Es gibt im Deutschen zwei Partizipien, ein Partizip Präsens (aktiv) und ein Partizip Perfekt (passiv).
Partizipien sind unbestimmte (infinite) Verbformen (keine Person…).
wird verwendet
1. als Attribut zu einem Nomen: ein schreiendes Kind, die ihre Beute fressenden Löwen…
2. als Umstandsergänzung der Art und Weise (Modaladverbiale): Das schaffte er spielend.
endet bei schwachen (regelmäßigen) Verben auf -(E)T, bei starken (unregelmäßigen) auf -EN: gesagt, geliebt, gestartet,
vergessen, gesungen
wird verwendet
1. als Attribut zu einem Nomen: die geschriebene Seite, die vergessene Hausübung
2. als Umstandsergänzung der Art und Weise (Modaladverbiale): Die Lehrerin reagiert gereizt.
A) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und ordne sie in eine Tabelle
Partizipien 1
B) Ergänze die fehlenden Formen
C) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und bestimme, ob es Part.Präs.akt. (PPA) oder Part.Perf.passiv (PPP)
ist!
Lehrererwartungen
Die Lehrerinnen und Lehrer stellen sich den idealen Schüler so vor, dass er im Unterricht schweigend ,
konzentriert und mit leuchtenden Augen ihren Ausführungen folgt. Wenn er aufgerufen wird,
beantwortet er die Frage begeistert und überzeugend . Er hat sich angewöhnt dem Lehrer höflich
grüßend zu begegnen. Natürlich wird vom idealen Schüler erwartet , dass er stets ermutigend auf
die gestressten Mitschüler einwirkt. Viele Lehrer haben allerdings bei einer Befragung angegeben ,
dass dieser angepasste Schülertyp, wie er hier dargestellt wurde, für sie nicht der ideale Schüler
ist. Sie erwarten sich vielmehr kritisch denkende und verantwortungsbewusst handelnde
Jugendliche, die später als Erwachsene ihre Aufgaben zufrieden stellend erfüllen.
Partizipien 2
LÖSUNGEN
A) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und ordne sie in eine Tabelle
C) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und bestimme, ob es Part.Präs.akt. (PPA) oder Part.Perf.passiv (PPP)
ist!
Lehrererwartungen
Die Lehrerinnen und Lehrer stellen sich den idealen Schüler so vor, dass er im Unterricht schweigend
PPA, konzentriert PPP und mit leuchtenden PPA Augen ihren Ausführungen folgt. Wenn er aufgerufen
PPP wird, beantwortet er die Frage begeistert PPP und überzeugend PPA . Er hat sich angewöhnt PPP
dem Lehrer höflich grüßend PPA zu begegnen. Natürlich wird vom idealen Schüler erwartet PPP, dass er
stets ermutigend PPA auf die gestressten PPP Mitschüler einwirkt. Viele Lehrer haben allerdings bei
einer Befragung angegeben PPP, dass dieser angepasste PPP Schülertyp, wie er hier dargestellt PPP
wurde, für sie nicht der ideale Schüler ist. Sie erwarten sich vielmehr kritisch denkende PPA und
verantwortungsbewusst PPP handelnde PPA Jugendliche, die später als Erwachsene ihre Aufgaben
zufrieden stellend PPA erfüllen
Partizipien 3