Sie sind auf Seite 1von 2

Fachbereich

FH Münster Studienverlaufsplan Soziale Arbeit Sozialwesen


Gut beraten! Bachelor Gut zu wissen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick und planen
Sie Ihr Studium.
Der Studienverlaufsplan hilft Ihnen, sich
inhaltlich zu orientieren und den roten Faden
Die FH Münster berät und unterstützt Sie studiengangsübergreifend für Ihr Studium zu finden. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Start ins Studium.
bei allen Fragen rund um Ihr Studium. Der hier dargestellte Studienverlauf ist ideal- An wen Sie sich wenden können und welche
typisch. Sie können kürzer oder länger studieren Einrichtungen und Angebote unser Fachbereich bietet,
haben wir hier kurz zusammengefasst.
oder manche Module in anderer Reihenfolge
belegen. Bei Fragen hierzu beraten wir Sie gern.
Studienverlaufsplan
Mehr zum Studiengang erfahren Sie hier:

↗ www.fhms.eu/sa-ba

Zentrale International Clever studieren – Dekanat Fachschaft


Studienberatung Office FH-Durchblicker Sozialwesen
Wenn Sie nicht wissen, wohin oder
Vor und während Ihres Studiums Wenn Sie im Rahmen Ihres Stu- Unsere „Durchblicker“ liefern an wen Sie sich im Fachbereich Die Fachschaft bietet fachbezo-
Kontakt
können viele Fragen auftauchen. diums einen Auslandsaufent- Tipps zu Themen rund um Ihr mit Ihrem Anliegen wenden sollen, gene Beratung und Unterstützung
Die Zentrale Studienberatung halt planen, Ihre interkulturellen Studium. Ein Thema finden Sie hilft Ihnen das Dekanat weiter. von Studierenden für Studierende.
Studienfachberatung
(ZSB) informiert, berät und un- Kompetenzen erweitern möchten jeweils zusammengefasst auf ein
Herr Prof. Dr. Siemes ↗ Raum 160
terstützt Sie von der Wahl Ihres oder als international student an bis zwei Seiten – als schnelle Hilfe
Studiengangs bis ans Ende Ihres der FH Münster studieren, steht gegen Stress und Druck.
Friesenring 32, Raum 107 ↗ www.fhms.eu/
48147 Münster
Studiums – auch wenn es einmal Ihnen das International Office fachschaft-sw
schwierig wird. (IO) mit Rat und Tat zur Seite.
+49 251 83-65791 Prüfungsamt
↗ www.fhms.eu/ siemesa@fh-muenster.de
Wir pflegen intensive Kontakte
www.fhms.eu/sw Tutorienbasierte Das Prüfungsamt gibt Noten, An-
zu Partnerhochschulen in aller durchblicker
↗ www.fhms.eu/zsb Welt und können Ihre Auslands- Einführung in das meldefristen und Prüfungsräume
Dekanat bekannt, bearbeitet An- und Ab-
aufenthalte mit Fördermitteln
Frau Soetkamp & Herr Füchtenbusch
Studium meldungen von Prüfungen und Beratungs-
(z.B. Erasmus) unterstützen.
Raum 160 Im Rahmen dieses Moduls erhal- hilft bei Unklarheiten im Prüfungs- Mediations-Coaching-
Service Office Pluspunkt +49 251 83-65701 ten Sie Unterstützung beim Ein- verfahren.
Ambulanz
für Studierende ↗ www.fhms.eu/io Das Pluspunkt-Programm bietet
sozialwesen@fh-muenster.de stieg ins Studium sowie bei der
Orientierung am Fachbereich. ↗ Raum 152 In der BMC-Ambulanz erhalten
kostenlose Veranstaltungen zur
Studieren ist auch eine organisa- Sie Unterstützung zur Klärung
Weiterentwicklung Ihrer Schlüs-
torische Herausforderung: Fristen von Konflikten und zur Bearbei-
selkompetenzen – für ein erfolg-
einhalten, sich zum Semester zu- Weitere Beratung Referat tung persönlicher Themen.
reiches Studium und einen gelun- Impressum
rückmelden, das Semesterticket und Unterstützung genen Berufseinstieg. Praxis und Projekte
oder eine Beurlaubung beantra- ↗ www.fhms.eu/
Herausgeber FH Münster,
gen – das Service Office für Stu- Die Broschüre „fhkompakt Bera- Das Referat Praxis und Projekte
dierende (SOS) hilft. tung“ gibt Ihnen einen Überblick ↗ www.fhms.eu/ Fachbereich Sozialwesen unterstützt Sie bei allen Fragen bmc-ambulanz
über weitere Beratungseinrich- rund um das Vorpraktikum und
tungen und -angebote der FH
pluspunkt Redaktion Laura Best M.A. die studienbegleitenden Praxis-
↗ www.fhms.eu/sos Münster und darüber hinaus. Rebecca Schulze M.A. phasen.
Gestalterische BOK + Gärtner ↗ Raum 145
↗ www.fhms.eu/ Konzeption www.bokundgaertner.de
fh-beratung Satz und Layout Rebecca Schulze M.A.

Druck: Thiekötter Druck GmbH & Co. KG

Stand: PO 2014 in ihrer jeweils


aktuellsten Fassung
Basisstudium Vertiefungsstudium Praxis Final
1. 2. 3. 4. 5. 6.
SEMESTER SEMESTER SEMESTER SEMESTER SEMESTER SEMESTER

Soziale Arbeit Vertiefung


Einführung in die Disziplin und Gesundheitswissenschaftliche Heilpädagogische Grundlagen Rahmenbedingungen:
Profession der Sozialen Arbeit und psychologische Grundlagen und Rechtsanwendung ↗ mindestens 20 Wochen

V ↗ 640 Stunden
V
G G G
Was zeichnet Soziale Arbeit als Stu- Sie lernen Gesundheitsförderung und Mit Überblick über das Sozialrechtssys-
in Vollzeit mit 30 Stunden pro Woche
dienfach und als Beruf aus? Theoreti- Prävention auf Grundlage von Theorien tem analysieren Sie die sozial- und ar-
in Teilzeit mit 25 Stunden pro Woche
sche Grundlagen geben Ihnen hierauf und Befunden der Gesundheitswissen- beitsrechtlichen Rahmenbedingungen
Methodische ↗ Methodische

Bachelor Gut gewählt.


Antworten. In Übungen wenden Sie Ihr schaften kennen. Psychologische Er- Ihres späteren Berufs. Zudem erhalten zzgl. 100 Stunden Praxisbegleitung/
erworbenes Wissen an und entwickeln kenntnisse helfen Ihnen, Klienten und Sie Einblick in heilpädagogische Arbeit, Kompetenzen Selbstlernzeit Kompetenzen
in der Reflexion eine fachliche Haltung Klientinnen der Sozialen Arbeit in ihren Behinderungs- und Krankheitsbilder, ↗ im Sommersemester vom 01.02. bis 31.07.
und berufliche Identität. Lebensbezügen zu begreifen. Inklusion und Förderung. im Wintersemester vom 01.08. bis 31.01.

8 SWS 12 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP


Praxissemester
Unter Anleitung setzen Sie Ihr theo-
Medien- und kulturpädagogische Rechtliche und sozialpolitische
Soziologische Grundlagen
P retisches Wissen in einem Arbeitsfeld
Der Verlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und Grundlagen Grundlagen
passend zur gewählten Vertiefungs-
richtung in die Tat um. So erleben Sie,
Im Studium Soziale Arbeit entscheiden Sie sich ab dem
den zeitlichen Ablauf des Studiengangs Soziale Auslandssemester V was Soziale Arbeit in der Praxis bedeu-
V dritten Semester für eine von drei Vertiefungsrichtungen.
G G G
Medien sind allgegenwärtig. Sie be- Soziale Arbeit ist stets eingebunden in Menschen sind soziale Wesen. Indi- tet. Eine gute Gelegenheit, um Ihren
schäftigen sich damit, wie sich diese sozialpolitische und rechtliche Rah- viduelle Probleme lassen sich daher
Arbeit. Sie erfahren, wann Sie welche Module Studienaufenthalt von meist ein bis „Mediatisierung“ auf unser Leben und menbedingungen. Mit diesem Kontext nicht isoliert vom gesellschaftlichen
Berufswunsch zu überprüfen!
zwei Semestern in einem anderen Land. unsere Gesellschaft auswirkt. Zudem im Blick entwickeln Sie eine Haltung Kontext betrachten. Hier lernen Sie, Methodische Methodische
belegen müssen und zu welchem Zeitpunkt Sie Günstige Zeitpunkte für ein Auslands- erkunden Sie die Potenziale des Me- zu sozialpolitischen Problemen und diese Zusammenhänge zu erkennen, Kompetenzen Kompetenzen
studium sind das dritte, vierte oder dieneinsatzes in der Sozialen Arbeit üben die Anwendung von Gesetzen in zu beschreiben und für Ihr professio- Innerhalb der von Ihnen gewählten Vertiefungsrichtung können Sie Ihr Studium Ihren
Vertiefungen wählen. Die Pflichtmodule haben fünfte Semester. – vom Werken bis zum Online-Video. ausgewählten Rechtsgebieten. nelles Handeln anwendbar zu machen. Interessen entsprechend gestalten. Hierzu steht Ihnen ein umfangreicher Katalog an
Wahlpflichtmodulen aus zwei Bereichen zur Verfügung:
wir für Sie kurz beschrieben. Wichtige Begriffe Bei Fragen und Anträgen hilft Ihnen das
International Office (IO). 2 SWS 3 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP
und Abkürzungen finden Sie links und rechts Sie können den Basis- und handlungsfeld- Methodische
↗ www.fhms.eu/io Studiengang in zwei Vari-
erläutert. bezogenes Wissen Kompetenzen
Tutorienbasierte Einführung in Organisationsbezogene und Soziale Arbeit im
anten studieren:

↗ ohne Praxissemester
↗ Kinder- und Jugendhilfe,
Sie beschäftigen sich mit den Grund- Sie erproben die praktische Umsetzung
Arbeit mit Familien lagen der von Ihnen gewählten Vertie- der erlernten Konzepte, vielfach in Übun-
Nutzen Sie Ihren Verlaufsplan zur Organisation Vorlesungsfreie Zeit das Studium ökonomische Grundlagen interdisziplinären Kontext = 6 Semester
fungsrichtung, indem Sie die jeweiligen gen, Fallstudien und Gruppenarbeit. Da-
V V
Regelstudienzeit
und Planung Ihres Studiums! Die Zeit im Semester, in der üblicherwei-
se keine Lehrveranstaltungen geplant G
Tutoren und Tutorinnen – Studierende
höherer Semester – erleichtern Ihnen G
Soziale Organisationen müssen wirt-
schaftlich handeln. In Fallbeispielen G
Soziale Arbeit erfordert ein Denken
und Handeln im Austausch mit vielen ↗ mit Praxissemester
↗ Gesundheit, Behinderung,
Strukturen, Aufgaben, Konzepte und
Akteure kennenlernen.
bei reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln
selbstständig und unter Supervision.
sind. Nur in Ausnahmefällen finden im Rahmen dieses Moduls den Stu- erkennen Sie den Einfluss von Ökono- Bezugsdisziplinen. Hier trainieren Sie, = 7 Semester Krankheit 3 Module 5 Module
Seminare auch als Blockveranstaltun- dienstart. Sie bringen Ihnen den Fach- mie und Organisationsstrukturen auf die Erkenntnisse dieser Bezugsdiszipli- Basis- und handlungsfeld- Regelstudienzeit Methodische 3. + 4. Semester 4. + 6. Semester
gen in der vorlesungsfreien Zeit statt. bereich und den Studiengang näher
und unterstützen Sie bei der Zielset-
die Soziale Arbeit. Sie lernen, betriebs-
wirtschaftliche Methoden im Sinne
nen mit den Theorien Sozialer Arbeit zu
verbinden und daraus stimmige Hand-
bezogenes Wissen Kompetenzen ↗ Soziale Arbeit in prekären jeweils ein Modul aus den Bereichen
zung und Organisation Ihres Studiums. fachlicher Ziele einzusetzen. lungskonzepte zu entwickeln. Lebenslagen, Resozialisie-
• Planen, Konzipieren, Organisieren
CP Credit-Points Vorlesung rung und Inklusion und empirisch-wissenschaftliches
auch: CP, Credits, ECTS-Punkte In Vorlesungen werden Fachinhalte im 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP Arbeiten
oder Leistungspunkte (LP) Vortragsstil erläutert, es finden aber • Beraten, Erziehen, Fördern,
auch Unterrichtsgespräche statt. Therapieren
Sie erhalten Credit-Points, wenn Sie • Methoden der Kultur- und
eine Modulprüfung erfolgreich bestan- 1 Credit-Point Bildungsarbeit
Voraussetzungen:
den haben. Die CP sind ein Maß für den = ca. 30 Stunden Workload Blockveranstaltung Propädeutik Sozialer Arbeit Orientierungspraktikum ↘ mindestens 110 Credit Points sowie zwei weitere frei wählbare Module
Workload des Moduls. Über die CP wird
↘ Prüfungen der Grundmodule bestanden
V V
auch festgelegt, mit welchem Faktor 180 Credit-Points Lehrveranstaltung, die in konzentrierter
↘ frühestens im 5. Semester
G
die Modulnote in die Endnote eingeht. = Gesamtleistung im Studium Im Rahmen dieses Wahlpflichtmoduls Im angeleiteten Praktikum tauchen
P
Form in einem Zeitraum („Block“) von
einigen Tagen abgehalten wird. trainieren Sie grundlegende Handlungs- Sie in einen Bereich der Sozialen Arbeit
weisen und -methoden der Sozialen ein. Sie lernen Gesetze, Zielgruppen,
Workload Arbeit. Dabei überprüfen Sie kontinu- Ziele, Konzepte, Organisationsstruktu- Basis- und handlungsfeld- Basis- und handlungsfeld- Abschlussmodul
Tutorium ierlich Ihr eigenes Denken und Handeln ren und alltägliche Handlungsweisen bezogenes Wissen bezogenes Wissen
Maß für den durchschnittlichen Lern- bezogen auf Ihr jeweiliges Gegenüber kennen. Dieser Einblick dient der Wahl In Ihrer Bachelorarbeit zeigen Sie, dass
umfang, gemessen in Arbeitsstunden.
Der Workload (auch Arbeitsbelastung
Übungskurs, der von studentischen
Tutoren oder Tutorinnen geleitet und
und Ihre professionelle Haltung. Ihres Vertiefungsbereichs.
B Sie Ihr Studienwissen auf aktuelle
Fragestellungen der Sozialen Arbeit
oder -aufwand genannt) umfasst nicht
nur Unterrichtszeiten, sondern auch 1 akademisches Jahr
begleitend zu einer Vorlesung angebo-
ten wird. 4 SWS 6 CP 20 Tage + 4 SWS 7 CP 4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP anwenden können. Sie arbeiten selbst-
ständig und methodisch sicher. Auch Modul Pflichtmodul
Zeiten der Vor- und Nachbereitung so- = 2 Semester
die Begleitung einer praktischen Auf- Ein Modul setzt sich aus mehreren Lehr- Ein Modul, das Sie verpflichtend bele-
wie des Selbststudiums. gabe ist möglich.
↗ Wintersemester: Sep – Feb Übung G Grundmodul veranstaltungen zu einem Thema zu- gen müssen. Hierzu gehören die Grund-
↗ Sommersemester: März – Aug sammen und kann sich über mehrere module der ersten drei Semester sowie
Im Kolloquium stellen Sie die zentralen
Semester-
Übungen sind Vorlesungen zugeordnet. Methodisch-wissenschaftliches Semester erstrecken. Abgeschlossen die Module wissenschaftlicher Projekt-
SWS In ihnen wird auf Fragen zur Vorlesung Evaluation Praxis- und Theorieprojekt Aspekte Ihrer Bachelorarbeit mündlich
P Praktikum
wochenstunden eingegangen. Zudem werden die Inhalte Arbeiten einem Prüfungskomitee vor. Anschlie- werden Module in der Regel mit einer arbeit vom ersten bis zum vierten Se-
ßend zeigen Sie in einer Diskussion, benoteten Prüfung. Je nach Arbeitsauf- mester.
der Vorlesung durch Aufgaben vertieft. Erfolgreiches Studieren und Arbeiten Evaluation ist die sach- und fachge- In einem Praxis- oder Theorieprojekt bearbeiten Sie in Kleingruppen eine Fragestellung der wand erhalten Sie für ein Modul unter-
W W W
Zeitaufwand für eine Lehrveranstal- dass Sie Ziele, Struktur und Schlussfol-
verlangt die Beherrschung wissen- rechte Bewertung z.B. einer Maßnah- Sozialen Arbeit. Dabei konzipieren und forschen Sie möglichst selbstständig, indem Sie die gerungen Ihrer Abschlussarbeit argu- W Wissenschaftliche Projektarbeit schiedlich viele Credit-Points.
tung. „1 SWS“ bedeutet, dass die ent-
schaftlicher Standards. Sie lernen, me oder eines Projekts. Warum sie in bislang erworbenen Kenntnisse und Methoden zielführend anwenden. Wahlpflichtmodul
sprechende Veranstaltung für die Dauer E-Learning-Modul wissenschaftliche Aussagen zu erfas- der Sozialen Arbeit so bedeutsam ist,
mentativ vertreten können.
der Vorlesungszeit eines Semesters wö-
chentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. Zu einigen Lehrveranstaltungen fin- sen und zu diskutieren, einschlägige erfahren Sie hier. Sie lernen, Evalua- V Vertiefungsstudium Wahlpflicht bedeutet, dass Sie ver-
pflichtet sind, aus einem Katalog von
det E-Learning statt. Mithilfe digitaler Literatur zu verarbeiten und eigene tionen selbst zu planen, durchzuführen
Fächern eine Auswahl zu treffen.
Medien können Sie flexibel lernen, wissenschaftliche Texte zu verfassen. und zu präsentieren.
interaktive Online-Übungen nutzen B Bachelorarbeit
oder Vorlesungsaufzeichnungen an-
schauen. E-Learning wird in der Regel
4 SWS 6 CP 4 SWS 6 CP 8 SWS 12 CP 80 Tage + 4 SWS 26 CP 12 CP
durch Präsenzveranstaltungen ergänzt.

33 CP 31 CP 30 CP 30 CP 26 CP 30 CP

Das könnte Ihnen auch gefallen