Freisitz mit
ist günstig zu bekommen, großzügig dimensioniert
und lässt sich individuell gestalten. Text Luiza Weh
S
ich im Sommer im Strandkorb zu ckerchen einlädt. Um nach Lust und Laune
Ferien-feeling
entspannen, ob am Strand oder im mal in der Sonne, mal im Schatten sitzen zu
heimischen Garten, ist echter Luxus. können, hat das Möbel stabile Rollen und
Denn dass diese Gartenmöbel je nach Griffe. Wir empfehlen trotzdem den Bau
Ausstattung bis zu mehreren Tausend Euro draußen bzw. ebenerdig zum Garten, da der
kosten können, ist kein Geheim- Sommersitz bei der Endmon-
nis. Also haben wir aus insge- Mit ein paar tage knapp 150 Kilo wiegt und
samt vier Paletten und etwas Extras und Farbe nur schwer zu transportieren
sägerauem Holz eine tolle und
günstige Variante des herkömm-
machen Sie Ihren sein wird. Ist der Strandkorb
fertig gebaut, sollte das unbe-
lichen Möbels gebaut, die dem Strandkorb handelte Möbelstück gründlich
Klassiker ähnlich ist, aber den- unverwechselbar abgeschliffen werden, um Split-
noch einen robusten Charme ter zu vermeiden. Anschließend
besitzt. Wie die meisten klassischen Model- sollte ein Holzschutz aufgetragen werden.
le ist auch dieser Strandkorb mit einigen Ob das bunter Lack oder eine Lasur ist oder
Extras ausgestattet: Praktische Abstelltische, die Oberfläche nur geölt wird, ist dem neuen
die leicht ein– und ausklappbar sind, Fuß- Besitzer selbst überlassen. Wir haben uns
stützen, um die Beine hochzulegen und eine für eine Grundierung und den DurAcryl Lack
verstellbare Rückenlehne, die zu einem Ni- von Schöner Wohnen Farbe entschieden.
Checkliste
Schwierigkeit Recht einfach, da die
Paletten im Ganzen belassen werden
und die Grundform vorgeben.
Werkzeuge Bohrmaschine im
Bohrständer Akkubohrer und
-schrauber Stichsäge Handsäge,
Eisensäge ggf. Kappsäge Zwingen 3 4
Zeit Ein Wochenende ohne Anstrich
… Stichsäge ausgeklinkt. Als nächstes ver- In die obere Palette werden pro Seite jeweils
Kosten ca. 190 Euro zzgl. Farbe (vier schrauben Sie die Paletten sowohl vorne als zwei Laufleisten angebracht, die als Führung
gebrauchte Paletten kosten ca. 50 Euro) auch hinten miteinander. für die Fußstützen dienen.
Freisitz mit
ist günstig zu bekommen, großzügig dimensioniert
und lässt sich individuell gestalten. Text Luiza Weh
S
ich im Sommer im Strandkorb zu ckerchen einlädt. Um nach Lust und Laune
Ferien-feeling
entspannen, ob am Strand oder im mal in der Sonne, mal im Schatten sitzen zu
heimischen Garten, ist echter Luxus. können, hat das Möbel stabile Rollen und
Denn dass diese Gartenmöbel je nach Griffe. Wir empfehlen trotzdem den Bau
Ausstattung bis zu mehreren Tausend Euro draußen bzw. ebenerdig zum Garten, da der
kosten können, ist kein Geheim- Sommersitz bei der Endmon-
nis. Also haben wir aus insge- Mit ein paar tage knapp 150 Kilo wiegt und
samt vier Paletten und etwas Extras und Farbe nur schwer zu transportieren
sägerauem Holz eine tolle und
günstige Variante des herkömm-
machen Sie Ihren sein wird. Ist der Strandkorb
fertig gebaut, sollte das unbe-
lichen Möbels gebaut, die dem Strandkorb handelte Möbelstück gründlich
Klassiker ähnlich ist, aber den- unverwechselbar abgeschliffen werden, um Split-
noch einen robusten Charme ter zu vermeiden. Anschließend
besitzt. Wie die meisten klassischen Model- sollte ein Holzschutz aufgetragen werden.
le ist auch dieser Strandkorb mit einigen Ob das bunter Lack oder eine Lasur ist oder
Extras ausgestattet: Praktische Abstelltische, die Oberfläche nur geölt wird, ist dem neuen
die leicht ein– und ausklappbar sind, Fuß- Besitzer selbst überlassen. Wir haben uns
stützen, um die Beine hochzulegen und eine für eine Grundierung und den DurAcryl Lack
verstellbare Rückenlehne, die zu einem Ni- von Schöner Wohnen Farbe entschieden.
Checkliste
Schwierigkeit Recht einfach, da die
Paletten im Ganzen belassen werden
und die Grundform vorgeben.
Werkzeuge Bohrmaschine im
Bohrständer Akkubohrer und
-schrauber Stichsäge Handsäge,
Eisensäge ggf. Kappsäge Zwingen 3 4
Zeit Ein Wochenende ohne Anstrich
… Stichsäge ausgeklinkt. Als nächstes ver- In die obere Palette werden pro Seite jeweils
Kosten ca. 190 Euro zzgl. Farbe (vier schrauben Sie die Paletten sowohl vorne als zwei Laufleisten angebracht, die als Führung
gebrauchte Paletten kosten ca. 50 Euro) auch hinten miteinander. für die Fußstützen dienen.
selbst Praxistipp
Paletten
auffrischen
Oftmals ist es schwierig, unversehrte Palet-
ten zu bekommen. Mit ein paar Tipps und
Tricks haben Sie eine gesplitterte, ver-
schmutzte oder gar kaputte Palette wieder
auf Vordermann gebracht. Denn wenn Pa-
letten zum Möbelbau genutzt werden, ist 5 6 12 13 14
eine gleichmäßige Oberfläche wichtig. Sägen Sie die Bretter für die Fußstützen zu … mit einem Abstand in Materialstärke zur Die Rückenlehne im hinteren Drittel auf die Sitzfläche und Rückenlehne werden mit säge- Bretter für die Seitenwände unten rechtwink-
und verbinden Sie diese mit Leisten. Beim Kante angebracht. Beide Elemente der Stüt- Sitzfläche aufsetzen und die Rückseite mit rauem Holz aufgefüllt. Beachten Sie, dass jede lig mit einer Leiste verschrauben: vorne bün-
kleineren Element werden diese … ze nun bündig verkleben und verschrauben. Scharnieren verschrauben. Leiste individuell zugeschnitten werden muss. dig, hinten um eine Holzstärke überstehend.
A
Hämmern Sie herausstehende Nägel ein-
fach wieder ins Holz, um böse Verlet-
zungen zu vermeiden.
7 8 15 16 17
Um zu verhindern, dass die Fußstützen Analog zur ersten Stoppleiste wird die zwei- Die obere Leiste wird schräg befestigt Die Fenster können in der gewünschten Grö- Für den Rahmen der Fenster sägen Sie vier
herausfallen, wird eine Stoppleiste an das te Leiste an die vordere Unterseite der obers- (siehe Zeichnung S. 95). Die überstehenden ße und Form angezeichnet und mit der Leisten zu, die um die Öffnung herum ange-
obere Ende der Fußstütze geschraubt. ten Palette angeschraubt. Bretter mit der Stichsäge ablängen. Stichsäge ausgeschnitten werden. schraubt werden.
Verwenden Sie
hier
Schwerlast-
B rollen.
Risse im Holz weiten Sie vorsichtig auf
und füllen diese mit Holzleim. Zwingen
Sie die Bretter zum Trocknen zusammen. Stellen Sie die
Seitenwand
auf die (lie-
gende) Rück-
wand, um die
exakte Höhe
9 10 18 19 der oberen 20
Schrauben Sie die Griffe an die Fronten der Jetzt den Kasten Analog zu den Seitenwänden werden die Kante der Im Winkel der schräg zugesägten Seiten-
Fußstützen. umdrehen. Be- Bretter der Rückwand mit Leisten oben und Rückseite an- wände wird auch die markierte Kante der
achten Sie beim unten rechtwinklig verbunden. zuzeichnen. Rückwand zugesägt.
C Anschrauben
Große Splitter und beschädigte Stellen der Rollen, dass Nehmen Sie
können Sie mit Schleifpapier bearbeiten diese nicht über Unterleghölzer
und glätten. die Paletten zuhilfe.
hinausragen.
D 11 21 22 23
Bei hartnäckigem Schmutz empfiehlt Die Rückenlehne mit der Handsäge zusä- Schrauben Sie die Seiten so an die Paletten, Setzen Sie die Rückwand ein und verschrau- Die Dachbretter werden zugeschnitten und
sich, das Holz mit Seifenlauge und einer gen, sodass später (s. Bild 12) zu den seit- dass die Wände vorne bündig mit der Sitz- ben Sie diese mit den Seitenwänden. einzeln aufgelegt. Mit Schrauben auf den
Wurzelbürste zu bearbeiten. lichen Kanten der Sitzfläche Luft ist. fläche abschließen (hier Rückansicht). Seitenwänden befestigen.
selbst Praxistipp
Paletten
auffrischen
Oftmals ist es schwierig, unversehrte Palet-
ten zu bekommen. Mit ein paar Tipps und
Tricks haben Sie eine gesplitterte, ver-
schmutzte oder gar kaputte Palette wieder
auf Vordermann gebracht. Denn wenn Pa-
letten zum Möbelbau genutzt werden, ist 5 6 12 13 14
eine gleichmäßige Oberfläche wichtig. Sägen Sie die Bretter für die Fußstützen zu … mit einem Abstand in Materialstärke zur Die Rückenlehne im hinteren Drittel auf die Sitzfläche und Rückenlehne werden mit säge- Bretter für die Seitenwände unten rechtwink-
und verbinden Sie diese mit Leisten. Beim Kante angebracht. Beide Elemente der Stüt- Sitzfläche aufsetzen und die Rückseite mit rauem Holz aufgefüllt. Beachten Sie, dass jede lig mit einer Leiste verschrauben: vorne bün-
kleineren Element werden diese … ze nun bündig verkleben und verschrauben. Scharnieren verschrauben. Leiste individuell zugeschnitten werden muss. dig, hinten um eine Holzstärke überstehend.
A
Hämmern Sie herausstehende Nägel ein-
fach wieder ins Holz, um böse Verlet-
zungen zu vermeiden.
7 8 15 16 17
Um zu verhindern, dass die Fußstützen Analog zur ersten Stoppleiste wird die zwei- Die obere Leiste wird schräg befestigt Die Fenster können in der gewünschten Grö- Für den Rahmen der Fenster sägen Sie vier
herausfallen, wird eine Stoppleiste an das te Leiste an die vordere Unterseite der obers- (siehe Zeichnung S. 95). Die überstehenden ße und Form angezeichnet und mit der Leisten zu, die um die Öffnung herum ange-
obere Ende der Fußstütze geschraubt. ten Palette angeschraubt. Bretter mit der Stichsäge ablängen. Stichsäge ausgeschnitten werden. schraubt werden.
Verwenden Sie
hier
Schwerlast-
B rollen.
Risse im Holz weiten Sie vorsichtig auf
und füllen diese mit Holzleim. Zwingen
Sie die Bretter zum Trocknen zusammen. Stellen Sie die
Seitenwand
auf die (lie-
gende) Rück-
wand, um die
exakte Höhe
9 10 18 19 der oberen 20
Schrauben Sie die Griffe an die Fronten der Jetzt den Kasten Analog zu den Seitenwänden werden die Kante der Im Winkel der schräg zugesägten Seiten-
Fußstützen. umdrehen. Be- Bretter der Rückwand mit Leisten oben und Rückseite an- wände wird auch die markierte Kante der
achten Sie beim unten rechtwinklig verbunden. zuzeichnen. Rückwand zugesägt.
C Anschrauben
Große Splitter und beschädigte Stellen der Rollen, dass Nehmen Sie
können Sie mit Schleifpapier bearbeiten diese nicht über Unterleghölzer
und glätten. die Paletten zuhilfe.
hinausragen.
D 11 21 22 23
Bei hartnäckigem Schmutz empfiehlt Die Rückenlehne mit der Handsäge zusä- Schrauben Sie die Seiten so an die Paletten, Setzen Sie die Rückwand ein und verschrau- Die Dachbretter werden zugeschnitten und
sich, das Holz mit Seifenlauge und einer gen, sodass später (s. Bild 12) zu den seit- dass die Wände vorne bündig mit der Sitz- ben Sie diese mit den Seitenwänden. einzeln aufgelegt. Mit Schrauben auf den
Wurzelbürste zu bearbeiten. lichen Kanten der Sitzfläche Luft ist. fläche abschließen (hier Rückansicht). Seitenwänden befestigen.
Klapptisch
rechts
1246
13°
90
35
0
48
4
25
2000
1180
48
300
1770
1750
75
1400
60
1 2 3
300 100 300 100 200 Ø30
Kürzen Sie zwei Bretter des sägerauen Für die Tisch-Aufhängung wird in der Stärke Die Scharniere mit einer Eisensäge kürzen
Holzes und verschrauben Sie diese mit Leis- des verwendeten Seils ein Loch in die vorde- und an die kurze Seite gegenüber des Bohr-
2053
ten auf der Unterseite. re Leiste und die Tischplatte gebohrt. lochs an dem Tisch befestigen.
100
330
jeweils 100 jeweils 100
23 Rückansicht
1023
370
80
Fußstütze 750
875
23
350
660
300
45
4 5 6
jeweils 300 x 45
Der Tisch wird hochkant an der Seitenwand … das Seil durch Tisch und Wand führen zu Damit man den Tisch einklappen kann, brin-
23
befestigt. Durch die Lochung im Tisch wird können. Die Enden werden jeweils mit Kno- gen Sie einen Dübel in passender Höhe für
auch die Seitenwand durchbohrt, um … ten gesichert. die Schlaufe an.
85 100 100 85 370
20
Klapptisch
10
30 50
10
150
0
Anstrich 190
1 2 Um das Holz gegen Pilze und Fäulnis Ø10
Holzklötze zuschneiden und mit einem Die gewünschte Länge des Taus abmessen zu schützen, tragen Sie zuerst die
Grundierung auf. Den weißen Lack in zwei Bretter 30 mm ausklinken
Forstnerbohrer ein Sackloch in der Stärke und die Enden mit Klebeband verkleben, da- Schichten aufbringen, dann gewünschte
des verwendeten Taus bohren. mit sie nicht ausfransen. Nun zuschneiden. Stellen abkleben und mit Rot die
Zum Verstellen der Rückenlehne benöti- farblichen Highlights setzen. Laufleiste Fußstütze
gen Sie zwei rund gefeilte Hölzer, die
mit der Lehne jeweils an einem Ende …
Kontakte
Schalholz 23 dick: 20 Bretter Seitenwand
2000 x 100 12 Bretter Rückwand 1750 x 100 Materialliste Holzschutz (DurAcryl Grundierung
11 Bretter Dach 1400 x 100 2 Streben Seite 1023 x 100 2 Streben Seite geneigt 1075 x und Buntlack in Weiß und Rot):
100 2 Streben hinten 1246 x 100 4 Rahmenleisten 350 x 48 4 Rahmenleisten 254 x 48 Schöner Wohnen Farbe,
2 Rückenstützen 300 x 45 4 Bretter Tischfläche 150 x 100 4 Tischstreben 190 x 30 www.schoener-wohnen-farbe.com
4 Bretter Fußstütze 750 x 100 4 Bretter Fußstütze 750 x 85 4 Bretter Fußstütze 350 x 100 Möbelrollen:
4 Bretter Fußstütze 350 x 85 8 Streben 300 x 45 2 Stopper hinten 370 x 23 2 Stopper Wagner, www.wagner-system.de
vorne 380 x 30 4 Laufleisten 770 x 45 7 Füllleisten 1200 x 45 (Breite variiert) Klebstoff (Pattex 100%):
Außerdem: 4 Standard-Paletten, 4 Holzklötze für Handgriff 100 x 75 x 60; 2 Taue 400 x Ø 30, Henkel, www.pattex.de
3 4 2 Dübel 40 x Ø 10; 2 Klavierbänder 150; 2 Seile für Tische 700 lang, 4 Transportrollen 155 hoch, Schrauben:
Stecken Sie die Enden in die beiden ausge- Die Klötze werden nun auf passender Höhe … verschraubt werden. Sie können so Kleber, Schrauben, 2 Scharniere, 2 Griffe Spax, www.spax.com
schnittenen Klötze und verschrauben Sie von innen an die Seitenwand geschraubt. durch Ein- oder Ausklappen zwischen
Materialkosten ca. 190 € Alle Angaben in mm
die Tauenden mit den Holzklötzen. zwei Sitzpositionen wählen. Weitere
Anleitungen, Tipps & Ideen auf
www.selbst.de/Gartenmöbel
94 Juli 2015 www.selbst.de 95
Garten & Freizeit Strandkorb
jeweil 1400
s 100 Ansicht
Klapptisch
rechts
1246
13°
90
35
0
48
4
25
2000
1180
48
300
1770
1750
75
1400
60
1 2 3
300 100 300 100 200 Ø30
Kürzen Sie zwei Bretter des sägerauen Für die Tisch-Aufhängung wird in der Stärke Die Scharniere mit einer Eisensäge kürzen
Holzes und verschrauben Sie diese mit Leis- des verwendeten Seils ein Loch in die vorde- und an die kurze Seite gegenüber des Bohr-
2053
ten auf der Unterseite. re Leiste und die Tischplatte gebohrt. lochs an dem Tisch befestigen.
100
330
jeweils 100 jeweils 100
23 Rückansicht
1023
370
80
Fußstütze 750
875
23
350
660
300
45
4 5 6
jeweils 300 x 45
Der Tisch wird hochkant an der Seitenwand … das Seil durch Tisch und Wand führen zu Damit man den Tisch einklappen kann, brin-
23
befestigt. Durch die Lochung im Tisch wird können. Die Enden werden jeweils mit Kno- gen Sie einen Dübel in passender Höhe für
auch die Seitenwand durchbohrt, um … ten gesichert. die Schlaufe an.
85 100 100 85 370
20
Klapptisch
10
30 50
10
150
0
Anstrich 190
1 2 Um das Holz gegen Pilze und Fäulnis Ø10
Holzklötze zuschneiden und mit einem Die gewünschte Länge des Taus abmessen zu schützen, tragen Sie zuerst die
Grundierung auf. Den weißen Lack in zwei Bretter 30 mm ausklinken
Forstnerbohrer ein Sackloch in der Stärke und die Enden mit Klebeband verkleben, da- Schichten aufbringen, dann gewünschte
des verwendeten Taus bohren. mit sie nicht ausfransen. Nun zuschneiden. Stellen abkleben und mit Rot die
Zum Verstellen der Rückenlehne benöti- farblichen Highlights setzen. Laufleiste Fußstütze
gen Sie zwei rund gefeilte Hölzer, die
mit der Lehne jeweils an einem Ende …
Kontakte
Schalholz 23 dick: 20 Bretter Seitenwand
2000 x 100 12 Bretter Rückwand 1750 x 100 Materialliste Holzschutz (DurAcryl Grundierung
11 Bretter Dach 1400 x 100 2 Streben Seite 1023 x 100 2 Streben Seite geneigt 1075 x und Buntlack in Weiß und Rot):
100 2 Streben hinten 1246 x 100 4 Rahmenleisten 350 x 48 4 Rahmenleisten 254 x 48 Schöner Wohnen Farbe,
2 Rückenstützen 300 x 45 4 Bretter Tischfläche 150 x 100 4 Tischstreben 190 x 30 www.schoener-wohnen-farbe.com
4 Bretter Fußstütze 750 x 100 4 Bretter Fußstütze 750 x 85 4 Bretter Fußstütze 350 x 100 Möbelrollen:
4 Bretter Fußstütze 350 x 85 8 Streben 300 x 45 2 Stopper hinten 370 x 23 2 Stopper Wagner, www.wagner-system.de
vorne 380 x 30 4 Laufleisten 770 x 45 7 Füllleisten 1200 x 45 (Breite variiert) Klebstoff (Pattex 100%):
Außerdem: 4 Standard-Paletten, 4 Holzklötze für Handgriff 100 x 75 x 60; 2 Taue 400 x Ø 30, Henkel, www.pattex.de
3 4 2 Dübel 40 x Ø 10; 2 Klavierbänder 150; 2 Seile für Tische 700 lang, 4 Transportrollen 155 hoch, Schrauben:
Stecken Sie die Enden in die beiden ausge- Die Klötze werden nun auf passender Höhe … verschraubt werden. Sie können so Kleber, Schrauben, 2 Scharniere, 2 Griffe Spax, www.spax.com
schnittenen Klötze und verschrauben Sie von innen an die Seitenwand geschraubt. durch Ein- oder Ausklappen zwischen
Materialkosten ca. 190 € Alle Angaben in mm
die Tauenden mit den Holzklötzen. zwei Sitzpositionen wählen. Weitere
Anleitungen, Tipps & Ideen auf
www.selbst.de/Gartenmöbel
94 Juli 2015 www.selbst.de 95