sich umhören –
(ANTWORTEN: 1. 2. 3. 4. 5. )
d) Diskussion: Seite 17
e) Beschreiben Sie die folgende Grafik
o Vielleicht/Wahrscheinlich...
o Ich vermute, dass...
o Ich glaube, dass...
o Es könnte sein, dass...
g) Hörübung 2: ein Gespräch zu Thema Glück und Zufriedenheit. Hören Sie das
Gespräch zweimal. Kreuzen Sie an, welche Aussagen im Gespräch enthalten
sind (richtig) und welche nicht
(falsch). Die ökonomische Lage ist
gut/nicht zufriedenstellend.
1.Eine Arbeit zu haben, die man mag, ist eine Die Menschen sind reich/arm.
wichtige Voraussetzung für ein glückliches Das Klima ist gut/schlecht.
Leben. Die politische Lage ist stabil/nicht
stabil.
2.Materlieller Wohlstand spielt beim Reichtum ist nicht wichtig.
Glücklichsein genauso eine große Rolle wie Man hat positive Einstellungen
die Beziehungen zu anderen Menschen. zum Leben...
3.Menschen, die in einer demokratischen
Gesellschaftsordnung leben, sind im Durchscnitt glücklicher als Menschen, die in einer
autoritären Gesellschaftsordnung leben.
4.In den letzten 50 Jahren sind die Menschen immer reicher und glücklicher geworden.
6.Zufälliges Glück und zufälliger Erfolg haben immer Depressionen zur Folge.
h) Ergänzen Sie die Nomen.
Arbeit gibt den Menschen das Gefühl, dass sie etwas Nützliches tun.