Sie sind auf Seite 1von 3

PARTIZIPIEN – Mittelwörter

Es gibt im Deutschen zwei Partizipien, ein Partizip Präsens (aktiv) und ein Partizip Perfekt (passiv).
Partizipien sind unbestimmte (infinite) Verbformen (keine Person…).

Partizip Präsens aktiv= Mittelwort der Gegenwart (Partizip I)

endet immer auf ND: schreiend, lachend, singend, fressend…

wird verwendet
1. als Attribut zu einem Nomen: ein schreiendes Kind, die ihre Beute fressenden Löwen…

2. als Umstandsergänzung der Art und Weise (Modaladverbiale): Das schaffte er spielend.

Partizip Perfekt passiv = Mittelwort der Vergangenheit (Partizip II)

endet bei schwachen (regelmäßigen) Verben auf -(E)T, bei starken (unregelmäßigen) auf -EN: gesagt, geliebt, gestartet,
vergessen, gesungen

wird verwendet
1. als Attribut zu einem Nomen: die geschriebene Seite, die vergessene Hausübung

2. als Umstandsergänzung der Art und Weise (Modaladverbiale): Die Lehrerin reagiert gereizt.

3. zur Bildung von Perfekt und Plusquamperfekt.


Die Löwen haben die Antilope gefressen. Sie hatten sie gemeinsam erlegt.

4. zur Bildung aller Passivformen


Niemand wird beleidigt. Sie wurden gefragt. Du warst von allen vergessen worden.

A) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und ordne sie in eine Tabelle

Ein Computerfreak erinnert sich


Ich wurde in der Schule von meinen Mitschülern „Apple“ genannt. Sie haben damit natürlich die gleichnamige
Computermarke gemient und wollten damit meine nie endende Begeisterung für Computer andeuten. Es war tatsächlich
so, dass die Computerleidenschaft bereits in meiner frühen Kindheit geweckt worden war. Spannende
Computerprogramme haben schon immer meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auch das menschliche Gehirn ist ja
ein hervorragender Computer, sogar die Lehrerhirne sind Daten verarbeitende Systeme. Meine ehemaligen Leherinnen
und Lehrer habech sich viel angenehme Daten, aber auch so manchen von mir geplanten Streich gespeichert.
Besonders genossen habe ich die gefinkelten Programme in Mathematik. In Geschichte habe ich weniger Power
eingestellt, denn die in diesem Fach eingesetzen Computerprogramme können an den fünf Fingern abgezählt werden. Da
bin ich zwar dagesessen, abe das war nur das Gehäuse, die Hardware sozusagen. Bedrückt habe ich in solchen Situationen
an die ungeahnten Möglichkeiten eines aufmunternden Computereinsatzes gedacht. Viele Lehrerinnen und Lehrer haben
mir mahnend eine dunkle Computerzukunft prophezeit. Auch wenn mein Computer manchmal abgestürzt ist, ist aus mir
ein begeisterter IT-Experte geworden.

Partizip Präsens Verwendungsweise Partizip Perfekt Verwendungsweise


endende Begeisterung als Attribut wurde … genannt passiv

Partizipien 1
B) Ergänze die fehlenden Formen

beißen beißend gebissen schreien


geblieben geritten
essen springend
frierend getreten
halten wissen
gelaufen zwingen

C) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und bestimme, ob es Part.Präs.akt. (PPA) oder Part.Perf.passiv (PPP)
ist!

Lehrererwartungen
Die Lehrerinnen und Lehrer stellen sich den idealen Schüler so vor, dass er im Unterricht schweigend ,
konzentriert und mit leuchtenden Augen ihren Ausführungen folgt. Wenn er aufgerufen wird,
beantwortet er die Frage begeistert und überzeugend . Er hat sich angewöhnt dem Lehrer höflich
grüßend zu begegnen. Natürlich wird vom idealen Schüler erwartet , dass er stets ermutigend auf
die gestressten Mitschüler einwirkt. Viele Lehrer haben allerdings bei einer Befragung angegeben ,
dass dieser angepasste Schülertyp, wie er hier dargestellt wurde, für sie nicht der ideale Schüler
ist. Sie erwarten sich vielmehr kritisch denkende und verantwortungsbewusst handelnde
Jugendliche, die später als Erwachsene ihre Aufgaben zufrieden stellend erfüllen.

Partizipien 2
LÖSUNGEN
A) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und ordne sie in eine Tabelle

Ein Computerfreak erinnert sich


Ich wurde in der Schule von meinen Mitschülern „Apple“ genannt. Sie haben damit natürlich die gleichnamige
Computermarke gemeint und wollten damit meine nie endende Begeisterung für Computer andeuten. Es war tatsächlich
so, dass die Computerleidenschaft bereits in meiner frühen Kindheit geweckt worden war. Spannende
Computerprogramme haben schon immer meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auch das menschliche Gehirn ist ja
ein hervorragender Computer, sogar die Lehrerhirne sind Daten verarbeitende Systeme. Meine ehemaligen Lehrerinnen
und Lehrer haben sicher viel angenehme Daten, aber auch so manchen von mir geplanten Streich gespeichert.
Besonders genossen habe ich die gefinkelten Programme in Mathematik. In Geschichte habe ich weniger Power
eingestellt, denn die in diesem Fach eingesetzten Computerprogramme können an den fünf Fingern abgezählt werden. Da
bin ich zwar dagesessen, aber das war nur das Gehäuse, die Hardware sozusagen. Bedrückt habe ich in solchen
Situationen an die ungeahnten Möglichkeiten eines aufmunternden Computereinsatzes gedacht. Viele Lehrerinnen und
Lehrer haben mir mahnend eine dunkle Computerzukunft prophezeit. Auch wenn mein Computer manchmal abgestürzt
ist, ist aus mir ein begeisterter IT-Experte geworden.

Partizip Präsens Verwendungsweise Partizip Perfekt Verwendungsweise


endende Begeisterung Attribut wurde … genannt passiv Prät.
Daten verarbeitende Systeme Attribut haben … gemeint Perfekt
aufmunternder Computereinsatz Attribut war geweckt worden passiv Plpf.
mahnend Artergänzung haben auf sich gezogen Perfekt
von mir geplanten Streich Attribut
haben gespeichert Perfekt
habe genossen Perfekt
die gefinkelten Programme Attribut
habe eingestellt Perfekt
die eingesetzten Computerprogramme Attribut
können abgezählt werden passiv Infinitiv
bin dagesessen Perfekt
bedrückt Artergänzung
ungeahnte Möglichkeiten Attribut
habe gedacht Perfekt
haben prophezeit Perfekt
ist abgestürzt Perfekt
ist geworden passiv Perfekt
begeisterter IT-Experte Attribut
B) Ergänze die fehlenden Formen

beißen beißend gebissen schreien schrie geschrieen


bleiben bleibend geblieben reiten reitend geritten
essen essend gegessen springen springend gesprungen
frieren frierend gefroren treten tretend getreten
halten haltend gehalten wissen wissend gewusst
laufen laufend gelaufen zwingen zwingend gezwungen

C) Unterstreiche im folgenden Text die Partizipien und bestimme, ob es Part.Präs.akt. (PPA) oder Part.Perf.passiv (PPP)
ist!

Lehrererwartungen
Die Lehrerinnen und Lehrer stellen sich den idealen Schüler so vor, dass er im Unterricht schweigend
PPA, konzentriert PPP und mit leuchtenden PPA Augen ihren Ausführungen folgt. Wenn er aufgerufen
PPP wird, beantwortet er die Frage begeistert PPP und überzeugend PPA . Er hat sich angewöhnt PPP
dem Lehrer höflich grüßend PPA zu begegnen. Natürlich wird vom idealen Schüler erwartet PPP, dass er
stets ermutigend PPA auf die gestressten PPP Mitschüler einwirkt. Viele Lehrer haben allerdings bei
einer Befragung angegeben PPP, dass dieser angepasste PPP Schülertyp, wie er hier dargestellt PPP
wurde, für sie nicht der ideale Schüler ist. Sie erwarten sich vielmehr kritisch denkende PPA und
verantwortungsbewusst PPP handelnde PPA Jugendliche, die später als Erwachsene ihre Aufgaben
zufrieden stellend PPA erfüllen

Partizipien 3

Das könnte Ihnen auch gefallen