Fehler auftreten, sind folgende Mittel - einzeln oder
kombiniert - hilfreich, um die Problemursache zu beseitigen.

6.2.8.1 Support und Wartungsvertrag

Für die optimale Betreuung Ihrer Libelle-Umgebung bietet Ihr Softwarehersteller Ihnen ein
maßgeschneidertes Supportkonzept. Die Betreuung umfasst beispielsweise:

• Unterstützung per Telefon und E-Mail


• Garantierte Reaktionszeiten
• Produkt-Update und Produkt-Upgrade
• Transferrechte
• Zugriff auf elektronische Medien

Support Service Level Level 1


Telefonische Unterstützung Werktags: 8:30 - 17:30
Maximale Reaktionszeit Nächster Arbeitstag
Software-Updates und Software-Upgrades Enthalten
Dokumentation-Updates Enthalten
Zugriff auf FTP-Server Enthalten

Unterstützung per Telefon und E-Mail

Das Libelle BU LSC Team bietet weitreichende Unterstützung per Telefon und E-Mail.
Experten für Betriebssysteme, Datenbanken, Netzwerke und verschiedene Anwendungen
stehen Ihnen zur Unterstützung bei jeglichen Anfragen bezüglich unserer Produkte
zur Verfügung. Durch genau festgelegte Eskalationsabläufe und Zugang zur Libelle
SystemCopy Entwicklungsgruppe versichern wir schnelle Problemlösung in jeder Situation.

Steuern & Überwachen 78


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Produkt-Updates und -Upgrades


Wir investieren intensiv in die Software-Entwicklung, um stetige Verbesserung unserer
Produkte zu gewähren. Dies umfasst die Unterstützung neuer Datenbankversionen,
Betriebssysteme, Netzwerkprotokolle usw. Außerdem erweitern wir unsere Produkte
ständig mit neuer Funktionalität und neuen Eigenschaften. Mit einem Wartungsvertrag
erhalten Sie alle diese Erweiterungen. So können Sie durch Produkt-Updates sicher sein,
dass Sie den sich ständig wandelnden Herausforderungen gerecht werden.

Transferrechte

Unser Support beinhaltet Transferrechte, damit Ihre Investition geschützt ist. Hiermit ist
eine Migration zwischen den für Libelle Produkte freigegebenen Betriebssystemen und
Datenbanken möglich.

6.2.8.2 Trace schreiben

Bei den meisten Problemen dient die Erzeugung einer Trace-Datei als Haupthilfsmittel
der Fehleranalyse. In der Trace-Datei wird der Ablauf des Programms bzw. der
Programmfunktionen detailliert protokolliert. Treten bei Libelle SystemCopy Probleme auf,
sollten Sie den Trace aktivieren. Der Trace kann per Shell-Interface gesteuert werden,
siehe Beispiele unten.

Trace des Masters

Um für den Master-Server Trace-Dateien zu protokollieren, gibt es eine spezielle


Bildschirmmaske. Siehe hierzu das Kapitel Master-Trace schreiben.

Der Trace-Level kann in vier Stufen, error, warning, info, debug, gewählt werden, wobei
error am kleinsten und debug am größten ist. Die höchste Stufe gibt alle Traces aus, die
niedrigeren jeweils nur die darunter liegenden Traces. Je größer der Trace-Level eingestellt
ist, desto mehr Informationen werden in die Trace-Datei geschrieben. Bei großen Werten
wächst die Trace-Datei schnell an, weshalb sie beobachtet werden sollte.

Die Standardeinstellung für Trace-Pfad und -Datei ist LSC_HOME/tmp/trace.txt. Es


empfiehlt sich, den Trace in ein temporäres Verzeichnis zu schreiben, um das System
einfach bereinigen zu können.

Shell-Interface
• Trace einschalten
>lsccli -trace:setparam active true
OK
• Trace-Status abfragen
>lsccli -trace:getparam active
true
• Trace-Level setzen
>lsccli -trace:setparam level error
OK

Steuern & Überwachen 79


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

• Trace-Level abfragen
>lsccli -trace:getparam level
error
• Trace-Datei abfragen
>lsccli -trace:getparam file
tmp/trace.txt
• Trace ausschalten
>lsccli -trace:setparam active false
OK

Trace des Grafischen Leitstands

Sollten Probleme mit dem Grafischen Leitstand auftreten, kann man auch hier den Trace
einschalten. Die Maske dafür befindet sich unter den Optionen Extras. Klicken Sie auf das
Icon

und den Bereich Trace.

Steuern & Überwachen 80


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Sie können nun die folgenden Einstellungen vornehmen:

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Trace aktiv Wenn der Haken gesetzt ist, wird der Trace protokolliert,
andernfalls nicht.
an Konsole Der Trace wird an die Java-Konsole ausgegeben, von wo
der Grafische Leitstand gestartet wurde.
in Datei Der Trace wird in die angegebene Datei geschrieben. Die
Taste Durchsuchen öffnet einen Dialog, mit dem man eine
bereits vorhandene Datei oder einen Pfad suchen und
übernehmen kann.
Trace-Level Um die Trace-Ausgabe zu filtern, existieren verschiedene
Trace-Levels: DEBUG, INFO, WARN, ERROR, FATAL.
Die höchste Stufe, DEBUG, gibt alle Traces aus, die
niedrigeren jeweils nur die darunter liegenden Traces. Die
Stufe WARN gibt also die Meldungen WARN, ERROR und
FATAL aus, während die niedrigste Stufe, FATAL, nur fatale
Fehler ausgibt.
Weitere Optionen Für spezielle Probleme kann ein spezieller Trace
programmiert werden, etwa die Ausgabe der Trace-
Meldungen eines bestimmten Moduls. Bezüglich der
weiteren Trace-Optionen kontaktieren Sie bitte Ihren
Softwarehersteller.

Drücken Sie die Taste OK oder Übernehmen, damit die Eingaben gültig werden.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass je höher der Trace-Level eingestellt ist, desto mehr Trace-
Meldungen werden erzeugt. Dies kann bei zu geringer Plattenkapazität zu Problemen
führen. Setzen Sie deshalb den Trace-Level immer in Abhängigkeit zu dem verfügbaren
Plattenspeicher.

Steuern & Überwachen 81


Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

7 Administration
Der Reiter Administration dient zur Verwaltung eines bzw. mehrerer Master. Insofern
unterscheidet er sich von den anderen Reitern, statt der Konfigurationsliste zeigt er die
Masterliste. Sie enthält den Master, der beim Start des Grafischen Leitstands angegeben
wurde, sowie die Master aller im Grafischen Leitstand enthaltenen Konfigurationen.

Im Inhaltsbereich oben wird der Zeitunterschied zum Grafischen Leitstand angezeigt. Die
Administrationstasten darunter beziehen sich auf den in der Masterliste markierten Master.
Mit ihrer Hilfe können masterbezogene Aktionen ausgeführt werden, siehe Folgekapitel.

In der Masterliste links neben dem Masternamen befindet sich ein Dreieck, mit dessen Hilfe
sich die Bereiche Einstellungen und Trace ein- und ausblenden lassen. Einzelheiten zu
diesen Bereichen finden sich ebenfalls in den Folgekapiteln.

Administration 82
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

7.1 Lizenzschlüssel übertragen


Jede Konfiguration braucht zur Steuerung der Systemkopie einen Master. Um
den Master zu betreiben, muss das entsprechende Serverprogramm mit einem
gültigen Lizenzschlüssel im Home-Verzeichnis ausgestattet sein. Alle weiteren
Programmkomponenten einer Konfiguration brauchen dagegen keinen Lizenzschlüssel.

Der Lizenzschlüssel befindet sich in einer Datei mit dem Namen lsc.lic. Sie bekommen
einen gültigen Lizenzschlüssel für Ihr System von Ihrem Softwarehersteller. Der
Lizenzschlüssel kann über den Grafischen Leitstand an das Server-Programm geschickt
werden.

Vorgehensweise
• Bestellen Sie einen Lizenzschlüssel bei Ihrem Softwarehersteller. Daraufhin schickt
Ihnen der Softwarehersteller den passenden Lizenzschlüssel.
• Öffnen Sie den Reiter Administration im Grafischen Leitstand.
• Markieren Sie den betreffenden Master in der Masterliste.
• Drücken Sie die Taste Lizenzschlüssel übertragen per Mausklick.
• Im folgenden Dialog hat man nun die Möglichkeit, den Lizenzschlüssel direkt zu senden
oder die Lizenzdatei, welche den Schlüssel enthält, anzugeben.

Administration 83
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Shell-Interface
• Bestehenden Lizenzschlüssel überschreiben:
lsccli -license:set <license-data | "@file-name">
• Zusätzlichen Lizenzschlüssel eintragen:
lsccli -license:add <license-data | "@file-name">
• Lizenzschlüssel anzeigen:
lsccli -license:get
• Lizenzschlüssel löschen:
lsccli -license:delete

Administration 84
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

7.2 Master neu starten


Mit dem Grafischen Leitstand können Sie den Master-Server neu starten. Hierzu gehen Sie
wie folgt vor:
• Den Reiter Administration aktivieren.
• Den betreffenden Master in der Masterliste markieren.
• Die Taste Master neu starten drücken.
• Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Sie bekommen dann anschließend per
Dialogfenster den Hinweis, dass der Server neu gestartet wurde.
Um Worker-Server neu zu starten, gehen Sie vor, wie in Kapitel Server-Prozess steuern
beschrieben.

7.3 Master stoppen


Mit dem Grafischen Leitstand können Sie den Master-Server stoppen. Hierzu gehen Sie
wie folgt vor:
• Den Reiter Administration aktivieren.
• Den betreffenden Master in der Masterliste markieren.
• Die Taste Master stoppen drücken.
• Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Sie bekommen dann anschließend per
Dialogfenster den Hinweis, dass der Server gestoppt wurde.
Um Worker-Server zu stoppen, gehen Sie vor, wie in Kapitel Server-Prozess steuern
beschrieben.

Administration 85
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

7.4 Master-Server einstellen


In dieser Maske können Sie Einstellungen des ausgewählten Masters vornehmen. Die
einzelnen Werte sind in untenstehender Tabelle beschrieben.

Administration 86
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Vorgehensweise
• Aktivieren Sie den Reiter Administration im Grafischen Leitstand.
• Markieren Sie den betreffenden Master in der Masterliste.
• Blenden Sie seine Masterbereiche mit dem Dreieckschalter ein.
• Klicken Sie auf den Bereich Einstellungen.
• Betätigen Sie den Editieren-Button, und füllen Sie die Maske im Inhaltsbereich aus.
• Wenn Sie Listener bearbeiten möchten, markieren Sie benutzerdefiniert und Editieren
Sie die Tabelle unter Verwendung der Buttons Neu und Löschen.
• Mit dem Speichern-Button sichern Sie Eingaben und verlassen die Eingabemaske.

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Port Über diesen Port kommuniziert der Master. Standard
ist Port 9000. Eine Änderung dieser Einstellung wird
erst nach erneutem Start des Masters wirksam.
Ordner für Anwendungsdaten Während der Systemkopie protokolliert der Master
Fortschritt, Zustand und Verlauf der Systemkopie im
Standardverzeichnis execution im Home-Verzeichnis.
Hier kann dafür ein alternativer Speicherort definiert
werden (absolut oder relativ zu LSC_HOME des
Masters). UNC-Pfade werden unterstützt, wir
empfehlen allerdings die Nutzung von gemappten
Verzeichnissen. Diese Einstellung darf nicht während
einer laufenden Systemkopie geändert werden.
Berichtsverzeichnis Ausführungsberichte werden in diesem Verzeichnis
abgelegt (absolut oder relativ zu LSC_HOME
des Masters). UNC-Pfade werden unterstützt, wir
empfehlen allerdings die Nutzung von gemappten
Verzeichnissen.
JRE Home-Verzeichnis Um Berichte zu erstellen, benötigt der Master eine
virtuelle Maschine zur Java-Ausführung. Geben Sie
hierzu das zugehörige HOME-Verzeichnis an.
Einheitliche Version erzwingen Clients wie der Graphische Leitstand laufen
ausschließlich mit der gleichen Version wie der Master,
wenn diese Option aktiv ist. Bei Abweichungen wird
ein Fehler erzeugt. Eine Änderung dieser Einstellung
wird erst nach erneutem Start des Masters wirksam.
Sprachen Systemmeldungen werden jeweils in den
ausgewählten Sprachen gespeichert, wobei Englisch
standardmäßig aktiv ist. Diese Sprachen stehen zur
Client-seitigen Meldungsanzeige zur Verfügung. Nicht
benötigte Sprachen können deaktiviert werden.

Administration 87
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Listener Standardmäßig reagiert der Master auf alle Client-
Anfragen (empfohlene Einstellung). Falls nur
bestimmte Anfragen in Betracht gezogen werden
sollen, können explizite Listener gesetzt werden,
benutzerdefiniert. In der Tabelle können dann
vollqualifizierte Host-Namen oder IP-Adressen gesetzt
und aktiviert werden, auf die dann ausschließlich
reagiert wird. Eine Änderung dieser Einstellung wird
erst nach erneutem Start des Masters wirksam.
Lizenzserver aktiv Wenn diese Option aktiv ist, kann die
Lizenzverwaltung vollautomatisch mit einem
Lizenzserver abgewickelt werden. Siehe Libelle
LicenseServer User Manual.
Host-Name Name oder IP-Adresse des Lizenzservers.
Port (Lizensserver) Port-Nummer des Lizenzservers, Standard-Port ist
9100.
Benutzername Ein auf dem Lizenzserver registrierter Benutzer.
Passwort Passwort des auf dem Lizenzserver registrierten
Benutzers.
Verbindung prüfen Auf Knopfdruck wird hier geprüft, ob der angegebene
und gespeicherte Lizenzserver läuft und
angesprochen werden kann.

7.5 Master-Trace schreiben


Der Grafische Leitstand unterstützt die Anfertigung von Trace-Dateien zur Verfolgung des
Master-Programmablaufes. Die Werte, die Sie in die abgebildete Maske eintragen, werden
in der Tabelle unten beschrieben. Vergleiche auch Kapitel Trace schreiben.

Administration 88
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Trace aktiv Schaltet den Master-Trace ein bzw. aus.
Maximale Dateigröße Größe der Trace-Datei in MB. Der Wert 0 bedeutet:
keine Prüfung der Dateigröße.
Dauer der Dateiarchivierung Anzahl der Tage bis zum Initialisieren/Entfernen der
Trace-Datei. Der Wert 0 bedeutet: die Trace-Datei
wird immer gespeichert und nicht entfernt. Der Wert -1
bedeutet: die Trace-Datei wird nicht gespeichert.
Pfad Pfad der Trace-Datei. Relative Angaben beziehen sich
auf das Master-Home-Verzeichnis. Der Standardwert
ist LSC_HOME/tmp/trace.
Level Um die Trace-Ausgabe zu filtern, existieren
verschiedene Trace-Levels: debug, info, warning,
error. Die höchste Stufe, debug, gibt alle Traces aus,
die niedrigeren jeweils nur die darunter liegenden
Traces. Die Stufe info gibt also die Meldungen info,
warning und error aus, während die niedrigste Stufe,
error, nur Fehler ausgibt.

Administration 89
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Eingabefeld / Steuerfeld Beschreibung


Standardfilter Die Trace-Meldungen können auch inhaltlich gefiltert
werden. Wenn Sie einen oder mehrere Standardfilter
aktivieren, werden nur noch Meldungen aus den
aktivierten Bereichen ausgegeben. Dabei bedeuten
application Grundlagen der Anwendung, ldap
Meldungen im Zusammenhang mit der LDAP-
Authentifizierung, xml Meldungen bezüglich des
Umgangs mit XML-Dateien usw.
Benutzerdefinierte Filter Für spezielle Probleme können Sie hier einen oder
mehrere, durch Komma oder Semikolon getrennte
Bereiche, aktivieren, zu denen Trace-Meldungen
ausgegeben werden sollen. Diese Option sollten Sie
nur in Zusammenarbeit mit dem Libelle BU LSC Team
verwenden.

Vorgehensweise
• Aktivieren Sie den Reiter Administration im Grafischen Leitstand.
• Markieren Sie den betreffenden Master in der Masterliste.
• Blenden Sie seine Masterbereiche mit dem Dreieckschalter ein.
• Klicken Sie auf den Bereich Trace.
• Betätigen Sie den Editieren-Button, und füllen Sie die Maske im Inhaltsbereich aus.
• Mit dem Speichern-Button sichern Sie Eingaben und verlassen die Eingabemaske.

7.6 Master-Informationen abfragen


Der Abfragebereich wurde eingerichtet, um Informationen, die beim Master hinterlegt
sind, vom Grafischen Leitstand aus abrufen zu können. Es stellt eine Auswahl von
häufig genutzten Abfragen zur Verfügung, bei denen Sie auch ohne Einsatz des
Kommandozeilenprogramms lsccli zum Ergebnis gelangen können.

Vorgehensweise
• Aktivieren Sie den Reiter Administration im Grafischen Leitstand.
• Markieren Sie den betreffenden Master in der Masterliste.
• Blenden Sie seine Masterbereiche mit dem Dreieckschalter ein.
• Klicken Sie auf den Bereich Abfragen.
• Wählen Sie ein Thema mithilfe der Combobox aus.
• Wenn – abhängig vom Thema – weitere Angaben erforderlich sind, füllen Sie nun die
zusätzlichen Eingabefelder aus.
• Drücken Sie die Taste Senden, und das Ergebnis wird im Ausgabebereich angezeigt.
• Falls das Ergebnis von der nächsten Abfrage nicht gelöscht, sondern weiterhin angezeigt
werden soll, aktivieren Sie die Option Ergebnisse behalten.

Administration 90
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Die Abbildung zeigt beispielhaft das Abfrageergebnis zum Thema LicenseServer-


Informationen.

Administration 91
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

8 Zusatzinformationen
In den folgenden Kapiteln finden Sie wichtige Informationen und nützliche Hinweise zur
Benutzung von Libelle SystemCopy.

8.1 Release-Notes
Die Release-Notes zum Produkt können mit dem Grafischen Leitstand angezeigt werden.
Aktivieren Sie hierzu den Button Extras

und den Bereich Release-Notes.

Mithilfe der Scrollbar können Sie weitere Release-Notes, auch die früherer Versionen,
betrachten.

8.2 Ausführungsbericht generieren


Libelle SystemCopy dokumentiert den Verlauf Ihrer Ausführung automatisch, sobald sie
abgeschlossen ist. Zu finden sind die Ausführungsberichte auf dem Master-Server als
PDF in Kurz- und Langversion sowie im HTML-Format in folgendem Verzeichnispfad:
LSC_HOME/reports/execution /<config>/<datum_zeit>. Dort finden Sie auch Trace-Dateien,
die weiterhelfen, wenn ein Dokument aus irgend einem Grund nicht generiert werden kann.

Zusatzinformationen 92
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Detaillierte individuelle Angaben zu einer Task im Ausführungsbericht

Hinweis:

Die Ausführungsberichte enhalten die Kapitel Überblick, Aktive Systeme, Verlauf und Tasks.
Zu den Tasks gibt es nach Phasen gegliederte Übersichten sowie detaillierte individuelle
Angaben. Die PDF-Kurzversion enthält jedoch nur bei fehlgeschlagenen Tasks detaillierte
individuelle Angaben.

Zusatzinformationen 93
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Grafischer Leitstand

Sie können Ausführungsberichte auch mit dem Grafischen Leitstand erzeugen. Gehen Sie
dazu folgendermaßen vor:
• Aktivieren Sie den Reiter Überwachen.
• Selektieren Sie die Konfiguration in der Konfigurationsliste.
• Drücken Sie die Taste Bericht. Daraufhin öffnet sich der Ausführungsberichtsdialog.
• Im Ausführungsberichtsdialog wählen Sie die gewünschten Dokumentenformate, PDF-
Kurzversion, PDF-Langversion, XML und/oder HTML.
• Wählen Sie auch die gewünschte Sprache bzw. die gewünschten Sprachen aus.
• Geben Sie einen Dateipfad für den Bericht ein oder übernehmen Sie das vorbelegte
Verzeichnis LSCGUI_HOME/reports.
• Starten Sie die Generierung der Ausführungsberichte mit der Dreiecktaste.

Shell-Interface

Server-seitige Generierung eines Ausführungsberichts anstoßen:


>lsccli -execution:report lsc_P01_Q01
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<reports>
<report name="ExecutionReport2PDF" status="0">
...
</report>

Zusatzinformationen 94
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

</reports>

Die Ausgabe von status="0" gibt an, dass der Ausführungsreport erfolgreich erstellt wurde.
In anderen Fällen hilft die Trace-Datei weiter, siehe oben.

Zusatzinformationen 95
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

9 Begriffserklärungen
Authentifizierung
Berechtigungsprüfung zur Ausführung von Libelle SystemCopy Aktionen (Konfiguration
anlegen, Konfiguration ändern, Konfiguration löschen, Systemkopie starten).

Ausführungsort
Der Ausführungsort einer Task. Möglich sind Quell- und Zielsystem SAP, Quell- und
Zielsystem Datenbank sowie Satellit. Jedes System, das die eingestellten Kriterien erfüllt,
führt die Task einmal während einer Systemkopie aus. Werden explizit Systeme als
Ausführungsort definiert, so wird eine Task ausschließlich auf diesen Systemen ausgeführt.

Client-Copy
Eine Client-Copy erzeugt kein neues System. Sie wird benutzt, um Informationen zwischen
Mandanten auf demselben System oder zu einem anderen System gleicher Version und
Datenbank zu übertragen.

Lizenzschlüssel
Ein Schlüssel, der zur Ausführung einer Systemkopie berechtigt.

lsc
Interner Produktname.

Master
Server-Prozess, der die Systemkopie steuert. Der Master hält die Konfiguration und
benötigt einen gültigen Lizenzschlüssel zum Ausühren.

Phase
Phasen einer Systemkopie:

Check Anfangsprüfungen vor der eigentlichen Systemkopie.


Pre Start-Tasks, die vor der Ausführung laufen.
Copy Die eigentliche Ausführung.
Post Abschluss-Tasks, nach der Datenbankkopie.

Begriffserklärungen 96
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Satellit
Ein System, das weder Datenbank noch SAP steuert. Satelliten können Tasks ausführen,
die nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Server-Prozess
Das Kernstück der Libelle SystemCopy Software. Dieser Prozess führt die Systemkopie
aus.

Sourcesystem
Das Produktivsystem, von dem die Systemkopie ausgeführt wird. Das Sourcesystem kann
verteilt sein auf Sourcesystem SAP und Sourcesystem Datenbank.

Systemkopie
Die vollautomatisierte Anfertigung der Kopie eines SAP-Systems und die Ausführung der
dazu erforderlichen Arbeitsschritte.

Targetsystem
Das Targetsystem ist das System, zu dem die Systemkopie durchgeführt wird. Das
Targetsystem kann verteilt sein auf Targetsystem SAP und Targetsystem Datenbank.

Task
Eine Task ist ein Bearbeitungsschritt innerhalb der Durchführung einer Systemkopie.

Task-Typ
Folgende Task-Typen stehen für die Task-Ausführung zur Verfügung:

abap ABAP-Programm
cmd Command-Script
del Delete-Table-Content
mail Email task
exp Export-Table
imp Import-Table
intv Interactive
lsh LibelleShell Script
psh Windows PowerShell Script
r3trans R3trans Transport Program
sql SQL Script
sync Synchronization Point
wait Wait Point

Worker
Server-Prozess, der vom Master gesteuert wird; benötigt keinen Lizenzschlüssel.

Begriffserklärungen 97
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Workflow
Ablaufplan mehrerer Tasks.

Begriffserklärungen 98
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

10 Index

Abfragen........................................................................................................................................................... 90
Ablauf der Installation....................................................................................................................................... 10
Abschlussarbeit................................................................................................................................................ 16
Admin................................................................................................................................................................. 6
Administration................................................................................................................................................... 82
AIX...................................................................................................................................................................... 3
Aktualisierung............................................................................................................................................. 15, 60
Alarmierung................................................................................................................................................ 55, 77
Alarmierung durch Server................................................................................................................................ 77
Anfangsprüfungen............................................................................................................................................ 38
Anfangsprüfungen ausführen........................................................................................................................... 63
Anpassungen................................................................................................................................................... 59
Ansichtstasten.................................................................................................................................................. 68
Anwendungsdaten............................................................................................................................................ 27
Architektur.......................................................................................................................................................... 4
Aufgaben in Systemkopie aufnehmen.............................................................................................................. 38
Ausführung....................................................................................................................................................... 54
Ausführung abbrechen..................................................................................................................................... 66
Ausführung anhalten........................................................................................................................................ 64
Ausführung fortsetzen...................................................................................................................................... 64
Ausführungsbericht.......................................................................................................................................... 92
Ausführungsdateien......................................................................................................................... 9, 40, 54, 68
Ausführungsdaten...................................................................................................................................... 40, 68
Ausführungshistorie.......................................................................................................................................... 66
Ausführungsort................................................................................................................................................. 40
Ausführung später fortsetzen........................................................................................................................... 63
Ausführung später starten................................................................................................................................ 63
Ausführung starten........................................................................................................................................... 63
Ausführung unterbrechen................................................................................................................................. 64
ausloggen......................................................................................................................................................... 20
authentifizieren................................................................................................................................................. 20
Authentifizierung............................................................................................................................................... 27

Begriffserklärungen.......................................................................................................................................... 96
Behebung häufiger Fehler................................................................................................................................ 78
Benutzer........................................................................................................................................................... 27
Benutzername.................................................................................................................................................. 27
Benutzerrechte................................................................................................................................................... 6
Benutzerrolle...................................................................................................................................................... 6
Beschreibung............................................................................................................................................. 25, 40
Betriebssysteme................................................................................................................................................. 3
Bibliotheken...................................................................................................................................................... 12
®
BusinessShadow ........................................................................................................................................... 31

Index 99
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Code................................................................................................................................................................. 40
Copy-Continue................................................................................................................................................. 64
Customizing...................................................................................................................................................... 59

Datenbankeinstellungen................................................................................................................................... 27
Datenbankname............................................................................................................................................... 27
Datenbank-Port................................................................................................................................................ 27
Datenmaskierung............................................................................................................................................. 34
Datum der Meldung.......................................................................................................................................... 73
Datumsformat................................................................................................................................................... 59
DB2.................................................................................................................................................................... 3
®
DBShadow ...................................................................................................................................................... 31
Dienst............................................................................................................................................................... 13
Durchführung.................................................................................................................................................... 54

Einleitung............................................................................................................................................................ 2
einloggen.......................................................................................................................................................... 20
einrichten.......................................................................................................................................................... 18
Einstellungen.............................................................................................................................................. 25, 86
Einzelansicht.................................................................................................................................................... 70
E-Mail-Benachrichtigung.................................................................................................................................. 56
Expertenmodus................................................................................................................................................ 36

Fehler............................................................................................................................................................... 73
Fehleranalyse................................................................................................................................................... 78
Filterelemente................................................................................................................................................... 73
Filterung........................................................................................................................................................... 72
Fortschrittspfeil................................................................................................................................................. 68
®
FSShadow ....................................................................................................................................................... 31

globale Parameter............................................................................................................................................ 49
Glossar............................................................................................................................................................. 96
Grafischen Leitstand starten............................................................................................................................ 20
Grafischen Leitstand stoppen........................................................................................................................... 20
Gruppe anlegen................................................................................................................................................ 73
Gruppe löschen................................................................................................................................................ 73
Index 100
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Gruppenansicht................................................................................................................................................ 71
Gruppenverwaltung.......................................................................................................................................... 73
Gruppe verschieben......................................................................................................................................... 73
GUI-Zeit...................................................................................................................................................... 68, 73

Hauptbereich.................................................................................................................................................... 18
Hinweis............................................................................................................................................................. 73
Historie............................................................................................................................................................. 66
Home-Verzeichnis........................................................................................................................................ 8, 27
HP-UX................................................................................................................................................................ 3

Info-Symbol...................................................................................................................................................... 36
Inhaltsbereich................................................................................................................................................... 18
Installation.......................................................................................................................................................... 8
Installationsprogramm...................................................................................................................................... 10
installationswizard............................................................................................................................................ 10
Interfaces.......................................................................................................................................................... 27
Internationalisierung......................................................................................................................................... 59

Java-Instance-Home-Verzeichnis..................................................................................................................... 27
Java-Stack........................................................................................................................................................ 27
JRE-Home-Verzeichnis.................................................................................................................................... 27

Kategorie.................................................................................................................................................... 22, 36
Kategoriekonsistenz......................................................................................................................................... 36
Konfiguration.................................................................................................................................................... 15
Konfiguration anlegen...................................................................................................................................... 22
Konfiguration auswählen.................................................................................................................................. 68
Konfiguration dem Grafischen Leitstand hinzufügen....................................................................................... 24
Konfiguration duplizieren.................................................................................................................................. 22
Konfigurationen filtern...................................................................................................................................... 72
Konfigurationen mit einem Grafischen Leitstand............................................................................................. 68
Konfiguration exportieren................................................................................................................................. 60
Konfiguration importieren................................................................................................................................. 22
Konfiguration löschen....................................................................................................................................... 61
Konfigurationspasswort...................................................................................................................................... 6
Konfiguration suchen........................................................................................................................................ 24
Konfiguration überwachen................................................................................................................................ 70
konfigurieren..................................................................................................................................................... 18

Index 101
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Kopierwerkzeug................................................................................................................................................ 31
Korn-Shell........................................................................................................................................................... 3
Kurzanleitung..................................................................................................................................................... 5

Leistungsumfang................................................................................................................................................ 2
letzte Änderung................................................................................................................................................ 25
Libelle BU LSC Team....................................................................................................................................... 78
Linux................................................................................................................................................................... 3
Lizenz............................................................................................................................................................... 83
Lizenzpfad........................................................................................................................................................ 27
Lizenzschlüssel............................................................................................................................................ 4, 83
Lizenzserver..................................................................................................................................................... 86
Lizenztyp.......................................................................................................................................................... 27
Logischer System-Name.................................................................................................................................. 27
LSC_HOME........................................................................................................................................................ 8
LSCGUI_HOME................................................................................................................................................. 8

Mandant........................................................................................................................................................... 27
Master................................................................................................................ 4, 20, 25, 61, 73, 83, 85, 86, 88
Master-Informationen....................................................................................................................................... 90
Masterliste........................................................................................................................................................ 82
MaxDB................................................................................................................................................................ 3
Meldungen filtern.............................................................................................................................................. 73
Meldungsanzahl............................................................................................................................................... 73
Meldungsanzeige............................................................................................................................................. 73
Meldungsdatum................................................................................................................................................ 73
Meldungsnummer............................................................................................................................................. 73
Meldungstext.................................................................................................................................................... 73
Meldungstyp..................................................................................................................................................... 73

Name.......................................................................................................................................................... 25, 40
Navigation........................................................................................................................................................ 71
neues System anlegen..................................................................................................................................... 26
Nummer............................................................................................................................................................ 40

Operator............................................................................................................................................................. 6
Oracle................................................................................................................................................................. 3

Index 102
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Parallelisierung................................................................................................................................................. 54
Parameter......................................................................................................................................................... 40
Passwort....................................................................................................................................................... 6, 27
Passwort eines lokalen Benutzers ändern....................................................................................................... 21
Plan verwerfen................................................................................................................................................. 63
Port................................................................................................................................................................... 25
PowerShell................................................................................................................................................. 38, 40
Profildatei......................................................................................................................................................... 27
Prozessüberwachung....................................................................................................................................... 77
Public-Key........................................................................................................................................................ 27

Quelle......................................................................................................................................................... 26, 27

Reader................................................................................................................................................................ 6
Reaktionsfaktor................................................................................................................................................ 60
Referenzmodell.................................................................................................................................................. 7
Release-Notes.................................................................................................................................................. 92
Repository.................................................................................................................................................. 25, 40
Rolle....................................................................................................................................................... 6, 27, 40
Rückgabewert.................................................................................................................................................. 40

SAP-Instanznummer........................................................................................................................................ 27
Satellit..................................................................................................................................................... 4, 26, 27
Schema-Benutzer............................................................................................................................................. 27
Schema-Besitzer.............................................................................................................................................. 27
Schema-Passwort............................................................................................................................................ 27
Schnipsel.......................................................................................................................................................... 51
Server neu starten...................................................................................................................................... 12, 85
Server starten................................................................................................................................................... 12
Server stoppen........................................................................................................................................... 12, 85
Service............................................................................................................................................................. 13
Simulation......................................................................................................................................................... 54
Snippet............................................................................................................................................................. 51
Solaris................................................................................................................................................................ 3
Spracheinstellung............................................................................................................................................. 59
SQL Server......................................................................................................................................................... 3
Start-Checks..................................................................................................................................................... 38
Start-Checks ausführen.................................................................................................................................... 63
Steuerelemente................................................................................................................................................ 73
Steuern............................................................................................................................................................. 63
steuern und überwachen.................................................................................................................................. 63

Index 103
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Support............................................................................................................................................................. 78
Sybase............................................................................................................................................................... 3
System duplizieren........................................................................................................................................... 26
Systemkopie abbrechen................................................................................................................................... 66
System löschen................................................................................................................................................ 26
Systemtyp......................................................................................................................................................... 27
Szenario........................................................................................................................................................... 36

Task...................................................................................................................................................... 27, 38, 40


Taskdialog........................................................................................................................................................ 42
Taskfortschritt................................................................................................................................................... 68
Tastaturkürzel....................................................................................................................................... 18, 40, 73
Technische Daten............................................................................................................................................... 7
Template-Konfiguration.................................................................................................................................... 25
Termin verwerfen.............................................................................................................................................. 63
Trace.................................................................................................................................................... 78, 79, 88

überwachen...................................................................................................................................................... 68

UID................................................................................................................................................................... 40
Unterstützte Versionen....................................................................................................................................... 3
unverschlüsselt................................................................................................................................................. 40

Versionen........................................................................................................................................................... 3
Verzeichnisstruktur............................................................................................................................................. 9
Vorführung........................................................................................................................................................ 54
Vorwort............................................................................................................................................................... 1

Warnung........................................................................................................................................................... 73
Wartungsvertrag............................................................................................................................................... 78
Windows-Dienst............................................................................................................................................... 13
Wizard.............................................................................................................................................................. 10
Worker.......................................................................................................................................................... 4, 85
Worker-Host-Name.......................................................................................................................................... 27

Index 104
Benutzerhandbuch Libelle SystemCopy

Zeitzone............................................................................................................................................................ 27
Ziel.............................................................................................................................................................. 26, 27
Zielverzeichnis.................................................................................................................................................... 8
Zusatzinformationen......................................................................................................................................... 92

Index 105

Das könnte Ihnen auch gefallen