Sie sind auf Seite 1von 24

Bemessungsprogramm

für das TECCO® / SPIDER®


Böschungs- und
Felsstabilisierungssystem

Software Handbuch

RUVOLUM
Datum: 25.03.2021 Böschungsstabilisierung

Dieses Handbuch untersteht


nicht dem Änderungsdienst.

© Geobrugg AG
CH-8590 Romanshorn
RUVOLUM® Online Tool Seite 1 / 22

VORWORT

Die Firma Geobrugg AG, Geohazard Solutions, dankt Ihnen herzlich für die Verwendung der Software
RUVOLUM® Online Tool und versucht, Sie bestmöglich bei der Bemessung des Böschungs- und Felssta-
bilisierungssystems TECCO® / SPIDER® zu unterstützen.

RUVOLUM® bietet die Möglichkeit, neben Durchströmung auch Beschleunigungen infolge Erdbeben in ho-
rizontaler wie auch in vertikaler Richtung zu berücksichtigen. Die Berechnungen können auf der Basis der
SI-Einheiten oder auch mit Amerikanischen Einheiten in diversen Sprachen geführt werden.

In diesem Handbuch finden Sie die wichtigsten Hinweise und Funktionen für eine korrekte Benützung des
Programms. Es wurde versucht ein Programm zu entwickeln, welches trotz seiner Komplexität im Aufbau
und in der Anwendung hinsichtlich graphischen und benutzerfreundlichen Aspekte möglichst übersichtlich
erscheint.

Die Bemessung erfordert die Eingabe von zahlreichen Parametern. Für die korrekte Wahl und Eingabe
dieser Parameter ist der Programmbenutzer selbst verantwortlich.

Armin Roduner
Geobrugg AG
März 2021

PRODUKTEHAFTPFLICHT – KLAUSEL DER FIRMA GEOBRUGG AG, GEOHARD SOLUTIONS

Steinschlag, Rutschungen, Murgänge oder Lawinen sind sporadisch und nicht vorhersehbar. Die Ursache
ist z.B. der Mensch (Bauten, usw.) bis zu höherer Gewalt (Wetter, Erdbeben, usw.). Die vielfältigen Auslö-
ser solcher Ereignisse verunmöglichen ein wissenschaftliches Vorgehen, um Sicherheit für Personen und
Sachwerte zu garantieren.

Geeignete ingenieurmässige Berechnungen unter Verwendung von vorhersehbaren Parametern und die
entsprechende Erstellung von einwandfreien Schutzmassnahmen in spezifischen Risikogebieten reduzie-
ren jedoch die Verletzungsgefahr und den Verlust von Sachwerten entscheidend.

Die Überwachung und der Unterhalt solcher Systeme sind zur Gewährleistung der gewünschten Sicherheit
zwingend erforderlich. Diese kann auch durch Ereignisse, Naturkatastrophen, unzureichende Dimensio-
nierungsgrundlagen oder Nichtverwendung von Standardkomponenten, -systemen sowie Originalteilen,
aber auch durch Korrosion (verursacht durch Umweltverschmutzung oder andere menschliche Faktoren
sowie sonstige Fremdeinflüsse) vermindert werden.
RUVOLUM® Online Tool Seite 2 / 22

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG ......................................................................................................................................... 3
2. DIE AUFGABE DES BÖSCHUNGSSTABILISIERUNGSSYSTEMS .................................................. 4
3. GRUNDLAGEN ..................................................................................................................................... 5
4. DIE ELEMENTE DES BÖSCHUNGSSTABILISIERUNGSSYSTEMS ................................................ 6
5. ZUGANG ZUM ONLINE-TOOL ............................................................................................................ 8
6. AUFBAU DES PROGRAMMES ......................................................................................................... 10
7. WERTEBEREICHE ............................................................................................................................. 19
8. UMRECHNUNGSFAKTOREN ........................................................................................................... 21
9. BEMESSUNGSGRÖSSEN DER GEOTECHNISCHEN PARAMETER ............................................. 22
RUVOLUM® Online Tool Seite 3 / 22

1. EINLEITUNG

Das Programm RUVOLUM® Online Tool dient der Bemessung des Böschungsstabilisierungssystems
TECCO® bestehend aus dem hochfesten Stahldrahtgeflecht TECCO® G45/2, TECCO® G65/3 und
TECCO® G65/4 mit einem Drahtdurchmesser von d = 2.0, 3.0 bzw. 4.0 mm und einer Maschenweite von
45 bzw. 65 mm, Systemkrallplatten P25, P33 und P66 und einer adäquaten Vernagelung.

Ebenfalls bietet die Software die Möglichkeit das Felssicherungssystem SPIDER ® bestehend aus dem
hochfesten Spiralseilnetz SPIDER® S3-130 mit einem Litzendurchmesser von 6.5 mm und einer Maschen-
weite von 130 mm und Systemkrallplatten P33 bzw. P66 zu bemessen.

Das Programm basiert auf dem gleichnamigen Konzept RUVOLUM®, welches grundsätzlich auf alle auf
dem Markt üblichen Böschungsstabilisierungssysteme anwendbar ist, die horizontal wie auch in der Fallli-
nie der Böschung eine flexible Nagelanordnung zulassen.

Das Konzept RUVOLUM® untersucht ausschliesslich oberflächennahe Bruchmechanismen bis in eine


Tiefe von maximal ca. 1.5 – 2.0 m im Lockergestein sowie in stark zerrütteten, aufgelockerten oder verwit-
terten Felsböschungen.

Falls in Abhängigkeit der anstehenden geologischen Verhältnisse potentielle tiefere Gleitflächen bestehen,
so ist zusätzlich zur Untersuchung der oberflächennahen Instabilitäten die Gesamtstabilität der Böschung
zu analysieren und die Sicherungsmassnahme darauf zu dimensionieren.

Für weitere Informationen zum Konzept (Modellansatz, untersuchte Bruchmechanismen, Gleichgewichts-


beziehungen und Formeln) sowie zur Anwendung von flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen in Lo-
ckergesteins- wie auch stark aufgelockerten, zerrütteten Felsböschungen wird auf die Zusammenfassung
von Publikationen im Zeitraum von 1998 – 2019 verwiesen.

Untersuchung von lokalen einfachen, Untersuchung von oberflächennahen,


keilförmigen wie auch zusammengesetzten böschungsparallelen Instabilitäten nach dem
Instabilitäten zwischen den einzelnen Nägeln RUVOLUM® - Konzept
nach dem RUVOLUM® - Konzept
RUVOLUM® Online Tool Seite 4 / 22

2. DIE AUFGABE DES BÖSCHUNGSSTABILISIERUNGSSYSTEMS

Das Böschungsstabilisierungs- und Felssicherungssystem TECCO® / SPIDER® hat die Aufgabe, oberflä-
chennahe Rutschungen sowie in Abhängigkeit der anstehenden Untergrundverhältnisse gegebenenfalls
auch Bruchmechanismen mit tiefer liegenden Gleitflächen zu stabilisieren. Im Rahmen dieser Ausführun-
gen werden die Untersuchungen auf den oberflächennahen Bereich begrenzt.

Für die einzelnen Tragsicherheitsnachweise müssen die maximalen Beanspruchungen des Systems er-
mittelt werden, welche aus der Untersuchung der Gleichgewichte einfacher keilförmiger wie auch zusam-
mengesetzter Bruchkörper resultieren. Durch eine den Verhältnissen angepasste Konzeptionierung und
fachgerechte Bemessung ist zu garantieren, dass das Böschungsstabilisierungssystem die auftretenden
Einwirkungen aufnehmen und unter Berücksichtigung entsprechender Sicherheiten in den stabilen Unter-
grund ausserhalb der betrachteten Instabilität abtragen kann.

Wird das Böschungsstabilisierungssystem als permanente Lösung konzipiert (was den Normalfall dar-
stellt), dann ist über die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes zu garantieren, dass das System die ermit-
telten, maximalen Einwirkungen aufnehmen kann. Betreffend Korrosionsschutz wird auf die technischen
Unterlagen des TECCO® und SPIDER® – Systems verwiesen.

Falls der Untergrund verwitterungsanfällig ist, sind zusätzliche Massnahmen zu ergreifen, um einer weite-
ren Auflockerung und Erosion entgegenwirken zu können. Eine mögliche Massnahme besteht darin, vor
dem Verlegen des Stahldrahtgeflechtes die Oberfläche mit einer Erosionsschutzmatte abzudecken und
nach Fertigstellung der Montagearbeiten die gesicherte Böschung zu begrünen.
RUVOLUM® Online Tool Seite 5 / 22

3. GRUNDLAGEN

Die Böschungsstabilisierungssysteme TECCO® und SPIDER® sind flexible Systeme mit statischer Funk-
tion. Es sind entsprechende Deformationen des Untergrundes erforderlich, bis das System maximal stabi-
lisierend wirken kann. Dies ist v.a. bei Konstruktionen zu berücksichtigen, welche keine oder nur eine ge-
ringfügige Deformation zulassen wie z.B. im talseitigen Strassenrandbereich. Gegebenenfalls sind zusätz-
liche, versteifend wirkende Massnahmen notwendig wie z.B. ein Betonriegel in Kombination mit einer Infilt-
rationsverdübelung.

Beim Böschungsstabilisierungssystem TECCO® bzw. SPIDER® sind die Nagelreihen jeweils um einen hal-
ben horizontalen Nagelabstand gegeneinander verschoben anzuordnen. Somit sind die maximal mögli-
chen Bruchkörper zwischen den einzelnen Nägeln eindeutig definiert, was die Basis für das RUVOLUM ® –
Konzept bildet. Der Nagelabstand horizontal wird mit dem Parameter ‚a‘ und derjenige in der Fallrichtung
mit ‚b‘ bezeichnet. Bei älteren Sicherungssystemen wurde die Art der Nagelanordnung oftmals durch die
Art der Geflecht- bzw. Seilnetzabdeckung selbst beeinflusst. Die Nägel wurden meistens schachbrettartig
versetzt.

Das TECCO® bzw. SPIDER® – System ist derart konzipiert, dass das System mit einer bestimmten Kraft V
aktiv gegen den zu stabilisierenden Untergrund gespannt werden kann. Dies geschieht durch Festziehen
der Muttern mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels oder über eine entsprechende Vorschubpresse und
folglich durch Festdrücken bzw. leichtes Eindrücken der Krallplatten. Ein optimales Verspannen des Bö-
schungsstabilisierungssystems kann erreicht werden, wenn der Bereich um den Nagelkopf leicht vertieft
wird. Steht der Mörtel zu weit oben an, so dass das System nicht oder nur ungenügend verspannt werden
kann, ist der Mörtel um den Nagel herum entsprechend tief abzuschlagen. Die Kraft V wird im RUVOLUM ®
– Konzept in der Untersuchung von böschungsparallelen Instabilitäten als äussere stabilisierend wirkende
Kraft berücksichtigt und ist variabel wählbar.

Für weitere ausführungstechnische Hinweise wird an dieser Stelle auf das Systemhandbuch des TECCO ®
– Systems bzw. SPIDER® – Systems verwiesen.
RUVOLUM® Online Tool Seite 6 / 22

4. DIE ELEMENTE DES BÖSCHUNGSSTABILISIERUNGSSYSTEMS

Das Böschungsstabilisierungssystem besteht aus dem hochfesten Stahldrahtgeflecht TECCO® /


SPIDER®, den Systemkrallplatten und einer adäquaten Vernagelung:

Das hochfeste Stahldrahtgeflecht TECCO® und das hochfeste Spiralseilnetz SPIDER® S3-130

TECCO® TECCO® TECCO® SPIDER® TECCO®


G45/2 G65/3 G65/4 S3-130 G65/3
STAINLESS
Diagonale
[mm] 62 x 95 83 x 143 83 x 138 164 x 270 83 x 143
[in] 2.44 x 3.74 3.27 x 5.63 3.27 x 5.44 6.46 x 10.64 3.27 x 5.63
Maschenweite
[mm] 48 65 63 130 65
[in] 1.89 2.56 2.48 5.12 2.56
Drahtdurchmesser
[mm] 2 3 4 3 3
[in] 0.079 0.118 0.158 0.118 0.118
Fliessspannung Stahl-
draht
[N/mm2] ≥ 1‘770 ≥ 1‘770 ≥ 1‘770 ≥ 1‘770 ≥ 1‘650
[ksi] ≥ 256 ≥ 256 ≥ 256 ≥ 256 ≥ 239
Zugfestigkeit Geflecht
[kN/m] ≥ 85 ≥ 150 ≥ 250 ≥ 220 ≥ 140
[kips/ft] ≥ 5.7 ≥ 10.2 ≥ 17.1 ≥ 15.1 ≥ 9.5
Krallplatte Krallplatte Krallplatte Krallplatte Krallplatte
Tragwiderstände
P25 / P33 P33 / P66 P33 / P66 P33 / P66 P33
Tragwiderstand Geflecht
gegen Durchstanzen DR
[kN] 80 / 110 180 / 240 280 / 370 230 / 300 170
[kips] 18.0 / 24.7 40.5 / 54.0 62.9 / 83.2 51.7 / 67.4 38.2
Tragwiderstand Geflecht
gegen Abscheren am
oberen Krallplattenrand
PR
[kN] 40 / 55 90 / 120 140 / 185 115 / 150 85
[kips] 9.0 / 12.4 20.2 / 27.0 31.5 / 41.6 25.9 / 33.7 19.1
Tragwiderstand Geflecht
auf punktuelle, bö-
schungsparallele Zug-
beanspruchung ZR
[kN] 10 / 10 30 / 45 50 / 75 45 / 70 25
[kips] 2.2 / 2.2 6.7 / 10.1 11.2 / 16.9 10.1 / 15.7 5.6
RUVOLUM® Online Tool Seite 7 / 22

Die Systemkrallplatten

Krallplatte P25 Krallplatte P33 Krallplatte P66

Grundform rhombusförmig rhombusförmig rhombusförmig


Länge
[mm] 250 330 667
[in] 9.9 13.0 26.3
Breite
[mm] 155 205 300
[in] 6.1 8.1 11.8
Dicke
[mm] 5 7 7
[in] 0.2 0.3 0.3
Lochdurchmesser
[mm] 34 40 / 50 50
[in] 1.3 1.6 / 2.0 2.0

Die Sicken dienen zur Erhöhung des Biegewiderstandes der Krallplatten. Zur Befestigung der Krallplatten
sollen Kugelmuttern verwendet werden.

Boden- oder Felsnägel

Als Boden- oder Felsnägel können folgende Nageltypen verwendet werden:

• GEWI D = 20 mm, DYWIDAG D = 20 mm (Grade 75)


• GEWI D = 25 mm, DYWIDAG D = 25 mm (Grade 75)
• GEWI D = 28 mm, DYWIDAG D = 28 mm (Grade 75)
• GEWI D = 32 mm, DYWIDAG D = 32 mm (Grade 75)
• GEWI D = 40 mm, DYWIDAG D = 40 mm (Grade 75)
• TITAN 30/11, TITAN 40/16, IBO R32, IBO R38, IBO R51

Es können alternativ dazu auch andere Nageltypen eingesetzt werden. Jeder Nagel muss grundsätzlich in
der Lage sein, den statischen Nachweisen zu genügen. Zudem ist der Nageldurchmesser sowie die ent-
sprechende (Kugel-) Mutter auf den Lochdurchmesser der Systemkrallplatte abzustimmen. Für eine per-
manente Massnahme ist ein entsprechender Korrosionsschutz des Nagels vorzusehen, oder es kann eine
Abrostung von üblicherweise 4.0 mm (= 0.158 in) bezogen auf den Nageldurchmesser berücksichtigt wer-
den.
RUVOLUM® Online Tool Seite 8 / 22

5. ZUGANG ZUM ONLINE-TOOL

Unsere Homepage www.geobrugg.com bietet ebenfalls Zugang zur Online Software.

Nach dem Klicken rechts in der Homepage auf „myGeobrugg“ erscheint das unten abgebildete Fenster,
welche die Möglichkeiten der erstmaligen Registrierung, dem Login und dem zusenden von einem verges-
senen Passwort per E-Mail bietet.

Wenn das Programm das erste Mal verwendet wird muss auf „Jetzt registrieren“ geklickt und die Formulare
in den 3 Schritten einmalig ausgefüllt werden. Danach erhält man automatisch per E-Mail die Bestätigung
zugesandt.
RUVOLUM® Online Tool Seite 9 / 22

Mit den so Erhaltenen persönlichen Login-Daten kann auf myGeobrugg eingeloggt werden.

Folgende Bemessungsprogramme stehen zur Auswahl:

RUVOLUM®
Das Bemessungsprogramm für das TECCO® und SPIDER® Böschungsstabilisierungs-System, in
Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch, Romanisch, Russisch, Chinesisch, Türkisch, Fran-
zösisch und Italienisch.

DEBFLOW
Das Bemessungsprogramm für flexible Ringnetzsperren gegen Murgänge, in Deutsch, Englisch, Spa-
nisch, Russisch und Chinesisch.

SPIDER®
Das Bemessungsprogramm für das SPIDER® Felssicherungssystem in Deutsch und Englisch.

SHALLSLIDE
Das Bemessungsprogramm für flexible Hangmurenbarrieren in Deutsch und Englisch.

Um ins Programm einzusteigen, ist der Haftungsausschluss durchzulesen


und zu akzeptieren:

Die Software kann nicht auf dem Computer des Benutzers installiert werden. Der Zugriff und die Bedienung
erfolgen einzig online.
Die Ergebnisse der Berechnungen können als JSON und als PDF mit allen Informationen abgespeichert
werden.
RUVOLUM® Online Tool Seite 10 / 22

6. AUFBAU DES PROGRAMMES

Startbildschirm
RUVOLUM® Online Tool Seite 11 / 22

Startbildschirm:

Oberer Bereich:

Speichern: Ermöglicht das Speichern auf ihrem Computer.

Laden: Ermöglicht das gespeicherte Projekt wieder abzurufen.

Drucken: Damit lassen sich PDFs erstellen und die Berechnung ausdrucken.

Einheiten: Es gibt zwei Einheiten zum Auswählen, die Amerikanische - und die SI Einheit.

Sprache: Hier können Sie zwischen Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch,
Romanisch, Russisch, Chinesisch, Türkisch und Französischer Sprache auswäh-
len.

Im unteren Bereich können die Angaben zum Projekt und dem Verfasser eingegeben werden damit diese
danach im Kopf des Ausdruckes erscheint.
RUVOLUM® Online Tool Seite 12 / 22

Linker Bereich des Startbildschirmes

Die Hauptparameter für eine Berechnung sind direkt im Startbildschirm visualisiert und anpassbar.
Dies sind die folgenden Parameter: Schichtdicke „t“, Nagelneigung zur Horizontalen , Böschungswinkel
α sowie den charakteristischen Reibungswinkel und Raumgewicht des Bodens. Die Werte können entwe-
der direkt ins Feld eingeben oder mittels Mausklick angepasst werden.
RUVOLUM® Online Tool Seite 13 / 22

Rechter Bereich, Angaben zum Geflecht und zur Vernagelung:

Auswahl des Geflechts und der Krallplatte:

Unter dem Titel „Angaben zur Vernagelung“ auf der rechten Seite des Fensters kann man den Nagelab-
stand „a“ und „b“, den Nagel und die Abrostung bestimmen:

Die Kontrolle im rechten, unteren Bereich zeigt an, ob aufgrund der gewählten Eingangsgrössen alle Trag-
sicherheitsnachweise erfüllt sind oder ob jeweils mindestens ein Tragsicherheitsnachweis nicht erfüllt wer-
den kann. Im letzteren Fall sind dann z.B. die Nagelabstände soweit zu verringern, dass die Einwirkungen
auf Bemessungsniveau kleiner oder gleich den entsprechenden Tragwiderständen auf Bemessungsniveau
sind.
RUVOLUM® Online Tool Seite 14 / 22

Im mittleren Bereich des Startfensters sind folgende sechs Unterfenster auswähl-


bar:

Lastfälle:
In diesem Unterfenster kann man die beiden Lastfälle Erdbeben und Durchströmung aktivieren.

Standardwerte:
Alle Standardwerte sind in diesem Unterfenster anpassbar:

Der Zd Standardwert variiert und ist für jedes Geflecht separat festgelegt. Für das TECCO® G45/2 wird der
maximale Wert der Systemvorspannung V automatisch auf 20 kN reduziert.

Sicherheitsbeiwerte:
Folgende Sicherheitsbeiwerte sind als Standard vorgegeben und können je nach Projekt angepasst wer-
den:
RUVOLUM® Online Tool Seite 15 / 22

Nageltypen:
Um die Spezifikationen eines bestehenden Nageltyps zu ändern, können die Werte überschrieben werden.
Um einen neuen Nageltyp zusätzlich zu definieren, kann dafür über die Schaltfläche eine neue Zeile
eingefügt werden.
Bei Änderung eines bestehenden Nageltyps wie auch bei der Definition eines neuen sind folgende Zellen
unbedingt auszufüllen: Nageltyp, der Aussendurchmesser D E, der Innendurchmesser DI falls  0, die Ab-
rostung  und die Fliessgrenze fy. Die Zugfestigkeit ft und das Gewicht des Nagels pro Laufmeter G sind
nur von informativem Charakter und müssen nicht unbedingt angegeben werden. Falls eine Zelle leer ist,
entspricht dies dem Wert 0.

Um einen bestehenden Nageltyp zu löschen, ist der Cursor in die entsprechende Zeile zu setzen und die
Schaltfläche zu drücken. Ein Fenster erscheint mit der Frage, ob dieser Nageltyp wirklich gelöscht
werden soll.
RUVOLUM® Online Tool Seite 16 / 22

Systemelemente:
Dieses Unterfenster zeigt eine Übersicht über die Tragwiderstände der einzelnen Systemelemente in SI-
bzw. in Amerikanischen Einheiten für das ausgewählte Geflecht und Systemkrallplatte.

Im unteren Teil befindet sich eine Zusammenstellung der Tragwiderstände und der Querschnittsfläche des
eingesetzten Nageltyps. Zudem wird angegeben, ob eine Abrostung des Nagels berücksichtigt wird oder
nicht. Wird eine Abrostung mitberücksichtigt, so wird für die Ermittlung der Tragwiderstände der Nagel-
durchmesser standardgemäss um 4.0 mm (= 0.158 in) reduziert.

Tragsicherheitsnachweise:
Im letzten Unterfenster sind die einzelnen Tragsicherheitsnachweise betreffend der Untersuchung von lo-
kalen Instabilitäten zwischen den einzelnen Nägeln sowie betreffend der Untersuchung von böschungspa-
rallelen, oberflächennahen Instabilitäten zusammengestellt. Dabei sind gewisse Widerstandsbeiwerte und
Lastfaktoren noch anpassbar.
Die folgenden beiden Untertitel zeigen die beiden Tragsicherheitsnachweise betreffend die Untersuchung
von lokalen Instabilitäten zwischen den Nägeln:
RUVOLUM® Online Tool Seite 17 / 22

Die nächsten drei Untertitel zeigen die drei Tragsicherheitsnachweise betreffend die Untersuchung von
böschungsparallelen, oberflächennahen Instabilitäten:
RUVOLUM® Online Tool Seite 18 / 22

Bestimmung der Nagellänge (ohne Berücksichtigung der Gesamtstabilität)

In der Untersuchung von oberflächennahen, böschungsparallelen Instabilitäten ist die Oberflächenschicht


der Dicke t als Ganzes unter Berücksichtigung der Systemvorspannung über die Schubwiderstände der
Nägel zu stabilisieren. Aus der Gleichgewichtsbetrachtung resultiert pro Nagel der Bemessungswert der
Schubbeanspruchung Sd, welcher kleiner sein muss als der Bemessungswert des Tragwiderstandes des
Nagels auf Schub. In einem zweiten Schritt kann daraus die statisch äquivalente Zugkraft Td unter Berück-
sichtigung des Reibungswinkels bestimmt werden:
Td
Td = Sd / tand t
Sd
la
Zusätzlich gelten folgende Bedingungen:
Td, min ≥ Vd lb
Td, min ≥ Pd Td
Td, max ≤ TR,d bzw. TR,red,d
Sd
S

Im RUVOLUM® befindet sich am Ende der Nachweise die Kraft Td aufgelistet:

Die Nagellänge ist so zu wählen, dass die zum Bemessungswert der Schubbeanspruchung äquivalente
Zugkraft Td auf Bemessungsniveau über Mantelreibung in den stabilen Untergrund ausserhalb der zu sta-
bilisierenden, oberflächennahen Schicht der Dicke t abgetragen werden kann (ohne Berücksichtigung der
globalen Stabilität).
RUVOLUM® Online Tool Seite 19 / 22

7. WERTEBEREICHE

Wertebereiche der Eingangsparameter mit SI-Einheiten

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die minimalen und maximalen Werte wie auch über die
Standardwerte sowie Inkremente in SI-Einheiten. Die Standardwerte werden aufgerufen, wenn ein neues
Projekt und damit automatisch eine neue Berechnung erstellt wird.

Eingangsgrösse Parameter Min. Max. Standard Inkrement

Böschungsneigung  [Grad] 0.0 90.0 60.0 1.0

Nagelabstand horizontal a [m] 1.00 5.00 2.70 0.05

Nagelabstand in der Falllinie b [m] 1.00 5.00 2.70 0.05

Schichtdicke t [m] 0.00 2.50 1.00 0.05

Radius des Druckkegels oben  [m] 0.00 1.00 0.15 0.05

Neigung des Druckkegels zur Horizontalen  [Grad] 30.0 90.0 45.0 1.0

Reibungswinkels Boden (charakt. Wert) k [Grad] 0.0 60.0 32.0 0.5

Kohäsion Boden (charakteristischer Wert) ck [kN/m2] 0.0 20.0 0.0 1.0

Raumgewicht Boden (charakt. Wert) k [kN/m3] 0.0 30.0 20.0 0.5

Böschungsparallele Kraft Zd [kN] 0.0 50.0 15.0 5.0

Systemvorspannung V [kN] 0.0 50.0 30.0 10.0

Nagelneigung zur Horizontalen  [Grad] 0.0 90.0 20.0 5.0

Teilsicherheitsbeiwert Reibungswinkel  [-] 1.00 2.00 1.25 0.05

Teilsicherheitsbeiwert Kohäsion c [-] 1.00 2.00 1.25 0.05

Teilsicherheitsbeiwert Raumgewicht  [-] 1.00 2.00 1.00 0.05

Modell-Unsicherheitsbeiwert mod [-] 1.00 2.00 1.10 0.05

Koeffiz. der vert. Erdbebenbeschleunigung v [-] 0.000 1.000 0.175 0.005

Koeffiz. der horiz. Erdbebenbeschleunigung h [-] 0.000 1.000 0.085 0.005


RUVOLUM® Online Tool Seite 20 / 22

Wertebereiche der Eingangsparameter mit Amerikanischen Einheiten

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die minimalen und maximalen Werte wie auch über die
Standardwerte sowie Inkremente in Amerikanischen Einheiten. Die Standardwerte werden aufgerufen,
wenn ein neues Projekt und damit automatisch eine neue Berechnung erstellt wird.

Eingangsgrösse Parameter Min. Max. Standard Inkrement

Böschungsneigung  [Grad] 0.0 90.0 60.0 1.0

Nagelabstand horizontal a [ft] 3.00 16.25 9.00 ¼

Nagelabstand in der Falllinie b [ft] 3.00 16.25 9.00 ¼

Schichtdicke t [ft] 0.00 8.25 3.00 ¼

Radius des Druckkegels oben  [in] 0.00 40.00 6.0 1.0

Neigung des Druckkegels zur Horizontalen  [Grad] 30.0 90.0 45.0 1.0

Reibungswinkels Boden (charakt. Wert) k [Grad] 0.0 60.0 32.0 0.5

Kohäsion Boden (charakteristischer Wert) ck [lbs/ft2] 0.0 420.0 0.0 10.0

Raumgewicht Boden (charakt. Wert) k [lbs/ft3] 0.0 200.0 130.0 5.0

Böschungsparallele Kraft Zd [kips] 0.0 11.0 3.3 1.1

Systemvorspannung V [kips] 0.0 11.0 7.0 1.0

Nagelneigung zur Horizontalen  [Grad] 0.0 90.0 20.0 5.0

Teilsicherheitsbeiwert Reibungswinkel  [-] 1.00 2.00 1.25 0.05

Teilsicherheitsbeiwert Kohäsion c [-] 1.00 2.00 1.25 0.05

Teilsicherheitsbeiwert Raumgewicht  [-] 1.00 2.00 1.00 0.05

Modell-Unsicherheitsbeiwert mod [-] 1.00 2.00 1.10 0.05

Koeffiz. der vert. Erdbebenbeschleunigung v [-] 0.000 1.000 0.175 0.005

Koeffiz. der horiz. Erdbebenbeschleunigung h [-] 0.000 1.000 0.085 0.005


RUVOLUM® Online Tool Seite 21 / 22

8. UMRECHNUNGSFAKTOREN

In der folgenden Tabelle sind die relevanten Umrechnungsfaktoren zusammengetragen.

Amerikanische Einheiten – SI-Einheiten SI-Einheiten – Amerikanische Einheiten


1 ft 0.3048 m 1m 3.281 ft
1 in 25.4 mm 1 mm 0.0394 in
1 in2 645.2 mm2 1 mm2 0.00155 in2
1 lb(s) 0.4536 kg 1 kg 2.20462 lbs
1 lb(s) 4.4482 N 1N 0.22481 lbs
1 lb(s) 0.0044482 kN 1 kN 224.81 lbs
1 kip(s) 4.4482 kN 1 kN 0.22481 kips
1 lbs/ft 1.4882 kg/m 1 kg/m 0.6719 lbs/ft
1 lbs/ft 0.0149 kN/m 1 kN/m 68.519 lbs/ft
1 lbs/ft2 0.0479 kN/m2 1 kN/m2 20.88 lbs/ft2
1 lbs/ft3 0.1571 kN/m3 1 kN/m3 6.365 lbs/ft3
1 ksi 6.895 N/mm2 1 N/mm2 0.145 ksi
RUVOLUM® Online Tool Seite 22 / 22

9. BEMESSUNGSGRÖSSEN DER GEOTECHNISCHEN PARAMETER

Die Bemessung des Böschungsstabilisierungssystems TECCO® / SPIDER® wird standardgemäss nach


dem partialen Sicherheitskonzept durchgeführt. Dabei werden die charakteristischen Bodenkennwerte
nach den folgenden Beziehungen unter Berücksichtigung der entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerte in
Bemessungswerte übergeführt:

d = arctan (tan k / )


cd = ck / c
d = k · 

k = Charakteristischer Wert des Reibungswinkels


ck = Charakteristischer Wert der Kohäsion
k = Charakteristischer Wert des Raumgewichtes

 = Teilsicherheitsbeiwert Reibungswinkel
c = Teilsicherheitsbeiwert Kohäsion
 = Teilsicherheitsbeiwert Raumgewicht

d = Bemessungswert des Reibungswinkels


cd = Bemessungswert der Kohäsion
d = Bemessungswert des Raumgewichte

Ist das System wie herkömmlich nach dem globalen Sicherheitskonzept zu dimensionieren, so können alle
Partialsicherheiten gleich 1.00 gesetzt werden. Der Modellunsicherheitsbeiwert mod entspricht dann der
Globalsicherheit.

Das könnte Ihnen auch gefallen