Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Dr. Kleber betont: „Das menschliche Immunsystem wird durch Sport gestärkt, was bedeutet,
dass wir seltener krank werden. Regelmäßiges Training kann sogar die Gene modifizieren
und so dafür sorgen, dass potentielle Krankheiten, die in unseren Genen stecken, nicht
ausbrechen. Auch wenn man lange Zeit nichts für seinen Körper getan hat, ist es nie zu spät,
mit Sport zu beginnen. Früher dachte man, dass alte Leute auf Sport verzichten könnten,
aber heutzutage weiß man, dass Bewegung in jedem Alter gut tut.“
Lösung:
Dr. Kleber sagt, …werde … gestärkt, was bedeute, dass … wir … krank würden. …könne …
modifizieren und … sorgen, dass … stecken würden (steckten), nicht ausbrechen würden
(ausbrächen). … getan habe, sei es nie zu spät, … Früher habe man gedacht, dass verzichten
könnten, aber … wisse man, dass … gut tue.
Lösung:
Hans berichtet, am Freitag hätten sie sich … getroffen, Alle seien pünktlich gewesen. Der
Lehrer habe … gekauft und dann sei es losgegangen. Die Fahrt habe … gedauert. Das letzte
Stück … seien sie zu Fuß gegangen. Viele Schüler seien … vorbereitet gewesen. Manche
hätten aber … angehabt. Sie hätten … gewohnt und seien oft … spazieren gegangen, wo sie …
gesammelt hätten. Abends hätten sie … zusammengesessen und gemeinsam Lieder
gesungen.
Lösung:
… dann muss diese Geschichte natürlich auch aufgeschrieben werden, damit sie von anderen
gelesen werden kann.
Wenn alles perfekt ist, wird die Datei vom Lektor an eine Druckerei geschickt, wo der ganze
Text des zukünftigen Buches auf gigantische Papierrollen gedruckt wird; aus einer Papierrolle
können 6000 Bücher gemacht werden. Die gedruckten Seiten werden von anderen
Maschinen geschnitten und in der richtigen Reihenfolge zusammengebunden. Früher ist
diese Arbeit von Menschen gemacht worden; sie werden Buchdrucker und Buchbinder
genannt. Viele Bücher werden von fleißigen Leuten in Kartons gepackt und zu den
Buchhändlern geschickt. Von diesen werden die Bücher dann in ihre Geschäfte gestellt, wo
sie von Sara und vielen anderen Leuten dann gekauft und gelesen werden.
5) Nominalisieren Sie.
Beispiel: Bist du damit zufrieden, wie der Sprachkurs bisher verlaufen ist?
→ Bist du mit dem bisherigen Verlauf des Sprachkurses zufrieden?
a) Unsere Reisepläne hängen davon ab, wie sich das Wetter entwickelt.
→ Unsere Reispläne hängen von der Entwicklung des Wetters ab.
b) Ich bin froh darüber, dass mein Referat so gut beurteilt worden ist.
→ Ich bin froh über die gute Beurteilung meines Referats.
→ Wenn Paul den Bus nicht verpasst hätte, hätte er nicht den ganzen Weg laufen müssen.
a) Der Luftraum über Frankfurt war so voll, dass das Flugzeug nicht pünktlich landen konnte.
→ Wenn … nicht so voll gewesen wäre, hätte … landen können.
b) Der Läufer hat sich am Fuß verletzt. Deshalb konnte er nicht am Wettkampf teilnehmen.
→ Wenn … verletzt hätte, hätte er … teilnehmen können.
c) Es war starker Nebel. Deshalb konnte er den Fußgänger nicht sehen.
→ Wenn kein starker Nebel gewesen wäre, hätte er … sehen können.
8) Bilden Sie Sätze mit Modalverben. (objektiv und subjektiv)
a) Das Programm konnte getestet werden. (o)
b) Sie sollten das Programm testen. (o)
c) Sie sollen das Programm getestet haben. (s)
d) Sie wollten das Programm nicht testen. (o)
e) Sie könnten das Programm schon getestet haben. (s)
f) Sie wollen das Programm schon getestet haben. (s)
g) Sie durften das Programm nicht testen. (o)
h) Sie müssen das Programm schon getestet haben. (s)
i) Sie mussten das Programm testen. (o)
j) Sie können das Programm noch nicht getestet haben. (s)
k) Sie hätten das Programm besser testen sollen. (o)
l) Sie dürften das Programm noch nicht getestet haben. (s)
9) Noch mehr Sätze mit Modalverben. Achten Sie auf das Tempus der Sätze.
a) Robert könnte demnächst wegfahren. / Robert könnte schon weggefahren sein.
b) Die beiden müssten sich bei dieser Konferenz treffen. / Die beiden müssten sich bei dieser
Konferenz getroffen haben.
c) Paul soll bald eine größere Summe Geld erben. / Paul soll vor kurzem eine größere Summe
Geld geerbt haben.
d) Sie will das alleine schaffen. / Sie will das alleine geschafft haben.
e) Sie dürften kaum eine billigere Wohnung finden. / Sie dürften kaum eine billigere
Wohnung gefunden haben.
f) Er kann das Telefon nicht hören. / Er kann das Telefon nicht gehört haben.
10) Im folgenden Text sind Modalverben mit objektiver und subjektiver Bedeutung
markiert. Welche synonymen Umschreibungen passen zu den Modalverben?
die Absicht haben – es wird erwartet – möglicherweise – vielleicht – man sagt – es ist notwendig –
behaupten – wahrscheinlich – wie man hört – nicht in der Lage sein – den Wunsch haben – sind
gezwungen – vielleicht
In der ganzen Welt werden manche Sprachen viel häufiger benutzt als andere. Englisch gilt
heutzutage als internationale Sprache und dürfte sich als Weltsprache noch weiter
ausbreiten, während viele andere Sprachen das 21. Jahrhundert nicht überleben könnten.
Einige sollen sogar schon verschwunden sein.
Manche Menschen wollen die eigene Sprache retten; andere denken aber, dass Englisch
bevorzugt werden muss. Viele wollen sogar Englisch besser beherrschen als ihre
Muttersprache.
In vielen Ländern sollen Politiker Maßnahmen zum Schutz der eigenen Sprache ergreifen, die
bald in Kraft treten könnten, oder schon gültig sind. Die Verwendung des Englischen als
Werbesprache soll zum Beispiel reduziert werden.
Solche Maßnahmen mögen positive Wirkungen für die Vielfalt der Sprachen haben, aber sie
können die Verbreitung des Englischen nicht verhindern. Viele Wissenschaftler müssen ihre
Forschungsergebnisse auf Englisch veröffentlichen, wenn sie international wahrgenommen
werden wollen.
(s) = subjektiv (o) = objektiv
dürfte (s) = wahrscheinlich
könnten (s) = vielleicht
sollen (s) = man sagt
wollen (o) = den Wunsch haben
muss (o) = es ist notwendig
wollen (s) = behaupten
sollen (o) = es wird erwartet
könnten (s) = vielleicht
soll (s) = wie man hört
mögen (s) = möglicherweise
können (o) … nicht = nicht in der Lage sein
müssen (o) = sind gezwungen
wollen (o) = die Absicht haben