Sie sind auf Seite 1von 61
Crete Meni uci iS oe eet ee ead PT ees tag rete eet tea taney pee ate ee UR ge te go Ta cra buch, die Sie im Unterricht oder zu Hause machen kénnen Bata ee ce eerste eee mit viel Platz zum Bearbeiten Aussprachetraining 1 Die R-Laute 2 Der Ang-Laut 3 Der Wortakzent bel Komposita und trennbaren und untrennbaren Verben 1 Die R-Laute 6} Horen Sie die Werter. Wo héren Sie einen R-Laut und wo nicht? Ordnen Sie zu. Mutter Rose | _Brot Beruf nur dart B kKrouzen Sie an und finden Sie die Regeln. Notieren Sie auch Beispiele aus Aufgabe 1a. man hort das man hért das konsonantische R [x]| _ vokalische R [e] Beispiele a) ram Wortantang b) ram Silbenanfang ) rnach Konsonanten d) rach kurzen Vokalen ) rnach langen Vokalen f)rin-er Das konsonantische R wird in jeder deutschsprachigen Region unterschiedlich realisiert. Das vokalische R [x] wird a) nach langen Vokalen b) in den Prafixen vers, zr er S@’- “)inder Endung -er g gesprochen. =], wo [o]? Lesen Sie die Wérter und kreuzen Sie an, Notieren Sie auch, welche Regel awit. konsonantisch [] | vokalisch [e] Regel x d (rach kurzen Vokalen) ‘Tes Wo héren Sie das konsonantische R, wo das vokalisierte R? Markieren Sie, ag im Oktober Die Sonne scheint und Herr Meyer geht mit seinem Hund spazieren, Er lauft Pack, am Ententeich vorbei und entlang der Hauptstrae zuriick. Kurz vor seinem ‘= zu regnen. Oh nein! Er hat doch keinen Regenschirm dabeil Aber das ist kei ein kurzes Stiick und schon ist er wieder zu Hause, im Trockenen, Sein Hund will wad mit den Regentropfen spielen. ‘Tex jetzt zusammen mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner und achten Sie auf die richtige iS R-Laute, ‘Worreihen. Achten Sie auf die markierten Laute, Welchen Unterschied héren Sie? — Wengen ~ wanken segs trinken —singen ~ sinken ~Senken ~ bangen 57 Seren Sie [x], wo [e]? Lesen Sio die Wérter und krouzen Sie an. Notieren Sie auch, welche Regel & gabe 1b zutrift. konsonantisch [#] | vokalisch [v] Regel x d (rnach kurzen Vokalen) und Herr Meyer geht mit seinem Hund spazieren. Er léuft ‘den Park, am Ententeich vorbei und entlang der HauptstraBe zurtick. Kurz vor seinem es an 2u regnen. Oh nein! Er hat doch keinen Regenschitm dabeil Aber das ist kein = rennt ein kurzes Stlick und schon ist er wieder zu Hause, im Trockenen. Sein Hund will und mit den Regentropfen spielen. Sen Text jetzt zusammen mit Ihrer Parinerin/Ihrem Partner und achten Sie auf die richtige der R-Laute, ‘Se Wortreihen, Achten Sie auf die markierten Laute. Welchen Unterschied hren Sie? ~Wangen - wanken —sngen - trinken ~singen ~ sinken ~Banken - bangen Anger - Anker 57 Aussprachetraining Der Ang-Laut [3] ist ein Nasalkonsonant. Der Ang-Laut steht nur in der Wortmitte oder am Wortende. Es gibt zwei Varianten: fo) ng Man schreibt ng, aber man hért das [g] beim Sprechen nicht. Beispiele: lange, Menge ‘Ausnahme: bei einigen Vornamen, z.B. Inga, Ingolt. Hier hort man das [ng] beim Sprechen. [pk] nk = Man schr rik und es wird immer als [nk] gesprochen. Beispiele: lenken, Anke Ausnahme: bei Wort- und Silbengrenzen, wie 2.B. =Q: einkaufen (ein-kaufen) ~ Weinkiste (Wein-kiste). 7 By Hier wird nk als zwei separate Konsonanten gesprochen. DB Lesen Sie die Wérter im Singular. Notieren Sie dann die Pluralform. Lesen Sie gemeinsam mit Partnerin/Ihrem Partner die Singular- und Pluralformen und achten Sie auf den Ang-Laut. 1 das Getrank > das Geschenk der Junge die Veranstaltung die Zeitung die Wohnung die Einladung Oo xX OH wWH VV die Rechnung Héren Sie zur Kontrolle und sprechen Sie nach. © Entscheiden Sie: Wann spricht man den Ang-Laut, wann nicht? Ang-Laut kein Ang-Laut Geschenk oO 0 hingefallen Oo QO Entschuldigung Oo a einkaufen Oo oO Angebot oO Oo Getrank (e) QO Krankenhaus Oo Oo © Héren Sie zur Kontrolle und sprechen Sie mit. Wortakzent bei Komposita trennbaren und untrennbaren Verben Sie Komposita mit den Wértern in dem Kasten. Arbeits- Personal- ~pause -beauftragter -biiro -betreuung Brand- Mittags- Werbe- Kunden- -schutz text -beginn =9 Sie die Worter und markieren Sie die Akzentsilbe. Sie die Komposita mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner und markieren Sie die Akzentsilbe durch ein fen auf dem Tisch. zen Sie die fehlenden Wérter und kreuzen Sie die richtige Antwort an. rerferien = + Wort 1 = Bestimmungswort Wort 2 = Grundwort Wortakzent bei Komposita liegt immer auf dem ) Grundwort Bestimmungswort, aut dem () ersten ©) 2weiten Wort, "1 Sie sich im Kurs in einen Kreis. Denken Sie sich ein Kompositum aus. Das Grundwort dieses es ist das Bestimmungswort des ndchsten Wortes. Danach ist Ihre rechte Nachbarin/Ihr rechter bar an der Reihe. Achten Sie auf die richtige Betonung, piel: Hochhaus b Haustier ce .. er Wortakzent bei Komposita und trennbaren und untrennbaren Verben ISiiéen Sie Komposita mit den Wortem in dem Kasten. Arbeits- Personal- -pause -beauftragter ~biiro -betreuung Brand- Mittags- Werbe- Kunden- -schutz text -beginn Sie die Wérter und markieren Sie die Akzentsilbe. Sie die Komposita mit threr Partnerin/Ihrem Partner und markieren Sie die Akzentsilbe durch ein auf dem Tisch, en Sie die fehlenden Wrter und kreuzen Sie die richtige Antwort an. ferien = 5 Wort 1 = Bestimmungswort Wort 2 = Grundwort ent bei Komposita liegt immer auf dem (] Grundwort () Bestimmungswort, = dem © ersten 2) aweiten Wort. See sich im Kurs in einen Kreis. Denken Sie sich ein Kompositum aus. Das Grundwort dieses sst das Bestimmungswort des niichsten Wortes. Danach ist Ihre rechte Nachbarin/Ihr rechter an der Reihe. Achten Sie auf die richtige Betonung, Fechhaus b Haustier ca) 59 Aussprachetraining Héren Sie die Worter der folgenden Wortfamilien. Markieren Sie die Akzentsilbe. fahren - erfahren — die Erfahrung — abfahren — die Abfahrt ziehen ~ umziehen — der Umaug ~ einziehen - der Einaug gehen - eingehen - der Eingang ~ ausgehen ~ der Ausgang kaufen ~ verkaufen — der Verkduter ~ einkaufen — der Einkauf Leiten Sie die Regel ab. einkaufen = + Prati Wortstamm aufdemWortstamm betont auf dem Prafix betont Wirter ohne Prafix sind: oO 0 Trennbare Verben sind: Q a Untrennbare Verben sind: Oo oO © Untrennbare Prafixe im Deutschen sind: be-, er-, ent-, ge-, ver, zer-. ‘© Trennbare Pratixe sind: ab-, auf-, aus-, bei, ein-, empor fest fort, los-, nach-, nieder-, vor-, weg, weiter-, wieder, 2u-, zurtick-. Lesen Sie die Satze und notieren Sie die Infinitive der Verben. Welche ist die Akzentsilbe? Kreuzen Sie an und sprechen Sie. Achten Sie auf die korrekte Betonung. Héren Sie zur Kont die Infinitive. Infinitiv stamm-_ priifix: betont — betont Beispiel: Sie schrieb ihm ihre Adresse auf. aufschreiben a 8 In den Ferien hat er viele Uberraschungen erlebt. Q QO Wir werden das Thema morgen besprechen. 0 O Nachts hat er Probleme einzuschlafen, oO a Es entschied sich fur ein Studium in Frankfurt Q 0 Wir sind im Herbst nach Berlin zuriickgekommen. Oo Q Der Flug wurde abgesagt. Oo oO h Reisepliine [i] ] Essen Sie die Reisepliine der drei Personen, Fillen Sie die Tabelle aus. “in Mann kommt aus dem Stiden von Frankreich und hat sich nach neun Jahren Ehe immer nicht an die Adventszeit in Deutschland gewéhnt. Er mag es einfach nicht, die Wohnung 2u licken, mit Freunden auf den Weihnachtsmarkt zu gehen und im Wald einen Baum zu schlagen. siesem Jahr wollen wir deswegen dem Weihnachtsstress zumindest kurz entfliehen. Wir werden Wochenende des zweiten Advents nach Marseille fahren und dort seine Familie besuchen, Leider wir nur vier Tage bleiben, freuen uns aber trotzdem schon sehr darauf. Da alle Flige an m Wochenende schon ausgebucht waren, fahren wir mit unserem Auto. Wir haben uns wie wieder einmal viel zu spat entschlossen, diesen Kurztrip zu machen.* ‘Sendro fem muss nicht jeden Sommer nach Italien, Spanien, Frankreich oder in die Tirkei fliegen. Ses dachten sich mein Kumpel und ich auch. Warum soll man seinen Sommerurlaub nicht mal im ‘Nerden Europas verbringen? Deswegen wollen wir uns ein Wohnmobil von Freunden ausleihen “= quer durch Norwegen und Schweden fahren. Der Plan ist, in der ersten Woche an der Westkiiste «gens nach Norden und in der zweilen Woche auf der schwedischen Seite wieder stidwarts ‘Shren. Wir wissen, dass wir viel Zeit im Wohnmobil verbringen werden, aber im Juni ist es in inavien sehr lange hell und das ist ideal fir ein Abenteuer in dieser wilden Landschatt. Wir Uns jetzt schon riesig auf unseren etwas anderen Sommerurlaubl* = Mann und ich, wir sind schon iber zehn Jahre zusammen und letztes Jahr hat er mir endlich Antrag gemacht und mich gefragt, ob ich ihn heiraten machte. Natlirich habe ich Ja gesagt 'S. August haben wir dann mit unserer Familie die Hochzeit in unserer kleinen Kirche und nicht direkt Urlaub machen, = September werden unsere Flitterwochen nun endlich beginnen. Wir kénnen es gar nicht in das Flugzeug einzusteigen und loszutliegen, Auf Bali erwartet uns die Hochzeitssuite fd in einem feierlichen Festsaal gefeiert. Leider konnten schénen Kleinen Hotel. Wir kénnen den ganzen Tag am Stran iegen und einfach nur 0. Und das Beste ist, dass unsere Hochzeitsreise ganze drei Wochen dauern wird, in wir den Alltag vergessen kénnen und neue Energie tanken kénnen* Warum? Wohin? Wann? Wie lange? | Verkehrsmitet? 61 | oD Erganzen Sie. Wohin kann man in Urlaub fahren und womit? Wo kann man Ubernachten und was! man machen? tauchen Berge 2 Adjektive im Dativ © Exginzen Sie die Tabelle. Nominativ der freundliche Gast ein freundlicher Gast die groBe Tasche eine grofe Tasche das schéne Wetter ein schénes Wetter die weiBen Strande weiBe Strinde Lesen Sie den Text und ergéinzen Sie die Artikel und Adjektive im Dativ. Hotelbeschreibung HOTEL ELBBLICK Unser Hotel steht direkt an (Schén) und Fluss Elbe. Sie kénnen von den (gro8) Fenstern aus die Schiffe auf der Els beobachten. AuBerdem sind Sie in zehn Minuten mit (modern) ‘StraBenbahn in (traumhaft) Zentrum Dresdens. Machen Sie einen Spaziergang zu (historisch) Altstadt mit (neu) Frauenkirche, (beeindruckend) Semperoper (schén) Zinger (m). Nach ) Spaziergang durch die Stadt kinnen Sie mit (ganz) Familie em (fein) Restaurant zu Abend essen, ‘Se sich sportlch betatigen méchten, kénnen Sie mit unseren (modem) auf dem Elberadweg direkt vor unserem. (schén) Hotel fahren, jebote [5] ) dieser Begriff haben etwas mit Essen (,E*) zu tun, welche mit dem Wohnen (.W*)? Doppetzimmer 2 Personen. Snzelzimmer Halbpension Uvernachtung, Friihstiick Vollpension Sie die Begriffe von Aufgabe Sa. Wie viele Personen Ubernachten in den Zimmem? wele Mahlzeiten bekommt man? Sie das Reiseangebot. Sind die Aussagen richtig oder falsch? DEL ee} n Sie vier Ubernachtungen im Staigerhof Wellness & ‘Spa Hotel in Bodenmais, | ‘onnen die Seele baumeln lassen und werden kulinarisch verwohnt. | Sieten Ihnen auf 400 m? abwechslungsreiche Wellnessbehandlungen, wie 2 B. ‘rpermassage, FuBreflexzonenmassage, Peeling ,Sommerfrische", Uber hinaus kénnen Sie gern an unserem taglich wechselnden Aktivprogramm teilnehmen Shrte Wanderungen, Nordic-Walking, Wassergymnastik, Rckenschule, autogenes Training). “dem geniefen Sie unser Superior-Frihstlicksbuffet, einen vitalen Mittagssnack, ein Uhrerisches Kaffee- und Kuchenbuffet und ein saisonales 3-Gange-Abendmeni. aizlich erhalten Sie einen kuscheligen Bademantel sowie einen Obstkorb auf dem Zimmer ein Kleines Abschiedsgeschenk fur Ihr Wellnessprogramm zu Hause. | | Se miissen am Donnerstag anreisen. Das Angebot kostet flir ede Person 399 Euro, Des Hotel hat einen groBen Wellnessbereich, Das Sportprogramm ist jeden Tag gleich. Es gibt jeden Tag Kaffee und Kuchen. Am Ende bekommen die Gaste ein Geschenk. o00o0aoK< | o00000x 63 Gute Reise! 4 Urlaub im Hotel Elbblick [4] _] Sie machen Urlaub in einem Hotel machen und haben noch ein paar Fragen. Schreiben Sie eine E-Mail an das Hotel. - Essen (Halbpension, Vollpension, vegetarische Gerichte ...) = Angebote flr Kinder (Spielplatz, Babybett ...) - Ausstattung (Dusche, Badewanne, Fernseher, Internetzugang ...) = Preis Eine Radreise [i] | Horen Sie die Werbung fur eine Reise. Sind die Aussagen richtig oder falsch? 1 Esist eine Werbung fiir eine Radtour. Das Angebot gilt fir Einzelradtouren, Die Unterkuntt ist in der Reise inklusive. Die Reise startet in Dresden. 2 3 4 5 In Prag kann man sich den Kénigspalast ansehen. 6 Amvierten Tag erreichen Sie Theresienstadt. 7 Das Ziel des sechsten Tages ist die deutsche Grenze. 8 In Dresden haben Sie nicht so viel Zeit zum Besichtigen. 9 Sie kénnen acht Tage in Hotels und Gasthéfen Ubernachten, aqgoa0o0o00000ng< oa0acgoo0000n0Xx 10. Die Reise kostet 599 Euro pro Gruppe. Ergiinzen Sie weder ... noch/zwar ..., aber/sowohl ... als auch. Héren Sie den Text noch einmaly 1. Die Agentur bietet Gruppenreisen, keine Einzelreisen. 2 Im Radurlaub sind Unterkunft Fahrrad und Verpflegung inklusi 3 Auf der Radtour fahren Sie an der Elbe an der Moldau entlang 4 Am dritten Tag haben Sie die deutsche Grenze Dresden erreicht. 5 Amletzten Tag konnen Sie Schloss Pillnitz die Frauenkirche in Dresden besichtigen. o Die Ubernachtung ist in Hotels, nicht in Jugendherbergen mégli 7 Die Ausfilige sind kostenfrei mit Rabatt buchbar. 8 die Gasthofe die Hotels sind vorher ausgewahit ist gut und was nicht so gut? [7] ] den Sie die Satze mit weder ... noch/zwar aber/sowohl ... als auch, ‘De Reise war nicht interessant. Sie war auch nicht giinstig, Pe Reise war weder interessant noch giinstig, "er kann man Ski fahren. Man kann sich hier auch erholen. Des Hostel ist glinstig, Das Hostel ist ungemitlich. Das Essen war super. Das Wetter war super, Dee Reise kostet sehr viel, Das Angebot ist sehr gro8, xf diese Insel kann man nicht mit dem Auto fahren, Mit dem Bus auch nicht. braucht man zum Camping? passt nicht? Zelt — Schlafsack - Bett - Kissen ‘Campingplatz ~ Hotel ~ Natur ~ Taschenlampe ‘offer — Rucksack ~ Wanderschuhe — Taschenmesser Lagerfever ~ Streichhélzer — Halz — Herd jSrem Hostel. Beim Einchecken erklirt die Rezeptionisti ‘st erlaubt und was ist verboten? Notieren Sie. erlaubt verboten’ 65 Gute Reise! 1 9 Am Flughafen ‘Was machen Sie wo? Erkliren Sie. eeGheelcin-Schatter | das Gate | die Gepackausgabe | die Sicherheitskontrolle | die Zollkontrolle Passkontrolle | Am Checke-in-Schalter zeige ich meinen Auswets una meine Reisedoeumente, gebe meinen Keffer ab und bekomme meine Borallearte, 10 Genitiv [5[] 3 Erganzen Sie die Tabelle. Nominativ Genitiv maskulin | der Flugbegleiter Flugbegleiter ein Flugbegleiter Flugbegleiter die Pilotin Pilotin eine Pilotin Pilotin neutral | das Kind Kind. ein Kind Kind | Plural | die Passagiere Passaglere © Wessen Gepiick ist das? Schreiben Sie. Amerikaner | Arzt | Familie | Geschaftsirau | Kind 1 7 2 4 3 : 4 5 j 1 Das ist der Keffer des, oon Durchsagen am Flughafen [3] | ‘Se héren vier Durchsagen am Flughafen. Beantworten Sie die Fragen. 7 Wohin fiegt das Flugzeug? Wohin sollen die Passagiere gehen? Wie lautet die Flugnummer? Was sollen die Passagiere bereithalten? Wohin soll Herr Klaus Lange kommen? Wohin will er fliegen? ‘Warum verschiebt sich der Abflug? Um wie viele Minuten verschiebt sich der Abflug? Das Flugzeug kann nicht starten, der Nebel zu stark ist Die Fluggiste miissen des Pilotenstretks mit dem Zug fahren der Passagier zu spat zum Flughafen kam, ist das Flugzeug ohne ihn gestartet. Familie Meyer dart zuerst einsteigen, sie ein kieines Baby mit an Bord nimmt. ‘des abgesagten Fluges verpasst Herr Lehmann seine Besprechung in Miinchen, eiben Sie die Saitze mit weil Die Passagiere fahren wegen des Regens mit dem Bus zum Flugzeug. (regnen) Des Kind kann wegen des Lérms im Flugzeug nicht schlafen. (laut sein) Des Flugzeug kann wegen des Hagels nicht in Berlin landen. (hageln) eiben Sie die Saitze mit wegen + Genitiv. ‘Heute starten keine Flugzeuge, weil die Piloten streiken. ‘Welles schneit, muss das Flugzeug spater starten, ‘Wel es ein technisches Problem gibt, verschiebt sich der Abflug des Flugzeugs, 67 cuscuuce nas Angebot Reisekatalog Hotelbeschreibung Reise planen/buchen Gepick Koffer Rucksack Im Hotel das Einzelzimmer (_...) das Doppelzimmer (..._.) die Uberachtung mit Friihstiick ( die Halbpension (.._.) die Vollpension (...) die Anreise die Abreise Aut dem Campingplatz das Feuerzeug das Lagerfeuer die Streichhdlzer die Taschenlampe das Taschenmesser die Wanderschuhe das Zelt Am Flughafen der Abflug die Ankunft der Ausweis die Bordkarte der Checkin-Schalter der/die Flugbegleiter/-in das Gate das Gepackband der/die Passagier/-in die Passkontralle der/die Pilot/-in die Reisedokumente die Sicherheitskontrolle die Zollkontrolle gestariet gelandet planmaBig verspatet annulliert n Sie zehn Komposita und notieren Sie die Wérter mit dem Artikel. Haus a Vertrag 1 dig Hausordnung, Treppen b Geschoss 2 Miet(e) © Meter 3 Ruhe d Zeiten 4 Fehrrad e Tonne 5 Neben f Keller 6 Monat g Kosten 7 Quadrat h Miete 8 End i Haus 9 Mail j Ordnung 10 zen Sie die Satze mit Wértern aus Ubung 1b. Unsere Wohnung ist 65 9708, sie liegt im Gestern haben wir den unterschrieben, Die betragt 600 Euro plus 200 Euro Inder steht, dass man die Fahrrder in den stellen muss, AuSerdem gibt es mittags und nachts nach 22 Uhr Man dart im nicht rauchen. ‘Den Hausmiill muss man trennen. Die stehen im Hof. Werscrs re 2 Zusammenteben im Haus [1] | Ergéinzen Sie die Verben. beachten | haben | halten | nehmen | verstoBen Man sollte die Hausordnung : 2 Man sollte sich an die Regeln und nicht gegen die Hausordrs 3 Man muss auf die anderen Mieter Riicksicht 4 Man muss fur die anderen Mieter Verstandnis 3 Hausordnung Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen 1-4 richtig oder falsch sind. HAUSORDNUNG Larm Bitte achten Sie darauf, dass sich die anderen Mieter durch Lairm nicht gestért fihlen. Ac Sie auf die Mittags- und Nachtruhe. Zwischen 13.00 Uhr und 18.00 Uhr sowie awischen und 6.00 Uhr bitte Radios, Fernsehen, CD-Player und so weiter auf Zimmerlautstarke eir Das Spielen von Instrumenten ist wahrend der Mittagsruhe und zwischen 19,00 Uhr und verboten, Fahrzeuge Es ist nicht erlaubt, Fahrzeuge auf dem Hof, den Gehwegen und den Griinflachen abzust Fahrrader dirfen nur im Fahrradkeller und an den Fahrradstaindern im Hof abgestellt wer Sicherheit Die Haustir, Kellereingéinge und Hofttiren milssen von 22,00 bis 6.00 Uhr unbedingt geschlossen sein, Es ist verboten, auf den Balkonen mit Holzkohle zu grillen. Nach Abspr. mit den Mitbewohnemn kann im Hof gegrilt werden. Achten Sie aber darauf, dass nieman gesttrt fit, und beachten Sie auch hier die Nachtruhe, Nachts darf man keine Musik héren, ‘Am Nachmittag darf man Klavier spielen, on Fahrréider darf man nicht auf die Wiese stellen, vox a Q oO oO o.6U600 Qo.°0 = Grillen ist Uberall verboten. ist wichtig en Sie die Satze mit dem Infinitiv mit zu. Esist wichtig, | den Mill trennen sist wichtig, | die Hausordnung einhalten Es ist nicht gestattet, | auf dem Balkon rauchen 1 habe leider vergessen, | Treppe putzen ‘= bitte Sie, | die Musik leiser machen “esg}ss bitte nicht, | den Mill wegbringen ‘We bitten Sie, | uns morgen anrufen Es st nicht erlaubt, | nach 22 Uhr laute Musik héren Es st nicht erlaubt, | die Fahrrader im Hausfiur abstellen fehtig, len. Mi, zu brennen, einzunalten, echt gut | nicht besonders | sehrgut | sehrsehiecht™ | ‘ibethaupt nicht gut/gar nicht gut | ziemlich gut/ganz gut | wirklich gut sehr schlecht LE wow s@t awa at nm Welches Wort passt? Unterstreichen Sie. Die Wohnung gefalit mir berhaupt nicht/ziemlich, Sie ist dunkel, schmutzig und teuer. 2 Du bist wieder 2u spat. Das ist ganz/wirklich ein Problem. @ Ich habe es nicht besonders/ganz eilig. Ich habe Zeit. FS Die Wohnung ist ziemlich/nicht besonders teuer. Die Miete ist zu hoch fiir uns. oa Ich finde es echt/ziemlich super von dir, dass du mir hilfst. Vielen Dank. 6 Unsere Haustiere [i] ] Erginzen Sie die Adjektive, aktiv | hibsch | intelligent | interessant | lustig | sauber | treu 1. Ich liebe meinen Hund. Er wartet immer auf mich, wenn ich komme. Er ist sehr 2 Ich mag mein Meerschweinchen, Auch wenn es meistens nur frisst. Es ist nicht sehr 3 Esist so schén, die Fische im Aquarium zu beobachten! Ich finde sie echt 4 Meine Katze ist sehr - Sie kann alleine die Kiihischranktiir aufmachen. 5 Unsere Katze ist wirklich Sie benutzt immer ihre Katzentoilette, 8 Wirhaben als Haustier einen Papagei. Er sieht toll aus. Er ist besonders 7 Mit meinem Hund habe ich immer viel SpaB. Er ist ziemlich 7 Ich bin der Meinung, dass ... [5] ] E} Wie stimmen Sie zu? Wie sagen Sie eine andere Meinung? Sortieren Sie. Ich bin anderer Meinung. | Ich sehe das anders. | Das finde ich nicht. | Da stimme ich Ihnen zu. | Ich bin dagegen. | Ich sehe das auch so. | Da haben Sie villig recht, | Ich bin mir nicht sicher. | Das finde ich auch. | Ich bin dafiir, @ resinmer @ eine andere Meinung haben: weiben Sie Satze, Man soll den Mull trennen, Ich bin der Meinung, dass _ man dem Mill trennen soll Kinderwagen kénnen im Hausflur stehen, Ich bin der Meinung, dass Rauchen im Treppenhaus sollte man verbieten Ich finde, dass Nachts soll man nicht baden. Ich bin nicht der Meinung, dass Man soll auf seinem Balkon nicht grillen. Ich bin der Meinung, dass Fehrréder darf man nicht in den Hof stellen, Ich finde es richtig, dass hGren Aussagen zu einem Thema. [5|_] feicher der Stitze af passt zu den Aussagen 1-4? aD b6O cD dD eD FB a0 b6O ¢O dO eD #0 Bie) ie) Cie) ce) le) <6) 20 ’O cD dO eQ #0 Man sollte bei Problemen im Haus nicht den Vermieter anrufen. Es gibt klare Regeln. Es gibt wichtigere Probleme als Kinderwagen im Hausflur. = Bel uns im Haus gibt es ahnliche Probleme. * Ich &rgere mich sehr iber Kinderwagen im Hausflur. = Ich habe kein Problem, wenn Kinderwagen in den Hausflur gestellt werden. dg oS ouny wwe seneny 73 | Liebe Nachbarn ... 9 Rechte und Pflichten Welches Wort passt? SchlieBen Sie die Liicken. ethdhen | Gericht | Gesetze | informieren | instand zu halten | kiindigen | Mietrecht Pilicht | Schaiden 1 Der Vermieter hat das Recht, die Miete 2u Er muss aber die 2 Die Mieter haben , die Miete piinktlich zu bezahlen, 3 Wenn Mieter die Miete nicht bezahlen, kann der Vermieter den Mietvertrag 4, Wenn der Vermieter eine Wonnung betrelen muss, Zum Bespie\ wegen Snes wie muss er vorher den Mietor SF Ber Gcmibter verptfohtet, fe Wohnungen Ermuss der Wohnung reparieren und bezahlen. 6 Kleine Reparaturen muss der Mieter bezahlen, Wer was zahlen muss, entscheidet das 7 Wenn sich Mieter und Vermieter bei einem Konflikt nicht einigen kinnen, geht die Sache vor J ‘OMieterhdhung [5] Frau Kowalska hat eine Mieterhohung bekommen. Sie schreibt an den Vermieter. Lesen Sie den Text und schlieBen Sie die Lucken 40-45. Welche Lusung (a, b oder c) passt am besten? 0... geehrter Herr Krapfler, Mahiheim, 07.05.20 ‘am 4, Mai 20. haben Sie mir schriftich mitgeteit, Sie die Miete meiner Wohnung erha wollen. Ich méchte 2 mitteilen, dass ich der Mieterhéhung nicht zustimme. Ich bin mit der Mieterhéhung nicht Die Miete ist sowieso schon hoch und in meiner Wohnung wurde seit Uber zehn Jahren nichts mehr renoviert. Wie Sie_4...., fllt die Heizung oft aus und de Stromverbrauch ist sehr hoch, Deshalb lege ich gegen die Mietethohung fistgerecht sein, Mts Griiden, Beispiel Oa () Lieber 1 a ()dass 3 a C) daftir 5 b © Sehr b Oob b © dagegen c D Viel ¢ © weil ¢ O einverstanden 2a OSie 4 a O kennen 6 b G thnen & C intormieren 5 © Do euch ¢ OD wissen 4 Liebe Nachbarn ... 9 Rechte und Pflichten [7 J wMieterhéhung [i] Welches Wort passt? SchlieBen Sie die Liicken. ethdhen | Gericht | Gesetze | informieren | instandzuhalten | kiindigen | Mietrecht | Pflicht | Schaiden 1 Der Vermieter hat das Recht, die Miete zu Ermuss aber die beat Die Mieter haben die . die Miete piinkilich zu bezahlen. ew Wenn Mieter die Miete nicht bezahlen, kann der Vermieter den Mietvertrag 4 Wenn der Vermieter eine Wohnung betreten muss, zum Beispiel wegen einer wichtigen Reparatue muss er vorher den Mieter 5 Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnungen Er muss der Wohnung reparieren und bezahlen, 6 Kleine Reparaturen muss der Mieter bezahlen. Wer was zahlen muss, entscheidet das 7 Wenn sich Mieter und Vermieter bei einem Konflixt nicht einigen kénnen, geht die Sache vor Frau Kowalska hat eine Mieterhéhung bekommen. Sie schreibt an den Vermieter. Lesen Sie den Text und schlieBen Sie die Luicken 40-45. Welche Lésung (a, b oder c) passt am besten? 0... geehrter Herr Krapfler, Mihlheim, 07.05.20. am 4, Mai 20. haben Sie mir schriftlich mitgeteilt, 1... Sie die Miete meiner Wohnung erhéhen wollen, Ich méchte.... >. mitteilen, dass ich der Mieterhdhung nicht zustimme. Ich bin mit der Mieterhdhung nicht _ Die Miete ist sowieso schon hach und in meiner Wohnung wurde seit dber zehn Jahren nichts mehr renoviert, Wie Sie... flit die Heizung oft aus und der ‘Stromverbrauch ist sehr hoch. Deshalb lege ich gegen die Mieterhahung fristgerecht 5... ein. Mito... Gri8en Beispiel 0 a () Lieber 1 a () dass 3 a O dafir 5 a C Anwalt b & Sehr b Ow b ©) dagegen b CD Gericht c O Vel ec OD weil c © einverstanden cD Widerspx 2a DO Se 4 a © kennen 6 a D freundlich b D Ihnen b CO informieren b O freundii c CO euch ¢ O wissen ¢ © treundli Frau Schulz beschwert sich, die Mieter im Haus alle sehr nett sind, Der Vermieter hat im Haus nie etwas repariert. hat er die Miete erhdht. Die Wohnung ist nicht sehr hell gefillt sie uns sehr gut. Die Wohnung gefallt uns sehr gut, sie nicht sehr hell ist. Es regnet. machen wir eine Fahrradtour. Wir machen eine Fahrradtour, es regnet, inden Sie die Satze mit obwohl. Die Heizung ist kaputt. Sie wurde erst letzten Monat repariert. Heizung ist raputt, obwohl ste erst letzten Monat repartert wurde, Wir kaufen ein neues Auto. Wir haben wenig Geld, Ich hetfe Ihnen gern. Ich habe nicht viel Zeft. Wir gehen noch nicht ins Bett, Wir missen morgen frih aufstehen. Mitteilung an die Nachbarn Schreiben Sie die Mitteilung an die Nachbam richtig. Denken Sie an die GroB- und Kleinschreibung [Bowie die Satzzeichen (.,). seeenachbarnamnachstensamstagméchteichmitfreundeninmeinerwohnungeinkleinesfestfeiern "s=nneszulautwirdklingelnsiebitteanderttirdannmacheichdiemusiknatiilichleiservielendankftirihr se*stindnisihrnachbarausdemdrittenstock Lizve Nachbarn, 75 Liebe Nachbarn ... Lernwortschatz Zusammenteben im Haus die Hausordnung Inder Hausorduung steht, was in Haus erlanbt/verboten i die Regel sich an die Regel halten gegen die Regel verstoBen die Riicksicht Riicksicht nehmen auf das Verstandnis Verstandnis haben fur erlaubt - verboten sinnvoll sinnlos (un-}fair as — . sich &rgern ber aufregen ber sich beschweren iber das Gesetz der Konflikt kiindigen die Kindigung die Kindigungsfrist die Mieterhdhung das Mietrecht der Widerspruch Widerspruch einlegen das Gericht die Pflicht das Recht - Zustimmen und ablehnen ablehnen anderer Meinung sein daflir sein ~ dagegen sein (nicht) einverstanden sein recht haben etwas anders/genauso sehen zustimmen Partikein echt ganz nicht besonders: total iberhaupt nicht/gar nicht wirklich ziemlich 76 zum Umweltschutz Verben passen? Kreuzen Sie an. verschwenden| trennen | verschmutzen | vermeiden | schUtzen | belasten sparen | x O Sie die Blogbeitrtige und die Satze. Kreuzen Sie an: richtig oder falsch? Umwelt-Blog Umwelt-Blog - wie schiitze ich die Umwelt? Da denke ich vor allem an die Ernahrung. Muss man eigentich jeden Tag Fleisch essen? Um ein Kilo Rindfleisch herzustellen, braucht man unendlich viel Wasser, bis zu 20.000 Liter! Und weniger Fleisch bedeutet, dass weniger Tiere getotet werden. Wenn ich Fleisch esse, dann nur noch Bioflelsch, Das ist teurer, aber ich wei dann, dass es den Tieren gut ging. \Wichtig finde ich, dass man so viele Sachen wie méglich wiederverwendet. Darauf kommt es an. Aus Altpapier zum Beispiel kann man neues Papier machen. Aus Plastik kann man neue Produkte herstellen, Viele Leute finden, dass man es in Deutschland 2u genau mit der Milltrennung nimmt, aber der Meinung bin ich nicht. Ich achte immer | darauf, recycelte Produkte zu kaufen. Energie sparen ist das Wichtigste. Stereoanlage, Fernseher, Computer usw. sind ber Stand-by meistens eingeschaltet. Das ist bequem. Man solte die Gerate aber | ausschalten, wenn man sie nicht benutzt. Bei vielen Haushaltsgeraten kann man dann im Jahr ungefahr 60 € weniger fur den Strom ausgeben. Und es ist auch gut fur die Umwelt. | Und vor allen Dingen sollte man daran denken, die Gerate auszuschaiten, bevor man in| den Urlaub fahrt. Klar, bei einigen Geraten wie zum Beispiel beim Kihischrank ist das schwierig, Aber bei neueren Kiihischranken gibt es eine Energiespartaste. we onua Man soll alles tun, um die Autoabgase zu vermindern. Wenn man schon Auto fahren | ‘ muss, dann bitte nur, wenn es nicht anders geht. Und sonst gibt es ja Offentliche ri \Verkehrsmittel und das Fahrrad, Gut ist, dass immer mehr Leute heute Carsharing | : machen, man mietet sich ein Auto nur dann, wenn man es braucht Ich mache das nur | : noch und habe jetzt sogar mein eigenes Auto verkauft : * Usa hat aufgehért, Fleisch zu essen. Thomas findet die Miltrennung sinnvoll. Gebviele sagt, dass man durch Ausschalten der Haushaltsgerate Geld sparen kann. fe) Ee Holger fihrt heute kein Auto mehr. | 3 | 3 Um... zuund ohne ... zu [iT] © Verbinden Sie die Saitze mit um... zu. 1 Wirheizen mit Solarenergie. Wir wollen die Umwelt schiitzen. | Wir heizen mit Solarenergie um die Umwelt zu.schiitzen., 2 Wir kaufen im Supermarkt keine Plastiktiten. Wir wollen Mill vermeiden. 3. Wir schalten unsere Gerate nicht auf Stand-by. Wir wollen Energie sparen. 4. Wir fahren Fahrrad, Wir wollen die Luft nicht verschmutzen. | 5 Piotr lernt Englisch. Er méchte bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. | 6 Abends geht er ins Fitnessstudio. Er will gesund bleiben. 7 Am Samstag geht er auf den Markt. Er méchte frische Lebensmittel einkaufen. | B) Verbinden Sie die Saitze mit ohne ... zu. 1 Sonnenenergie liefert viel Strom. Sie belastet auch nicht die Umwelt. | Sonnmensnergie liefert viel Stvorn, ohne die Umwelt zu belasten. 2 Die Schiller haben ein Thema vorbereitet. Sie haben ihren Lehrer nicht gefragt. | 3 Fahrradfahren ist gUnstig, Es verschmutzt nicht die Luft. | 4 Ich méchte abnehmen, Ich méchte aber meine Gesundheit nicht schadigen. JB Und Sic? Was machen Sie? Schreiben Sie Sétze mit um... 20 ../ohne ... 24 78 Bespiel aQl b® aQ 60 aD 60 aO 6O Ein Projekt zum Thema Umweltschutz + Zu, Ohne cO cia) cO cO inden Sie die Satze mit anstatt.. jnnen Sie die Satze mit anstatt . Zu, anstatt ... zu 40 10 40 dO Radfahren muss sicherer werden. Ich bin nicht sehr optimistisch, dass sich beim Autofahren viel andert, Autofahrer und Radfahrer nehmen immer aufeinander Riicksicht, Die éffentlichen Verkehrsmittel kosten zu viel Geld. Autofreie Tage wéiren eine Lésung. Die Politik sollte Elektroautos férdern. zu. . Zu. inzen Sie, Was passt am besten? Die Schiller machen eine Projektwoche, im Naturschutzgebiet beobachten sie wilde Tiere, sie fitter. Radfahren oder Autofahren? [i| | ele) sert (2) «QO 10 eO 10 cee te) + Die Schiller besuchen das Energiespathaus. Sie bleiben nicht in der Schule. ‘Sie sammein Miill im Stadtpark. Sie lassen ihn nicht auf der Wiese. Sie sehen einen Film in der Schule. Sie schauen ihn sich nicht zu Hause an. Sie fahren mit den Radern in den Stadipark. Sie gehen nicht zu FuB. Die Schiiler besuchen. das Energtesparhaus, anstatt in dev Sehule zu bleiben, Austatt in der Sehule zu bletben, besuchen.die Sehitler das Energiesparhaus. mehr Gber das Thema Luft und Klima Herr Schneider halt einen Vortrag iiber den Klimawandel, zur Arbeit Die Schiller gehen auch ins Kino, ‘elwas Uber Naturkatastrophen ‘Se hdren Aussagen zu einem Thema. Welcher der Satze a—f passt zu den Aussagen 1-37 lemen, gehen. erfahren, 79 7 Vorschiag und Gegenvorschlag [| | Schreiben Sie Minidialoge wie im Beispiel. 1 einen Film sehen?/lieber ins Schwimmbad gehen > wir kdnnten. einen. Film sehen. was dewkest du? D> Ich. witrde Lieber ins Schwivambad gehen, anstatt einen Film. zu. sehen. Fahrrad fahren?/lieber fernsehen > ins Kino gehen?/lieber in den Zoo gehen > einen Ausflug machen?/lieber zu Hause bleiben > Pizza essen gehen?/lieber zu Hause kochen > > Materialien [3] | ‘Aus welchem Material sind die Sachen? Schreiben Sie Fragen und Antworten. 1 Woraus ist der Tisch gemacht? Der Tiseh ist aus Holz. Aus welehem Material ist die Flasche? die Konservendose? 4 der Kochtopf? 6 : der Stuhl? Past Kunis 6 die Vase? 7 = der Umzugskarton? 8 : das Messer? Wohin kommt der Miuill? Exginzen Sie die Wérter. + Ein anderes Wort fur Mill: der 2 Zeitungen kommen in die Papiertonne, Lebensmittelreste indie Bio : 2 Ein anderes Wort fir wiederverwerten: bina cy eaeeene 4 Was man nicht wiederverwerten kann, ist der Rom 5 Der Mill wird jede Woche von der ... abgeholt. Moab © Batterien und Chemikalien gehéren zum Soni 5 7 Man muss sie zu speziellen...bringen, stellen © GroBe Gegenstiinde, wie Tische und Stile, kommen nicht in die Milltonnen. Diesen Mall nent man S__ mall. Wie geht man in threm Heimatiand mit Mall um? Wird Mull getrennt? Was wird mit dem Mill gemacht? Wird der Mill recycelt/verbrannt ...? Schreiben Sie. Satzverbindungen ([ gf Was passt? Erganzen Sie weil/da, obwohl, trotzdem, dass, denn, wenn, daher/deshalb. Joghurtbecher aus Plastik sind, kommen sie nicht in die Papiertonne. 2 Abfalle von Lebensmitteln kommen nicht in den Restmill, sie sind Naturprodukte. kommen sie in die Biotonne. S-Aenroaasse 3 man Sondermilll hat, muss man ihn zu Sammelstellen bringen, 4 dieser Mill giftig ist, darf man ihn nicht in den Mailltonnen entsargen. Die Tonne fur Altpapier ist voll, der Papiermiill jede Woche geleert wird Man soll alte Zeitungen nicht in den Restmiill werfen, machen das manche Leute. Wir hotfen, bald eine weitere Tonne fiir das Altpapier bestellt wird. Schreiben Sie die Satze weiter. 3 1 Pizzaschachteln sind aus Pappe. Aus diesem Grund 2 Eine alte Matratze ist zu gro8 fir die Miltonne. Daher 3. Leere Batterien sind giftig. Darum 4 Windeln kann man nicht recyceln. Deswegen 81 82 Nl Werden © Erginzen Sie die Tabelle. ich du wirst er/sie/es wit ihr sie/Sie Ab morgen wird alles anders. Schreiben Sie Satze mit werden. 1 Das Kind geht friiher ins Bett. Sie steht immer frih aut. AOOnRoNn Du kommst nie mehr zu spat zur Arbeit. Er st freundlicher zu seinem Chef. Die Chefs zahlen allen mehr Gehalt. Wir sehen weniger fern. Ihr trefft euch Ofter mit euren Freunden. Morgen werden, wir ein Museum besuchen. 12 Wetter [5] | © Wie ist das Wetter? Ergiinzen Sie. 1 die Sonne ~ Es ist sonnig, Die Sonne scheint, 2 der Wind — Es ist 3. der Regen ~ Es ist : 4. die Wolke ~ Es ist be 5 der Schnee - Es 6 das —Es blitzt und es donnert. 7 das Un _~Es ist sehr schlechtes Wetter. 8 die Hitze — Es ist. 9 die Kalte - Es ist ©oroaRON Das Kind wird frliner ins Bett gehen. Lesen Sie den Plan und schreiben Sie Satze mit werden + Infinitiv. Museum besuchen 10.18 Uhr am Bahnhof treffen 10.80 Uhr mit Bus 41 zu Museum 11,00-13.00 Uhr Museum besuc 13.00-14.00 Uhr zu Mittag essen © Und wie wird das Wetter? Erganzen Sie, Morgen.wird dle Sonne scheinen. Cbermorgen Inder Nacht. Ane Freitag, Am Wookenensle Mitehste woeke Ima. Moveruber. Im August, (Januar Exginzen Sie die Satze. Setzen Sie die Verben in die richtige Form. Gewitter | hei8 | kahi | regnen | scheinen | Schnee | schneien | trib | Wetterbericht | Wind 7 Heute wieder die Sonne, Es wird sehr . Uber 30 Grad, 2 Und typisch fiir den Sommer sind auch die : Blitz, Donner, Regen und viel = Der Sommer ist vorbei. Es ist abends schon etwas nicht mehr so warm, Ich mag den November nicht, es gibt wenig Licht, den ganzen Tag ist es dunkel und 5 Im Herbst sind die StraBen oft nass. Es viel. © Imletzten Winter gab es wenig Im habe ich gehért, dass es diesen Winter mehr wird, We wird das Wetter? Héren Sie die Wettervorhersagen und kreuzen Sie an. 7 Wie wird das Wetter am Sonntag? 2 Wie wird das Wetter in Norddeutschland? a C) Es wird nicht regnen. a D Es wird sonnig. b D Es wird sehr kalt. b © Es gibt Unwetter, c © Es wird sonnig, c O Es wird warmer, thre Zukunftsplane Was werden Sie (anders) machen? Schreiben Sie. Verwenden ‘Sie auch (Genz) bestimmt (nicht) | voraussichtlich | wahrscheinlich | hoffentlich (nicht) | vielleicht. ch werde.ab morgen. Nichste Woche werde teh, Niicisten. Monat werde ich i me. Soramer/Winker werde.ich, Naichstes Jalw werde toh w. Zeln_Jahven werde ich, 83 84 Lernwortschatz Umweltschutz und Mill der Abfall das Altpapier die Biotonne die Energie das Klima der Klimawandel die Luft der Mill die Mallabfuhr der Restmiill a der Sondermiill der Sperrmill die Umwelt der Umweltschutz die Zukunft Materialien das Aluminium postr, sind. aus Aluminium. das Glas der Kunststoff - das Metall das Papier die Pappe das Plastik gefarlich giftig schadlich bio... (=biologisch) umweltfreundlich Verben beobachten einen Vortrag halten recyceln sammeln schiitzen sparen sparsam mit etwas umgehen trennen vermeiden verschmutzen verschwenden wegwerfen - werden wiederverwerten Kleidung, Lebensmittel, Mébel Finden Sie Beispiele fur die Oberbegriffe. ae Kleidung Kosmetik Lebensmittel Mébel ‘Schuhe die Hose Horen Sie das Interview. Wo kauft Jonas was ein? Ergénzen Sie. 7 Internet ‘Supermarkt | Kaufhaus Fachgeschaft Flohmarkt ‘en Sie noch einmal. Welche Vorteile nennt Jonas zu den verschiedenen Einkaufsméglichkeiten? Intemet Supermarkt Kauthaus Fachgeschaft Fiohmarkt Er kann dort seltene ings finden. kaufen Sie was ein? Schreiben Sie. J Erklaren Sie. Schreiben Sie Satze. 2 Was bedeutet Portokosten? Welcher Satz passt zu welchem Wort? Ordnen Sie zu. 1 Beratung a Indiesem Geschatt knnen Sie von 8 bis 19 Uhr einkau' 2 Bezahlung b Wenn Sie Fragen haben, helfen Ihnen die Verkéufer. 3. Datenschutz ¢ Das Geld fiir die Zusendung der Ware. 4 Offnungszeiten d Alles um uns herum, zum Beispiel die Natur. 5 Parkgebilhren e Es gibt gute und schlecht .. 6 Portokosten { Fachgeschatte bieten meistens einen besseren 7 Qualitt g Méchten Sie, dass alle Geschéfte Ihre Telefonnummer 8 Service h_ Auf dem Flohmarkt kénnen Sie nicht mit Kreditkarte 9 Umwelt i Eine Stunde kostet 2 €. die Auswahl ~ der Preis ~ - 3 Was haltten Sie von Onlineshopping? ‘Schreiben Sie, Beantworten Sie die Fragen. Bestellen Sie im Internet? Was bestellen Sie online? __ Wie oft bestellen Sie im Int ‘Wann bestellen Sie online? \Welche Vorteile und Nachteile haben Onlinebestellungen? 4 Wenn und falls 3 Ordnen Sie die Satze. 1 wenn | nicht | der Pullover | passt | man | ihn | kostenlos | zuriickschicken | kann wenn der Pullover wicht passt, Rann. maw thn Rostenlos zurlickschicken, 2 Sie | wenn | nicht | den Schal | mégen | kénnen | ihn | Sie | uns | zurtickschicken 3. man | im Internet | wenn | bestellt | bezahlen | man | oft | Versandkosten | muss 4 die Schuhe | ihr | nicht | gefallen | wenn | sie | andere Schuhe | bestelit 5 wenn | etwas | bestellt | online | er | er | das | macht | am Wochenende 2 Was bedeutet Portokosten? [i| | ©} Welcher Satz passt zu welchem Wort? Ordnen Sie zu. 1 Beratung a In diesem Geschaft kénnen Sie von 8 bis 19 Uhr eink 2 Bezahlung b Wenn Sie Fragen haben, helfen Ihnen die Verkéufer, 3 Datenschutz Das Geld fir die Zusendung der Ware, 4 Offnungszeiten d_ Alles um uns herum, zum Beispiel die Natur. 5 Parkgebilhren Es gibt gute und schlechte 6 Portokosten 4 Fachgeschéifte bieten meistens einen besseren ... 7 Qualitat @ Méchten Sie, dass alle Geschafte Ihre Telefonnummer 8 Service h Auf dem Flohmarkt kénnen Sie nicht mit Kreditkarte 9 Umwelt i Eine Stunde kostet 2 €. DS Erklaren Sie. Schreiben Sie Satze, die Auswahl derPreis = 3 Was halten Sie von Onlineshopping? [i] ] Schreiben Sie. Beantworten Sie die Fragen. Bestellen Sie im Internet? Was bestellen Sie online? Wie oft bestellen Sie im Int Wann bestellen Sie online? Welche Vorteile und Nachteile haben Onlinebestellungen? 4 Wenn und falls I Ordnen Sie die Satze. 1 wenn | nicht | der Pullover | passt | man | ihn | kostenlos | zuriickschicken | kann Wenn. der Pullover nicht passt, kann man. ihn kostenlos zurieeschicken, 2 Sie | wenn | nicht | den Schal | mégen | kénnen | ihn | Sie | uns | zuriickschicken 3 man | iminteret | wenn | bestellt | bezahlen | man | oft | Versandkosten | muss 4 die Schuhe | ihr | nicht | gefallen | wenn | sie | andere Schuhe | bestellt 5 wenn | etwas | bestellt | online | er | er | das | macht | am Wochenende ben Sie die Satze aus Aufgabe 4a mit fails wie im Beispiel. Schreiben Sie in Ihr Heft. Falls dev Pullover nicht passt, kann regu. thn. Rostenlos zuriicksonicken,, ar. eawn dew Pullover kostenlos zuriokesehicken, falls er nicht passt Sf enden Sie die Satze. Wenn ich online bestelle, Wenn ich neue Schuhe brauche, ‘Wenn mir die Hose zu klein ist, ‘Wenn ich Lebensmittel brauche, ‘Wenn mir der Artikel nicht gefallt, Wenn ich keine Zeit habe, Wenn ich Urlaub habe, - und Akkusativerganzung ‘en Sie in den Satzen das Subjekt (wer?), das Verb, die Dativerg’inzung (wem?) und die tivergeinzung (was?) DieMutter> zeigt Subjeet ver ihrem Kind das neue Buch. Der Vater kauft_ dem Madchen —_ eine bunte Uhr. Die GroBeltem wollen ihren Enkeln einen Gutschein__schenken. Erklér deiner Freundin _ die deutsche Grammatik! Wir bestellen unserem Sohn — eine tolle DVD_—_im Internet. ren diese Verben eine Dativerginzung haben? zeigen ja nein 6 abbiegen ja) nein kaufen ja nein 7 ‘einen ja nein OD erklaren ja) nein 8 heiBen ja nein OO paben ja nein 9 schenken ja nein geben jaO nein 10 sagen ja rein O Ordnen Sie die Sétze und schreiben Sie. Achten Sie auf die korrekten Formen. 1 leihen | mein guter Freund | ich | mein Lieblingsbuch Kundin | bringen | der Verkéiufer | ein roter Rock 3. ein Kuss | die Ehefrau | geben | ihr Ehemann 4. zeigen | der richtige Schulweg | der Lehrer | seine Schiller 5 ein StrauB Blumen | schenken | die Enkelkinder | ihre GroBelter ‘Schreiben Sie die Satze zu Ende. 1. Ich schenke Die Eltern erklaren Wir bestellen Bring as won Zeig Personalpronomen [3] | Wer gibt wem was? Ergéinzen Sie die Personalpronomen. Wer? Nominativ Wem? Dativ Was? Akkusativ derMann + er. dem Mann + den Schal > die Frau >. der Frau > thr. die Tasche +> das Kind = dem Kind das Buch es die Elen den Eltern + die Blumen ‘Schreiben Sie die Saitze kurz. Achten Sie auf die Reihenfolge der Ergéinzungen. 1. Frau Miller erklart dem Verkaufer ihr Problem. Ste erleliirt es. thin. Der Mann schenkt seiner Frau einen Pullover. Die Mutter bestelt ihrem Sohn eine teure Uhr. Das Madchen gibt ihren Eltern ein buntes Bild. Herr Huber leiht seiner Kollegin einen Stift. Die Verkaufer bringen den Kunden Kleidung, ~Oanan Die Grofmutter zeigt ihrem Mann schéne Blumen, Online eilnkauten G Ordnen Sie die Satze und schreiben Sie, Achten Sie auf die korrekten Formen. 1. leihen | mein guter Freund | ich | mein Lieblingsbuch 2 seine Kundin | bringen | der Verkaufer | ein roter Rock 3 ein Kuss | die Ehefrau | geben | ihr Ehemann 4 zeigen | der richtige Schulweg | der Lehrer | seine Schiler 5. ein StrauB Blumen | schenken | die Enkelkinder | ihre GroBeltern G Schreiben Sie die Satze zu Ende. 1 Ich schenke Die Eltern erklaren Wir bestellen Bring oR wn Zeig 6 Personalpronomen [3/_| ®@E BD Wer gibt wom was? Ergnzen Sie die Personalpronomen. Wer? Nominativ Wem? —_Dativ Was? Akkusativ derMann > er demMann den Schal + dieFrau > derFrau > the die Tasche + das Kind > dem Kind + das Buch es die Eltern + den Eltern die Blumen + © Schreiben Sie die Satze kurz. Achten Sie auf die Reihenfolge der Ergénzungen. 1. Frau Miller erklart dem Verkaufer ihr Problem, Ste erieliirt ¢s.thne. 2 Der Mann schenkt seiner Frau einen Pullover. Die Mutter bestellt ihrem Sohn eine teure Uhr. Das Madchen gibt ihren Eltem ein buntes Bild 3 4 5 Herr Huber leiht seiner Kollegin einen Stift. 6 Die Verkaufer bringen den Kunden die Kleidung, 7 Die GroBmutter zeigt ihrem Mann schéne Blumen. Beratung und Einkaut [17] tesen Sie den Text. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuzen Sie an. Sich im Geschaift beraten lassen und online kaufen Viele Kunden vergleichen Preise und suchen nach dem gtinstigsten Angebot. Das wird meistens im Internet geboten. Also warum nicht im Geschéift ynur mal schauen" und dann online bestellen? mer mehr Geschafte bemangeln, dass sich die Kunden im Zeitalter der Smartphones in ihrem ‘Gescha't ausfiihlich beraten lassen, aber die Produkte dann doch nicht kaufen. Sie vermuten, Sass anschlieBend zu Hause im Internet das giinstigste Produkt gesucht und bestellt wird. Oder die Kunden scannen mit ihrem Smartphone direkt im Laden den Barcode und bestellen dann das Produkt beim giinstigsten Onlinehndler. In der Fachsprache wird von ,Beratungsklaut gesprochen. Bei Umfragen haben Uber 70 % der Befragten zugegeben, dass sie dies schon einmal gemacht ‘haben, denn im Geschaft wird die beste Beratung geboten und im Intemet der beste Preis. Was sollte also dagegen sprechen? Nor allem wird der ,Beratungsklau* in den Bereichen Technik, Elektronik, Sportartikel und Parfiim eobachtet. In den Bereichen Kleidung und Schuhe schlagen die Kunden jedoch weiterhin direkt im Geschaft zu. Hauptsichlich betroffen fihlen sich Kleine Einzelhéindler, die um jeden Kunden *ampfen mssen. Sie werden bestraft, wenn Kunden sich nur beraten lassen, aber nichts kaufen, Den giinstigsten Preis findet man oft im Internet. Kunden kaufen die Produkte nach einer Beratung im Geschaft. ‘Smartphones dienen dem sofortigen Preisvergleich im Laden, Mehr als zwei Drittel haben schon einmal eine Beratung geklaut, Die meisten Kunden kaufen ihre Kleidung online, on nk WOW Or ee een oo00000nx Die gréBten Probleme mit dem ,Beratungsklau" haben groBe Firmen. Sesen Sie den Text noch einmal und unterstreichen Sie die Passiv-Konstruktionen, Schreiben Sie die Satze im Passiv. 7 Der Paketbote bringt das Paket, Das Paket wird. gebracht. 2 Die Frau bestelit die Schuhe, 3 Das Madchen kauft das neue Buch. Ein junger Mann liefert das Packchen, 5 Das Paar bucht die Reise, © Herr Altmann bezahit die Rechnung, Die GroBmutter verschenkt einen Gutschein. 90 8 Zusammengesetzte Adjektive [6] | 1 die Atmung 2 der Finger 3 das Haus 4 die Luft 5 der Schadstoft 6 7 8 9 seoangce der StoB die Umwelt das Wasser das Wetter i 10 der Wind Jj Welches Nomen gehdrt zu welchem Adjektiv? Verbinden Sie und bilden Sie Adjektive. sicher stebsteher. fest durchlassig dicht freundlich aktiv abweisend hoch breit frei DB Schreiben Sie Saitze mit flinf Adjektiven aus Aufgabe Ba in Ihr Heft. Belin. Sport trage toh immer atmungsaktive KLeidung, a 9 Fiillen Sie die Liicken aus. 1 Das Parftim jeann.... (kénnen) erst wieder in 14 Tagen ..geliefert.. wardens... (liefern. 2 Die Schuhe (collen) ohne Socken (tragen), 3 (ollen) der Kalender (verschenken)? 4 Ihr Paket (kénnen) in 3 Tagen (iefern). 5 Das Formular (missen) vollstandig (ausfillen), 6 (sollen) die Blumen mit einem Expressversand (versends 7 Der Pullover (kénnen) leider nur telefonisch - (beste! 10 Bezahlung im Internet [3] ©} Wee kann man im Internet bestellen? Ordnen Sie die Erklérungen zu. 1 die Kreditkarte a 2 der Bankeinzug b 8 die Nachnahme c 4 die Rechnung a 5 die Sofortiberweisung e 6 die Vorkasse f Die Rechnungssumme wird automatisch vom Konto abgebucht Die Rechnungssumme wird sofort online Uberwiesen. Mit dieser Karte kann man auch im Ausland problemlos bezah Der Kaufer muss das Geld erst iiberweisen, bevor er das Produ bekommt. Der Empfanger bezahit die Ware direkt an den Postboten. Dieses Dokument enthalt Angaben, wohin der Kaufer wie viel ( Uberweisen muss. We milssen/kdnnen/sollen die Dinge bezahlt werden? Schreiben Sie Siitze. die Schuhe | miissen | per Nachnahme | bezahlen Dig Schuhe mullssen per Nachnalue bezahlt werden. i das Parfum | kénnen | auf Rechnung | bezahlen der Pullover | mitssen | per Vorkasse | bezahlen 4 das Fachbuch | sollen | per Nachnahme | bezahlen Riicksendung [5|_] Horen Sie den Dialog und beantworten Sie die Fragen. 1 Wo hat die Frau etwas bestellt? 2 Wohin will sie das neue Kissen legen? 3 Warum gefallt dem Mann die Vase it? 4 Was soll in den Bilderrahmen? 5 Wie findet der Mann die Handtticher? 5 Wie hat die Frau die Artikel bezahit? Fallen Sie den Retourenschein aus. Meine Dekoration RETOURENSCHEIN Kundennummer 65219081 Bestellung vom 10.12.20. Auftragsnummer 7431AG441 Atikelnummer __Bezeichnung Menge Preis Retourengrund 7o42tte Kissen Blumen 1 go0€ 0 7943550 Kissen Vogel 1 4g99€ 0 8853012 Kerzenhalter antic 1 a95€ C 6321009 Bilderrahmen grau 1 1999€ oO 7730812 Handtuchset wei8 1 3495 € 0 4390641 Schiissel groB griin 1 g95€ (al 9075322 Vase grofrot 1 1295 € oO Retourengrinde: 31 falscher Artkelbestalt 61. Artikel gfdlitricht 82 falscher Artikel geliefert 62 _ Artikel st beschadigt 38 Artikel zu spit gelefert 63. Artikel anders als auf Abbldung 41 Artikel zur Auswahl bestellt 91 sonstiger Grund Bitte tragen Sie die passende Zahl in das Fold Retourengrund ein, 91 Wie missen/kénnen/sollen die Dinge bezahlt werden? Schreiben Sie Satze. die Schuhe | miissen | perNachnahme | bezahlen Dig Schuhe muiissen per Nachnohe bezahlt werden. ” das Parfum | kénnen | aufRechnung | bezahlen der Pullover | missen | per Vorkasse | bezahlen ® das Fachbuch | sollen | per Nachnahme | bezahlen Riicksendung [5/ | Horen Sie den Dialog und beantworten Sie die Fragen. 7 Wo hat die Frau etwas bestellt? Wohin will sie das neue Kissen legen? Warum gefallt dem Mann die Vase nicht? bo” ‘Was soll in den Bilderrahmen? Wie findet der Mann die Handtiicher? Wie hat die Frau die Artikel bezahit? oo Fallen Sie den Retourenschein aus, Meine Dekoration RETOURENSCHEIN Kandomummer 65219061 Bestolng vom 10.1220. j Auftragenummer 7431AG441 3 3 Avtikelnummer — Bezeichnung Menge Preis Retourengrund 2 7942118 Kissen Blumen 1 999€ (ey z 7943660 Kissen Végel 1 1499€ ao 3 8853012 Kerzenhalter antik 1 895€ oO . 6321009 Bilderrahmen grav 1 1999 € BD 7730812 Handtuchset wei8 1 34,95 € 0 4390641 Schiissel groB grin 1 895€ Qa 9075322 Vase gro8 rat 1 1295€ oO Retourengrin. 81 falscher Artikel bestellt 61 Artikel gefallt nicht 32 alscher Artikel geliefert 62 _ Artikel et beschadigt 38 Artikel zu spat geliefert 63. Artikel anders als auf Abbildung 41 Artikel zur Auswahl bestelt 91. sonstiger Grund Bitte tragen Sie die passende Zahi in das Feld Retourengrund ein. 1 Lernwortschatz Etwas im Internet bestellen einloggen (oh logge wich ein, Dann kawn toh online eineaufer. der Benutzername die Bestellung die Lieferung der Online-Account das Peket das Passwort die Registrierung die Retoure der Retourenschein der Versand die Versandkosten Etwas im Internet bezahlen der. Bankeinzug Kreditkarte Nachnahme Rechnung Sofortiiberweisung Vorkasse Verben mit Dativ- und Akkusativergainzung bestellen ich bestelle meiner Nichte etn Paar Schuhe in iuternet, bringen erklaren geben kaufen leihen schenken zeigen Adjektive atmungsaktiv fingerbreit haushoch luftdurchlassig schadstofffrei stoBsicher umweltfreundlich wasserdicht wetterfest windabweisend 92 und Unterhaltung Buchstabensalat [| ] Sortioren Sie die Warter und ergéinzen Sie die Artikel, Sderen ielmiiSp takuDomtionen der Sender Ss D. tenchNarich Kmiri opfenSeier N. K. Ss. geRetapor tiberortgungtraSp derungKinsend R. s. K. dmdKoie dungssWisenens izQuowsh kK W. Q trifichenZeicklm IkTaowsh ngduSen Zz T. Ss. Welche der Sendungen aus Aufgabe 1a mégen Sie? Welche mogen Sie nicht? Markieren Sie die Sendungen mit © oder @ Fernsehgewohnheiten [2] _] Schreiben Sie Fragen und beantworten Sie sie. 1 oft | sehen | Wie | fem | Sie? Wie oft sehen. Ste fern? — Ich see fast jeden Abend fern. 2 sehen | Sie | am | fern | Wann | Wochenende? 3 gem | Wo | fem | Sie | sehen? 4 Fernseher | Wohnung | Wie | Sie | in | viele | Ihrer | haben? 5 Sie | liebsten | Sendungen | sehen | Welche | am? 6 nicht | Was | Sie | gern | so | schauen? 7 essen | Fermsehen | Was | und | beim | trinken | Sie? | 93 Fernsehen und Unterhaltung Héren Sie die Aussagen von Kornelia, Mia und Leo. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kornelia vx 1. Sie sieht zwar fern, aber momentan nur selten. ao 2 Sie mag sowohl Dokumentationen als auch Krimis. 00 3 Sie isst im Kino nicht nur etwas, sondern trinkt auch etwas. oo Mia 4. Sie schaut sowohl in der Woche als auch am Wochenende fern. oa 5. Sie sieht sich zwar Soaps, aber keine Horrorfilme an. oo 6 Es ist wichtig, dass die Sendungen nicht nur gut, sondern auch spannend sind =) Leo 7 Erhat nicht nur einen Fernseher, sondern drei (Fe) 8 Er sieht entweder im Wohnzimmer oder in der Kiiche fern. 00 @ Seine Frau trinkt zwar gern Bier, aber keinen Wein, oo @ Beenden Sie die Satze. Benutzen Sie die Konjunktionen aus dem Kasten. 1 Ich schaue - entweder ... oder 2 Ichliebe nicht nur ..., sondern auch 3. Ich esse beim Fernsehen sowohl ... als auch ... 4 Ich mag weder ... noch 5 Am Wochenende gehe ich eel ee 3 Fernsehprogramm 6) Welche Sendung ist was? Ergiinzen Sie das Femsehprogramm. Doku (2x) | Horrorflm | Komédie | Krimiserie | Quizshow | Ratgeber | Reportage | Soap Talkshow 19.20 WISSEN Eee EMU) ‘Woraut missen Sie Claudio ist verzwei- Zwei Deutsche wandess bei der Urlaubsbuchung im Intemet felt aut der Suche nach seiner Mutter. _ nach Gréniand us, Wir haben sie bec achten? Wird er sie im groBen Berin finden? PESTER Und liebt sie hn? Pec) ES Walter tit von eines nce en in Sehr us es Fetinapfchen ins andere. Sehr lustigl mitten in den Wald gekommen? Das Re a 21.45 Der alaserne Mensch “Team der Soko tappt im Dunkeln. ddas Wissen seiner prominenten Kan ‘Was das Intemet alles Door didaten. oe en ‘seine Gaste sprechen der das Thema: ‘Wie kompliiert ist die Wenn es dunkel win “Altervorsorge.Reicht die gesetziche Benutzung bffenticher Verkehrsmittel kommen cie Bestien in die Stact. Zum Rentenversicherung? fur Rolistuhifahrer wirklich? Farchten! Sie michten fernsehen und lesen das Fernsehprogramm. Welche Sendung passt? Sendung Sie wollen einen lustigen Film sehen. Sie suchen einen Film, bei dem Sie sich furchten konnen. Sie wollen Informationen iiber die Sicherheit im Internet haben. h wn Sie testen gern Ihr eigenes Wissen. Sie interessieren sich fiir das Leben in nordischen Landern 5 Sie wollen eine Reise im Internet buchen. Fernsehen - warum? Warum schaut man bestimmte Sendungen? Ordnen Sie zu, 1 Soap @ damit man verschiedene Meinungen hért 2 deutscher Spietfilm b um mitzuraten 3 Talkshow ¢ damit man abschalten kann 4 Horrorfilm damit man lachen kann S Quizshow um sich zu gruseln 5 Komédie f um Spannung zu erleben 7 Actiontitm gum sich zu informieren 8 Nachrichten hum Deutsch zu lernen Schreiben Sie Satze, 1 Finige Leute schauen Sonps, damtt ste absohalten kinnen. 2 Viele Peutschlernende sehen deutsche. splelfilrae, ooo ww Und warum sehen Sie fern? Benutzen Sie damit und um ... zu. sehe fern, davait 95 sn eeu een: Fernsehen und Unterhaltung 5 Sport [5] ] @@€_ ED Weiche Sportarten finden Sie? Notieren Sie. s[zjAlu|tlo[Rle|N[nfe|niulnivjofulclelyvielale cinjals[cle[x{s[n[micli{rfeli[rfe[n|i|k[ri tia HlFlelals[Kle|t{elaje[e[alafalals|k]s|s/elalx wielole|o{e|Klolyi[clB{N{p[H|e|Nielt|Kle{H| ela t[«k[xjelH|zjelelK]ejalwiri[wie|z[n|[wiule(tle|s mi[cleli[s{Hlo[c{klely|elelalkle[Hja[n[ojefale miR|N[wlalt[els[efv{xja[n[e[yininim[slelefele elale|ti|zjulFlelc{H|tlelniuje[wialc|tie|nini i NIZ/LIJE L{/C}HITJ/A|TIJH|LIJE|T] It} kK) vi By) LI TIE;|wor Hle[R[k[ifyiclelo[e|N[H[n[slrlulsjelale[eliie WIlA|S|S RiBJA/LIL]F\K|LJA}w Y}v)F UJW/E)K OL S|Z\A|Y RiT|M/FJD/U)K] IT} I]S/F/T/E]F/O|UIN P 96 ‘Sportiibertragungen im Fernsehen sind in Deutschland beliebt. Doch wie viele Deutsche treiben ‘Sport? Lesen Sie den Text und erganzen Sie die Statistik Knapp die Hilfte der Deutschen treibt Sport, doch wie oft und wie intensiv? Laut einer aktuellen Untirage bezeichnen sich 6% der Deutschen als Leistungssportier. Das heiBt, sie trainieren taglich intensiv, meist mit dem Ziel, an Wettkampfen teizunehmen. Doppelt so viele sind Freizeitsportier. 1356 der Deutschen machen regelmaBig Sport, doch steht bei ihnen der SpaB im Vordergrund und sie tranieren weniger fur Wettkampfe, 13% Freizettsporsinn Fast ein Drttel der Befragten gibt an, dass sie gelegentlich Sport treiben, 974, 7 wenn Sie Zeit und Lust dazu haben, Die Gelegenheitssportler fahren zum Beispiel ab und zu im Sommer Fahrrad oder machen einmalimJahreinen 349% Skiurlaub. Natirlich wissen alle, dass Bewegung wichtig ist, und ber ein Drittel der Deutschen haben ein schlechtes Gewissen, wel sie keinen Sport machen. Diese 34.% der Deutschen — die Sportmuffel - nennen meistens Zeitmangel als Grund, dass sie sich zu wenig bewegen. ‘Aber es gibt auch die Uiberzeugten Antisportier. Ein Funfteltreibt namlch keinen Sport ‘und hat auch nicht die Absicht, daran etwas 2u dinder. 20% Und Sie, 2u welcher Kategorie gehéren Sie? Und wenn die Deutschen Sport machen? Welche Sportarten treiben die Deutschen in ihrer Freizeit? Zp Sehen Sie sich das Diagramm an und beschreiben Sie es. _ Gd "= Fahrradfahren o 25% Fitness/Gymnastik 8%. ‘i Joggen "™Schwimmen = Wandern 9%. “"Tennis/Squash = FuBball 18% 11%. = Kraftsport aoe = Tanzen etwa/knapp etwas mehr/weniger als 10% die Haltte/ein Drittel/drei Viertel/zwei Fiinftel genauso/doppelt so/halb so viele ... wie ... die meisten Ip dieMehiheit Sport und Sportsendungen in Deutschland und in ... [6] | Erginzen Sie die Tabelle. Positiv Komparativ Superlativ beliebt beliebter lieber s am besten 3 | am giinstigsten ; | interessanter i | am langweiligsten spannender “teuer Schreiben Sie Uber Sport in Ihrem Heimatland. Schreiben Sie entweder etwas zu der Frage -Welche Sportart sehen die Menschen in Ihrem Heimatland am liebsten?* oder Uber das Thema -Welchen Sport machen die Menschen in Ihrem Heimatland am liebsten?*. bh 7 | APPA] G3 Sie hiren zwei Meinungen. Entscheiden Sie beim Héren, ob a, b oder c richtig ist. Radu 1 Radu schaut am meisten 3. Am beliebtesten in Deutschland: © a Fufball © a Boren. O » Gott. © » Fubball © c Handball, O c Handball. 2 FuBball findet er 4 Abends schaut er am liebsten © a interessant. O a Boxen. © b langwetig Ob FuBball © c spannend. Oc Gol Amparo 1 Amparo sieht sehr gern 3 Leichtathletik findet Amparo © a Aautorennen. © 4 interessant. © b FuBball. ©» angweilig. Oc Tanzen, © spannend 2 Im Winter schaut sie 4. Sie findet FuBball © a Eishockey. © a ambesten. Ob Eiskunstlaut Ob amlangweligsten Gc Skisport Oc amspannendsten 7 Relativpronomen [i] | ©) Erginzen Sie die Tabelle. [ ~_[_ maskulin feminin neutral Plural |_Nominativ |_ der _ die Dativ len. Akkusativ aie B Erginzen Sie die Relativpronomen. Héren Sie dann den Dialog zur Kontrolle. Marie: Wollen wir noch etwas essen, bevor der Boxkampf beginnt, du sehen willst? Paul: Ja, gern. Wollen wir die Pizza aufbacken, 2... im Gefrierfach ist? Marie: Nein. Ich wiirde gern das Steak machen, wir gestern gekauft haben. Oder lieber den Rest Lasagne, 4. noch im Kithischrank ist? Paul: Dann bin ich fur das Steak. Und was wollen wir dazu essen? Vielleicht die Rosmarinkas wir letzte Woche schon einmal hatten. Die waren sehr lecker. Marie: Ja, das kénnen wir machen. Und dann wiirde ich noch die gediinsteten Karotten dazu ms von... duletztens geschwarmt hast. Und was trinken wir? Paul: Ich werde wohl mal das neue Bier probieren,von._.7.__.._ du so begeistert bist. Du Marie: Heute nicht, Holst du mir bitte eine Flasche Limo aus dem Kasten, sim Keller der Sehiedsrishter, 1 Schieds- a -ger 2 Sie- b -dion 3 Zu © -lierer 4 Kar- d -ner 5 Mann- e -tichter 6 Ver- f er 7 Sta g -te 8 Trai- h -schauer 2 Tor- i -schaft 10 Spie- j wart ‘Sehen Sie sich die FuBballergebnisse an und erganzen Sie den Text. USA ~ Brasilien 0:5 Portugal ~ Stidafrika England ~ Iran 4:2 Polen - Italien Uruguay Frankreich 2:0 Japan ~ Ghana 1 Die USA mussten eine gegen Brasilien einstecken, England hat den Iran 4:2 gespielt. Die polnische Mannschaft war ein fairer . Japan hat gegen Ghana Brasilien ging als vom Platz. oo s wo Ww Portugal und Siidafrika haben gespielt Alles, etwas oder nichts? [9 Vervolistindigen Sie die Satze. Benutzen Sie alles, was .../nichts, was 1. Ich schaue im Fernsehen alles, was In einem Film mag ich In den Nachrichten kommt 2 3 4 Ich trinke gem 5 Ichmag 6 Am Wochenende mache ich gegen Niederlage Sieger unentschieden Verlierer verloren Jetwas, was .... anon 400 Fernsehen/Sendungen das Femnsehprogramm der Sender die Sendung berichten empfangen femsehen laufen senden die Dokumentation (Doku) die Komédie der Krimi die Nachrichten die Quizshow die Reportage die Seitenoper (Soap) der Spietilm die Sportiibertragung die Talkshow Sportarten Eishockey FuBball Leichtathletik Tennis Statistiken beschreiben 20% der Manner/Frauen die Mehrheit/die Mindetheit die Halfte/ein Drittel/ein Viertel/ein Fiinftel doppelt so/genauso/halb so viele ... wie mebr/weniger ... als die meisten/wenigsten Frauen Fufball der Fan die Rote/Gelbe Karte die Mannschatt der Schiedsrichter der Spieler das Stadion ein Tor schieBen der Torwart der Trainer der Zuschauer, Pl. die Zuschauer unentschieden spielen gewinnen verlieren Friiher und heute Lesen Sie den Text und erganzen Sie die Tabelle. | 2020 leat ich nach Deutschland. Danaats sprach ich noch gar kein Deutsch, toh Rannte enum jemanden hier und fidhite mich oft sehr allein, Daraals hatte len auch woch keine Arte! Dawn besuchte ich einen. Deuctsehleurs tn einer wirklich guten Sprachschule. Da lente ion unioht nur sehr schnell Deutsch, sondern ich traf dort auch Julia, metwe heutige Frau. Vor zwet Jaren. fand ich auch endlich eine gute Arbvett. Aue ebmnal war alles gut! ea ] Frstetum fee besuchen. besuchte habe besucht finden sich fihien | : [ : habe gehabt habe gekannt kam letnen sein (habe gesprochen habe getrotfen Exganzen Sie den Dialog. Schreiben Sie im Perfekt. eS ey Obits: 222 CRN Batch Daecchlind GEREN — ® Ich: Und hast du damals schon Deutsch gesprochen? Pedro: Nein, damals hae (oh ... { DONS. Nusrat bo Bin Bande Qa Ped: > Ich: Wo hast du Deutsch gelernt? Pedro: und dort nabe toh auch julia > Ich: Hast du jetzt eine Arbeit? Pedro: 101 Friiher und heute Lesen Sie den Text und ergénzen Sie die Tabelle. 2020 Raw ich nach Deutschland. Daraals sprach ich noch gar kein Deutsch. Ich Rannte Raum. jenanden. hier und finite mich oft sehr allen. Damals hatte éeh auch woch eine Arvett. Dann besuehte ich einen Deutsehkurs in einer wirklich uten Sprachsehule. Da Levante ich nicht mur sehr schnell Deutsch, sondern ich traf dort auch Julia, metne heutige Frau. vor zwel _Jalven fand ich auch endlich eine gute Avbelt. Auf elmmal war alles gutl mee Pratertum | Perfor ich ich. besuchte Z habe besucht Sich fthlen : | | habe gehabt == | habe gekannt kam | lemen | sein 7 ; habe gesprochen ~_[ habe getrotten Erganzen Sie den Dialog. Schreiben Sie im Perfekt. > Ich: Pedro, sag mal, seit wann bist du schon hier in Deutschland? Pedro: 2010 bin ich nach Deutschland gekonunen. > Ich: Und hast du damals schon Deutsch gesprachen? Pedro: Nein, danas habe ich > Ich: Wie hast du dich damals gefthit? > Ich: Wo hast du Deutsch gelernt? und dort habe toh auch Julia > Ichi Hast dujetzt eine Arbeit? Pedro: 101 102 B Lesen Sie den Text 1a im Kursbuchteil noch einmal und erganzen Sie die Tabelle. | infinity Prateritum Perfekt | ich .. ich... | lebte habe gegeben | habe geschenkt bekammen| - werden bin geworden - heiratete bin gezogen arbeitete ~_beschlieBen habe beschlossen - habe gefehit 2 Konjugation im Priteritum 6D Lesen Sie den Text und markieren Sie die Endungen. Erganzen Sie dann die Tabelle. Friher schrieb man im Urlaub viele Postkarten. Es gab noch keine E-Mails. Auch ich schrieb immer ‘an meine Freunde und meine Freunde schrieben mir. Und im Urlaub telefonierte man immer von einer Telefonzelle, da es keine Handys gab. Im Urlaub telefonierten wir selten und nur kurz. Es war viel zu teuer. Ich telefonierte héchstens einmal in der Woche. unregelmasig _ regelmaBig [ich 7 du sohriebst telefoniertest | er/sie/es wir sehvieben ihr schrieb | ealefoniertet sie/Sie | telefonderten ® Welches Wort passt? Ergiinzen Sie. fanden | fanden | kamen | konnten | lebten | lemte | machten | sprachen | wu Friher 1 wir in Portugal. 1960 2 meine Eltern nach Deutschland, um zu arbeiten. ch bin hier geboren und habe zwei Muttersprachen. Zuhause 3 wir nur Portugiesisch, aber im Kindergarten und in der Schule 4 ich schnell perfekt Deutsch. Meine Eltern 5. das ganz toll und schlieBlich 6. sie auch Deutschkurse ur ihr Deutsch 7. immer besser. Als sie besser Deutsch a , 9. sie auch eine bessere Arbeit, Erganzen Sio die Tabolle | unregelmabig regelmaig nehmen | fahren bleiben | kommen | spielen | _arbeiten ich aan. funy lice aroeitete du keamst | spleltest er/sie/es fisher wir I ihr wiievt | sie/Sie aes a So war Frankfurt und so war ... friiher. Erginzen Sie die Satze im Prateritum. Friher war. (sein) Frankfurt ganz anders, Es (geben) sehr wenige Strafencafés, die Menschen (bleiben) im Haus. Es (fahren) viel weniger Autos auf den Strafen und es (geben) auch wenige Fahrradwege. Auch ich (nehmen) selten das Fahrrad, wenn ich zur Arbeit (fahren), Und wie war Ihr Heimatiand/Ihre Heimatstadt frilher? Schreiben Sie einen Text im Prateritum. JS EE, Modalverben im Priiteritum [22] Erganzen Sie die Satze im Préteritum. ay Was wollten Sie werden, als Sie ein Kind waren? Und warum? Schreiben Sie. Als Kind Welches Verb passt? Erganzen Sie. Als ich 14 Jahre alt war, (musste/durtte) ich nur fersehen, wenn meine Hausaufgaben fertig waren, sonst haben meine Eltern das nicht erlaubt. Ich (konnte/wallte) mich geme. bends mit Freunden treffen, aber ich (musste/wollte) immer frih zu Hause sein, in meiner Freizeit habe ich viel FuBball gespielt, das (durfte/konnte) ich auch sehr gut und ich (wollte/musste) spater Sportlehrer werden. 103 So war das damals ... Erganzen Sie die Tabelle. miissen kénnen wollen diirfen ich mausste du | Rommntest er/sie/es. wollee wir durfeen. ihr sie/Sie ©) Ergiinzen Sie die Dialoge und héren Sie sie zur Kontrolle. 1> (dirfen) du mit 16 in die Disco gehen? > Ja, das (diirfen) ich schon, aber ich musste frih zu Hause sein. a> (kénnen) ihr letztes Jahr auch schon so gut Gitarre spielen? Nein, letztes Jahr (kénnen) wir das noch nicht so gut. Aber wir haben viel geuibt 3 > (miissen) dein Bruder auch viel im Haushalt helfen? Ja natiilich, er (missen) hetfen, genauso wie ich, 4 Frau Schneider, (wollen) Sie frither auch schon Architektin werden? > Ja, das (wollen) ich schon als Kind. 5 Deutsche Geschichte [5] | BD Erginzen Sie die Wérter. Allierten | Besatzungszonen | Euro | Grenzen | Mauer | Staaten | Wiedervereinigung: 1 1945 Der Zweite Weltkrieg war zu Ende. Die besiegten Deutsch 2 Nach 1945 In Deutschland gab es vier . 3 1949 Griindung zweier deutscher 4 1961 Die DDR baute eine in Berlin. 5 1989 Nach Massenprotesten dffnete die DDR die : 6 1990 von West- und Ostdeutschland 7 2002 Einfihrung des ‘Schreiben Sie die Jahreszahlen und Daten aus. Ot am85.1045 Am achten Flanften neunzehnhundertfientundvierzig vom 13.8.1961 bis zum 9.11.1989 der 3.10.1990 am 1.12002 im Jahr 2015 Wissen Sie, was an diesen Daten passierte? Horen Sie und sprechen Sie die Daten nach. Passiv Prateritum JF Was wurde gemacht? Schreiben Sie die Satze im Passiv Prateritum. Gegenwart Vergangenheit 1 Das Fahrrad wird repariert, Letzte Woche wurde das Fahad repariert. 2 Die Suppe wird gekocht. Gestern. 3. Das Restaurant wird geéfinet. Letzten, Samstag, 4 Hier werden viele Gaste bedient Hier, Schreiben Sie weitere Satze im Passiv Prasens und im Passiv Prateritum. Gegenwart Vergangenheit Was ist passiert? Schreiben Sie die Saitze im Passiv Prateritum, 1 1945 besiegten die Allierten Deutschland. Der Krieg war zu Ende, 1945 wurde Deutschland (von den Allilerten) bestegt. Per Krieg war zu Ende, 2 Die Alliierten teilten Deutschland in vier Besatzungszonen auf, Dextschlana aucfgeteilt 3 1949 griindete man zwei deutsche Staaten, 1949. geortinaet, 105 1961 baute die DDR eine Mauer in Berlin, Man schloss die Grenzen zur Bundesrepublik. Nach Massenprotesten dffnete die DDR 1989 die Grenzen. 1990 vereinigten sich beide deutsche Staaten. 2002 fiihrte man den Euro ein, Aktiv und Passiv. Schreiben Sie Satze, 1 Als | Pedro | nach Leipzig | ist | gezogen | es | gab | dieDDR | nicht mene. gal es 2 Als | ich | wurde | geboren | es | gab | noch die DDR, 3 Als | dieDDR | wurde | gegriindet | meine Eltern | hatten | Hoffungen | in den Sozialismus. 4 Als | dieDDR | 6ffnete | die Grenzen zur Bundesrepublik | zehntausende Mensche> fuhren | in den Westen, Wann war das? [5] | Welche Antwort passt?, Wann kamen viele Fltichtlinge nach Deutschland? Als die Grenzen gedfinet ‘Wann mussten viele Deutsche ihr Land verlassen? Als es einen Buirgerkrieg = Jugoslawien gab. ‘Wann kamen viele Russlanddeutssche? Als man Gastarbeiter braud Wann gingen viele Deutsche nach Amerika? Im 19. Jahrhundert Wann kamen viele Manner aus Sudeuropa? Im Nationalsozialismus. Welche Siitze passen’? Ordnen Sie zu und héren Sie dann zur Kontrolle. 1 2 3 4 5 6 Exginzen Sie als, wenn oder wann. > > > ‘A's Lucy nach Deutschland kam, Aber als sie Julian kennengelemt hat, Wenn sie ihn trfft, Wenn sie sich weiter so gut verstehen, As ihre Eltern sie das letzte Mal besucht haben, ‘Wenn ihre Eltern sie das nachste Mal besuchen, Was machst du, es morgen schneit? Dann fahre ich nicht mit dem Auto zur Arbeit. a b c d fanden sie Julian auch sehr nett gibt es vielleicht schon einen Heiratstermin. ist sie gliicklich werden sie vielleicht heiraten. hat sie sich sofort verliebt. wollte sie zuerst nicht lange bleiben, es das letzte Mal geschneit hat, waren die StraBen so glatt, war das? Ich kann mich nicht erinnern. Das war, du aus dem Uriaub zuriickkamst. Letzten Dezember. Ja, stimmt, ich mich richtig erinnere, waren es damals minus 10 Grad. Wann war das? [6] Verbinden Sie. Wie heiBen die Fragen? 1 ©oxXF OR ww Seit wan Welche Sprachen Was ist Ihre In welchen Situationen In welchen Situationen Finden Sie es gut, Was wollen Sie Was sind Wallen Sie a Muttersprache? Ihre beruflichen Plane? wenn mehrere Sprachen zu Hause gesprochen werden? Warum? sind Sie in Deutschland? noch andere Sprachen leinen? Welche? nach der DTZ-Priifung machen? sprechen Sie Deutsch? sprechen Sie Ihre Muttersprache? sprechen Sie? Schreiben Sie einen Text ber sich mit Antworten auf die Fragen aus Aufgabe 9a. 107 Lernwortschatz Vergangenes als Als izh gin. Kind war, wollte ich wann wenn die Kindhett die Erinnerung sich erinnesn das Heimweh frher heute die Vergangenheit die Gegenwart die Zukuntt Aus Politik und Geschichte die Botschaft die Bundesrepublik Deutschland (BRD) die Deutsche Demokratische Republik (DDR) die Demokratie die Demonstration der Euro die Grenze die Hoffnung der Krieg die Mauer der Mauerfall die Regierung der Stat der Weltkrieg bauen protestieren regieren vethaften wiedervereinigen Migration die Auswanderung die Einwanderung das Einwanderungsland die Mobilitat der Auswanderer der Fliichtiing der Gastarbeiter der Zuwanderer 108

Das könnte Ihnen auch gefallen