Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1.
Formalia
a) Die Seitenränder sind für das gesamte Dokument folgendermaßen einzustellen: Oben 4 cm,
unten 4,5 cm, links 3 cm, rechts 4,7 cm bei einer DIN A4-Standardseite (29,7 cm x 21 cm). Als
Schriftart nehmen Sie bitte im gesamten Dokument nur Times New Roman, ausgenommen
fremdsprachige Zeichensätze (s.u.). Die Schriftgröße beträgt für normalen Text 12 Punkt.
b) Bitte verwenden Sie als Textverarbeitung Microsoft Word oder ein anderes Programm, bei dem Sie den
Text am Schluss möglichst verlustfrei in das Word-Format konvertieren können.
Falls Sie mit Microsoft Word arbeiten, können Sie für Überschriften, Text und Fußnoten eine vorbereitete
Formatvorlage verwenden, die auf der Homepage des Instituts für ntl. Theologie heruntergeladen werden
kann (www.evtheol.uni-muenchen.de/nt/ →Service). Die Formatvorlage berücksichtigt auch die Feinheiten
der Endformatierung, so dass Sie durch einfaches Zuweisen der Überschriften und des Textes zur Vorlage
bereits die nahezu fertigen Druckseiten erhalten. (Die Seitenränder können durch einmaliges Drücken von
F11 eingestellt werden.)
c) Eine Kopfzeile brauchen Sie nicht einzurichten, dies geschieht durch die Herausgeber und ihre
Mitarbeiter. Auch die genaue Formatierung der Titelüberschrift wird unsererseits vorgenommen.
d) Für die Überschriften machen Sie bitte von der numerischen Gliederung (1., 1.1, 1.1.1, 1.1.1.1;
ohne Punkt am Ende) Gebrauch.
e) Wenn nicht anders vereinbart, ist die neue Rechtschreibung zu verwenden („dass“ statt „daß“
usw.).
f) Längere Zitate (von Primärquellen) über drei Zeilen und Exkurse stehen im Kleindruck (10
Punkt).
g) Jeder neue Absatz beginnt mit einer Einrückung von 0,5cm, außer nach Überschriften und
Leerzeilen. Auch in den Fußnoten ist die erste Zeile um 0,5cm eingerückt.
h) Statt des kurzen Trennstrichs (-) steht ein langer Bindestrich (–) in folgenden Fällen:
– als Gedankenstrich – wenn „bis“ gemeint ist, also beispielsweise bei der Angabe von
Seiten- (11–25) oder Jahreszahlen (1997–1999)
– als Aufzählungszeichen (wie hier)
j) Tabellen und Grafiken sind willkommen, wenn sie maßvoll eingesetzt werden. Bitte achten Sie
darauf, dass sie nicht über die normale Textbreite hinausgehen. Jede Tabelle ist mit einer
Nummer und einem kurzen Titel zu versehen.
2
k) Wenn Sie etwas hervorheben möchten, tun Sie dies immer nur kursiv, niemals fett. Auch grau
unterlegte Ausdrücke wirken im gedruckten Buch zu aufdringlich.