Sie sind auf Seite 1von 24

GRAMMATIK

Verben mit
situativer
Ergänzung

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Mittelstufe (B1) DE_B1_3033G Deutsch

www.lingoda.com
Lernziele

● Ich kann Verben mit situativer


Ergänzung problemlos
anwenden.

● Ich kann mich an die


Wechselpräpositionen
erinnern.

2
Aufwärmen

Wo wohnst du?

Wo sitzt du gerade?

3
Verben mit situativer Ergänzung
Frage situative Ergänzung

Wo hängt deine Jacke? Die Jacke hängt an der Garderobe.

Wo arbeitest du? Ich arbeite in einer Bibliothek.

Wo steht Ihr Auto? Mein Auto steht auf dem Parkplatz.

Wo wohnen deine Eltern? Meine Eltern wohnen in der Altstadt.

Wo sitzt ihr denn? Wir sitzen in der 3. Reihe.

● Manche Verben haben eine ● Beispiele von Verben mit situativer


Ergänzung, die nach einer
Ergänzung sind:
Ortsangabe fragt. Diese nennt man
situative Ergänzung.
hängen, liegen, sitzen, stecken, stehen,
● Man erfragt sie mit dem Fragewort arbeiten, sich befinden, bleiben, sein,
Wo? stattfinden, wohnen

Auf Verben mit situativer


Ergänzung folgen keine
4 Objekte.
Situative Ergänzung oder nicht?
Wähle die richtige Option aus.

ja nein

1 Ich sitze am Rheinufer und lese ein Buch.

2 Meine Tasche liegt neben mir.

3 Plötzlich kommt ein Mädchen angerannt.

4 Es stellt sich vor mich und betrachtet den Einband von meinem Buch.

5 Ich lege das Buch neben mich und lächle das Mädchen an.

5
Was passt?
Ergänze.

1 Das Mädchen erzählt mir, dass es gerade _______________ war.


in der Bäckerei

in dem Haus
2 Es sagt, es wohne _______________ direkt gegenüber vom Spielplatz.

liegt
Ich frage das Mädchen, in welcher Richtung der Spielplatz
3 in der Stadt
_______________. Es erklärt mir, der sei direkt nebenan.

auf dem Spielplatz


Es erzählt außerdem, dass seine Mutter _______________ arbeite und sie
4
deshalb seit kurzem _______________ wohne.

6
Bilder beschreiben
Beschreibe die Bilder, indem du ein Verb mit situativer Ergänzung verwendest.

7
Wechselpräpositionen
Lies die Beispiele und die Erklärung und kreuze an.

Die Eltern stehen vor der Tür.


Sie bleiben bis Sonntag in der Stadt.

● Die Präpositionen, die man für ● Die situativen Ergänzungen verlangen


situative Ergänzungen braucht, Wechselpräpositionen mit
nennt man Wechselpräpositionen. ❒ Akkusativ.
Diese zeigen an, wo sich etwas oder ❒ Dativ.
jemand befindet oder wohin etwas
getan wird. ● Folgende Präpositionen sind
Wechselpräpositionen:
● Wechselpräpositionen verlangen
Akkusativ (Wohin?) oder Dativ an, auf, hinter, in, neben, über, unter,
(Wo?). vor, zwischen

8
Sätze vervollständigen
Ergänze die Wechselpräpositionen in den folgenden Sätze. Achte gegebenenfalls auf die
Angleichung des Artikels.

1 Meine Brille lag doch hier _______________ Tisch.

2 Oder ist sie noch _______________ Kopf?

3 Und mein Mantel hatte doch _______________ Schrank gehangen.

4 Jetzt liegt er _______________ Sofa!

5 Ich hoffe, meine Schlüssel sind noch _______________ Rucksack.

9
Bilde Sätze
Schaue dir die Bilder an. Bilde Sätze mit Wechselpräpositionen.

1 2 3 4

5 6 7 8

10
Beschreiben

Was liegt auf deinem


Schreibtisch?

Kannst du deine Küche


beschreiben?

11
Adverbien des Ortes
Lies die Beispiele und die Erklärung.

Paul ist nicht hier. Er ist irgendwo.


Ich glaube, er arbeitet im Gebäude nebenan.
Man sieht ihn nie draußen.

● Außer Wechselpräpositionen können ● Beispiele für Adverbien des Ortes sind:


auch Adverbien des Ortes,
sogenannte Lokaladverbien, hilfreich irgendwo, nirgendwo, anderswo,
sein, wenn man ausdrücken möchte, überall, vorne, drüben, drinnen,
wo jemand oder etwas ist. draußen, nebenan, oben, unten

Man kann Wechselpräpositionen


und Adverbien kombinieren:
Der Geldbeutel liegt draußen auf
12 der Straße.
Richtig oder falsch?
Welche der folgenden Wörter sind Adverbien des Ortes? Kreuze an.

richtig falsch

1 in

2 draußen

3 auf

4 an

5 drüben

13
Was passt?
Ergänze.

auf dem Tisch liegen lassen. Der


Ich habe dir die Zeitung ________________ 1 im (2x)

auf / auf der Seite 15. Oben


interessante Artikel steht ________________
auf der Seite ist ein Bild von einem alten Mann. Wenn du sie 2 auf dem
________________
im
nicht mehr brauchst, kannst du mir die Zeitung einfach ________________ 3 auf
vor
Briefkasten hinterlegen. Oder du legst sie mir ________________ die Tür.
draußen liegen.
4 auf der
Die kann ruhig ein paar Tage ________________

5 vor
im
Ich bin nur für ein paar Tage ________________ Urlaub und werde deshalb
6 draußen
in der
nicht da sein. Für alle Fälle hängt ________________ Garage ein
Zweitschlüssel. 7 in der

14
Dein Ordnungssytem

Wie würdest du dein


Ordnungssystem beschreiben?

Wo sollte was sein?

Kleidung Papierkram Bücher

15
Über die Lernziele nachdenken

● Kannst du Verben mit situativer


Ergänzung problemlos anwenden?

● Kannst du dich an die


Wechselpräpositionen erinnern?

Was kann ich besser machen? Die Lehrkraft


gibt allen persönliches Feedback.

16
Zusatzübungen

Zusatzübungen

17
Erinnerst du dich daran?
Zusatzübungen

Schreibe alle Wechselpräpositionen,


an die du dich erinnern kannst, auf
ohne nachzuschauen.

Schreibe alle Verben mit situativer


Ergänzung, an die du dich erinnern
kannst, auf ohne nachzuschauen.

Schreibe alle lokalen Adverbien, an


die du dich erinnern kannst, auf ohne
nachzuschauen.

Wer hat die meisten Wörter?

18
Spiel
Wähle eines der Bilder und erzähle eine kurze Geschichte dazu. Die anderen raten, welches
gemeint ist.
Zusatzübungen

19
Eine kurze Geschichte
Schreibe eine kurze Geschichte. Verwende dabei folgende Wörter.
Zusatzübungen

sich befinden irgendwo

drüben stattfinden

nebenan bleiben

20
Lösungen

S. 5: Ja: 1, 2; Nein: 3, 4, 5
S. 6: 1. auf dem Spielplatz; 2. in dem Haus; 3. liegt; 4. in der Bäckerei, in der Stadt
S. 9: 1. auf dem; 2. auf meinem; 3. im; 4. auf dem; 5. im
S. 13: Richtig: 2, 5; Falsch: 1, 3, 4
S. 14: auf dem, auf, auf der, im, vor, draußen, im, in der

21
Zusammenfassung
Verben mit situativer Ergänzung
● Eine situative Ergänzung fragt nach einer Ortsangabe
● Fragewort: Wo?
● z. B. hängen, liegen, sitzen, stecken, stehen, arbeiten, sich befinden, bleiben, sein, stattfinden, wohnen
● Beispiel: Ich arbeite in einer Bibliothek.; Meine Eltern wohnen in der Altstadt.
Wechselpräpositionen
● zeigen an, wo sich etwas oder jemand befindet (Dativ) oder wohin etwas getan wird (Akkusativ)
● situative Ergänzungen verlangen Wechselpräpositionen mit Dativ
● an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
● Beispiel: Die Eltern stehen vor der Tür.; Sie bleiben bis Sonntag in der Stadt.
Adverbien des Ortes
● können ausdrücken, wo jemand oder etwas ist
● irgendwo, nirgendwo, anderswo, überall, vorne, drüben, drinnen, draußen, nebenan, oben, unten
● Beispiel: Paul ist nicht hier. Er ist irgendwo.
● kann man auch mit Wechselpräpositionen kombinieren: Der Geldbeute liegt draußen auf der Straße.

22
Wortschatz

irgendwo

nebenan

draußen

nirgendwo

anderswo

überall

23
Notizen

24

Das könnte Ihnen auch gefallen