3. Tonleiterbestimmung:
a. G-Dur // b. f-moll melodisch aufwärts // c. e-moll harmonisch // d. cis-moll harmonisch
4. Fehlerkorrektur:
D-Dur:
g-moll melodisch:
Lernzirkel Musiktheorie Lösungen
Station 2: Quintenzirkel
1. Merksprüche
Kreuztonarten Be-Tonarten
G Geh F Frische
D Du B Brezeln
A Alter Es Essen
E Esel As Asse
H Hol Des Des
Fis Fisch Ges Gesangs
2. Vorzeichen
3. „schnelle“ Tonleitern
Des-Dur:
fis-moll natürlich:
4. Tonartenbestimmung
Es tauchen keine Vorzeichen auf, daher kommen v.a. C-Dur und a-moll in Frage. Beide Tonleitern lassen
sich damit bauen, auch wenn der Ton „f“ fehlt.
Da die Melodie auf „a“ endet, ist C-Dur so gut wie ausgeschlossen. Daher also a-moll.
Lernzirkel Musiktheorie Lösungen
3. Tonbestimmung
4. Bassschlüssel
Lernzirkel Musiktheorie Lösungen
Station 4: Intervalle
g6 k6 g6 g7 k7
k2 g2 g6
Lernzirkel Musiktheorie Lösungen
1. Dur/moll-Bestimmung
2. Akkordbenennung
1. Septakkord (F7: F-Dur-Sektakkord)
2. Sekundakkord
3. Sextakkord
4. Terzquartakkord
5. Septakkord
6. Sekundakkord
Lernzirkel Musiktheorie Lösungen
Station 6: Kadenz
1. Vervollständigung der gegebenen Kadenzen. Beachte: Vorzeichen am Zeilenanfang gelten immer für
die ganze Notenzeile. Vorzeichen vor einem Ton gelten nur für den jeweiligen Takt.
a. B-Dur:
b. As-Dur:
c. E-Dur:
d. Fis-Dur: