Sie sind auf Seite 1von 6
Grammatik Die Rektion der Verben 1. Verben + Akkusativ Die meisten deutschen Verben verlangen einen Akkusativ als Objekt. Das Objekt ist in diesem Fall das Wesen ‘oder das Ding, das von der Handlung direkt betroffen ist, d.h. es ist das Ziel der Handlung, Mit Akkusativ werden gebraucht: ts 4. 5 8 alle transitiven Verben Die Sekretérin schreibt den Brief. - Er hasst die Nachtschicht. - Er beantwortet den Brief. - Man tadelt sein Verhalten. - Das Madchen reinigt die Kaiche. Die meisten Reflexiv-Verben haben das Objekt im Akkusativ. Ich argere mich ber diesen dummen Fehler. ‘Du sollst dich fir dein schlechtes Verhalten entschuldigen. Viele Verben mit dem unpersénlichen Pronomen ,es" als Subjekt haben Es rgert mich, dass or immer zu spat kommt. Es freut den Jungen, dass er bei der Priffung gut abgeschnitten hat. Es wundert mich, dass Herr Miller kein Auto hat. Der Ausdruck ,es gibt" fordert den Akkusativ. In clleser Kieinstact gibt es ein groBes Kauthaus. In dem Autsatz gitt es einen bedeutenden Fehler, der nicht hatte passieren darfen. Das Verb ,haben* Ich habe einen Freund, der in Deutschland wohnt. ‘Temporalerganzurgen des Pradikats stehen im Akkusativ. ‘Sie arbeiten den ganzen Tag. - Sie besuchen uns ndchste Woche. Wir haben heute den 2. Januar. Einen Akkusativ als Objekt haben die Verben, die mit dem Objekt eine Einheit bilden. Wir haben einen Spaziergang gemacht. Erfasste den Mut, die Prifung zu wiederholen. Den Akkusativ fordern auch die Verben, die Menge, MaB, Gewicht oder Wert angeben. Das Auto wiegt eine Tonne. - Das Band misst einen Meter. 9. Verben, die eine Richtung oder den Weg anzeigen. Er li die Treppe hinunter. - Wir fahren den Berg hinaut. 1. Verben mit doppeltem Akkusativ 1. Nurwenige Verben kénnen als Erganzung zwei Akkusativ-Objekte haben. Am haufigsten kommt es bei den Verben ,lehren und ,kosten* vor. Diese Arbeit kostet mich viel Zeit. Der Lehrer lehrt das Kind richtiges Benehmen. Bei ,kosten’ steht in der Umgangssprache das Objekt, in dem die Person genannt wird, auch im Dativ. Es kostet mir viel Mahe. 2. Die Verben ,fragen* und ,bitten" kGnnen in bestimmten Fallen mit Akkusativ-Objekten gebraucht werden, wenn das Objekt der Sache ein unbestimmtes Pronomen oder Nomen ist. Er fragte mich dieses und jenes, aber nichts Konkretes. Ich bitte dich nur eins: Lass mich in Ruhe! 3. Die Verben ,nennen*, ,rufen*, ,schelten’, .schimpfen’, .schmahen", .taufen" werden mit zwei Akkusativ- Objekten erganzt, die im Passiv zu Nominativen werden. Qbwoh! man ihm den Mord nicht nachweisen konnte, nannte man ihn einen Verbrecher. ‘Obwohl man ihm den Mord nicht nachweisen konnte, wurde er ein Verbrecher genannt. Ml, Verben mit Dativ - Das Dativ-Objekt vertrtt meistens Personen, denen das Subjekt sich mit seiner Tatigkeit zuwendet. Der Schiller antwortet dem Lehrer. - Das Buch gehdrt meiner Schwester. - Er winkt dem vorbeitahrenden Zug. Die wichtigsten Verben, die im Satz mit einem Dativ-Objekt stehen, sind: abnein antworten applaudieren aurffallen ausweichen enttichen begegnen danken dienen gefallen entsprechen fehlen folgen gratulieren gehéren gelingen glicken missgliicken hetfen imponieren kandigen ngtzen missiingen misstrauen sich nahem obliegen passen schaden schmecken schmeicheln unterliegen unterstehen vertrauen winken IV. Verben + Dativ + Akkusativ Im Allgemeinen betrifft das Dativ-Objekt die Person und das Akkusativ-Objekt die Sache. Ich will mir das Rauchen abgewéhnen. - Ich habe meiner Freundin Geld geborgt. - Der Polizist erklérte dem Fremden den Weg. Die wichtigsten Verben, die im Satz mit einem Dativ- und Akkusativ-Objekt stehen, sin ‘abgewohnen ‘abgueken abkaufen ‘abnehmen’ abveriangen antun anvertrauen befehlen beichten berichten bescheinigen besorgen beweisen borgen ‘empfehlen cerkldren erlauben erleichtern ‘ermaglichen erschweren ersparen erzahien geben genehmigen gestatten gestehen leihen lietern raten reichen sagen schenken spenden stehlen berlassen verdanken verschweigen versprechen wegnehmen widmen, zeigen V. Verben + Genitiv Diese Verben werden in der Alltagssprache nur noch selten gebraucht: sich bedienen bediirfen sich besinnen ich enthalten sich entsinnen sich entwohnen sich erbarmen sich erfreuen sich erinnern gedenken ssich schamen sich vergewissern Der Abgeordnete enthielt sich der Stimme. - Er schémt sich seiner Taten. - Sie erbarmte sich der hungerden Kinder. Vi. Verben + Akkusativ + Genitiv Diese Verben kommen haufig in der juristischen Fachsprache vor: anklagen beschuldigen entbinden entheben dbertihren verdichtigen versichemn Ich will mich seiner Freunaschatt versichern. - Der Patient hat den Arzt seiner Schweigepllicht entounden. - Der Prdsident enthebt den Minster seines Amtes. Vil. Verben mit Préipositicnalobjekt Viele Verben werden mit einer Praposition gebraucht, die den Fall des folgenden Substantive bestimmt. Er tréumt von einer groBer: Reise. - Sie hat sich fir die schénen Blumen bedankt. - Viele Forscher beschattigen sich mit diesem Problem. - Wir appellierten an seine Vernuntt Autgabe 1 Erganzen Sie die Endungen, wo es notig ist. 1. Die 90-Jahige erfreute sich best__ Gesundheit und lud ihr__zahireich__ Verwandtschaft zu einer Geburts- tagsfeier ein. * 2, Jeder Mensch braucht gendgend Zeit, um sich sein__ Hobbys zu widmen, * 3. Man hatte d_ Nachtwachter ganz zu Unresht d__Diebstahls verdeichtigt. * 4. Es kostete d___Archaologen mehrer__ Jahre ‘Arbeit und auch einig__ Geld aus eigener Tasche, den Palast auszugraben. * 5. Ein__gut__ Freund kann man all__sein___Geheimnisse anvertrauen. * 6. Die Produktion von Medikamenten unterliegt strengst___Vorschritten. *7, Sie verbrachte ihr___erst___Lebensjahre bei den GroBelter auf dem Land. ° 8. Die Bundespolizei untersteht d___Bundesministerium des Innem. * 9. Man versicherte d___jung__ Mann immer wieder, dass er sich sein__ Herkunft nicht schamen mise. * 10. Er hatte d__alt__ Computer sein__Netten dberlassen und musste sich jetzt ein__neu___ besorgen. * 11. Er wollte m___d__ Wagen fur 400 Euro verkauten, aber ich traute sein__ Angebot nicht. ° 12, Das Ergebnis des FuBballspiels Obertraf d__kihnst___Hoffnungen der Mannschatft und erdff- nete einig__ Spieler__unerwartet___Karrierechancen. * 13. Er beschioss, sein__ Frau d___Seitensprung zu beichten. * 14. Die neue Dist gefiel d__Patientin, weil sie i__hin und wieder ein__ Glaschen Wein eriaubte. * 15. Die MaBnahmen dienen d__ Beruhigung des Verkehrs, erfreuen sich aber kein__ besonder_ Beliebtheit bei den Autofahrem, Autgabe 2 Erganzen Sie die Prapositionen und Endungen, wo es nétig ist. 1. Joh mag gar nicht dar nachdenken, was passiert, wenn es wieder____ein__Umweltkata- strophe wie im Golf von Mexko kommt. *2. Leider lassen sich bs jetzt nicht viele Konsumenten de Vorteilen der Hybrid-Autos iiberzeugen. * 3. Wer. d___Exkursion nach Sumatra teilnehmen wollte, wur- de da. __aufgefordert, sich ein___ Malaria-Impfung zu unterziehen. * 4. Ihr___jugendlich__ Aussehen verdankt sie ein___ Face-Lifting, aber natiirlich wirde sie nie jemand___ etwas d___Eingrif erzanien. * 5. in Zweifelsfalen sollte man sich jed__Kommentar___ enthalten, um bestehend__ Kontlite nicht noch zu verscharfen. * 6. Man sollte d__jung__ Leute da ___ ermutigen ihr__Talente zu glauben und ihr__Tréume zu verwirklichen. * 7. Die neuen Miter bemihten sich gut___ Beziehungen zu den Nachbarn. * 8. Niemand hatte da gerechnet, dass das Unternehmen sich Branchentihrer entwickeln wiirde. * 9. Es kostete d___Nachhitfelehrer viel__hart__ Arbeit und stark__ Nerven, den Schiller d___Abschlusspriifung vorzubereiten. * 10. Der Sohn wollte ____sein__ Eten beweisen, dass er da, fahig war, sich ___sein__eigen_ Ange- legenheiten zu kimmern

Das könnte Ihnen auch gefallen