5 WS 2022/23
B. Musik der
VO Musikgeschichte 2 Renaissance III. Kompositionsgeschichte
WS 2022
1. Generation Dufay
Gratzer 2. Generation Ockeghem
3. Generation Josquin
4. Generation Willaert
5. Generation Palestrina
Di 9.00–10.30
2
Kap. B.III.5
1
Gratzer, Musikgeschichte 2, Kap. B.III.5 WS 2022/23
5. Generation 5. Generation
B.III Kompositionsgeschichte Palestrina B.III Kompositionsgeschichte Palestrina
3 4
2
Gratzer, Musikgeschichte 2, Kap. B.III.5 WS 2022/23
1495 1517
Dominikaner, Bußprediger Erasmus von Rotterdam,
Girolamo di Savonarola Querela Pacis [Die Klage des Friedens],
Basel: Johannes Froben
„Egli hanno questi signori le „Diese Herren haben „Quid aliud auditur in „Was hört man in den Klöstern, den
cappelle de’ cantori, che bene pare Sängerkapellen, und das ist ein monasteriis, in colegiis, in Stiftskirchen, in den meisten Kirchen
proprio un tumulto, perché vi sta rechter Krawall. Denn da steht ein templis ferme omnibus, quam überhaupt anderes als den Klang
là uno cantore con una voce grossa Sänger mit einer Stimme wie ein vocum strepitus? Atqui aetate der Stimmen? Zur Zeit des Paulus
che pare un vitello, et li altri Kalb, die anderen schreien wie Pauli non cantus erat sed wurde nicht gesungen, sondern der
cridano a torno come cani, et non Hunde um die Wette, und man pronuntiatio dumtaxat. Vix a Text vorgetragen. Der Gesang ist
s’intende cosa dicino.“ versteht nicht, was sie singen.“ posterioribus receptus est erst später zugelassen worden
cantus […].“ […].“
5 6
3
Gratzer, Musikgeschichte 2, Kap. B.III.5 WS 2022/23
1549 1549
Bischof Bernardino Cirillo (Loreto), Bischof Bernardino Cirillo (Loreto),
Brief nach Rom Brief nach Rom
„[…] che quando si avesse a „[…] wenn man eine Messe in der „[…] Musici hanno q questi tempi „[…] die Musiker dagegen
cantare una Messa in Chiesa, Kirche zu singen hat, dann sollte, riposta ogni industria, e diligenza verwenden heute allen Fleiß und
secondo la suggetta sostanza delle je nach dem Inhalt der Worte, die loro a far, che un canto sia ben ihr Geschick auf den Kontrapunkt.
parole constasse la Musica […] e Musik […] so beschaffen sein, legato in fughe: & sul medisimo Zur gleichen Zeit singt der eine
numeri atti a muovere a religione, e dass sie unsere Affekte zur tempo un di loro dice, Sanctus, Sanctus, der andere Sabaoth […]
pietà affetti Religion und Frömmigkeit bewegt l’altro Sabaoth […] con certi und sie heulen und brüllen und
nostri […].“ […].“ ululati, mugiti, e balati, che alle blöcken, dass es klingt wie Katzen
volte rappresentano un Gennaro im Jänner.“
di Gatti.“
7 8
4
Gratzer, Musikgeschichte 2, Kap. B.III.5 WS 2022/23
5. Generation
Kontext Konzil von Trient (1545–1563) B.III Kompositionsgeschichte Palestrina
5
Gratzer, Musikgeschichte 2, Kap. B.III.5 WS 2022/23
1–6
11 12
In: Il libro secondo delle messe a 4,5, e 6 voci, Rom 1567
6
Gratzer, Musikgeschichte 2, Kap. B.III.5 WS 2022/23
Giovanni P. Palestrina,
Missa Papae Marcelli (1562 [?]): Gloria
in: Il libro secondo delle messe a 4,5, e 6 voci, Rom 1567
1-6