Sie sind auf Seite 1von 20

E-Book zum Familienrecht

von Rechtsanwältin Alexa Schmitt


(Stand: 12.06.2015)

Vorwort Inhaltsverzeichnis
Mit der Trennung stehen viele rechtliche 1. Die Scheidung
Fragen in Zusammenhang. Neben der ... S. 2
emotionalen Belastung stellt dies eine
weitere große Belastung dar. 2. Der Versorgungsausgleich
... S. 4
Die Fragen reichen von den Scheidungs-
voraussetzungen über die Regelung der 3. Ehewohnung und Hausrat
Nutzungsverhältnisse an der bislang ... S. 5
gemeinsamen Ehewohnung bis hin zu den
sehr emotionalen Themenbereichen des 4. Vermögensauseinandersetzung
Umgangs- und Sorgerechtes betreffend der ... S. 7
möglicherweise vorhandenen gemeinsamen
Kinder. 5. Unterhalt zwischen Ehegatten
... S. 9
Das E-Book soll einen kurzen Überblick über
die wesentlichen Punkte die im Rahmen 6. Sorgerecht
einer Trennung und anstehenden Scheidung ... S. 15
zu beachten sind geben.
7. Umgangsrecht
Da es sich um hochkomplexe Materie ... S. 16
handelt, wird der juristische Laie vielleicht
nicht alles auf Anhieb verstehen. In einem 8. Kindsunterhalt
Beratungstermin werden wir Ihnen die ... S. 19
Inhalte jedoch nachvollziehbar darstellen.

-1-
Die Scheidung

1. Die Scheidung sein der Ehe als Scheidungsvoraussetzung


unwiderlegbar vermutet wird.
Eine Ehe kann nur durch eine richterliche
Entscheidung auf Antrag eines oder beider • Leben die Ehegatten bereits ein Jahr
Ehegatten geschieden werden. getrennt und beantragen beide
Vor Gericht werden beide Ehegatten Ehegatten die Scheidung oder stimmt
persönlich angehört, damit das Gericht sich der Antragsgegner dem Scheidungs-
einen Eindruck davon machen kann, ob die antrag zu, wird unwiderlegbar ver-
Scheidungsvoraussetzungen vorliegen. mutet, dass die Ehe gescheitert ist. Die
Ohne das persönliche Erscheinen und die Ehe kann also geschieden werden.
persönliche Anhörung beider Ehegatten • Leben die Ehegatten seit drei Jahren
kann nur in Ausnahmefällen eine Ehe getrennt, hängt die Vermutung des
geschieden werden. Gescheitertseins der Ehe nicht von
Das Gesetz kennt nur einen Scheidungs- einer Zustimmung des anderen
grund: das Gescheitertsein der Ehe. Dies ist Ehegattens zur Scheidung oder
dann gegeben, seinem eigenen Antrag ab; die Ehe
wird in Anbetracht der Dauer des
• wenn die eheliche Lebensgemein- Getrenntlebens als gescheitert
schaft nicht mehr besteht und betrachtet und kann geschieden
werden.
• nicht erwartet werden kann, dass die
Ehegatten sie wiederherstellen. Wichtig ist, dass ein Getrenntlebeben nach
den gesetzlichen Bestimmungen nicht
Das Gescheitertsein der Ehe muss vom zwingend eine räumliche Trennung d.h. den
Antragsteller dargelegt und bewiesen Auszug eines Ehegatten aus der
werden. Ehewohnung erfordert.
Dem Antragsteller kommen hier allerdings Ein Getrenntleben ist auch innerhalb der
bei einer gewissen Dauer des Getrennt- ehelichen Wohnung möglich. Voraus-
lebens hierfür ist der Antragsteller mit setzung ist, dass zwischen den Ehegatten
seinem Vortrag darlegungs- und beweisbe- keine häusliche Gemeinschaft mehr besteht
lastet bestimmte gesetzliche Vorschriften und kein Ehegatte diese wieder herstellen
zugute, bei deren Vorliegen das Gescheitert- will.

-2-
Die Scheidung

Erforderlich ist eine Trennung von „Tisch und kann Ihnen ein Anwalt bei der Prüfung Ihres
Bett“. Hier ist allerdings darauf hinzuweisen, Einzelfalles sagen.
dass es hinsichtlich des Getrenntlebens
i n n e r h a l b d e r e h e l i c h e n Wo h n u n g Die Ehe ist erst mit der Rechtskraft des
Schwierigkeiten für den Antragsteller geben Beschlusses geschieden. Möchten Sie diese
kann, dies im Streitfall zu beweisen. Hier Wartefrist umgehen, kann Ihr Anwalt Ihnen
kann Ihnen ein Anwalt helfen. ggf. je nach Fallkonstellation dabei helfen.
Ein Versöhnungsversuch während der Wichtig zu wissen ist, dass im Scheidungs-
Trennungszeit unterbricht das Trennungs- verfahren immer Anwaltszwang für den
jahr nicht, sofern dieser nur von kurzer Dauer antragstellenden Ehepartner besteht.
ist.
Wichtig ist aber darauf hinzuweisen, dass
Leben die Ehegatten noch nicht ein Jahr eine gemeinsame Vertretung der Eheleute
getrennt, kann die Ehe nur dann geschieden durch einen Anwalt nicht möglich ist! Einen
werden, wenn die Fortsetzung der Ehe für anderen Eindruck zu erwecken ist
den Antragsteller, aus Gründen die in der hochgradig unseriös. Der weit verbreitete
Person des anderen Ehegatten liegen, eine Glaube, dass bei einer einvernehmlichen
unzumutbare Härte darstellen würde. Scheidung, sich der Anwalt geteilt werden
Typische Fallkonstellationen sind hier bspw. kann, ist nicht korrekt. Der Anwalt ist auch bei
Misshandlungen, Gewalttätigkeiten oder einer einvernehmlichen Scheidung nur
schwere Straftaten. Interessenvertreter einer Partei.
Liegen die Scheidungsvoraussetzungen vor, Natürlich können sich die Eheleute
kann ein Scheidungsantrag bei dem örtlich untereinander darauf verständigen, die
zuständigen Familiengericht eingereicht Kosten für den Anwalt der Antrag stellenden
werden und die Ehe durch richterlichen Seite gemeinsam zu tragen. Es muss jedoch
Beschluss geschieden werden. klar sein, dass in dieser Fallkonstellation der
Antragsgegner NICHT anwaltlich vertreten
Es gibt Fallkonstellationen, in denen es ist und keinen eigenen Einfluss auf den
ratsam ist, bereits früher einen Scheidungs- Verlauf des Verfahrens nehmen kann.
antrag zu stellen. Ob dies auf Sie zutrifft,

-3-
Der Versorgungsausgleich

2. Der Versorgungsausgleich unterfallenden Anrechte erfolgt durch das


Gericht. Die Ehegatten müssen jedoch auf
Der Versorgungsausgleich ist der Ausgleich Aufforderung des Gerichtes an der Er-
von in der Ehezeit erworbenen Renten- mittlung mitwirken.
anwartschaften der Parteien. Die in der Ehe-
zeit erworbenen Rentenanwartschaften sind Wichtig ist, dass ein Versorgungsausgleich,
jeweils hälftig zu teilen. bei einer Ehezeit von bis zu drei Jahren nur
auf Antrag stattfindet. Dies liegt daran, dass
Unter die auszugleichenden Anrechte fallen bei einer kurzen Ehezeit regelmäßig keine
grundsätzlich im In- oder Ausland bestehen- hohen Ausgleichswerte zu erwarten sind.
de Anwartschaften auf Versorgungen und
Ansprüche auf laufende Versorgungen, Im Versorgungsausgleichsgesetzt sind
insbesondere aus der gesetzlichen darüber hinaus weitere Fälle geregelt in
Rentenversicherung, der Beamtenver- welchen ein Ausgleich der Anrechte
sorgung oder der berufsständischen unterbleibt oder unterbleiben soll.
Versorgung, aus der betrieblichen oder aus
der privaten Alters- und Invaliditätsvorsorge. Die Ehegatten können auch eine Verein-
barung über den Versorgungsausgleich
Wichtig ist, dass nur solche Anrechte treffen, wobei hier strenge Formvorschriften
auszugleichen sind, die auf eine Rente also gelten. So können sie ihn ausschließen oder
eine wiederkehrende Leistung gerichtet einzelne Versorgungsanrechte heraus-
sind. nehmen. Eine Bindungswirkung entfaltet
eine solche Vereinbarung jedoch nur dann,
Kapitalleistungen unterfallen daher grund- wenn sie den von der Rechtsprechung
sätzlich nicht dem Versorgungsausgleich, entwickelten Grundsätzen der Inhalts- und
sofern das Gesetz keine Ausnahmen vor- Ausübungskontrolle standhält.
sieht.
In Anbetracht der enormen Bedeutung des
Der Versorgungsausgleich wird i.d.R. vom Versorgungsausgleiches und der Komplexi-
Gericht automatisch d.h. ohne Antrag als tät der Materie ist hier eine anwaltliche
Scheidungsfolgesache von Amts wegen Beratung in jedem Falle anzuraten.
eingeleitet. Die Ermittlung der dem Ausgleich

-4-
Ehewohnung und Hausrat

3. Ehewohnung und Hausrat Möglichkeit, sich eine gerichtliche und


längerfristige Wohnungszuweisung zu
Im Rahmen einer Trennung und im Hinblick verschaffen. Die polizeiliche Verfügung ist in
auf eine anstehende Scheidung, stellen sich der Regel auf einen Zeitraum bis zu 14 Tagen
immer wieder Fragen, wie mit der beschränkt.
Ehewohnung und dem Hausrat zu verfahren
ist, wenn eine einvernehmliche Verteilung Greifen diese speziellen Regelungen nicht,
und Nutzungsregelung von Hausrat und so kann ein Ehegatte in sog. Ehewohnungs-
Ehewohnung nicht möglich ist. und Hausratsverfahren die Nutzung der
Ehewohnung und die Verteilung des
Zunächst ist zu sagen, dass es im Hausrates durch gerichtliche Entscheidung
Bürgerlichen Gesetzbuch spezielle Normen regeln lassen.
im Familienrecht gibt, die diese Problematik
regeln. Zudem sieht auch das sogenannte Sofern ein Ehegatte im Falle der nicht
Gewaltschutzgesetz die Zuweisung einer einvernehmlichen Teilung von Hausrat und
gemeinsam genutzten Wohnung unter den Ehewohnung eine gerichtliche Entscheidung
dort geregelten Voraussetzungen an einen begehrt, ist hierfür ein Antrag bei dem örtlich
Ehegatten vor. Die Vorschriften des zuständigen Familiengericht erforderlich.
Gewaltschutzgesetzes greifen auch dann
ein, wenn die Betroffenen lediglich in einer Zu beachten ist, dass Hausrats- und
nichtehelichen oder lebenspartnerschafts- Ehewohnungsverfahren keine Streitigkeiten
ähnlichen Beziehung zusammenleben. zwischen den Eheleuten um die Auflösung
einer Eigentumsgemeinschaft also die
Eine kurzfristige Regelungsmöglichkeit Auseinandersetzung von im gemeinsamen
hinsichtlich der Nutzung der Ehewohnung im Eigentum stehenden Gegenständen betrifft.
Falle der ehelichen Gewalt kann auch über Entscheidet sich ein Ehegatte angesichts
eine polizeilich erlassene Verfügung, der erfolgloser außergerichtlicher Lösungsfin-
sog. Wohnungsverweisung, auf der dungen für gerichtliche Verfahren zur
Grundlage des Polizei- und Ordnungs- Regelung der Verteilung von Hausrat und
gesetzes erreicht werden. Die polizeilich der Nutzungszuweisung der Ehewohnung,
ausgesprochene Wohnungsverweisung so muss unterschieden werden,
verschafft dem Betroffenen oftmals erst die

-5-
Ehewohnung und Hausrat

• ob eine Regelung für den Zeitraum des natürlich auch die jeweiligen Eigentumsver-
Getrenntlebens oder hältnisse.
• ob eine Regelung betreffend der
Ehewohnung und der Haushalts- Wann eine Überlassung von Wohnung und
gegenstände anlässlich der Schei- Haushaltsgegenständen im Streitfall
dung d.h. für den Zeitraum nach der verlangt werden kann, ist hinsichtlich des
rechtskräftigen Scheidung begehrt Vorliegens der Anspruchsvoraussetzungen
wird. sehr komplex und sollte daher auch von
einem Anwalt geprüft werden. Problematisch
Im Zeitraum des Getrenntlebens bis zur ist häufig schon die Frage, ob ein
Rechtskraft der Scheidung sind den Gegenstand überhaupt ein Haushaltsgegen-
Gerichten nur vorläufige Regelungen stand ist und in wessen Eigentum er steht;
gestattet. Grund ist unter anderem, dass die dies ist jedoch entscheidend für die Frage,
Wiederaufnahme der Lebensgemeinschaft, ob ein spezielles Hausratsverfahren der
die im Laufe des Trennungsjahres durchaus korrekte Weg ist oder aber ein möglicher
möglich erscheint, nicht erschwert werden Ausgleich vermögensrechtlich zu erfolgen
soll. hat, denn im Rahmen einer Verteilung des
Hausrates anlässlich der Scheidung besteht
Im Rahmen der Entscheidungsfindung über nur noch ein Anspruch auf Überlassung von
die Verteilung der Haushaltsgegenständen im gemeinsamen Eigentum stehenden
und der Nutzungszuweisung der Ehewoh- Gegenständen.
nung findet eine Billigkeitskontrolle statt.
Einzubeziehen sind alle Umstände des Zu Problemen kommt es auch häufig im
Einzelfalls. Entsprechend der gesetzlichen Zusammenhang eines gemeinsam
Normierungen, das Wohl der im Haushalt geschlossenen Mietvertrages für die
lebenden Kinder und die Lebensverhältnisse Ehewohnung, die nach dem Auszug eines
der Ehegatten (insbesondere die wirtschaft- Ehegattenkünftig von dem anderen
lichen Verhältnisse). Diese Gesichtspunkte Ehegatten alleine bewohnt wird.
dienen der Abwägung, welcher Ehegatte auf
die Nutzung des beanspruchten Haushalts- Hier ist zu sagen, dass der die Ehewohnung
gegenstandes oder der Ehewohnung stärker verlassende Ehegatte im Außenverhältnis
angewiesen ist. Zu berücksichtigen sind zum Vermieter weiterhin voll auf den

-6-
Vermögensrechtliche Auseinander-
setzung

Mietzins haftet. Die Pflichten aus dem 4. Vermögensrechtliche Auseinander-


Mietvertrag treffen ihn weiterhin, auch wenn setzung
er die Wohnung nicht mehr bewohnt! Im
Innenverhältnis zum anderen Ehegatten Die vermögensrechtliche Auseinander-
mag dies jedoch anders sein. Hier können setzung unter den Ehegatten betrifft die
Ausgleichsansprüche gegen den die Entflechtung der während der Ehe entstan-
Ehewohnung noch bewohnenden Ehegatten denen vermögensrechtlichen Gemeinsam-
bestehen, sollte der ausgezogene Ehegatte keiten.
vom Vermieter in Anspruch genommen
werden. Zu den möglichen Güterständen ist zu
sagen, dass die Ehegatten ihre güter-
Von seinen Pflichten aus dem Mietvertrag rechtlichen Beziehungen durch einen form-
wird der ausgezogene Ehegatte aber auch bedürftigen Ehevertrag regeln können. Dies
nicht durch eine von ihm alleine ohne ist vor oder während der bestehenden Ehe
Zustimmung des anderen Ehegatten sowie anlässlich von Scheidung und
ausgesprochene Kündigung frei. Trennung möglich. Im letzten Fall spricht
Erforderlich ist vielmehr eine Änderung des man von der sog. Trennungs- und/oder
Mietvertrages, die jedoch das Einvernehmen Scheidungsfolgevereinbarung.
aller Vertragsparteien erfordert oder aber
eine gemeinsame Kündigung (ausreichend Grundsätzlich erfolgt die Auseinander-
auch die Zustimmung zur Kündigung des setzung nach drei verschiedenen Ver-
anderen Ehegatten) des Mietvertrages. fahrensweisen:
Auch das Gericht kann ggf. eine
mietvertragliche Anpassung auf Antrag • Hinsichtlich der dem Versorgungs-
durchführen. ausgleich unterfallenden Anwart-
schaften erfolgt der Vermögens-
ausgleich wie vorstehend erläutert
nach den Grundsätzen des Versor-
gungsausgleichsverfahrens.
• Zu Regelung der Nutzungsverhält-
nisse der Ehewohnung und der

-7-
Vermögensrechtliche Auseinander-
setzung

Verteilung des im gemeinsamen Gütergemeinschaft


Eigentum stehenden Hausrates gelten
die beschriebenen gesetzlichen Be- Im sehr seltenen Güterstand der Güterge-
stimmungen. meinschaft, die zwischen verschiedenen
Vermögensmassen unterscheidet, hat jeder
• Im Übrigen kommt es für die Ver- Ehegatte einen Anspruch auf Auseinander-
mögensauseinandersetzung auf den setzung des Gesamtgutes.
jeweiligen Güterstand an, in dem die
Ehegatten leben. Zugewinngemeinschaft

Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt drei Im gesetzlichen Regel-Güterstand der


Güterstände: Zugewinngemeinschaft gilt grundsätzlich
das Ausschließlichkeitsprinzip, d.h. neben
Gütertrennung dem Zugewinnausgleich kommen mit
Ausnahme des vorstehend erläuterten
Im ehevertraglich wählbaren Güterstand der Versorgungsausgleichs und der Ausei-
Gütertrennung gibt es keinen güterrecht- nandersetzung von Haushaltsgegenständen
lichen Ausgleich. Der Ausgleich findet nach keine anderen Ausgleichsregelungen in
den Regeln des Schuld- und Sachenrechtes Betracht.
statt. Gemeint sind damit z.B. die
Regelungen über den Gesamtschuldner- Dieser Grundsatz ist allerdings von der
ausgleich (wenn Ehegatten sich durch Rechtsprechung vielfach durchbrochen
Vertrag gegenüber einem Dritten verpflichtet worden, so dass nahezu alle wie bei der
haben wie bspw. bei einer gemeinsamen Gütertrennung möglichen schuld- und
Darlehensaufnahme), Regelungen des sachenrechtlichen Ansprüche in Betracht
Gemeinschafts- oder Gesellschaftsrechtes kommen. Zu nennen sind hier:
oder die Bestimmungen über den Wegfall
der Geschäftsgrundlage. • der Ausgleich sog. unbenannter Zu-
wendungen
• der Ausgleich einer Ehegatteninnen-
gesellschaft

-8-
Unterhalt zwischen Ehegatten

• die Auseinandersetzung der Miteigen- 5. Unterhalt zwischen Ehegatten


tumsgemeinschaft
Durch eine rechtswirksam geschlossene
• der Ausgleich von Gesamtschulden. Ehe werden gesetzlich Unterhalspflichten
begründet. Es sind drei verschiedene
Kommen derartige Ansprüche in Betracht, ist Ansprüche zu unterscheiden:
das Konkurrenzverhältnis zum Zugewinn-
ausgleich zu klären. • der Familienunterhalt bei bestehender
häuslicher Gemeinschaft
Wichtig ist zu erwähnen, dass der Zugewinn-
ausgleich nicht auch eine Übertragung • der Trennungsunterhalt während der
einzelner Vermögenswerte gerichtet ist, Trennung der Eheleute bis zur rechts-
sondern auf eine Geldzahlung. kräftigen Scheidung und
In einem Ehevertrag oder in einer anlässlich • der nacheheliche Unterhalt ab der
der Trennung und oder Scheidung zu Rechtskraft der Scheidung.
vereinbarenden Trennungs- und/oder Schei-
dungsfolgevereinbarung können die Ehe- Zwischen den drei Ansprüchen des Ehe-
gatten neben den Bestimmungen des Güter- gattenunterhalts besteht keine Identität.
standes auch noch weitere Regelungen
treffen wie z.B. betreffend des Unterhalts, Im Falle der Trennung der Eheleute tritt an
des Versorgungsausgleichs, der Ehewoh- die Stelle des Familienunterhalts der Unter-
nung und auch des Sorge- und Umgangs- haltsanspruch eines Ehegatten gegen den
rechtes sofern gemeinsame Kinder vorhan- anderen Ehepartner auf Trennungs-
den sind. unterhalt. Nach der Scheidung besteht dann
ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt.
Der Abschluss einer Scheidungsfolgen-
vereinbarung trägt dazu bei, mögliche lang- Für die einzelnen Zeiträume müssen die
wierige, kostenintensive und nicht zuletzt Ansprüche daher jeweils neu geltend
auch nervenaufreibende Gerichtsverfahren gemacht und ggf. in einem gerichtlichen
in den vorstehend genannten Bereichen zu Beschluss oder einem gerichtlich ge-
vermeiden. schlossenen Vergleich tituliert werden, um

-9-
Unterhalt zwischen Ehegatten

im Falle der Nichtzahlung vollstrecken zu Der nach vorstehenden Grundsätzen zu


können, sofern die Ehegatten keine vertrag- bestimmende Unterhalt setzt wie der
lichen Regelungen getroffen haben. Anspruch nach der Scheidung Bedürftigkeit
des Berechtigten voraus, die dieser darlegen
Trennungsunterhalt und im Streitfall beweisen muss.
Zunächst einmal setzt der Trennungs- Der Unterhaltszahler muss leistungsfähig
unterhalt neben einer rechtswirksam ge- sein. Die Leistungsfähigkeit des Verpflich-
schlossenen Ehe voraus, dass die Eheleute teten wird begrenzt durch den sog. Selbst-
getrennt leben. behalt, also den Betrag, den der Verpflichtete
für seinen eigenen Unterhalt und den
Wann ein Getrenntleben vorliegt ist Unterhalt der vorrangig Unterhaltsbe-
gesetzlich bestimmt. Erforderlich ist, dass rechtigten benötigt. Der Selbstbehalt wird
objektiv zwischen den Eheleuten keine regelmäßig neu festgesetzt. Gegenüber
häusliche Gemeinschaft mehr besteht. In dem Trennungsunterhalt vorrangig sind
subjektiver Hinsicht erfordert das Getrennt- jedoch die Unterhaltspflichten gegenüber
leben, dass zumindest ein Ehegatte die Le- minderjährigen unterhaltsberechtigten
bensgemeinschaft ablehnt und nicht bereit Kindern.
ist, sie wiederherzustellen.
Bedürftig ist ein Ehegatte, wenn er den
Die Eheleute können auch innerhalb einer Unterhaltsbedarf nach den ehelichen
Wohnung getrennt leben; erforderlich ist Lebensverhältnissen nicht mit eigenem
dann eine Trennung von Tisch und Bett. Es Einkommen oder vorhandenen Vermögen,
ist ein Zusammenleben quasi wie in einer das unter ganz engen Voraussetzungen im
Wohngemeinschaft erforderlich. Einzelfall für den Unterhalt zu verwenden ist,
decken kann. Im Rahmen des Trennungs-
Gesetzlich ist bestimmt, dass im Falle des unterhalts sind die Anforderungen an die
Getrenntlebens ein Ehegatte von dem Erwerbsobliegenheit eines Ehegatten ge-
anderen den nach den Lebensverhältnissen ringer als das Gesetz sie für den nach-
und den Erwerbs- und Vermögensver- ehelichen Unterhalt bestimmt.
hältnissen der Ehegatten angemessenen
Unterhalt verlangen kann.

- 10 -
Unterhalt zwischen Ehegatten

Im ersten Trennungsjahr trifft den nicht Das Maß des Trennungsgunterhalts, also
erwerbstätigen Ehegatten in der Regel keine der Unterhaltsbedarf, bestimmt sich nach
Obliegenheit zur Aufnahme oder Ausweitung den ehelichen Lebensverhältnissen,
einer beruflichen Tätigkeit. Im Trennungsjahr insbesondere den Einkommensverhält-
sollen die bestehenden ehelichen Lebens- nissen. Maßgebend sind die Einkommens-
verhältnisse geschützt werden. Die Möglich- verhältnisse im Zeitpunkt der Trennung.
keit der Wiederaufnahme der ehelichen
Lebensgemeinschaft soll nicht erschwert Jedoch können Veränderungen nach der
werden und durch die Aufnahme einer Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung
Erwerbstätigkeit das endgültige Scheitern die ehelichen Lebensverhältnisse beein-
der Ehe nicht gefördert werden. flussen. Dies gilt jedoch dann nicht, wenn sie
nicht in der Ehe angelegt waren und damit
Der Unterhalt wird monatlich im Voraus in auf einer unerwarteten Entwicklung beru-
Form einer laufenden Geldrente gezahlt. hen. Hier zu nennen ist bspw. ein nicht vor-
hersehbarer Karrieresprung.
Die Berechnung des Unterhaltsanspruchs ist
sehr komplex. Daher sollte sowohl der Zum unterhaltsrechtlich relevanten Ein-
Unterhaltsberechtigte als auch der kommen zählen zunächst alle sieben
Unterhaltsverpflichtete diesbezüglich sehr Einkommensarten nach dem Einkommens-
zeitnah einen Anwalt zu Rate ziehen, da teuergesetz. Zu nennen sind insbesondere
Unterhaltsansprüche unterzugehen drohen, Einkommen aus selbständiger oder
wenn sie nicht geltend gemacht werden. nichtselbstständiger Arbeit, Einkommen aus
Kapitalvermögen oder Einkommen aus
Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Vermietung und Verpachtung.
Unterhaltsanspruch des Unterhalts-
berechtigten in dem Unterschiedsbetrag Unter den Begriff des Einkommens sind
zwischen dem errechneten eheange- zudem zahlreiche weitere Bar- und Sach-
messenem Bedarf und seinen tatsächlich er- bezüge zu nennen. So bspw. eine Abfindung,
zielten oder zurechenbaren Einkünften im Provisionen, Weihnachts- und Urlaubsgeld,
Rahmen der Leistungsfähigkeit des Ver- der Dienstwagen oder ein möglicher
pflichteten besteht. Wohnvorteil durch mietfreies Wohnen im
eigenen Heim.

- 11 -
Unterhalt zwischen Ehegatten

Zur Unterhaltsberechnung ist die Fest- Eine Obergrenze gibt es für den Ehegatten-
stellung des bereinigten Nettoeinkommens unterhalt grundsätzlich nicht. Bei überdurch-
erforderlich. Dies erfolgt durch den Abzug schnittlichen Einkommensverhältnissen wird
unterhaltsrechtlich relevanter Abzüge vom der Unterhalt jedoch nicht mehr nach einer
Bruttoeinkommen. Zu nennen sind hier z.B. Quote sondern konkret zu berechnen sein.
Steuern, Vorsorgeaufwendungen in ange-
messenem Umfang, berufsbedingte Auf- Eine sog. Sättigungsgrenze wird regelmäßig
wendungen, Verbindlichkeiten und der neu festgesetzt. Ein darüber hinausgehen-
Unterhalt vorrangig Berechtigter. Vom auf der Bedarf auf Elementarunterhalt muss
Erwerbstätigkeit beruhenden Einkommen konkret dargelegt werden.
wird zudem ein Erwerbstätigenbonus
abgezogen. Ein Mindestbedarf steht dem berechtigten
Ehegatten in Höhe des Existenzminimums
Zur Feststellung des eheangemessene zu; die Höhe wird ebenfalls regelmäßig neu
Bedarf werden dann die bereinigten festgelegt.
Einkommen beider Ehegatten addiert und
hälftig geteilt. Sofern nur ein Erwerbsein- Absolute „Opfergrenze“ ist jedoch der
kommen vorliegt, wird dieses zur Be- Selbstbehalt des Unterhaltsverpflichteten,
stimmung des ehelichen Bedarfs geteilt. der regelmäßig angepasst wird.
Unterhaltsberechtigt ist dann der Ehegatte, Im Falle der vollständigen oder auch
der den nach vorstehenden Grundsätzen teilweisen Leistungsunfähigkeit des primär
errechneten Ehebedarf nicht mit seinem zum Unterhalt verpflichteten Ehegatten
Einkommen decken kann. In Höhe des können zur Sicherstellung des Existenz-
Unterschiedsbetrages ist der unterhaltsbe- minimums sekundäre Sozialleistungen in
rechtigte dann noch bedürftig und kann Anspruch genommen werden.
Unterhalt verlangen.
Mit dem Trennungsunterhalt soll der
Der so errechnete Unterhalt wird als regelmäßige Lebensbedarf des Bedürftigen
Quotenunterhalt bezeichnet. gedeckt werden (Elementarunterhalt). Also
insbesondere Aufwendungen für Wohnung,
Verpflegung, Kleidung und Freizeit.

- 12 -
Unterhalt zwischen Ehegatten

Mit der Rechtshängigkeit des Scheidungs- leistungsunfähig ist.


verfahrens kann auch ein sog. Altersvor-
sorgeunterhalt verlangt werden. Die Berech- Wichtig zu erwähnen ist auch, dass auf den
nung erfolgt allerdings nach einer eigen- laufenden Trennungsunterhalt nicht für die
ständigen Berechnungsmethode, ist also Zukunft verzichtet werden kann. Verzichts-
nicht im Quotenunterhalt enthalten. vereinbarungen sind demnach unwirksam.
Möglich ist es natürlich, den Unterhalt ein-
Trennungsunterhalt kann grundsätzlich bis fach nicht geltend zu machen.
zur rechtskräftigen Scheidung vom Bedürf-
tigen Ehegatten beansprucht werden. Die Der Unterhalt für die Vergangenheit kann der
Höhe des Unterhaltsanspruchs kann jedoch Berechtigte nur von dem Zeitpunkt an
im Laufe der Zeit gerade bei langen fordern, zu welchem der Verpflichtete zum
Trennungsphasen variieren. Zwecke der Geltendmachung des Unter-
haltsanspruches aufgefordert worden ist,
Der Unterhalt kann in den gesetzlich über seine Einkünfte und sein Vermögen
bestimmten Fällen wegen grober Unbilligkeit Auskunft zu erteilen oder der Verpflichtete
beschränkt oder versagt werden. Dies ist auf ein konkretes Unterhaltsverlangen nicht
bspw. dann der Fall, wenn der Berechtigte in leistet und dadurch in Verzug gekommen ist.
einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt
oder aber wenn sich der Berechtigte eines Ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie eine
Verbrechens oder eines schweren vorsätz- Unterhaltszahlung und/oder Auskunft ver-
lichen Vergehens gegen den Verpflichteten langt haben, können Sie Unterhalt
oder einen nahen Angehörigen des nachfordern. Voraussetzung ist natürlich,
Verpflichteten schuldig gemacht hat. dass der Anspruch auch besteht.
Ein Anspruch auf Trennungsunterhalt ist Da in Unterhaltssachen vor Gericht ohnehin
auch dann ausgeschlossen, wenn bereits Anwaltszwang besteht, ist zu empfehlen,
die Anspruchsvoraussetzungen nicht sehr frühzeitig einen Anwalt aufzusuchen.
bestehen, also kein Ehegatte bedürftig ist,
weil jeder mit seinem Einkommen den
eheangemessenen Bedarf decken kann,
oder aber der Unterhaltsverpflichtete

- 13 -
Unterhalt zwischen Ehegatten

Nachehelicher Unterhalt Alters, wegen Krankheit, wegen Erwerbs-


losigkeit oder als Aufstockungsunterhalt,
Während der Trennungsunterhalt der Regel- Ausbildungsunterhalt bzw. Billigkeitsunter-
fall ist, ist der nacheheliche Unterhalt sys- halt in Betracht.
tematisch grundsätzlich die Ausnahme.
Dennoch ist in jedem Einzelfall konkret zu Selbstverständlich kann der nacheheliche
prüfen, ob und ggf. in welchem Umfang An- Unterhalt zwischen den Parteien vertraglich
sprüche vielleicht auch nur befristet beste- unabhängig vom Gesetz geregelt werden.
hen. Gerade in Grenzfällen kann so ein lang-
wieriges Verfahren vermieden werden.
Zu beachten ist auch, dass aufgrund der
Verschiedenheit von Trennungs- und Ge- Eine erneute Heirat des Unterhaltsbe-
schiedenenunterhalt der Trennungsunter- rechtigten (jedoch nicht des Unterhaltsver-
halt mit der Rechtskraft der Scheidung endet pflichteten) lässt einen Unterhaltsanspruch
und gerade nicht automatisch in einen entfallen. Heiratet der Unterhaltsverpflich-
nachehelichen Unterhaltsanspruch über- tete neu (und lässt er sich ggf. wieder
geht. scheiden), stellen sich u.U. komplizierte
Fragen der Reihenfolge der Ansprüche der
Zwar ist der geschiedene Ehegatte grund- beiden Ex-Ehepartner. Mangelfallberech-
sätzlich wieder dazu verpflichtet, zu arbeiten nungen sind in derartigen Konstellationen
und seinen eigenen Lebensunterhalt zu nicht selten.
verdienen, doch gibt es dennoch Fallkon-
stellationen, die zu einem nachehelichen Erst ab einer Ehedauer von über 20 Jahren
Unterhalt führen können; gerade dann, wenn ist i.d.R. Aufgrund der starken Verflechtung
ein dauerhafter Nachteil beim Unterhaltsbe- und Abhängigkeit daran zu denken, einen
rechtigten gegeben ist. Gleichzeitig können dauerhaften Unterhaltsanspruch in
aber auch Situationen gegeben sein, die Erwägung zu ziehen, wobei aber auch dies
eine zeitliche Begrenzung möglicher eine Frage des Einzelfalls bleibt. In Aus-
Unterhaltsverpflichtungen rechtfertigen. nahmefällen können aber auch kürzere
Ehen dauerhafte Ansprüche rechtfertigen.
Ein Geschiedenenunterhalt kommt ins- Es kommt auf die individuelle Lebensplan-
besondere wegen Kinderbetreuung, wegen ung und Lebensrealität in der Ehe an.

- 14 -
Sorgerecht

6. Sorgerecht stündige Flugreise eines kleinen Kindes, die


Religionszugehörigkeit, u.Ä.).
Die Trennung und Scheidung der miteinan-
der verheirateten Eltern aber auch der nicht Für Angelegenheiten des täglichen Lebens
miteinander verheirateten zur gemeinsamen besteht eine Alleinentscheidungsbefugnis
Sorge berechtigten Eltern bei Auflösung des Elternteils bei dem sich das Kind
einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft gewöhnlich aufhält. Bei vorübergehendem
ändert zunächst nichts an dem bestehenden Aufenthalt beim anderen Elternteil kann
gemeinsamen Sorgerecht. dieser in Angelegenheiten der tatsächlichen
Betreuung eigenverantwortlich entscheiden.
Die Elternteile sind weiterhin im Rahmen der Die Bereiche der Angelegenheiten des
Ausübung der gemeinsamen elterlichen täglichen Lebens und auch der tatsächlichen
Sorge verpflichtet, diese in gegenseitigem Betreuung überlappen sich regelmäßig. Es
Einvernehmen auszuüben und sich bei handelt sich hierbei um Entscheidungs-
Meinungsverschiedenheiten zu einigen. bereiche, die für das Kind von weniger ein-
schneidender Bedeutung sind. Zu nennen
Das gemeinsame Sorgerecht verpflichtet sind hierbei bspw. Entscheidungen zur
also zu einem Mindestmaß an Kooperations- Freizeitgestaltung, Schlafenszeiten oder
und Kommunikationsbereitschaft. Essensfragen, wobei immer die individuellen
Verhältnisse der Familie bei der Abwägung
In Angelegenheiten, die von erheblicher entscheidend sind.
Bedeutung für das Kind sind, ist das
gegenseitige Einvernehmen der Eltern Wichtig ist, dass jeder (sorgeberechtigte)
erforderlich. Hierunter sind insbesondere Elternteil bei Gefahr im Verzug dazu berech-
solche Angelegenheiten zu verstehen, deren tigt ist, alle zum Wohle des Kindes notwen-
Entscheidung nur schwer abzuändernde digen Rechtshandlungen vorzunehmen. Der
Auswirkungen auf die Entwicklung des andere Elternteil ist jedoch unverzüglich zu
Kindes haben, wie z.B. die Wahl der Schule, unterrichten.
die Aufenthaltsbestimmung des Kindes, die
Wahl des Betreuungsmodells (Residenz-, Jedem sorgeberechtigten Elternteil steht
Nest- oder Wechselmodell),medizinische auch ein umfassendes Informationsrecht
Eingriffe mit Ausnahme von Notfällen, mehr- über wesentliche Angelegenheiten der

- 15 -
Umgangsrecht

elterlichen Sorge zu. 7. Umgangsrecht


Sofern sich die Eltern in einzelne Angelegen- In Trennungssituationen kommt es immer
heiten, die von erheblicher Bedeutung sind, wieder zu Streitigkeiten zwischen den Eltern
nicht einigen können, kann das Familienge- im Hinblick auf die Ausübung des Umgangs
richt die Entscheidung einem Elternteil über- des Elternteils, der nicht mit dem Kind in
tragen. einem Haushalt lebt. Häufig sind es
Probleme auf der Paarebene, die im
Ferner kann ein Elternteil einen Antrag auf Rahmen von Umgangsstreitigkeiten und
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen damit an falscher Stelle ausgetragen
Sorge und Übertragung des Sorgerechtes werden.
ganz oder zum Teil zur alleinigen Ausübung
bei Gericht beantragen. Eine anwaltliche Vorab ist zu sagen, dass im Rahmen der
Vertretung ist stets zu empfehlen. nachfolgenden Ausführungen nur auf das
Umgangsrecht der rechtlichen Eltern eines
Kindes eingegangen wird; das Umgangs-
recht anderer Bezugspersonen, wozu auch
der nichtrechtliche aber biologischer Vater
gehören kann, wird an dieser Stellen nicht
erörtert werden.
Zunächst einmal ist hervorzuheben, dass
das Umgangsrecht ebenso wie das Sorge-
recht über Art. 6 des Grundgesetzes verfas-
sungsrechtlich geschützt ist. Das Umgangs-
recht besteht unabhängig vom Sorgerecht.
Umgangsrecht und Personensorgerecht ste-
hen sich als selbstständige, jedoch gegen-
seitig beschränkende, Rechte gegenüber.
Das Umgangsrecht ist definiert, als Recht
des Kindes auf Umgang mit jedem Elternteil

- 16 -
Umgangsrecht

und als Recht jedes Elternteils auf Umgang Diese Wohlverhaltensverpflichtung beinhal-
mit seinem Kind. Das Gesetz normiert sogar tet u.a. das Verbot, das Kind gegenüber dem
eine Verpflichtung der Eltern zum Umgang anderen Elternteil negativ zu beeinflussen
mit ihren Kindern. Problematisch hierbei ist und damit die Bindung zu untergraben.
jedoch die Durchsetzbarkeit im Falle der
Verweigerung. Konflikte zwischen den Eltern, die zum
Scheitern der Lebensgemeinschaft geführt
Zweck des Umgangsrechtes ist es, dem haben, dürfen daher nicht dazu verwendet
berechtigten Elternteil die Befugnis zu werden, die Beziehung eines Elternteiles
geben, das Kind in regelmäßigen Abständen zum Kind zu erschweren und Umgangs-
sehen und sprechen zu können, um sich von kontakte zu untergraben.
der Entwicklung und dem Wohlergehen des
Kindes zu überzeugen sowie die zwischen Aus der Loyalitätsverpflichtung folgt auch,
ihnen bestehende soziale Beziehung zu dass der Elternteil, bei dem das Kind lebt, auf
pflegen und einer Entfremdung vorzubeu- das Kind positiv einzuwirken hat, dass der
gen. Insbesondere dem Elternteil, der nicht Umgang ausgeübt werden kann. Der
mit dem Kind zusammenlebt, sichert der Kontakt zum anderen Elternteil ist positiv zu
Umgang, sich dem Kind persönlich widmen fördern. So kann bspw. einem achtjährigen
und an dessen Entwicklung teilhaben zu Kind nicht freigestellt werden, ob es den
können und somit seiner Elternverant- Umgang ausüben will!
wortung nachkommen zu können. Gerade
für den nichtsorgeberechtigten Elternteil ist Verstöße gegen die Loyalitätsverpflich-
das Umgangsrecht daher sehr wichtig, um tungen können zu familiengerichtlichen
überhaupt das Elternrecht ausüben zu Maßnahmen (die auch von Amts wegen
können. erlassen werden können) Anlass geben.
Unter Umständen kann es sogar zu einem
Im Verhältnis der Eltern zueinander besteht Sorgerechtsentzug kommen.
die Pflicht, alles zu unterlassen, was das
Verhältnis des Kindes zum anderen Elternteil Die Eltern können grundsätzlich einver-
beeinträchtigt oder die Erziehung erschwert. nehmliche Regelungen zum Umgangsrecht
Diese gesetzlich normierte Loyalitätspflicht treffen. Hierbei können sie sich auch Hilfe
gilt für beide Elternteile! und Unterstützung bei dem zuständigen

- 17 -
Umgangsrecht

Jugendamt holen. Hinsichtlich der Abstände zwischen den


Umgängen kann keine generelle Regelung
Können sich die Eltern über die Ausgestal- aufgestellt werden. Entscheidend sind
tung des Umgangs nicht einigen, so kann immer die Umstände des Einzelfalls.
das Familiengericht über den Umfang des Grundsätzlich wird in der Rechtsprechung
Umgangsrechtes entscheiden und seine ein periodischer Umgang in kurzen
Ausübung, auch gegenüber Dritten, näher Zeitblöcken, in der Regel im 14-tägigen
regeln. Rhythmus, bevorzugt. Oftmals kann
zusätzlich hierzu unter der Woche
Es kann demnach ein Antrag auf Regelung nachmittags ein weiterer Termin im Einzelfall
des Umgangs bei dem örtlich zuständigen festgelegt werden.
Familiengericht gestellt werden. Das Gericht
hat eine Entscheidung bezogen auf den Die Gestaltung des Umgangskontakts kann
jeweiligen Einzelfall zu treffen, die sowohl der umgangsberechtigte Elternteil
die beiden Positionen der Eltern aus auch grundsätzlich frei bestimmen. Selbstver-
das Wohl des Kindes berücksichtigt. Das ständlich hat er jedoch jede Beeinflussung
Familiengericht kann das Umgangsrecht und Gefährdung des Kindes zu unterlassen.
eines Elternteils auch einschränken oder Die Anwesenheit dritter Personen kann der
ausschließen, soweit dies zum Wohle des andere Elternteil grundsätzlich nicht verbie-
Kindes erforderlich ist. Entscheidungsmaß- ten.
stab ist stets das Kindeswohl.
Weiter umfasst das Umgangsrecht auch
Zum Umfang des Umgangsrechtes ist zu Ferienaufenthalte. Gerade Ferienumgänge
sagen, dass zum Umgang auch der Kontakt stärken die Beziehung zwischen Eltern und
über Post und Telefon gehört. Kind. Auch muss dem umgangsberechtigten
Elternteil die Gelegenheit gegeben werden,
Das Umgangsrecht umfasst auch das Recht Feiertage (insbesondere Ostern, Pfingsten
auf Übernachtungen mit dem Kind. Das und Weihnachten) und Geburtstage als
bloße Alter des Kindes ist kein maßgeben- herausragende Tage im Jahr (oftmals
des Kriterium, das für die Frage, ob Über- abwechselnd mit dem anderen Elternteil) mit
nachtungskontakte stattfinden sollen, heran- dem Kind zu verbringen.
gezogen werden kann.

- 18 -
Kindsunterhalt

Abschließend ist noch einmal zu sagen, dass 8. Kindsunterhalt


es hinsichtlich der Ausgestaltung der
Umgangsregelung immer auf den Einzelfall Das Gesetz bestimmt, dass beide Elternteile
und das Wohle des jeweiligen Kindes den Kindesunterhalt anteilig nach ihren
ankommt. Eine anwaltliche Vertretung mag Erwerbs- und Vermögensverhältnissen
nicht erforderlich sein, ist aber aufgrund der schulden.
Bedeutung stets zu empfehlen.
Der Elternteil, der das minder-jährige Kind in
seinem Haushalt betreut, erfüllt seine Unter-
haltsverpflichtung in der Regel bereits durch
die Betreuung und Versorgung des Kindes
(sogenannter Naturaltunterhalt).
Barunterhalt schuldet dann der nicht betreu-
ende Elternteil, der mit dem Kind nicht in ei-
nem Haushalt lebt.
Der Unterhaltsanspruch des Kindes umfasst
den gesamten Lebensbedarf (sogenannter
Elementarunterhalt) einschließlich der Kos-
ten für eine angemessene Berufsaus-
bildung.
Der Elementarunterhaltsbedarf wird nach
den Grundsätzen der Düsseldorfer Tabelle
ermittelt und hängt vom Alter des Kindes
sowie vom Einkommen des zum Barunter-
halt Verpflichteten ab. Bedarfsmindernd ist
das hälftige Kindergeld anzurechnen.
Neben dem allgemeinen Bedarf können
auch Zahlungen für den sogenannten Mehr-

- 19 -
Kindsunterhalt

und Sonderbedarf anfallen. Sowohl den


Mehr- als auch den Sonderbedarf müssen
die Eltern gemeinsam bestreiten. Welche
Quote jeder Partner zu tragen hat, bestimmt
sich nach der Höhe des Einkommens.
Unter dem Begriff „Sonderbedarf“ versteht
man außergewöhnlich hohe, meist
einmalige Ausgaben. Dazu zählen zum
Beispiel die Kosten für die neue Zahn-
spange, Ausgaben für einen Schüleraus-
tausch oder Klassenfahrten.
Zum Mehrbedarf gehören über einen
gewissen Zeitraum regelmäßig anfallende
Kosten. Dazu zählen insbesondere die
Kosten des Kindergartens ebenso wie
krankheitsbedingte Mehrausgaben (z.B. im
Fall einer Lebensmittelallergie Extra-Kosten
für spezielle Lebensmittel).
Mehraufwendungen für Sporttraining, Musik-
unterricht oder auch Kosten für den Nach-
hilfeunterricht sind nur dann Mehrbedarf,
wenn sie auf einer gemeinsamen Entschei-
dung beruhen.
Die pauschalierten Bedarfssätze nach der
Düsseldorfer Tabelle berücksichtigen auch www.kanzlei-auf-der-fressgass.de
die Ausübung des Umgangsrechtes in einem www.kanzlei-im-alten-museum.de
üblichen Maße, wozu der Ferienumgang
gehört. © Alexa Schmitt, alle Rechte vorbehalten.

- 20 -

Das könnte Ihnen auch gefallen