Sie sind auf Seite 1von 7

Eignungsprüfung Theorie, Studiengänge IMM (60 Minuten)

Muster
1. Intervallbildung und - bestimmung.
Schreiben Sie bitte den gesuchten Ton dazu. Bezeichnen Sie die Intervalle.
    
     
überm. Sekunde gr. Sexte reine Quinte
abwärts aufwärts aufwärts

2. Bestimmen Sie die folgenden Akkorde mit deutschen Bezeichnungen und Jazz-/Pop-Bezeichnungen!
Beispiele:


G7 Cm/Eb
  
   
 
 


Dominantseptakkord c-Moll Sextakkord


in C-Dur (!), bzw. 1. Umkehrung

 
Grundstellung
   


3. Bilden Sie die folgenden Akkorde vierstimmig (analog zu Aufgabe 2)!


Dominantseptakkord
in G-Dur h-Moll (dt. Bez.!) 1. Umkehrung Dbmaj7 E7“4/B (engl. Bez.!)
2. Umkehrung

4. Schreiben Sie eine vierstimmige Kadenz nach folgenden Symbolen, führen Sie
den gegebenen Beginn fort! Funktionsbezeichnungen oder Stufen meinen jeweils dasselbe.

  

      

T D7 T S Sp7 D7 T
5 3


I V3 4 I6 IV ii7 V7 I
5. Schreiben Sie ein bis drei Unterstimmen zu folgender Melodie in einer
Satzart aus dem Pop- oder Jazzbereich. Das untere System wird nur u.U. benötigt.
 
         
   


 
Eignungsprüfung Theorie, Studiengänge IMM (60 Minuten)
Muster
1. Intervallbildung und - bestimmung.
Schreiben Sie bitte den gesuchten Ton dazu. Bezeichnen Sie die Intervalle.
    
     
überm. Sekunde gr. Sexte reine Quinte
abwärts aufwärts aufwärts

2. Bestimmen Sie die folgenden Akkorde mit deutschen Bezeichnungen und Jazz-/Pop-Bezeichnungen!
Beispiele:



G7 Cm/Eb
  
   
 
 

F



00
: b0
.
'


hHalbvermindertesptulkoodd
#

mo 미
is I
9
Breiklang Pominanfssfalskordd
Dominantseptakkord c-Moll Sextakkord 어 Fdwr


in C-Dur (!), bzw. 1. Umkehrung


Umkehrong p umkehrung

Grundstellung 고

 
3 µ mkahrung
.

  
β

3. Bilden Sie die folgenden Akkorde vierstimmig (analog zu Aufgabe 2)! >


t
@
00.
@ ㅇ o
@ ⑧
#
ㅁ tlF@
응발
w
000

Dominantseptakkord
in G-Dur h-Moll (dt. Bez.!) 1. Umkehrung Dbmaj7 E7“4/B (engl. Bez.!)
2. Umkehrung
 OO

4. Schreiben Sie eine vierstimmige Kadenz nach folgenden Symbolen, führen Sie
den gegebenen Beginn fort! Funktionsbezeichnungen oder Stufen meinen jeweils dasselbe.

C    여
-
800000 의
@

θ
.

6060 @
p
b
@
@
@
Q
0
ㅃ O
브며

      

b
00

T D7 T S Sp7 D7 T
5 3


I V3 4 I6 IV ii7 V7 I
5. Schreiben Sie ein bis drei Unterstimmen zu folgender Melodie in einer
Satzart aus dem Pop- oder Jazzbereich. Das untere System wird nur u.U. benötigt. &
 
         
O   

8 용 8 망


O


 
-

¥8
옳 €

68 8

8

8
00

8 8


2

o.rs
6. Welche Skalen (Dur, Moll, Kirchentonleitern) liegen den folgenden beiden Ausschnitten zu Grunde?

 
a)
    
       


b)

                  
  
                  
   

   
7. Beantworten Sie die Fragen zu folgendem originalen Werkausschnitt!

              
 


p con sordino

   
              
p con sordino

    
   
    
  
  
p con sordino
    
         

p con sordino

a) Für welche Instrumente ist dieser Werkausschnitt komponiert?


b) Wann (in welcher Epoche) könnte das Werk geschrieben worden sein?
c) Formaler Aufbau: wie würden Sie diesen Ausschnitt einteilen?
d) Welche Tonart liegt vor? Bleibt sie unverändert?
e) Wie nennt man eine harmonische Schlusswendung wie in Takt 7/8?
f) Was bedeutet "con sordino"?

8. Rhythmisieren Sie folgendes Gedicht (auf einer Tonhöhe) und folgen Sie dabei
dem natürlichen Sprachrhythmus. Wählen Sie eine geeignete Taktart.

Es weiß und rät doch keiner

禹求一
wie mir so wohl ist, so wohl.
Ach wüsst' es doch nur einer, nur einer,
kein Mensch es sonst wissen soll.

Bitte beachten: Die Fragen sowie das Notenbeispiel in Aufgabe 7 und der Text in Aufgabe 8 wechseln ständig,
diese Beispiele geben lediglich eine Orientierung.
Die Beispiele für Aufgabe 7 können der Orchester-, Vokal- und Kammermusik oder
dem Bereich Popularmusik entstammen .
2

6. Welche Skalen (Dur, Moll, Kirchentonleitern) liegen den folgenden beiden Ausschnitten zu Grunde?

 
a)
    
       


b)

                  
  
                  
   

   
7. Beantworten Sie die Fragen zu folgendem originalen Werkausschnitt!

              
 


p con sordino

   
              
p con sordino

    
   
    
  
  
p con sordino
    
         

p con sordino

a) Für welche Instrumente ist dieser Werkausschnitt komponiert?


b) Wann (in welcher Epoche) könnte das Werk geschrieben worden sein?
c) Formaler Aufbau: wie würden Sie diesen Ausschnitt einteilen?
d) Welche Tonart liegt vor? Bleibt sie unverändert?
e) Wie nennt man eine harmonische Schlusswendung wie in Takt 7/8?
f) Was bedeutet "con sordino"?

8. Rhythmisieren Sie folgendes Gedicht (auf einer Tonhöhe) und folgen Sie dabei
dem natürlichen Sprachrhythmus. Wählen Sie eine geeignete Taktart.

Es weiß und rät doch keiner


wie mir so wohl ist, so wohl.
Ach wüsst' es doch nur einer, nur einer,
kein Mensch es sonst wissen soll.

Bitte beachten: Die Fragen sowie das Notenbeispiel in Aufgabe 7 und der Text in Aufgabe 8 wechseln ständig,
diese Beispiele geben lediglich eine Orientierung.
Die Beispiele für Aufgabe 7 können der Orchester-, Vokal- und Kammermusik oder
dem Bereich Popularmusik entstammen .
8$ dddl뼱.d.li/ddldddlEsweipundNtdochKei-nerwiemirsowohIistso
wohl.iid.ir/i.1ddIIddd
謳鍼 Id는 11
Ahwisstesdoc.HN 와마 마나
ei-nakeinwahessonstw.s.sn 세 쉼

9$ rd 01
DI o

Das könnte Ihnen auch gefallen