Sie sind auf Seite 1von 11

Kapitel 1, Modul 3: Heldenhaft

Deutschland und Helden – das passte nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr zusammen. Denn
der Begriff wurde durch Missbrauch zum Tabu. Nun aber spricht man in Deutschland wieder
über Helden und ihre Bedeutung.
Die Frage, wer oder was ein Held ist, kann
heute in Deutschland nur schwer beantwortet
werden. Dabei gibt es offenbar
keinen Mangel an Helden, denn sie
begegnen einem auf Schritt und Tritt:
Ein Baumarkt wählt fleißige Mitarbeiter zum
"Helden der Woche", Fußballer werden zu
"Helden des Viertelfinales" und manche
Musiker nennt man "Helden des Pop".
    

a) Was verstehen Sie unter einem Helden?

 etwas Großartiges leisten – dostici nesto veliko

 die Erfindung, -en


 die Entdeckung, -en

die Tat vollbringen (Er hat viele Taten vollbracht)

sich engagieren = sich einsetzen für etwas (der Einsatz für Ökologie)

-->ehrenamtlich arbeiten – volontirati

 anerkannt sein – biti priznati ( Anerkennung in der Gesellschaft haben)

sich auszeichnen ( Man zeichnet sich durch seine Taten aus)

die Mut (hrabrost), mutig sein


b) Hörübung: eine Umfrage. Wer wird als Held bezeichnet und warum?
c) Ordnen Sie die Namen den Fotos zu.

d) Leseübung: Warum können die Personen als „Helden im Alltag“ bezeichnet


werden?
I Verben mit Dativ und Akkusativ

Übung 1: Verben mit Akkusativergänzung. Bilden Sie Sätze im Perfekt.


 essen – ihr – Salat? = Habt ihr den Salat gegessen?
 essen – ich – Salat = Ich habe den Salat gegessen.
- lesen – du – Buch ? = Hast du das Buch gelesen?
- finden – ihr – Schlüssel ? = Habt ihr den Schüssle gefunden?
- besuchen – wir – Kartoffelmuseum =
- anrufen – du - Fernsehmonteur ?
- übersetzen – Frau Kraus – Brief
- bezahlen – Chef – Rechnung
- hören – wir – Sendung
- sehen – du – Film ?
Übung 2: Finden Sie die richtige Ergänzung. Manchmal gibt es mehrere Lösungen.

Übung 3: Dir oder dich? Ergänzen Sie.


 Ich liebe dich.

- Ich rufe __dich___ nächste - Ich sehe dich_____ nächste


Woche an. Woche.
- Ich danke _dir____. - Ich besuche _dich____, wenn ich
- Ich besuche _dich____ heute in Rom bin.
Abend. - Gehört _dir____ die Jacke.
- Ich schreibe dir_____ eine - Ich kaufe _dir____ kein Eis mehr.
Postkarte aus NY. - Ich gratuliere _dir____.
- Ich hole _dich____ vom Flughafen
ab.
Übung 4: Antworten Sie. Ersetzen Sie die Nomen durch Personalpronomen.
Verben mit Dativ und Akkusativ: Stellung der Objekte.

Nomen: Wem? (Person) Was? (Sache)

Ich erkläre den Reisenden ihre Verbindnung.

Nomen und Pronomen: Wem? (Person) Was? (Sache)

Ich erkläre ihnen ihre Verbindnung.

Pronomen und Pronomen: Was? (Sache) Wem? (Person)

Ich erkläre sie ihnen.

Übung 5: Kurz gesagt! Ersetzen Sie alle Nomen durch ein Personalpronomen.

1. Hans zeigt seiner Freundin die Stadt.


___Er___ zeigt ___sie___ ___ihr___ .
2. Die Grossmutter erzählt den Kindern das Marchen „Cinderella“.
__Sie____ erzählt __es____ __ihnen____.
3. Die Mutter erklärt ihrer Tochter die Mathematik-Aufgabe.
__Sie____ erklärt _sie_____ _ihr_____.
4. Der Hund stiehlt dem Kind die Wurst.
_Er_____ stiehlt _sie_____ __ihm____.
5. Die Eltern schenken Paul den Hund Bello.
__Sie____ schenken _ihn_____ _ihm_____.
6. Kannst du mir den Weg zum Bahnhof erklären?
Kannst __du____ _ihn_____ ___mir___ erklaren?

7. Darf ich Ihnen die schwere Tasche tragen helfen?


Darf _ich_____ ___sie___ ___Ihnen___ tragen helfen?

8. Der Ober empfiehlt den Gästen das Steak.


___Er___ empfiehlt _es_____ __ihnen____.

9. Professor Muller beantwortet dem Studenten seine Fragen.


__Er____ beantwortet __sie____ __ihm____.

10. Tante Erika schickt Silke die Fotos vom letzten Urlaub.
__Sie____ schickt _sie_____ _ihr_____ .

11. Fritz bringt seiner Frau den Morgenkaffee ans Bett.


__Er____ bringt __ihn____ __ihr____ ans Bett.

12. „Ich kann dir diese Geschichte nicht glauben!“


„__Ich____ kann ___sie___ __ dir ____ nicht glauben!“

II Verben mit Präpositionen

sich einsetzen für – Akk. sich bewerben um – Akk.

sich bemühen um – Akk. sich kümmern um – Akk.

danken für – Akk. sich sorgen um –Akk.

helfen bei – Dat. sich verlassen auf – Akk.(osloniti se na)

hoffen auf – Akk. warnen vor – Dat.


1.mit der, 2.an der, 3.um eine, 4. über den, 5. über die, 6. über das, 7. um den, 8. über deinen, 9. um
den, 10. um die
Wie heißen die Fragen???
Hausaufgaben: Arbeitsbuch, Seiten 13, 14, 15

Das könnte Ihnen auch gefallen