„Weil wir im Kerker geboren und großgezogen sind, merken wir nicht mehr, dass wir im Loch stecken mit
angeschmiedeten Händen und Füßen und einem Knebel im Munde.“
Büchner - Systemkritiker
Inhalt:
Im Hessischen Landboten ruft Büchner zur Umverteilung der Besitztümer, zum Krieg und zur Revolution von
unten auf.
In Woyzeck bezieht er sich eher auf die Schikane der Unterschicht unter den autoritären Unterdrückungen der
Klassengesellschaft.
Er thematisiert:
• Die Herabsetzung der Unterschicht auf das Level der Tiere.
• Das Aufstreben der Sozialen Unterschicht.
• Klassenkampf und einer Vereinigung der Unterschichten.
Sprache:
Vermittlung des Inhalts auf eine einzigarte sprachliche und literarische Weise. Er nutzt in den Schriftstücken
Metaphern, Verbildlichungen und Vergleiche. Um die Machtstruktur zu hinterfragen.
• Dialekte und Slang.
-> Dadurch werden soziale Ungleichheiten und die Ausbeutung der armen Bevölkerung durch die
herrschende Klasse verdeutlicht
• Komplexe und inhaltslose Sprache
-> Mittel zur Selbstaufwertung/Abgrenzung und Stärkung der Oberschicht
• Abgrenzung der Unterschicht zur Oberschicht:
-> “Wir” das Volk vs. “Sie” die Herrschenden
• Die Sprache als Mittel zur Aufklärung
Im Hessischen Landboten wird direkte und klare Sprache genutzt, um den Leser zum Handeln zu bewegen.
Form:
• Der hessischen Landboten Pamphlet eine politische Streitschrift ausgiebige Kritik.
-> Hier wird das politische System des gesellschaftlichen Klassendenken kritisiert
die ihre Macht missbrauchen.
• Wichtig in einem Pamphlet ist auch die polemische Art und Weise.
-> Welche sich in z.B. den Tiermetaphern äußert.
• Wichtig sind nicht unbedingt die Fakten, sondern das Herabsetzen oder Verspotten des Gegners.
Moderne Gesellschaft:
Heute gibt es noch Gesellschaftliche Missstände und Ungerechtigkeiten
-> viele Menschen, die in Armut leben und wie Woyzeck leiden
• Wer mehr Macht und Geld hat steht über Menschen die weniger haben.
• Das Aufbegehren der Unterschichten
• Aber auch: Der Wunsch und das Handeln nach Veränderung (FFF) in der Gesellschaft, Politik