Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhaltsverzeichnis Impressum
Inhalt und Herausgeber:
Vorwort von Heike Drechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Bundesarbeitsgemeinschaft für
Haltungs- und Bewegungs-
Vorwort von Bundesministerin Renate Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5 förderung e.V.
Matthias-Claudius-Straße 14
65185 Wiesbaden
Liebe Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6 Telefon (06 11) 37 42 09
Telefax (06 11) 9 10 07 06
Die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von baggesund@aol.com
www.bag-haltungundbewegung.de
Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Gestaltung:
Bewegungsmangel gefährdet die gesunde Entwicklung Ihres Kindes . . . . . . . . . . Seite 10 Lenz & Friends Communication
Druck:
Fitness – ein Stück Lebensqualität in jedem Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Rohr Druck GmbH Kaiserslautern
Getty Images
Was sollten 4- bis 5-jährige Kinder können? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12 digitalvision
Reinhard Liebisch
Fitness-Check für 6- bis 11-Jährige und ihre Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Mit freundlicher Unterstützung des
Bundesministeriums für Familie,
Bewegungskoordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17 Senioren, Frauen und Jugend
Muskelkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23
Ausdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24
Fitness-Pass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25
Inhaltsverzeichnis/Impressum
Heike Drechsler
Weltmeisterin 1998
Liebe Eltern,
zum Glück haben Kinder von Natur aus viel Freude an Bewegung. Klettern, Schwingen,
Schaukeln, Hüpfen, Springen, Balancieren, Matschen... und vieles mehr gehören zu ihren
Lieblingsbewegungen. Solche reichhaltigen Tätigkeiten entlocken ihnen nicht nur viel Spaß
und Freude, sie bilden gleichzeitig die Grundlage dafür, dass aus einem Kind eine erwachsene
Persönlichkeit wird.
Ausreichende Bewegungserfahrungen ermöglichen eine gesunde körperliche Entwicklung,
stärken das Selbstbewusstsein und geben eine gesicherte Basis für die geistige Entwicklung.
Vielleicht wird daraus auch einmal eine Laufbahn als Leistungssportlerin wie bei mir selbst.
Oft genug waren es auch in meiner Kindheit die für die Erwachsenen eher unbedeutenden
Dinge, die für mich einen erheblichen Bewegungsanreiz dargestellt haben. Ein paar aus-
rangierte Reifen als Balancierbahn, eine alte Matratze als Weitsprunggrube, ein Sofa als
Trampolin, große Kartons um sich zu verstecken, die Pfütze zum Hineinspringen ... Daran
können wir erkennen, dass Kinder ihre Umwelt unter anderen Prämissen wahrnehmen. Ihr
spontaner und gesunder Bewegungsdrang ist auf der ständigen Suche nach Bewegungs-
anlässen.
Leider haben Kinder heute immer weniger Möglichkeiten, sich im Freien zu bewegen.
Zunehmend wird das Spielen und Bewegen von draußen nach drinnen verlagert. Der
spontane Bewegungsdrang und die Motivation zum Toben und Bewegen werden gebremst
und durch andere Beschäftigungsangebote im Sitzen ersetzt. Dies hat natürlich negative
Auswirkungen für die Entwicklung von Kindern.
Doch lesen Sie selbst, wie Bewegung die körperliche, seelische und geistige Entwicklung von
Kindern fördert und welche Konsequenzen Bewegungsmangel zur Folge hat. Erfahren Sie
selbst anhand einfacher Übungen inwieweit bei Ihnen oder Ihren Kindern ein Mehr an
Bewegung erforderlich ist. Nehmen Sie die Bewegungsanregungen in der Broschüre als
Anlass, sich mit Ihren Kindern gemeinsam viel zu bewegen.
4 5
Renate Schmidt
Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend
Liebe Eltern,
im Zuge der Persönlichkeitsentfaltung ist Bewegung für Kinder sowohl Grundlage für eine
gesunde körperliche, psychische und emotionale Entwicklung als auch eine der wichtigsten
Möglichkeiten, konkrete Erfahrungen zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen. Obwohl
sich immer mehr Menschen über kindliche Bedürfnisse, Entwicklungsbedingungen und
Erziehungsmodelle den Kopf zerbrechen, mangelt es unseren Kindern an ausreichend Zeit,
Raum und sinnvollen Materialien. Durch veränderte Bedingungen des Aufwachsens wird es
für Kinder und Jugendliche zunehmend schwieriger, ihre fundamentalen Bedürfnisse zu
befriedigen. Heranwachsende, die ihre emotionalen, ihre sozialen sowie ihre Sinnes- und
Bewegungsbedürfnisse nicht ausleben können, sind in ihrer Aktivität und in ihrem
Handlungsvermögen deutlich eingeschränkt. Die Folgen sind nicht nur gesundheitliche
sondern auch psychosoziale Probleme, die insbesondere zu Wahrnehmungs- und
Bewegungsstörungen und auch zu Verhaltensauffälligkeiten führen können.
Bewegung ist nicht alles, aber ohne Bewegung läuft nichts. Wir wissen heute, dass
Bewegung für die Entwicklung der Intelligenz von Kindern von großer Bedeutung ist. Deshalb
müssen wir unseren Kindern bereits im frühen Kindesalter umfassende Freiräume für
Bewegung anbieten. Neben Kindergarten, Schule und Verein kommt insbesondere auch dem
Elternhaus eine hohe Verantwortung zu. Die Vorbildfunktion der Eltern, das, was Kinder im
eigenen Elternhaus mit ihren Eltern gemeinsam tun und erfahren, hat einen für die ganz-
heitliche Entwicklung des Kindes prägenden Effekt.
Bringen Sie mehr Bewegung in die Familie! Keine Bange: Bewegung muss kein
Hochleistungssport sein. Es bedarf nur regelmäßiger körperlicher Aktivität, um von
Kindesbeinen bis ins hohe Alter ein hohes Niveau an körperlich-geistiger Fitness aufzubauen
und zu erhalten.
Renate Schmidt
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Vorwort
Liebe Eltern,
die positiven Zusammenhänge von Bewegung, Fitness, Gesundheit und Lebensqualität
geraten in unserer Gesellschaft immer stärker ins Blickfeld Körperliche Aktivität beugt einer-
seits den so genannten „Zivilisations-“ oder „Volkskrankheiten“, wie Rücken- und Herz-
Kreislauferkrankungen sowie Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen vor, andererseits
steigert Bewegung Ihr psychisches Wohlbefinden und Ihre Fitness.
Gerade Kinder brauchen Bewegung, um sich körperlich gesund zu entwickeln. Bewegung ist
der Motor für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter. Sie wirkt sich positiv auf
die Bewegungssicherheit und das Bewegungskönnen, aber auch auf die psychosoziale und
auf die geistige Entwicklung eines Kindes aus. Kinder mit einer guten Motorik sind nicht nur
geschickter, sie sind oft auch selbstbewusster und können sich besser einschätzen. Große
Bedeutung für die Entwicklung der Motorik hat dabei der Zeitraum der ersten 10 bis 12
Lebensjahre. In dieser Zeit finden wichtige Entwicklungsprozesse statt, die durch Bewegung
Prof. Dr. Klaus Bös unterstützt werden und die grundlegend für das ganze Leben sind. In diesem Sinn wollen wir,
Präsident der die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V., Sie über die
Bundesarbeitsgemeinschaft für
Haltungs- und Bewegungs-
Bedeutung der Bewegung informieren. Wir hoffen, dass auch für Sie und Ihre Kinder körper-
förderung e.V. liche Aktivität ein alltägliches Bedürfnis wird. Weiterhin zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, die
altersgemäße Entwicklung der Motorik innerhalb eines Fitness-Checks zu prüfen.
Diese Broschüre zeigt Ihnen im ersten Teil die Bedeutung der Bewegung für die ganzheitliche
Entwicklung von Kindern auf. Darüber hinaus machen wir deutlich, dass die Lebensqualität
auch im Erwachsenenalter sehr stark von der körperlichen Aktivität und Fitness abhängig ist.
Im zweiten Teil werden zunächst grundlegende Bewegungen aufgezeigt, die Kinder im Alter
von vier und fünf Jahren beherrschen sollten. Danach folgt ein „Fitness-Check“, den Sie
gemeinsam mit Ihrem Kind / Ihren Kindern durchführen können. Dieser gibt Ihnen eine
Orientierung inwieweit Ihr(e) Kind(er) bzw. Sie (selbst) über Koordination, Kraft, Beweglichkeit
und Ausdauer verfügen.
Die Bewegungstipps sollen Sie und Ihr(e) Kind(er) dazu anregen, Alltag und Freizeit
bewegungsaktiver zu gestalten und häufiger gemeinsam zu spielen und Sport zu treiben.
6 7
Die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Gesundheit,
Fitness und Wohlbefinden
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des
Kindes und ist in der menschlichen Natur
Körperliche Entwicklung
Bewegung ...
angelegt. Ohne Bewegung wäre eine
· unterstützt allgemein Wachstum und Entwicklung des Organismus
Entwicklung vom Säugling zu einer selbst- · steigert die (allgemeine) Muskelkraft
ständigen, selbstbewussten und gesunden, · unterstützt die Entwicklung einer guten Körperhaltung
· stärkt Herz, Kreislauf- und Atmungssystem
erwachsenen Persönlichkeit nicht möglich. · steigert die allgemeine Leistungsfähigkeit
Bewegung stellt die Grundlage für die · hilft Krankheiten vorzubeugen
gesamte Persönlichkeitsentwicklung dar.
Motorische Entwicklung
Bewegung ...
· vermittelt Körper- und Bewegungserfahrungen,
· fördert Wahrnehmung und Bewegungskoordination
· fördert Bewegungskönnen und Bewegungssicherheit
und hilft dadurch Unfälle zu vermeiden
· führt zur Entwicklung sportlicher Bewegungsformen
Psychosoziale Entwicklung
Bewegung ...
· vermittelt Gefühle wie Lust, Freude, auch Misserfolg und Enttäuschung
· fördert ein positives Körperbewusstsein und ein realisitisches Anspruchsniveau
· unterstützt die Entwicklung von Selbständigkeit, Selbstsicherheit
und Selbstvertrauen
· fördert das soziale Miteinander
· fördert die Entwicklung sozialer Fähigkeiten
· unterstützt eine positive psychosoziale Befindlichkeit
· erleichtert die Bewältigung von Stress
Geistige Entwicklung
Bewegung ...
· unterstützt die Entwicklung / Ausdifferenzierung des Zentralnervensystems
· unterstützt die Entwicklung der Wahrnehmung
· ermöglicht eine experimentelle und handelnde Auseinandersetzung mit der
Umwelt, damit das Be-Greifen, das Er-Fassen von Zusammenhängen
· fördert Aufmerksamkeit und Konzentration, – steigert dadurch die
Lern- und Leistungsfähigkeit
Die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden
suchen sich neue und schwierigere Bewe-
Kinder brauchen Bewegung für
gungsaufgaben, z. B. Balancieren auf einem
ihre körperliche Entwicklung
Baumstamm oder einer Mauer oder auf
Bewegung bedeutet Die Leistungsfähigkeit der menschlichen einem wackligen Steg. Sie erweitern so ihr
Leben – Leben Organe ist abhängig von der Qualität und Bewegungskönnen und ihre Bewegungs-
bedeutet Bewegung Quantität ihrer Beanspruchung. Gerade im sicherheit. Zahlreiche und vielfältige
Kindesalter werden die Grundlagen für eine Wahrnehmungs- und Bewegungserfah-
gesunde körperliche Entwicklung gelegt. rungen sind Grundlage für zielgerichtete
Kinder, die sich viel bewegen, schaffen Bewegungen sowohl bei alltäglichen (z. B.
positive Voraussetzungen für die Wachstum im Straßenverkehr) als auch bei sport-
und Entwicklung des Organismus. Sie motorischen Handlungen (z. B. beim Ball-
weisen eine höhere Knochendichte auf, spielen). Kinder mit umfangreichen Bewe-
haben leistungsfähigere Muskulatur und ein gungserfahrungen können auch in Gefahren-
höher belastbares, anpassungsfähigeres situationen schneller und situationsange-
Herz-Kreislauf- und Atmungssystem. Be- passter reagieren.
wegung fördert aber auch die Entwicklung
des Nervensystems und stabilisiert das Im-
Kinder brauchen Bewegung für
munsystem. Eine gute allgemeine körper-
ihre psychische und soziale
liche Leistungsfähigkeit macht Kinder wider-
Entwicklung
standsfähiger gegen Infektionskrankheiten.
Beim Spielen mit anderen sammeln Kinder
Bewegung braucht das Kind, damit es sich wichtige soziale Erfahrungen, indem sie
gesund und selbstbewusst entwickeln kann. Absprachen treffen, sich durchzusetzen oder
Bewegung braucht der Erwachsene, damit nachgeben, Kompromisse finden, streiten
er fit und gesund bleibt und sich wohl fühlt. und sich versöhnen oder sich gegenseitig
helfen. Sie erwerben dabei Regelverständ-
nis, Kontakt- und Kooperationsfähigkeit,
Frustrationstoleranz, Toleranz und Rück-
Kinder brauchen Bewegung für
sichtnahme, Konfliktfähigkeit und soziale
ihre motorische Entwicklung
Sensibilität (Empathie, Einfühlungsver-
Kinder haben das Bedürfnis sich vielfältig zu mögen). Dies sind soziale Fähigkeiten, die
bewegen. Laufen, Klettern, Rutschen, Schlüsselqualifikationen für das Zusam-
Drehen, Schwingen, Schaukeln, Springen, menleben darstellen. Kinder brauchen
Balancieren, mit Bällen zu spielen, in Pfützen Freiräume für die Entwicklung ihrer Selbst-
springen u. A. sind Grundtätigkeiten, die ihre ständigkeit. Ihre häufig geäußerte Reaktion:
Bewegungserfahrungen erweitern. Kinder „Kann ich doch alleine!“ macht den Wunsch
wollen sich immer wieder neu erproben und nach Eigenständigkeit deutlich. Durch das
8 9
Erfahren von Erfolg oder Misserfolg zum schiefen Ebenen, dass man umso schneller
Beispiel beim Balancieren ohne Hilfe lernen rutscht je steiler die schiefe Ebene ist.
Kinder frühzeitig ihr motorisches Können Abstrakte Begriffe, z. B. Schwerkraft, nimmt
realistisch einzuschätzen, Gefahren zu er- es zunächst über das Herunterspringen oder
kennen und ihr Handeln an bestimmte -fallen wahr. Vorstellungen von Geschwin-
Gegebenheiten anzupassen. Kinder ent- digkeit erwirbt es z. B. durch den Gegensatz
wickeln in der Regel ein sehr gutes Gefühl von schnellem und langsamem Laufen.
dafür, was sie sich zutrauen können und
was nicht. Vielfältige Sinnes- und Bewegungser-
Gelungene Bewegungshandlungen steigern fahrungen vermitteln dem Kind also Kennt-
das Selbstbewusstsein, indem Kinder ihr nisse und erweitern seinen Horizont. Be-
eigenes Handeln als erfolgreich und selbst wegungsreize unterstützen aber auch direkt
bewirkt erleben und indem sie dafür Lob und die Entwicklung und Ausdifferenzierung des
Nervensystems; generell führt
Was Kinder für die Zukunft „begreifen“ sollen, körperliche Aktivität zu einer
müssen sie erst einmal „greifen“ können. Steigerung der Durchblutung
des Gehirns. Bewegung –
Anerkennung von anderen erhalten. Über Bewegungspausen – sind für die
positive Körper- und Be-wegungs- Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit und
erfahrungen entwickeln Kinder ein positives Konzentration unverzichtbar. Kinder, die z. B.
Körperbild, das eine wichtige Grundlage für in der Schule auf den Stühlen „kippeln“
ein positives Selbstbild darstellt. Emotional dürfen, können konzentrierter dem Unterricht
stabile, selbstsichere Kinder können mit kör- folgen; sie steigern damit ihre Lern- und
perlichen und psychosozialen Belastungen Leistungsfähigkeit.
angemessen umgehen, Stress bewältigen.
10 11
Bewegung verlangsamt den
Rückgang der körperlichen
Allgemeine körperliche Training Leistungsfähigkeit (Weis 1978;
Leistungsfähigkeit zitiert nach Bös 1994).
Streubereich
Mittelwert
10 20 30 40 50 60 70 80 Jahre
12 13
· Sie sollten als Zeichen für eine · Verhält sich Ihr Kind in Bewegungs-
gut entwickelte Handgeschick- situationen auffällig zurückhaltend oder
lichkeit ängstlich, z. B. geht es nicht gerne auf den
Spielplätze?
- selbständig die Hände waschen und
abtrocknen können, · Ist Ihr Kind häufiger in kleinere Unfälle Wenn Sie die genannten oder
ähnliche Verhaltensweisen bei
verwickelt und trägt oft Verletzungen Ihrem Kind feststellen, sollten Sie
- Knöpfe auf- und zuknöpfen können, davon? genauer beobachten, ob dieses
Verhalten nur ab und zu oder nur
in bestimmten Situationen auftritt
- einen Schlüssel drehen können, · Meidet es zu balancieren, Roller oder oder aber ob es typisch für Ihr
Kind ist, also besonders häufig
Karussell zu fahren oder einen Purzelbaum und unter verschiedenen Bedin-
gungen vorkommt. Fragen Sie
- mit einer Schere schneiden können, zu machen?
andere Bezugspersonen des
Kindes (z. B. Erzieherin im
Kindergarten oder Übungsleiterin
- auf einem Blatt Papier zwei Punkte mit · Geht es nicht gerne barfuß, lehnt es im Kinderturnen u. a.), ob sie
einer Linie verbinden können, Berührungen ab, z. B. lässt es sich nicht dieses Verhalten als auffällig ein-
schätzen würden. Gegeben-
gern anfassen? Schmust es nicht gerne? enfalls sprechen Sie mit Ihrem
- mit Knetgummi sowohl eine Kugel als Kinderarzt über Ihre
Beobachtungen.
auch eine Schlange kneten können. · Sucht es ständig Körperkontakt, auch bei
Fremden? Leckt es sich ständig oder reibt Sollte sich bestätigen, dass Ihr
· Sie sollten als Zeichen für eine und kratzt sich häufig? Kind Bewegungs- und / oder
Verhaltensauffälligkeiten zeigt,
gut entwickelte Muskelkraft sollten entsprechende Förder-
· Kann es Abstände schlecht einschätzen? maßnahmen eingeleitet werden.
Dabei sind Fördermaßnahmen
- ihr eigenes Körpergewicht sicher halten Stößt es häufig irgendwo an, wirkt es ins- umso wirksamer je früher sie ein-
und bewegen können (z. B. beim gesamt ungeschickt? setzen.
Kinder beobachten
14 15
Fitness-Check für 6- bis 11-Jährige und ihre Eltern
Der Fitness-Check besteht aus acht
Bewegungskoordination
Übungen. Sieben davon können Sie mit
Ihren Kindern ohne großen Aufwand zu Eine gute Bewegungskoordination ist die
Hause durchführen. Der Ausdauertest Grundlage für harmonische und zielge-
(Übung 8) ist am einfachsten auf einem richtete Bewegungen im Alltag (z. B. beim
Sportplatz zu absolvieren oder Sie begleiten Radfahren) und bei sportlichen Aktivitäten
die laufende Person auf einem Fahrrad mit (z. B. beim Schwimmen).
Kilometerzähler, möglichst auf einem
Muskelkraft
Waldweg oder Feldweg. Sie können die
Aufgaben an einem Tag oder auf mehrere Gut ausgeprägte Muskulatur stellt die
Tage verteilt durchführen. Grundlage jeder Bewegung im Alltag und im
Sport dar. Sie ist auch für eine gute
Der Fitness-Check testet die vier Bausteine Körperhaltung verantwortlich und beugt
körperlicher Fitness: Haltungsschwächen vor.
Beweglichkeit
Eine dehnfähige Muskulatur sorgt für eine
gute Beweglichkeit in den Gelenken.
Ausdauer
Eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit
ermöglicht es, z. B. eine längere Strecke
ohne Pause / ohne Ermüdung zu laufen. Sie
steigert die Leistungsfähigkeit im Alltag und
beugt Erkrankungen des Herz-Kreislauf-
Systems vor.
Übungsübersicht
Übung Beanspruchte Fähigkeiten Fitness-Bausteine
16 17
Übung 1 / „Einbeinstand“
Ziel:
Mit dieser Übung testen Sie die Gleichge-
wichtsfähigkeit.
Materialien:
Sie brauchen eine Stoppuhr oder eine Uhr
mit Sekundenzeiger.
Beschreibung:
Stehen Sie mit sicherem Stand 10 Sekunden
auf einem Bein.
Bewertungstabelle
8 - 11 Jahre Sicherer Stand mit Sicherer Stand mit Sicherer Stand mit
und Erwachsene geschlossenen Augen geschlossenen Augen geschlossenen Augen
auf einem Bein, auf einem Bein – über auf dem rechten und
– weniger als 10 Sek. 10 Sek. linken Bein – über 10
Sek.
Übung 1
Übung 2 / „Seitliches Hin- und Herspringen“
Ziel:
Mit dieser Übung testen Sie die gesamte · Diese Aufgabe können Sie auch barfuß
Körperkoordination. durchführen.
· Springen Sie ohne Pause mit
geschlossenen Füßen hin und her.
Materialien:
· Legen Sie nach dem ersten Versuch eine
Sie brauchen eine Stoppuhr oder eine Uhr kurze Pause ein. Wechseln Sie sich mit
mit Sekundenzeiger sowie eine Linie zur allen Familienmitgliedern ab.
Orientierung (z. B. einen Klebestreifen, ein
Seil, o. Ä.).
Bewertung:
Zählen Sie die Anzahl der richtig aus-
Beschreibung:
geführten Sprünge in beiden Durchgängen
Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen zusammen. Jeder korrekte Sprung ent-
neben eine Linie und springen Sie so oft wie spricht einem Punkt; die Gesamtpunktzahl
möglich innerhalb von 15 Sekunden seitlich geht in die Bewertung ein.
über die Linie hin und her. Führen Sie zwei Als Fehler gelten einbeinige Sprünge oder
Durchgänge à 15 Sekunden durch. Sprünge am Ort / ohne den Wechsel auf die
andere Seite der Linie oder Sprünge, bei
denen die Linie berührt wird.
Bewertungstabelle
18 19
Übung 3 / „Werfen und Fangen“
Vielfältige Bewegungserfah-
Mit dieser Übung testen Sie die Auge-Hand- Beobachten Sie die Wurf- und
rungen verbessern das
Koordination. Fangbewegung Ihres Kindes und zählen Sie Bewegungsgeschick der
die erfolgreichen Versuche. Versuchen Sie, Kinder, insbesondere dann,
Ihrem Kind den Ball möglichst genau wenn die Situation spannend
Materialien: und ein wenig risikoreich ist.
zuzuwerfen. Sie bilden die Grundlage für
Sie benötigen einen Tennisball. Mit einem mehr Bewegungssicherheit
Maßband können Sie den Abstand zwischen und Selbstbewusstsein. Die
Bewegungskoordination wird
den Partner genau abmessen. z. B. verbessert durch:
· Balancieren auf Mauern,
Beschreibung: Baumstämmen, etc.
· Seil springen mit beiden
Stellen Sie sich mit Ihrem Kind gegenüber auf: Beinen / mit einem Bein
· 3 Meter Entfernung bei 6- bis 7-Jährigen
· Gummi-Twist springen
· 5 Meter Entfernung bei 8- bis 11-Jährigen /
Erwachsenen. · Hinkekastenspiele
· Schaukeln, Klettern
Werfen Sie Ihrem Kind einen Tennisball 5- · jede Form des Ballspielens
mal so zu, dass Ihr Kind, den Ball gut fangen · Frisbee, Boccia spielen
kann. Danach lassen Sie sich den Ball von
· Werfen auf Ziele in
Ihrem Kind 5-mal zu werfen. unterschiedlichen
Entfernungen
· flache Steine auf dem
Wasser springen lassen
· Spielen mit Luftballons
· Inliner skaten
· Skateboard fahren
Bewertungstabelle
· City-Roller fahren
· Ski fahren
6 - 7 Jahre Ihr Kind wirft und fängt Ihr Kind wirft und fängt Ihr Kind wirft und fängt · Rückschlagspiele,
3m Entfernung unsicher; weniger als recht sicher, mind. 3 sicher, ohne z. B. Federball, Indiaca
3 erfolgreiche Versuche erfolgreiche Versuche Fehlversuche
8 - 11 Jahre Ihr Kind wirft und fängt Ihr Kind wirft und fängt Ihr Kind wirft und fängt
und Erwachsene unsicher; weniger als recht sicher, mind. 3 sicher, ohne
3 erfolgreiche Versuche erfolgreiche Versuche Fehlversuche
5m Entfernung
Übung 3
Übung 4 / „Sit-Up / Aufrichten aus der Rückenlage“
Ziel:
Mit dieser Übung testen Sie die Kraft der den Boden berühren. Die aufgestellten Füße
Bauch- und Hüftbeugemuskulatur. werden von Ihrem Kind festgehalten. Führen
Sie innerhalb von 40 Sekunden möglichst
viele Sit-Ups aus.
Materialien:
Sie brauchen eine Stoppuhr oder eine Uhr Bei Rückenbeschwerden sollten Sie auf
mit Sekundenzeiger, evtl. eine Decke als diese Übung verzichten.
Unterlage.
Bewertung:
Beschreibung:
Zählen Sie die Anzahl der richtig ausge-
Stellen Sie in der Rückenlage die Füße auf führten Sit-Ups innerhalb der vorgegebenen
und verschränken Sie die Hände hinter dem Zeit von 40 Sekunden.
Kopf. Heben Sie den Oberkörper so weit an,
dass Ihre Ellbogen die Oberschenkel be-
rühren und senken Sie Ihren Oberkörper
wieder soweit ab, bis Ihre Schulterblätter
Bewertungstabelle
Erwachsene
Frauen weniger als 15 Stück 15 - 24 Stück mehr als 24 Stück
20 21
Übung 5 / „Liegestütz“
Ziel:
Mit dieser Übung testen Sie die Kraft der Körper gestreckt – Bauch und Becken
Arm- und Schultergürtelmuskulatur. sollten nicht „durchhängen“ (Abb. 2).
Berühren Sie nun mit der rechten Hand die
linke Hand oder umgekehrt (Abb. 3).
Materialien:
Danach gehen Sie wieder in die Ausgangs-
Sie brauchen eine Stoppuhr oder eine Uhr stellung zurück und führen die Arme wieder
mit Sekundenzeiger, evtl. eine Decke als vollständig hinter den Körper (Abb. 1).
Unterlage.
Vor dem Test sollten Sie den korrekten
Bewegungsablauf üben!
Beschreibung:
Legen Sie sich auf den Bauch und stellen
Bewertung:
Sie ihre Fußspitzen auf. Die Hände berühren
sich hinter dem Rücken (Abb. 1). Führen Sie innerhalb von 40 Sekunden
Mit Beginn der Übung setzen Sie die Hände möglichst viele Liegestütze durch. Zählen
neben den Schultern auf, strecken Sie die Sie die Anzahl der vollständig ausgeführten
Arme und stützen Sie Ihren Körper in die Liegestütze. Liegestütze mit „durch-
Liegestütz-Position. Halten Sie dabei den hängender“ Körpermitte werden nicht
gezählt.
Bewertungstabelle
Erwachsene
Frauen weniger als 11 Stück 11 - 16 Stück mehr als 16 Stück
Übung 5
Übung 6 / „Standweitsprung“
Bewegungs-Tipps: Ziel:
Alle Bewegungen in denen Mit dieser Übung testen Sie die Kraft der fallen, sonst kann dieser Versuch nicht
der eigene Körper gegen die
Erdanziehungskraft oder Fuß- und Beinmuskulatur. gezählt werden. Gemessen wird der Abstand
gegen den Widerstand eines von der Absprunglinie bis zu der hintersten
Partners bewältigt werden Bodenberührung eines Köperteils z. B. der
muss, kräftigt die Muskulatur Materialien:
Ferse des hinteren Fußes. Zur Sicherheit
und fördert das Skelett-
wachstum. Sie brauchen ein Maßband, einen sorgen Sie für genügend Platz im Absprung-
Dazu gehören z. B.
Klebestreifen oder ein Seil als Markierung. und im Landebereich.
Führen Sie die Aufgabe möglichst auf einem
· vielseitiges Klettern auf
weichen Untergrund durch (z. B. Teppich
Bäumen, an Kletterge- Bewertung:
rüsten und –wänden oder draußen auf dem Rasen).
· Springen über Hindernisse, Gemessen wird der Abstand von der Ab-
z. B., Stöcke, Pfützen etc. sprunglinie bis zur Ferse des hinteren Fußes
Beschreibung:
· spielerisches Rangeln bei der Landung (cm). Sie haben 3 Versuche,
und Raufen Stellen Sie sich mit leicht gebeugten Beinen gewertet wird der weiteste Sprung (in cm).
· Auf- und Abwinden und mit paralleler Fußstellung an die Ab-
an Stangen sprunglinie. Springen Sie aus dem Stand mit
· alle Formen aktiven einem kräftigen Armschwung so weit wie
Schwingens, z. B. an möglich nach vorne. Achten Sie darauf, bei
Ästen, Stangen, Ringen der Landung möglichst nicht nach hinten zu
im Fitness-Parcours
· Tau ziehen
· Springen und Hüpfen ohne Bewertungstabelle
oder mit Geräten
(z. B. Hüpfball, Seil)
· barfuß laufen auf der 6 Jahre weniger als 95 cm 95 - 120 cm mehr als 120 cm
Wiese, Steinen, im Sand
kräftigt die gesamte 7 Jahre weniger als 105 cm 105 - 130 cm mehr als 130 cm
Fußmuskulatur
8 Jahre weniger als 110 cm 110 - 140 cm mehr als 140 cm
Ideal ist es, wenn Ihre Kinder
täglich klettern oder auf
Spielplätzen spielen können. 9 Jahre weniger als 115 cm 115 - 145 cm mehr als 145 cm
Sie sollten aber mindestens
drei Mal in dieser Weise aktiv 10 - 11 Jahre weniger als 120 cm 120 - 155 cm mehr als 155 cm
sein.
Erwachsene
Frauen weniger als 155 cm 155 - 180 cm mehr als 180 cm
22 23
Übung 7 / „Rumpfvorbeuge“
Mit dieser Übung testen Sie die Stehen Sie aufrecht und mit geschlossenen Vielseitiges Bewegen fördert
spielerisch die Beweglichkeit
Beweglichkeit. Beinen. Beugen Sie den Oberkörper nach in jedem Alter.
vorn und versuchen Sie, mit den Finger-
Die Beweglichkeit wird z. B.
spitzen oder der ganzen Hand den Boden zu
Materialien: verbessert durch:
berühren. Halten Sie dabei die Knie immer
· vielseitiges Bewegen an
Keine. gestreckt. Klettergeräten
· Turnen, z. B. Hängen,
Durchwinden an Spiel-
und Sportgeräten
· Vielseitiges Recken
und Strecken
Bewertungstabelle
Übung 7
Übung 8 / „Ausdauerlauf“
· Schwimmen
7 Jahre weniger als 750 m 750 - 900 m mehr als 900 m
Erwachsene
Frauen weniger als 1.550 m 1.550 - 1.850 m mehr als 1.850 m
24 25
Fitness-Pass
In den Fitnesspass können die Ergebnisse Dieses Fitnessprofil zeigt Ihnen Stärken und
und die Bewertung (entsprechende Smilies Schwächen in den jeweiligen Fitness-Bau-
ankreuzen) eingetragen werden. steinen und in den einzelnen Übungsauf-
Unterdurchschnittliche, normale und über- gaben. Erkennen Sie häufig Schwächen in
durchschnittliche Leistungen bei den einem bestimmten Baustein, sollten Sie die
einzelnen Aufgaben sind sofort zu erkennen. Bewegungs-Tipps zu diesem Baustein ver- Nutzen Sie diese Seite als
Kopiervorlage, um die
Wenn man die angekreuzten Smilies mit- stärkt in Ihre persönlichen Aktivitäten Fortschritte Ihres Kindes fort-
einander verbindet, ergibt sich ein per- berücksichtigen. laufend zu dokumentieren.
Sie erhalten zudem alle
sönliches Fitnessprofil. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie zudem Dokumente auch im Internet
zahlreiche Vorschläge für kleine und große unter der Adresse:
Geschenke, die zur Bewegung anregen. www.bag-haltungundbewegung.de
zum selbst ausdrucken
Fitness-Pass
Name: Alter: Datum:
Bewegungskoordination Einbein-Stand
Muskelkraft Sit-Up
Muskelkraft Liegestütz
Muskelkraft Standweitsprung
Beweglichkeit Rumpfvorbeuge
Ausdauer Dauerlauf
Fitness-Pass
Das bessere Geschenk
Kinder haben fast jeden Tag einen neuen Auf Inline-Skatern unterwegs zu sein,
Wunsch: Kinobesuch, Gameboy, Play- macht nicht nur Kindern Spaß. Mit der ent-
Station, neue Spielfiguren, ein neues sprechenden Schutzausrüstung fördert das
Computer-Programm ... Rollen auf Rädern vor allem das Gleichge-
Viele dieser Geschenke verhindern die kör- wicht und die Beinkraft.
perliche Aktivität im Alltag des Kindes und
Geschenke, die zur
Bewegung anregen: führen zu einer einseitigen, „kopfgesteuer- Skateboards oder Snakeboards stellen für
ten“ Beanspruchung. Locken Sie ihr Kind Kinder ab 8 Jahren eine große Herausforder-
Tischtennisspiel weg von körperlich passiven Beschäfti- ung dar. Das Üben mit den Boards fördert
Schaumstoffball gungen hin zu Spielgeräten, die zur Be- die Bewegungskoordination.
wegung animieren. Neue Spielgeräte stellen
Fußball
neue Bewegungsanreize dar und bieten Schwimmbrille, Schnorchel und Flossen sind
Basketball mit Korb Kindern neue, interessante Herausforder- für Kinder immer tolle Geschenke. Sie moti-
Pezziball ungen. Schenken Sie deshalb Ihrem Kind vieren die Kinder für das Bewegen im
Pedalo Spielgeräte, die zur Bewegung anregen: Wasser.
Laufdosen
Das Springseil ist eines der bekanntesten Einige Bewegungsspiele bieten
Hüpfsack
und vielseitigsten Spielgeräte. Bei dem auch drinnen jede Menge Spaß:
Stelzen rhythmischen Schwingen mit dem Seil
Bocciaspiel erreichen Kinder schnelle Lernfortschritte Mit Wurfringen auf Ziele treffen eignet sich
Wasserball und entwickeln immer wieder neue Sprung- für die gesamte Familie. Dabei lernt Ihr Kind
kombinationen. Sie verbessern spielerisch Entfernungen abzuschätzen und das Gefühl
Fahrrad
insbesondere die Beinkraft und die gesamte für den richtigen Kraftaufwand beim Werfen.
Inliner
Koordination. In der Gruppe macht Seil
Straßenhockeytore springen am meisten Spaß. Jongliertücher oder -bälle, am besten in
und -schläger
unterschiedlichen Farben, stellen für jeden
Reifen Federball-Spielen ist eine der beliebtesten eine große Herausforderung dar. Nach
Kletter- und Rutschgeräte sportlichen Aktivitäten für die ganze Familie. kurzem Üben sind schon kleine Kunststücke
Gutscheine zum Bowling- Egal, ob Sie einen Ausflug oder ein Picknick möglich, die die ganze Familie beeindrucken
spielen oder Schwimmbad- planen für die Schläger und den Federball können.
besuche usw. wird immer noch Platz sein. Oder Sie spielen
einfach nur vor der Haustür oder im Garten.
26 27
Wo können Sie sich Informieren / Kontaktadressen
Internet: www.vs-moebel.de
Deutsche Turnerjugend
Fitness und Fun für Eltern Otto-Fleck-Schneise 8
Für den rückengerechten und Kinder. 60528 Frankfurt/Main
Schulranzen Bös, K., Renzland, J. Internet: www.tuju.de
Hama GmbH Meyer und Meyer Verlag. 1998
Dresdner Str. 9 Mehr Zeit für Kinder e. V.