Sie sind auf Seite 1von 8

Komfortabel und Platz sparend Individuell – Flexibel

ArbeitsgemeinschAft
biomAsse-n Ahwärme
Komfortabel
Der Komfort für den Anwender ist durch den Anschluss an ein Bio-
masse-Nahwärmenetz erheblich höher als bei der Verwendung einer
Im Bild ist eine
Übergabesta-
tion mit integ-
riertem Wärme-
Die Arbeitsgemeinschaft Biomasse-Nahwärme (ABiNa) ist unter dem Dach des Österreichischen Biomasse-Ver-
bandes organisiert. Mitglieder sind die Landesheizwerksverbände aus Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten, Biomasse- Vorteile für Wärmekunden:
• hoher Bedienkomfort

Nahwärme
Einzelfeuerung. Durch den Anschluss wird an 365 Tagen im Jahr mengenzähler Salzburg und Niederösterreich. Über die Verbände sind so 578 Nahwärmeanlagen in der ABiNa vertreten. • kein Brennstoffkauf, kein Lagerraumbedarf und keine Kesselwartung
Wärme geliefert, ohne dass sich der Gebäudebesitzer diesbezüglich dargestellt, der
um irgendetwas kümmern muss. Es gibt aber auch Heizwerke, die kei- Platzbedarf für Die Abnahme von jährlich 2,7 Millionen Schüttraummeter Hackgut und der Betrieb der Anlagen mit einer Leis- • gezielte Verrechnung der tatsächlich konsumierten Wärme
nen Sommerbetrieb haben. Bei vielen Heizwerken wird sogar der Zäh- eine solche Sta-
lerstand vom Heizwerk-Betreiber abgelesen. Somit fallen die Eigen- tion ist äußerst
tung von 754 MW sichern mehr als 1.200 Arbeitsplätze und nachhaltige und vor allem leistbare Wärme für etwa • stabiler Wärmepreis durch Indexierung
verantwortung beim Brennstoffeinkauf und die Wartung der Anlage gering. 76.000 Haushalte. Zusätzlich werden 550.000 Tonnen CO2 vermieden und rund 200 Millionen Liter Heizöl eingespart.
weg. Auch ein Rauchfangkehrerbesuch ist nicht mehr erforderlich. • heizen mit bestem Wirkungsgrad
Ziel der ABiNa ist, die dezentrale Energieversorgung weiter zu forcieren und bestehende und zukünftige Anlagenbetrei-
Platz sparend ber und ihre Kunden auf Bundesebene bestmöglich zu unterstützen. Individuell Flexibel
Für den Anschluss an ein Biomasse-Nahwärmenetz sind bloß eine
Bei Kombination von Nahwärme mit einer Solaranlage oder auch Bei der Entscheidung für ein individuelles Heizsystem ist für die
Übergabestation sowie ein Zähler notwendig, die jedoch wenig Platz
mit einem Kaminofen entstehen keine Probleme. Die Solaranlage Lebensdauer des Heizsystems die Leistung vorgegeben. Falls jedoch
brauchen. Bei einem Neubau erspart sich der Kunde somit die Lager-
speist die erzeugte Wärme in einen Speicher im Haus ein. Scheint die das Gebäude saniert oder vergrößert wird, sinkt oder steigt damit der
räume, die für ein herkömmliches Heizsystem notwendig wären. Dies
Sonne einmal nicht ausreichend oder ist der Speicher leer, kann die Leistungsbedarf des Heizsystems. Bei einem individuellen Heizsystem
trägt dazu bei, dass die Baukosten für die Neuerrichtung eines Ge-
zusätzlich benötigte Wärme jederzeit aus der Übergabestation des ist für eine Veränderung der Leistung meist ein Tausch des gesamten
bäudes verringert werden können. Bei der Umrüstung von einem ein-
zelnen Kessel auf einen Biomasse-Nahwärme-Anschluss können die Kontakte und weitere Informationen Nahwärmenetzes bezogen werden. Ähnliches gilt für einen Kamin
oder Kachelofen.
Systems erforderlich. Bei einem Anschluss an ein Biomasse-Nahwär-
menetz jedoch kann die Leistung vertraglich geändert werden. Somit
frei werdenden Räumlichkeiten für andere Zwecke genutzt werden.
passt sich die Leistung des Nahwärmeanschlusses immer den aktuell
Österreichischer Bioenergie geforderten Bedürfnissen an.
Baukosten schonend Biomasse-Verband Service Gen.m.b.H
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Heizssytem benötigt ein Franz Josefs-Kai 13, 1010 Wien Hammerlinggasse 3/1
Nahwärme-Anschluss kaum Platz. So können Sie bares Geld sparen: +43 1 533 07 97 8010 Graz
ein Quadratmeter Hausfläche im Neubau kostet im günstigsten Fall www.biomasseverband.at +43 316 805 013 66
etwa 1.000 Euro. Ein durchschnittlicher Heizraum kommt so gut office@biomasseverband.at office@bioenergie-service.at
und gerne auf 10.000 bis 15.000 Euro. Auch im Vergleich zu einer
Wärmepumpe bietet der Nahwärmeanschluss einen entscheiden-
den Vorteil: Wärmetauscher, Bohrungen oder gar flächendeckende Dachverband
Biomasseverband OÖ
Kollektoren im Garten sind unnötig. Biomasseheizwerke Salzburg
Auf der Gugl 3
Oberfeldstrasse 22
Versicherung 4021 Linz
+43 50 6902 1630
5082 Grödig
Durch den Anschluss an ein Biomasse-Nahwärmenetz ist die Instal- +43 6246 90300 10
www.biomasseverband-ooe.at
lation eines Verbrennungsofens nicht erforderlich. Daher verringert www.seegen.at
biomasseverband@lk-ooe.at
sich auch die Brandgefahr. Bei Abschluss einer Versicherung sollte office@seegen.at
Schema eines Hauses mit Ölheizung und Öltank, ca. 20 m2 Flächenbe-
dies angegeben werden, weil viele Versicherungsagenturen dies bei darf für Lager und Heizraum. Die Verwendung eines Kachelofens in Kombination mit einem Bio-
der Höhe der Prämie berücksichtigen. masse-Nahwärmeanschluss ist problemlos möglich.
Biomasse-Heizwerkeverband he Anpassung
Kärntner Biomasseverband Auch bei Erweiterung der Wohnfläche ist eine einfac
NÖ-HWS der Leistung möglich.
Optimierungsmöglichkeiten

Foto: OÖ Biomasseverband
Museumsgasse 5
Bräuhausgasse 3
ausschöpfen 9020 Klagenfurt am Wörthersee
+43 463 5850 1288
3100 St. Pölten
Der Österreichische Biomasse-Verband bildet seit vielen Jahren In- +43 2742 352 234 0
martin.mayer@lk-kaernten.at
stallateure zu Biowärme-Spezialisten aus. Bevor Sie den konkreten office@agrarplus.at
Anschluss an ein Nahwärmenetz planen, informieren Sie sich, wie
viel Wärme Sie tatsächlich benötigen und ob es in der Wärmever-
teilung noch Optimierungsmöglichkeiten (Hydraulischer Abgleich,
Pumpeneinstellungen und Dimensionierung, Einbindung einer Solar-
anlage, …) gibt. Den Kontakt zum Biowärmepartner in Ihrer Nähe Impressum
finden Sie auf: www.biomasseverband.at Eigentümer, Verleger: Österreichischer Biomasse-Verband, Franz Josefs Kai 13, 1010 Wien, Tel 01/533 07
97, Fax 01/533 09 97-90, E-Mail: office@biomasseverband.at; Herausgeber: Österreichischer Biomas-
se-Verband; Chefredaktion: Dipl.-Ing. Christoph Pfemeter; Inhalt und Redaktion: Daniel Paleczek MSc;
Grafik und Design: Daniel Paleczek MSc, Wolfgang Krasny; Fotos: Biomasseverband OÖ, Austria Solar/
Sonnenkraft VertriebsgmbH; Auflage 15.000 Stück, Erscheinungstermin: 03/2013. Der Inhalt unseres
Mit
Folders wurde mit größter Sorgfalt erstellt, für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
Unterstützung
können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
des
Die Kombination einer Solaranlage mit einem Bioma
Im Sommer sorgt die thermische Solaranlage für Warmwasser, im
PEFC zertifiziert
Schema des gleichen Hauses mit Sauna, der Übergabestation und sse-Nahwärme-
Dieses Produkt stammt aus ArbeitsgemeinschAft anschluss ist eine gute Möglichkeit.
noch zusätzlich nutzbarem freien Raum. www.biomasseverband.at nachhaltig bewirtschafteten
Wäldern und kontrollierten www.biomasseverband.at biomAsse-n Ahwärme lebensministerium.at Winter übernimmt die Biomasse diese Funktion.
Quellen
PEFC/06-39-03 www.pefc.at
Komfortabel und Platz sparend Individuell – Flexibel
ArbeitsgemeinschAft
biomAsse-n Ahwärme
Komfortabel
Der Komfort für den Anwender ist durch den Anschluss an ein Bio-
masse-Nahwärmenetz erheblich höher als bei der Verwendung einer
Im Bild ist eine
Übergabesta-
tion mit integ-
riertem Wärme-
Die Arbeitsgemeinschaft Biomasse-Nahwärme (ABiNa) ist unter dem Dach des Österreichischen Biomasse-Ver-
bandes organisiert. Mitglieder sind die Landesheizwerksverbände aus Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten, Biomasse- Vorteile für Wärmekunden:
• hoher Bedienkomfort

Nahwärme
Einzelfeuerung. Durch den Anschluss wird an 365 Tagen im Jahr mengenzähler Salzburg und Niederösterreich. Über die Verbände sind so 578 Nahwärmeanlagen in der ABiNa vertreten. • kein Brennstoffkauf, kein Lagerraumbedarf und keine Kesselwartung
Wärme geliefert, ohne dass sich der Gebäudebesitzer diesbezüglich dargestellt, der
um irgendetwas kümmern muss. Es gibt aber auch Heizwerke, die kei- Platzbedarf für Die Abnahme von jährlich 2,7 Millionen Schüttraummeter Hackgut und der Betrieb der Anlagen mit einer Leis- • gezielte Verrechnung der tatsächlich konsumierten Wärme
nen Sommerbetrieb haben. Bei vielen Heizwerken wird sogar der Zäh- eine solche Sta-
lerstand vom Heizwerk-Betreiber abgelesen. Somit fallen die Eigen- tion ist äußerst
tung von 754 MW sichern mehr als 1.200 Arbeitsplätze und nachhaltige und vor allem leistbare Wärme für etwa • stabiler Wärmepreis durch Indexierung
verantwortung beim Brennstoffeinkauf und die Wartung der Anlage gering. 76.000 Haushalte. Zusätzlich werden 550.000 Tonnen CO2 vermieden und rund 200 Millionen Liter Heizöl eingespart.
weg. Auch ein Rauchfangkehrerbesuch ist nicht mehr erforderlich. • heizen mit bestem Wirkungsgrad
Ziel der ABiNa ist, die dezentrale Energieversorgung weiter zu forcieren und bestehende und zukünftige Anlagenbetrei-
Platz sparend ber und ihre Kunden auf Bundesebene bestmöglich zu unterstützen. Individuell Flexibel
Für den Anschluss an ein Biomasse-Nahwärmenetz sind bloß eine
Bei Kombination von Nahwärme mit einer Solaranlage oder auch Bei der Entscheidung für ein individuelles Heizsystem ist für die
Übergabestation sowie ein Zähler notwendig, die jedoch wenig Platz
mit einem Kaminofen entstehen keine Probleme. Die Solaranlage Lebensdauer des Heizsystems die Leistung vorgegeben. Falls jedoch
brauchen. Bei einem Neubau erspart sich der Kunde somit die Lager-
speist die erzeugte Wärme in einen Speicher im Haus ein. Scheint die das Gebäude saniert oder vergrößert wird, sinkt oder steigt damit der
räume, die für ein herkömmliches Heizsystem notwendig wären. Dies
Sonne einmal nicht ausreichend oder ist der Speicher leer, kann die Leistungsbedarf des Heizsystems. Bei einem individuellen Heizsystem
trägt dazu bei, dass die Baukosten für die Neuerrichtung eines Ge-
zusätzlich benötigte Wärme jederzeit aus der Übergabestation des ist für eine Veränderung der Leistung meist ein Tausch des gesamten
bäudes verringert werden können. Bei der Umrüstung von einem ein-
zelnen Kessel auf einen Biomasse-Nahwärme-Anschluss können die Kontakte und weitere Informationen Nahwärmenetzes bezogen werden. Ähnliches gilt für einen Kamin
oder Kachelofen.
Systems erforderlich. Bei einem Anschluss an ein Biomasse-Nahwär-
menetz jedoch kann die Leistung vertraglich geändert werden. Somit
frei werdenden Räumlichkeiten für andere Zwecke genutzt werden.
passt sich die Leistung des Nahwärmeanschlusses immer den aktuell
Österreichischer Bioenergie geforderten Bedürfnissen an.
Baukosten schonend Biomasse-Verband Service Gen.m.b.H
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Heizssytem benötigt ein Franz Josefs-Kai 13, 1010 Wien Hammerlinggasse 3/1
Nahwärme-Anschluss kaum Platz. So können Sie bares Geld sparen: +43 1 533 07 97 8010 Graz
ein Quadratmeter Hausfläche im Neubau kostet im günstigsten Fall www.biomasseverband.at +43 316 805 013 66
etwa 1.000 Euro. Ein durchschnittlicher Heizraum kommt so gut office@biomasseverband.at office@bioenergie-service.at
und gerne auf 10.000 bis 15.000 Euro. Auch im Vergleich zu einer
Wärmepumpe bietet der Nahwärmeanschluss einen entscheiden-
den Vorteil: Wärmetauscher, Bohrungen oder gar flächendeckende Dachverband
Biomasseverband OÖ
Kollektoren im Garten sind unnötig. Biomasseheizwerke Salzburg
Auf der Gugl 3
Oberfeldstrasse 22
Versicherung 4021 Linz
+43 50 6902 1630
5082 Grödig
Durch den Anschluss an ein Biomasse-Nahwärmenetz ist die Instal- +43 6246 90300 10
www.biomasseverband-ooe.at
lation eines Verbrennungsofens nicht erforderlich. Daher verringert www.seegen.at
biomasseverband@lk-ooe.at
sich auch die Brandgefahr. Bei Abschluss einer Versicherung sollte office@seegen.at
Schema eines Hauses mit Ölheizung und Öltank, ca. 20 m2 Flächenbe
Flächenbe--
dies angegeben werden, weil viele Versicherungsagenturen dies bei darf für Lager und Heizraum. Die Verwendung eines Kachelofens in Kombination mit einem Bio-
der Höhe der Prämie berücksichtigen. masse-Nahwärmeanschluss ist problemlos möglich.
Biomasse-Heizwerkeverband he Anpassung
Kärntner Biomasseverband Auch bei Erweiterung der Wohnfläche ist eine einfac
NÖ-HWS der Leistung möglich.
Optimierungsmöglichkeiten

Foto: OÖ Biomasseverband
Museumsgasse 5
Bräuhausgasse 3
ausschöpfen 9020 Klagenfurt am Wörthersee
+43 463 5850 1288
3100 St. Pölten
Der Österreichische Biomasse-Verband bildet seit vielen Jahren In- +43 2742 352 234 0
martin.mayer@lk-kaernten.at
stallateure zu Biowärme-Spezialisten aus. Bevor Sie den konkreten office@agrarplus.at
Anschluss an ein Nahwärmenetz planen, informieren Sie sich, wie
viel Wärme Sie tatsächlich benötigen und ob es in der Wärmever-
teilung noch Optimierungsmöglichkeiten (Hydraulischer Abgleich,
Pumpeneinstellungen und Dimensionierung, Einbindung einer Solar-
anlage, …) gibt. Den Kontakt zum Biowärmepartner in Ihrer Nähe Impressum
finden Sie auf: www.biomasseverband.at Eigentümer, Verleger: Österreichischer Biomasse-Verband, Franz Josefs Kai 13, 1010 Wien, Tel 01/533 07
97, Fax 01/533 09 97-90, E-Mail: office@biomasseverband.at; Herausgeber: Österreichischer Biomas-
se-Verband; Chefredaktion: Dipl.-Ing. Christoph Pfemeter; Inhalt und Redaktion: Daniel Paleczek MSc;
Grafik und Design: Daniel Paleczek MSc, Wolfgang Krasny; Fotos: Biomasseverband OÖ, Austria Solar/
Sonnenkraft VertriebsgmbH; Auflage 15.000 Stück, Erscheinungstermin: 03/2013. Der Inhalt unseres
Mit
Folders wurde mit größter Sorgfalt erstellt, für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
Unterstützung
können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
des
Die Kombination einer Solaranlage mit einem Bioma
Im Sommer sorgt die thermische Solaranlage für Warmwasser, im
PEFC zertifiziert
Schema des gleichen Hauses mit Sauna, der Übergabestation und sse-Nahwärme-
Dieses Produkt stammt aus ArbeitsgemeinschAft anschluss ist eine gute Möglichkeit.
noch zusätzlich nutzbarem freien Raum. www.biomasseverband.at nachhaltig bewirtschafteten
Wäldern und kontrollierten www.biomasseverband.at biomAsse-n Ahwärme lebensministerium.at Winter übernimmt die Biomasse diese Funktion.
Quellen
PEFC/06-39-03 www.pefc.at
Prinzip einer
Sauber, umweltfreundlich, CO2-neutral Sicherheit geht vor Kostengünstig Biomasse-Nahwärme-Anlage

Biomasse-Nahwärme bietet neben großem Komfort für den Abneh-


mer auch Vorteile für die Umwelt. Durch kontrollierte Verbrennung
Wärme aus dem Wald Versorgungssicher Ausfallssicher Der Wärmeliefervertrag Anschlusskosten Objektversorgung, Blindanschluss
Ein Biomasse-Nahwärmenetz ist praktisch ausfallssicher. Es kann na-
mit Abgasreinigung in nur einer Heizzentrale kann der Ausstoß von
Emissionen auf ein niedriges Niveau gesenkt werden.
Als Brennstoff in den Biomasse-Heizwerken dient fast aus-
schließlich Holz, meist in Form von Hackschnitzeln. Diese
In Österreich sind 48 % der Fläche mit Wald bedeckt, dies entspricht
3,96 Millionen Hektar. Der Brennstoff Holz ist somit in Österreich in türlich vorkommen, dass es zu kurzen Störungen des Biomassekessels
Ein Wärmeliefervertrag sorgt für Klarheit zwischen Wärmekunden
und -lieferanten. Entsprechend dem Wärmeliefervertrag sind im lau-
Beim Anschluss an ein Nahwärmenetz fallen Anschlusskosten an.
Diese bestehen aus einem Sockelbetrag und einem Betrag, der sich
Mikronetze, Fernwärme Wird ein Nahwärmenetz errichtet und es schließen nicht alle
Gebäude an das Nahwärmenetz an, gibt es die Möglichkeit, einen
stammen aus der Region und werden von den Land- und großen Mengen vorhanden. In den heimischen Wäldern befindet sich kommt. Jedoch gibt es in jedem Heizwerk Verantwortliche, die sich fenden Betrieb Grundpreis, Messpreis und Arbeitspreis zu entrichten. nach der benötigten Anschlussleistung richtet. Ein älteres, schlecht Das Prinzip von Nah- und Fernwärmesystemen ist einfach, aber wir- Blindanschluss (oder stillen Anschluss) vorzusehen. Dieser Blind-
Forstwirten an die Heizwerke geliefert. Dadurch bleibt die Wert- ein Vorrat von 1,1 Milliarden Festmetern (ein Festmeter entspricht rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr um den Betrieb des Heizwerkes Dieser Wärmepreis ist durch eine transparente Wertsicherungsformel, gedämmtes Haus hat eine höhere Anschlussleistung als ein nach den kungsvoll: Von einer Heizzentrale aus werden Einzelobjekte, Betrie- anschluss ermöglicht auch einen nachträglichen Anschluss an das
Hoher Wirkungsgrad schöpfung in der Region und es werden Arbeitsplätze gesichert. einem m³) an Holz. Jedes Jahr wachsen 30 Millionen Festmeter nach kümmern. Wenn ein Heizwerk ausfällt, wird diese Person umgehend per
Telefon verständigt. Damit kann sofort mit der Behebung der Störung
den Index (siehe Preissicherheit), stabil. Das garantiert eine transpa- derzeit gültigen Standards errichtetes Haus. Somit sind für ein älteres be, Siedlungen oder ganze Dörfer mit Wärme versorgt. Im Heizkessel Nahwärmenetz. Dies ist oft bei Objekten der Fall, bei denen derzeit
Zur Hackschnitzelproduktion dient vorwiegend nicht sägefähiges so- und es werden lediglich 26 Millionen Festmeter geerntet. Außerdem rente und faire Abrechnung der jährlichen Heizkosten, bequem und Haus in gleicher Größe auch höhere Anschlusskosten zu bezahlen. Die der Zentrale wird Wasser erwärmt, es gelangt über gut isolierte Vor- ein Heizsystem eingebaut ist, das noch funktioniert, jedoch einer
Die Verbrennung von Biomasse in einem Heizwerk hat im Allge-
wie nicht verkaufsfähiges Restholz. Zusätzlich können Sägespäne, besteht bei der Verwendung von Holz keine Abhängigkeit von Öl- begonnen werden, falls das aber einmal länger dauern sollte, gibt es sorgenfrei. Je nach Region und Heizwerk sind die Gestehungskosten Anschlusskosten dienen zur Kostendeckung der Leitung zum Gebäude laufleitungen zu den einzelnen Abnehmern, die über Wärmetauscher baldigen Erneuerung bedarf. Der Einbau von Blindanschlüssen ist
meinen einen hohen Wirkungsgrad und geringe Emissionen.
Rinden oder auch Holzabfälle aus der Industrie als Brennstoff in ei- Lieferländern (z. B. Libyen, Irak, Saudi Arabien, …) oder Gas-Liefer- die Möglichkeit, auch kurzfristig die Wärme über einen mobilen Heiz- unterschiedlich, dies hängt von der Auslastung, der verkauften Wär- sowie für die Wärmeübergabestation. Der Anschluss an ein Biomas- die benötigte Wärme in ihr Zentralheizungssystem übernehmen. auch für Gebiete, in denen zu einem späteren Zeitpunkt Gebäude
Das Heizwerk läuft während der Heizsaison rund um die Uhr,
nem Biomasse-Nahwärme-Heizwerk eingesetzt werden. Immer öfter ländern (z. B. Russland, …) und die gesamte Wertschöpfung bleibt im container zur Verfügung zu stellen, bis alles wieder einwandfrei funk- memenge etc. ab. Daher ist es nicht möglich, einen einheitlichen Preis se-Nahwärme-Heizwerk wird in den meisten Bundesländern geför- Über Rücklaufleitungen gelangt das abgekühlte Wasser im Kreislauf errichtet werden, eine übliche Vorgehensweise.
somit kommt es zu keinen Abstell- und Anfahrverlusten. Zusätzlich
stammt das Hackgut auch von sogenannten Kurzumtriebsflächen. Inland, zum größten Teil in der Region. Die Heizwerke sind meistens tioniert. Die Wärmekunden bekommen von diesen Vorgängen meistens für Wärme zu nennen. Es sind die Preise bei jeder Nahwärmeanlage dert. Details zu den Förderungen finden Sie auf der Homepage des wieder zurück zum Heizwerk.
können bei einem großen Biomassekessel die Verbrennungsparame-
Hierbei werden auf landwirtschaftlichen Flächen rasch wachsende mit längerfristigen Lieferverträgen abgesichert, die ihnen die Beliefe- nicht einmal etwas mit, da die benötigte Wärme ständig vorhanden unterschiedlich und schwer zu vergleichen. Österreichischen Biomasse-Verbandes: www.biomasseverband.at
ter genauer geregelt werden. In einem Biomasse-Heizwerk gibt es
Baumarten gepflanzt und im Abstand von mehreren Jahren maschi- rung mit dem Rohstoff Holz über Jahre hinweg sichern. ist. Wird jedoch ein individuelles Heizsystem im Haus betrieben, ist
zusätzlich noch mehrere Filteranlagen, die die Rauchgase reinigen
nell geerntet. der Hausbesitzer für eventuelle Reparaturen selbst verantwortlich, und • Grundpreis
und den Feinstaubgehalt reduzieren. Die Verbrennung von Biomasse
ist außerdem CO2-neutral. Preissicher diese können auch manchmal länger dauern und teuer sein. Der Grundpreis ist ein fixer Betrag, welcher vom Abnehmer zu bezahlen Prinzip eines Nahwärmenetzes
Gut für‘s Klima: Kohlenstoff im Kreislauf ist. Darin enthalten sind die Fixkosten, welche auch anfallen, wenn
In der Regel ist der Wärmepreis über einen Index wertgesichert.
keine Wärme konsumiert wird.
CO2-neutraler Kreislauf Sonnen-
energie + O C O C Biomasse + O2 Sauerstoff Nutz-
energie + O C O Der Index setzt sich je nach Bundesland und Region aus verschie-
denen Teilen zusammen. Mögliche Berechnungsgrundlagen für
Holz braucht zum Wachstum Sonnenenergie und CO2. Diese • Messpreis
den Index sind der Energieholzpreis, der Verbraucherpreisindex,
Energie und der Kohlenstoff werden im Holz gespeichert. Bei Der Messpreis beinhaltet die Mietgebühr für den Wärmemengenzähler
der Strompreis, der Baupreisindex, die jährlichen Lohnerhöhungen,
der Verbrennung wird die Sonnenenergie in Form von Wärme sowie den gesamten Aufwand, der mit der Messung der Energiemenge
der Heizölpreis, der Gaspreis, und weitere Indexe. Durch die vertrag-
wieder frei. Der gebundene Kohlenstoff wird ebenfalls wieder in Schlecht für‘s Klima: Einbahnstraße Fossilenergie verbunden ist.
liche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich zu
die Atmosphäre abgegeben. Wird das Holz nicht verbrannt, Gunsten des Heizwerksbetreibers geändert werden. Durch die ver-
C Fossile Brennstoffe + O2 Sauerstoff Fossile
Energie + O C O • Arbeitspreis
sondern verrottet es, wird der Kohlenstoff ebenfalls wieder in tragliche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich
Der Arbeitspreis ist für jede verbrauchte kWh Wärme zu bezahlen.
CO2 umgewandelt. Die gespeicherte Energie bleibt ungenutzt. geändert werden. Nahwärme

Erneuerbarer Fossile Fossile Energie und Wärme aus Biomasse im Vergleich Jahresheizkosten Gesamtübersicht
O C O
CO2-Kreislauf Einbahnstraße Preisentwicklung Jahr 2003 = 100 €/pro Jahr bei 15 kW Heizlast inkl. USt.

240 Heizöl extraleicht 3.500,-


O C O O C O
Betriebskosten
220 3.000,-
Sonnen- Gas Wertverlust
energie
O C O O C O O C O O C O der Anlage
200 2.500,-
Verrottung O2 Photosynthese O2 Verbrennung Nutz-
O2 Verbrennung Fossile
energie Energie
Kärntner Brennstoffkosten
C C Biowärmeindex
2.000,-
180
C
C
1.500,-
160

1.000,-
C 140 Quelle: Regionalenergie
Steiermark, eigene Dar-
500,- stellung; Stand: 4. Kalen-
derwoche 2013, Steiermark;
C 120
Gesamtkostenübersicht pro
0,- Jahr bei 15 kW Heizlast inkl.
USt.; angenommener Preis
100 Quelle: Statistik Austria, Biomasse-Nahwärme Erdgas Pellets Hackgut Heizöl für Biomasse-Nahwärme
Kärntner Biomasseverband,
C 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 ˆ 2.393,- ˆ 2.402,- ˆ 2.519,- ˆ 2.546,- ˆ 3.145,- 79,2 €/MWh inkl. MwSt.
eigene Darstellung Je kW Anschlussleistung werden in einem Jahr in etwa
C 2,5 bis 3,5 Schüttraummeter (Srm) Hackschnitzel benötigt;
1.000 kg Hackschnitzel entsprechen ca. 4,5 Srm Hack-
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von fossilen Energieträgern im Vergleich zu Biomasse-Nahwärme in den letzen 10 Jahren. Als Beispiel wurde Neben den vielen anderen Vorteilen ist Biomasse-Nahwärme eine der günstigsten Möglichkeiten, ein Gebäude zu heizen und Warmwasser bereitzu-
schnitzel; ein Sattelzug hat ca. 40 Srm geladen; 1 Srm
der Kärntner Biowärmeindex gewählt. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen wurde der Ausgangswert im Jahr 2003 mit dem Basiswert 100 ver- stellen. Vor allem bei geringen Leistungen ist Wärme aus Biomasse-Nahwärmeanlagen äußerst günstig. Im Vergleich zu Öl ist die Biomasse-Nahwärme
Hackgut ersetzt ca. 76 Liter Heizöl und reduziert somit
Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist klimaneutral und schafft durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Holzprodukten Wertschöpfung in sehen. Der Kärnter Biowärmeindex wird jährlich vom Kärntner Biomasseverband veröffentlicht. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und in jedem Leistungsbereich um ca. 40 % günstiger, dazu kommen noch die Vorteile, die mit einem Biomasse-Nahwärme-Anschluss verbunden sind.
den fossilen CO2-Ausstoß um 200 kg.
der Region – die Verbrennung fossiler Energieträger aus dem Erdinneren heizt das Klima durch den zusätzlichen CO2-Ausstoß immer weiter an. der Biomasseverband OÖ veröffentlichen ebenfalls einen Biowärmeindex. Die Abbildung zeigt die Kosten der verschiedenen Heizsysteme für Wohngebäude für eine Anlage mit 15 kW Leistung.
Prinzip einer
Sauber, umweltfreundlich, CO2-neutral Sicherheit geht vor Kostengünstig Biomasse-Nahwärme-Anlage

Biomasse-Nahwärme bietet neben großem Komfort für den Abneh-


mer auch Vorteile für die Umwelt. Durch kontrollierte Verbrennung
Wärme aus dem Wald Versorgungssicher Ausfallssicher Der Wärmeliefervertrag Anschlusskosten Objektversorgung, Blindanschluss
Ein Biomasse-Nahwärmenetz ist praktisch ausfallssicher. Es kann na-
mit Abgasreinigung in nur einer Heizzentrale kann der Ausstoß von
Emissionen auf ein niedriges Niveau gesenkt werden.
Als Brennstoff in den Biomasse-Heizwerken dient fast aus-
schließlich Holz, meist in Form von Hackschnitzeln. Diese
In Österreich sind 48 % der Fläche mit Wald bedeckt, dies entspricht
3,96 Millionen Hektar. Der Brennstoff Holz ist somit in Österreich in türlich vorkommen, dass es zu kurzen Störungen des Biomassekessels
Ein Wärmeliefervertrag sorgt für Klarheit zwischen Wärmekunden
und -lieferanten. Entsprechend dem Wärmeliefervertrag sind im lau-
Beim Anschluss an ein Nahwärmenetz fallen Anschlusskosten an.
Diese bestehen aus einem Sockelbetrag und einem Betrag, der sich
Mikronetze, Fernwärme Wird ein Nahwärmenetz errichtet und es schließen nicht alle
Gebäude an das Nahwärmenetz an, gibt es die Möglichkeit, einen
stammen aus der Region und werden von den Land- und großen Mengen vorhanden. In den heimischen Wäldern befindet sich kommt. Jedoch gibt es in jedem Heizwerk Verantwortliche, die sich fenden Betrieb Grundpreis, Messpreis und Arbeitspreis zu entrichten. nach der benötigten Anschlussleistung richtet. Ein älteres, schlecht Das Prinzip von Nah- und Fernwärmesystemen ist einfach, aber wir- Blindanschluss (oder stillen Anschluss) vorzusehen. Dieser Blind-
Forstwirten an die Heizwerke geliefert. Dadurch bleibt die Wert- ein Vorrat von 1,1 Milliarden Festmetern (ein Festmeter entspricht rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr um den Betrieb des Heizwerkes Dieser Wärmepreis ist durch eine transparente Wertsicherungsformel, gedämmtes Haus hat eine höhere Anschlussleistung als ein nach den kungsvoll: Von einer Heizzentrale aus werden Einzelobjekte, Betrie- anschluss ermöglicht auch einen nachträglichen Anschluss an das
Hoher Wirkungsgrad schöpfung in der Region und es werden Arbeitsplätze gesichert. einem m³) an Holz. Jedes Jahr wachsen 30 Millionen Festmeter nach kümmern. Wenn ein Heizwerk ausfällt, wird diese Person umgehend per
Telefon verständigt. Damit kann sofort mit der Behebung der Störung
den Index (siehe Preissicherheit), stabil. Das garantiert eine transpa- derzeit gültigen Standards errichtetes Haus. Somit sind für ein älteres be, Siedlungen oder ganze Dörfer mit Wärme versorgt. Im Heizkessel Nahwärmenetz. Dies ist oft bei Objekten der Fall, bei denen derzeit
Zur Hackschnitzelproduktion dient vorwiegend nicht sägefähiges so- und es werden lediglich 26 Millionen Festmeter geerntet. Außerdem rente und faire Abrechnung der jährlichen Heizkosten, bequem und Haus in gleicher Größe auch höhere Anschlusskosten zu bezahlen. Die der Zentrale wird Wasser erwärmt, es gelangt über gut isolierte Vor- ein Heizsystem eingebaut ist, das noch funktioniert, jedoch einer
Die Verbrennung von Biomasse in einem Heizwerk hat im Allge-
wie nicht verkaufsfähiges Restholz. Zusätzlich können Sägespäne, besteht bei der Verwendung von Holz keine Abhängigkeit von Öl- begonnen werden, falls das aber einmal länger dauern sollte, gibt es sorgenfrei. Je nach Region und Heizwerk sind die Gestehungskosten Anschlusskosten dienen zur Kostendeckung der Leitung zum Gebäude laufleitungen zu den einzelnen Abnehmern, die über Wärmetauscher baldigen Erneuerung bedarf. Der Einbau von Blindanschlüssen ist
meinen einen hohen Wirkungsgrad und geringe Emissionen.
Rinden oder auch Holzabfälle aus der Industrie als Brennstoff in ei- Lieferländern (z. B. Libyen, Irak, Saudi Arabien, …) oder Gas-Liefer- die Möglichkeit, auch kurzfristig die Wärme über einen mobilen Heiz- unterschiedlich, dies hängt von der Auslastung, der verkauften Wär- sowie für die Wärmeübergabestation. Der Anschluss an ein Biomas- die benötigte Wärme in ihr Zentralheizungssystem übernehmen. auch für Gebiete, in denen zu einem späteren Zeitpunkt Gebäude
Das Heizwerk läuft während der Heizsaison rund um die Uhr,
nem Biomasse-Nahwärme-Heizwerk eingesetzt werden. Immer öfter ländern (z. B. Russland, …) und die gesamte Wertschöpfung bleibt im container zur Verfügung zu stellen, bis alles wieder einwandfrei funk- memenge etc. ab. Daher ist es nicht möglich, einen einheitlichen Preis se-Nahwärme-Heizwerk wird in den meisten Bundesländern geför- Über Rücklaufleitungen gelangt das abgekühlte Wasser im Kreislauf errichtet werden, eine übliche Vorgehensweise.
somit kommt es zu keinen Abstell- und Anfahrverlusten. Zusätzlich
stammt das Hackgut auch von sogenannten Kurzumtriebsflächen. Inland, zum größten Teil in der Region. Die Heizwerke sind meistens tioniert. Die Wärmekunden bekommen von diesen Vorgängen meistens für Wärme zu nennen. Es sind die Preise bei jeder Nahwärmeanlage dert. Details zu den Förderungen finden Sie auf der Homepage des wieder zurück zum Heizwerk.
können bei einem großen Biomassekessel die Verbrennungsparame-
Hierbei werden auf landwirtschaftlichen Flächen rasch wachsende mit längerfristigen Lieferverträgen abgesichert, die ihnen die Beliefe- nicht einmal etwas mit, da die benötigte Wärme ständig vorhanden unterschiedlich und schwer zu vergleichen. Österreichischen Biomasse-Verbandes: www.biomasseverband.at
ter genauer geregelt werden. In einem Biomasse-Heizwerk gibt es
Baumarten gepflanzt und im Abstand von mehreren Jahren maschi- rung mit dem Rohstoff Holz über Jahre hinweg sichern. ist. Wird jedoch ein individuelles Heizsystem im Haus betrieben, ist
zusätzlich noch mehrere Filteranlagen, die die Rauchgase reinigen
nell geerntet. der Hausbesitzer für eventuelle Reparaturen selbst verantwortlich, und • Grundpreis
und den Feinstaubgehalt reduzieren. Die Verbrennung von Biomasse
ist außerdem CO2-neutral. Preissicher diese können auch manchmal länger dauern und teuer sein. Der Grundpreis ist ein fixer Betrag, welcher vom Abnehmer zu bezahlen Prinzip eines Nahwärmenetzes
Gut für‘s Klima: Kohlenstoff im Kreislauf ist. Darin enthalten sind die Fixkosten, welche auch anfallen, wenn
In der Regel ist der Wärmepreis über einen Index wertgesichert.
keine Wärme konsumiert wird.
CO2-neutraler Kreislauf Sonnen-
energie + O C O C Biomasse + O2 Sauerstoff Nutz-
energie + O C O Der Index setzt sich je nach Bundesland und Region aus verschie-
denen Teilen zusammen. Mögliche Berechnungsgrundlagen für
Holz braucht zum Wachstum Sonnenenergie und CO2. Diese • Messpreis
den Index sind der Energieholzpreis, der Verbraucherpreisindex,
Energie und der Kohlenstoff werden im Holz gespeichert. Bei Der Messpreis beinhaltet die Mietgebühr für den Wärmemengenzähler
der Strompreis, der Baupreisindex, die jährlichen Lohnerhöhungen,
der Verbrennung wird die Sonnenenergie in Form von Wärme sowie den gesamten Aufwand, der mit der Messung der Energiemenge
der Heizölpreis, der Gaspreis, und weitere Indexe. Durch die vertrag-
wieder frei. Der gebundene Kohlenstoff wird ebenfalls wieder in Schlecht für‘s Klima: Einbahnstraße Fossilenergie verbunden ist.
liche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich zu
die Atmosphäre abgegeben. Wird das Holz nicht verbrannt, Gunsten des Heizwerksbetreibers geändert werden. Durch die ver-
C Fossile Brennstoffe + O2 Sauerstoff Fossile
Energie + O C O • Arbeitspreis
sondern verrottet es, wird der Kohlenstoff ebenfalls wieder in tragliche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich
Der Arbeitspreis ist für jede verbrauchte kWh Wärme zu bezahlen.
CO2 umgewandelt. Die gespeicherte Energie bleibt ungenutzt. geändert werden. Nahwärme

Erneuerbarer Fossile Fossile Energie und Wärme aus Biomasse im Vergleich Jahresheizkosten Gesamtübersicht
O C O
CO2-Kreislauf Einbahnstraße Preisentwicklung Jahr 2003 = 100 €/pro Jahr bei 15 kW Heizlast inkl. USt.

240 Heizöl extraleicht 3.500,-


O C O O C O
Betriebskosten
220 3.000,-
Sonnen- Gas Wertverlust
energie
O C O O C O O C O O C O der Anlage
200 2.500,-
Verrottung O2 Photosynthese O2 Verbrennung Nutz-
O2 Verbrennung Fossile
energie Energie
Kärntner Brennstoffkosten
C C Biowärmeindex
2.000,-
180
C
C
1.500,-
160

1.000,-
C 140 Quelle: Regionalenergie
Steiermark, eigene Dar-
500,- stellung; Stand: 4. Kalen-
derwoche 2013, Steiermark;
C 120
Gesamtkostenübersicht pro
0,- Jahr bei 15 kW Heizlast inkl.
USt.; angenommener Preis
100 Quelle: Statistik Austria, Biomasse-Nahwärme Erdgas Pellets Hackgut Heizöl für Biomasse-Nahwärme
Kärntner Biomasseverband,
C 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 ˆ 2.393,- ˆ 2.402,- ˆ 2.519,- ˆ 2.546,- ˆ 3.145,- 79,2 €/MWh inkl. MwSt.
eigene Darstellung Je kW Anschlussleistung werden in einem Jahr in etwa
C 2,5 bis 3,5 Schüttraummeter (Srm) Hackschnitzel benötigt;
1.000 kg Hackschnitzel entsprechen ca. 4,5 Srm Hack-
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von fossilen Energieträgern im Vergleich zu Biomasse-Nahwärme in den letzen 10 Jahren. Als Beispiel wurde Neben den vielen anderen Vorteilen ist Biomasse-Nahwärme eine der günstigsten Möglichkeiten, ein Gebäude zu heizen und Warmwasser bereitzu-
schnitzel; ein Sattelzug hat ca. 40 Srm geladen; 1 Srm
der Kärntner Biowärmeindex gewählt. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen wurde der Ausgangswert im Jahr 2003 mit dem Basiswert 100 ver- stellen. Vor allem bei geringen Leistungen ist Wärme aus Biomasse-Nahwärmeanlagen äußerst günstig. Im Vergleich zu Öl ist die Biomasse-Nahwärme
Hackgut ersetzt ca. 76 Liter Heizöl und reduziert somit
Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist klimaneutral und schafft durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Holzprodukten Wertschöpfung in sehen. Der Kärnter Biowärmeindex wird jährlich vom Kärntner Biomasseverband veröffentlicht. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und in jedem Leistungsbereich um ca. 40 % günstiger, dazu kommen noch die Vorteile, die mit einem Biomasse-Nahwärme-Anschluss verbunden sind.
den fossilen CO2-Ausstoß um 200 kg.
der Region – die Verbrennung fossiler Energieträger aus dem Erdinneren heizt das Klima durch den zusätzlichen CO2-Ausstoß immer weiter an. der Biomasseverband OÖ veröffentlichen ebenfalls einen Biowärmeindex. Die Abbildung zeigt die Kosten der verschiedenen Heizsysteme für Wohngebäude für eine Anlage mit 15 kW Leistung.
Prinzip einer
Sauber, umweltfreundlich, CO2-neutral Sicherheit geht vor Kostengünstig Biomasse-Nahwärme-Anlage

Biomasse-Nahwärme bietet neben großem Komfort für den Abneh-


mer auch Vorteile für die Umwelt. Durch kontrollierte Verbrennung
Wärme aus dem Wald Versorgungssicher Ausfallssicher Der Wärmeliefervertrag Anschlusskosten Objektversorgung, Blindanschluss
Ein Biomasse-Nahwärmenetz ist praktisch ausfallssicher. Es kann na-
mit Abgasreinigung in nur einer Heizzentrale kann der Ausstoß von
Emissionen auf ein niedriges Niveau gesenkt werden.
Als Brennstoff in den Biomasse-Heizwerken dient fast aus-
schließlich Holz, meist in Form von Hackschnitzeln. Diese
In Österreich sind 48 % der Fläche mit Wald bedeckt, dies entspricht
3,96 Millionen Hektar. Der Brennstoff Holz ist somit in Österreich in türlich vorkommen, dass es zu kurzen Störungen des Biomassekessels
Ein Wärmeliefervertrag sorgt für Klarheit zwischen Wärmekunden
und -lieferanten. Entsprechend dem Wärmeliefervertrag sind im lau-
Beim Anschluss an ein Nahwärmenetz fallen Anschlusskosten an.
Diese bestehen aus einem Sockelbetrag und einem Betrag, der sich
Mikronetze, Fernwärme Wird ein Nahwärmenetz errichtet und es schließen nicht alle
Gebäude an das Nahwärmenetz an, gibt es die Möglichkeit, einen
stammen aus der Region und werden von den Land- und großen Mengen vorhanden. In den heimischen Wäldern befindet sich kommt. Jedoch gibt es in jedem Heizwerk Verantwortliche, die sich fenden Betrieb Grundpreis, Messpreis und Arbeitspreis zu entrichten. nach der benötigten Anschlussleistung richtet. Ein älteres, schlecht Das Prinzip von Nah- und Fernwärmesystemen ist einfach, aber wir- Blindanschluss (oder stillen Anschluss) vorzusehen. Dieser Blind-
Forstwirten an die Heizwerke geliefert. Dadurch bleibt die Wert- ein Vorrat von 1,1 Milliarden Festmetern (ein Festmeter entspricht rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr um den Betrieb des Heizwerkes Dieser Wärmepreis ist durch eine transparente Wertsicherungsformel, gedämmtes Haus hat eine höhere Anschlussleistung als ein nach den kungsvoll: Von einer Heizzentrale aus werden Einzelobjekte, Betrie- anschluss ermöglicht auch einen nachträglichen Anschluss an das
Hoher Wirkungsgrad schöpfung in der Region und es werden Arbeitsplätze gesichert. einem m³) an Holz. Jedes Jahr wachsen 30 Millionen Festmeter nach kümmern. Wenn ein Heizwerk ausfällt, wird diese Person umgehend per
Telefon verständigt. Damit kann sofort mit der Behebung der Störung
den Index (siehe Preissicherheit), stabil. Das garantiert eine transpa- derzeit gültigen Standards errichtetes Haus. Somit sind für ein älteres be, Siedlungen oder ganze Dörfer mit Wärme versorgt. Im Heizkessel Nahwärmenetz. Dies ist oft bei Objekten der Fall, bei denen derzeit
Zur Hackschnitzelproduktion dient vorwiegend nicht sägefähiges so- und es werden lediglich 26 Millionen Festmeter geerntet. Außerdem rente und faire Abrechnung der jährlichen Heizkosten, bequem und Haus in gleicher Größe auch höhere Anschlusskosten zu bezahlen. Die der Zentrale wird Wasser erwärmt, es gelangt über gut isolierte Vor- ein Heizsystem eingebaut ist, das noch funktioniert, jedoch einer
Die Verbrennung von Biomasse in einem Heizwerk hat im Allge-
wie nicht verkaufsfähiges Restholz. Zusätzlich können Sägespäne, besteht bei der Verwendung von Holz keine Abhängigkeit von Öl- begonnen werden, falls das aber einmal länger dauern sollte, gibt es sorgenfrei. Je nach Region und Heizwerk sind die Gestehungskosten Anschlusskosten dienen zur Kostendeckung der Leitung zum Gebäude laufleitungen zu den einzelnen Abnehmern, die über Wärmetauscher baldigen Erneuerung bedarf. Der Einbau von Blindanschlüssen ist
meinen einen hohen Wirkungsgrad und geringe Emissionen.
Rinden oder auch Holzabfälle aus der Industrie als Brennstoff in ei- Lieferländern (z. B. Libyen, Irak, Saudi Arabien, …) oder Gas-Liefer- die Möglichkeit, auch kurzfristig die Wärme über einen mobilen Heiz- unterschiedlich, dies hängt von der Auslastung, der verkauften Wär- sowie für die Wärmeübergabestation. Der Anschluss an ein Biomas- die benötigte Wärme in ihr Zentralheizungssystem übernehmen. auch für Gebiete, in denen zu einem späteren Zeitpunkt Gebäude
Das Heizwerk läuft während der Heizsaison rund um die Uhr,
nem Biomasse-Nahwärme-Heizwerk eingesetzt werden. Immer öfter ländern (z. B. Russland, …) und die gesamte Wertschöpfung bleibt im container zur Verfügung zu stellen, bis alles wieder einwandfrei funk- memenge etc. ab. Daher ist es nicht möglich, einen einheitlichen Preis se-Nahwärme-Heizwerk wird in den meisten Bundesländern geför- Über Rücklaufleitungen gelangt das abgekühlte Wasser im Kreislauf errichtet werden, eine übliche Vorgehensweise.
somit kommt es zu keinen Abstell- und Anfahrverlusten. Zusätzlich
stammt das Hackgut auch von sogenannten Kurzumtriebsflächen. Inland, zum größten Teil in der Region. Die Heizwerke sind meistens tioniert. Die Wärmekunden bekommen von diesen Vorgängen meistens für Wärme zu nennen. Es sind die Preise bei jeder Nahwärmeanlage dert. Details zu den Förderungen finden Sie auf der Homepage des wieder zurück zum Heizwerk.
können bei einem großen Biomassekessel die Verbrennungsparame-
Hierbei werden auf landwirtschaftlichen Flächen rasch wachsende mit längerfristigen Lieferverträgen abgesichert, die ihnen die Beliefe- nicht einmal etwas mit, da die benötigte Wärme ständig vorhanden unterschiedlich und schwer zu vergleichen. Österreichischen Biomasse-Verbandes: www.biomasseverband.at
ter genauer geregelt werden. In einem Biomasse-Heizwerk gibt es
Baumarten gepflanzt und im Abstand von mehreren Jahren maschi- rung mit dem Rohstoff Holz über Jahre hinweg sichern. ist. Wird jedoch ein individuelles Heizsystem im Haus betrieben, ist
zusätzlich noch mehrere Filteranlagen, die die Rauchgase reinigen
nell geerntet. der Hausbesitzer für eventuelle Reparaturen selbst verantwortlich, und • Grundpreis
und den Feinstaubgehalt reduzieren. Die Verbrennung von Biomasse
ist außerdem CO2-neutral. Preissicher diese können auch manchmal länger dauern und teuer sein. Der Grundpreis ist ein fixer Betrag, welcher vom Abnehmer zu bezahlen Prinzip eines Nahwärmenetzes
Gut für‘s Klima: Kohlenstoff im Kreislauf ist. Darin enthalten sind die Fixkosten, welche auch anfallen, wenn
In der Regel ist der Wärmepreis über einen Index wertgesichert.
keine Wärme konsumiert wird.
CO2-neutraler Kreislauf Sonnen-
energie + O C O C Biomasse + O2 Sauerstoff Nutz-
energie + O C O Der Index setzt sich je nach Bundesland und Region aus verschie-
denen Teilen zusammen. Mögliche Berechnungsgrundlagen für
Holz braucht zum Wachstum Sonnenenergie und CO2. Diese • Messpreis
den Index sind der Energieholzpreis, der Verbraucherpreisindex,
Energie und der Kohlenstoff werden im Holz gespeichert. Bei Der Messpreis beinhaltet die Mietgebühr für den Wärmemengenzähler
der Strompreis, der Baupreisindex, die jährlichen Lohnerhöhungen,
der Verbrennung wird die Sonnenenergie in Form von Wärme sowie den gesamten Aufwand, der mit der Messung der Energiemenge
der Heizölpreis, der Gaspreis, und weitere Indexe. Durch die vertrag-
wieder frei. Der gebundene Kohlenstoff wird ebenfalls wieder in Schlecht für‘s Klima: Einbahnstraße Fossilenergie verbunden ist.
liche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich zu
die Atmosphäre abgegeben. Wird das Holz nicht verbrannt, Gunsten des Heizwerksbetreibers geändert werden. Durch die ver-
C Fossile Brennstoffe + O2 Sauerstoff Fossile
Energie + O C O • Arbeitspreis
sondern verrottet es, wird der Kohlenstoff ebenfalls wieder in tragliche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich
Der Arbeitspreis ist für jede verbrauchte kWh Wärme zu bezahlen.
CO2 umgewandelt. Die gespeicherte Energie bleibt ungenutzt. geändert werden. Nahwärme

Erneuerbarer Fossile Fossile Energie und Wärme aus Biomasse im Vergleich Jahresheizkosten Gesamtübersicht
O C O
CO2-Kreislauf Einbahnstraße Preisentwicklung Jahr 2003 = 100 €/pro Jahr bei 15 kW Heizlast inkl. USt.

240 Heizöl extraleicht 3.500,-


O C O O C O
Betriebskosten
220 3.000,-
Sonnen- Gas Wertverlust
energie
O C O O C O O C O O C O der Anlage
200 2.500,-
Verrottung O2 Photosynthese O2 Verbrennung Nutz-
O2 Verbrennung Fossile
energie Energie
Kärntner Brennstoffkosten
C C Biowärmeindex
2.000,-
180
C
C
1.500,-
160

1.000,-
C 140 Quelle: Regionalenergie
Steiermark, eigene Dar-
500,- stellung; Stand: 4. Kalen-
derwoche 2013, Steiermark;
C 120
Gesamtkostenübersicht pro
0,- Jahr bei 15 kW Heizlast inkl.
USt.; angenommener Preis
100 Quelle: Statistik Austria, Biomasse-Nahwärme Erdgas Pellets Hackgut Heizöl für Biomasse-Nahwärme
Kärntner Biomasseverband,
C 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 ˆ 2.393,- ˆ 2.402,- ˆ 2.519,- ˆ 2.546,- ˆ 3.145,- 79,2 €/MWh inkl. MwSt.
eigene Darstellung Je kW Anschlussleistung werden in einem Jahr in etwa
C 2,5 bis 3,5 Schüttraummeter (Srm) Hackschnitzel benötigt;
1.000 kg Hackschnitzel entsprechen ca. 4,5 Srm Hack-
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von fossilen Energieträgern im Vergleich zu Biomasse-Nahwärme in den letzen 10 Jahren. Als Beispiel wurde Neben den vielen anderen Vorteilen ist Biomasse-Nahwärme eine der günstigsten Möglichkeiten, ein Gebäude zu heizen und Warmwasser bereitzu-
schnitzel; ein Sattelzug hat ca. 40 Srm geladen; 1 Srm
der Kärntner Biowärmeindex gewählt. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen wurde der Ausgangswert im Jahr 2003 mit dem Basiswert 100 ver- stellen. Vor allem bei geringen Leistungen ist Wärme aus Biomasse-Nahwärmeanlagen äußerst günstig. Im Vergleich zu Öl ist die Biomasse-Nahwärme
Hackgut ersetzt ca. 76 Liter Heizöl und reduziert somit
Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist klimaneutral und schafft durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Holzprodukten Wertschöpfung in sehen. Der Kärnter Biowärmeindex wird jährlich vom Kärntner Biomasseverband veröffentlicht. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und in jedem Leistungsbereich um ca. 40 % günstiger, dazu kommen noch die Vorteile, die mit einem Biomasse-Nahwärme-Anschluss verbunden sind.
den fossilen CO2-Ausstoß um 200 kg.
der Region – die Verbrennung fossiler Energieträger aus dem Erdinneren heizt das Klima durch den zusätzlichen CO2-Ausstoß immer weiter an. der Biomasseverband OÖ veröffentlichen ebenfalls einen Biowärmeindex. Die Abbildung zeigt die Kosten der verschiedenen Heizsysteme für Wohngebäude für eine Anlage mit 15 kW Leistung.
Prinzip einer
Sauber, umweltfreundlich, CO2-neutral Sicherheit geht vor Kostengünstig Biomasse-Nahwärme-Anlage

Biomasse-Nahwärme bietet neben großem Komfort für den Abneh-


mer auch Vorteile für die Umwelt. Durch kontrollierte Verbrennung
Wärme aus dem Wald Versorgungssicher Ausfallssicher Der Wärmeliefervertrag Anschlusskosten Objektversorgung, Blindanschluss
Ein Biomasse-Nahwärmenetz ist praktisch ausfallssicher. Es kann na-
mit Abgasreinigung in nur einer Heizzentrale kann der Ausstoß von
Emissionen auf ein niedriges Niveau gesenkt werden.
Als Brennstoff in den Biomasse-Heizwerken dient fast aus-
schließlich Holz, meist in Form von Hackschnitzeln. Diese
In Österreich sind 48 % der Fläche mit Wald bedeckt, dies entspricht
3,96 Millionen Hektar. Der Brennstoff Holz ist somit in Österreich in türlich vorkommen, dass es zu kurzen Störungen des Biomassekessels
Ein Wärmeliefervertrag sorgt für Klarheit zwischen Wärmekunden
und -lieferanten. Entsprechend dem Wärmeliefervertrag sind im lau-
Beim Anschluss an ein Nahwärmenetz fallen Anschlusskosten an.
Diese bestehen aus einem Sockelbetrag und einem Betrag, der sich
Mikronetze, Fernwärme Wird ein Nahwärmenetz errichtet und es schließen nicht alle
Gebäude an das Nahwärmenetz an, gibt es die Möglichkeit, einen
stammen aus der Region und werden von den Land- und großen Mengen vorhanden. In den heimischen Wäldern befindet sich kommt. Jedoch gibt es in jedem Heizwerk Verantwortliche, die sich fenden Betrieb Grundpreis, Messpreis und Arbeitspreis zu entrichten. nach der benötigten Anschlussleistung richtet. Ein älteres, schlecht Das Prinzip von Nah- und Fernwärmesystemen ist einfach, aber wir- Blindanschluss (oder stillen Anschluss) vorzusehen. Dieser Blind-
Forstwirten an die Heizwerke geliefert. Dadurch bleibt die Wert- ein Vorrat von 1,1 Milliarden Festmetern (ein Festmeter entspricht rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr um den Betrieb des Heizwerkes Dieser Wärmepreis ist durch eine transparente Wertsicherungsformel, gedämmtes Haus hat eine höhere Anschlussleistung als ein nach den kungsvoll: Von einer Heizzentrale aus werden Einzelobjekte, Betrie- anschluss ermöglicht auch einen nachträglichen Anschluss an das
Hoher Wirkungsgrad schöpfung in der Region und es werden Arbeitsplätze gesichert. einem m³) an Holz. Jedes Jahr wachsen 30 Millionen Festmeter nach kümmern. Wenn ein Heizwerk ausfällt, wird diese Person umgehend per
Telefon verständigt. Damit kann sofort mit der Behebung der Störung
den Index (siehe Preissicherheit), stabil. Das garantiert eine transpa- derzeit gültigen Standards errichtetes Haus. Somit sind für ein älteres be, Siedlungen oder ganze Dörfer mit Wärme versorgt. Im Heizkessel Nahwärmenetz. Dies ist oft bei Objekten der Fall, bei denen derzeit
Zur Hackschnitzelproduktion dient vorwiegend nicht sägefähiges so- und es werden lediglich 26 Millionen Festmeter geerntet. Außerdem rente und faire Abrechnung der jährlichen Heizkosten, bequem und Haus in gleicher Größe auch höhere Anschlusskosten zu bezahlen. Die der Zentrale wird Wasser erwärmt, es gelangt über gut isolierte Vor- ein Heizsystem eingebaut ist, das noch funktioniert, jedoch einer
Die Verbrennung von Biomasse in einem Heizwerk hat im Allge-
wie nicht verkaufsfähiges Restholz. Zusätzlich können Sägespäne, besteht bei der Verwendung von Holz keine Abhängigkeit von Öl- begonnen werden, falls das aber einmal länger dauern sollte, gibt es sorgenfrei. Je nach Region und Heizwerk sind die Gestehungskosten Anschlusskosten dienen zur Kostendeckung der Leitung zum Gebäude laufleitungen zu den einzelnen Abnehmern, die über Wärmetauscher baldigen Erneuerung bedarf. Der Einbau von Blindanschlüssen ist
meinen einen hohen Wirkungsgrad und geringe Emissionen.
Rinden oder auch Holzabfälle aus der Industrie als Brennstoff in ei- Lieferländern (z. B. Libyen, Irak, Saudi Arabien, …) oder Gas-Liefer- die Möglichkeit, auch kurzfristig die Wärme über einen mobilen Heiz- unterschiedlich, dies hängt von der Auslastung, der verkauften Wär- sowie für die Wärmeübergabestation. Der Anschluss an ein Biomas- die benötigte Wärme in ihr Zentralheizungssystem übernehmen. auch für Gebiete, in denen zu einem späteren Zeitpunkt Gebäude
Das Heizwerk läuft während der Heizsaison rund um die Uhr,
nem Biomasse-Nahwärme-Heizwerk eingesetzt werden. Immer öfter ländern (z. B. Russland, …) und die gesamte Wertschöpfung bleibt im container zur Verfügung zu stellen, bis alles wieder einwandfrei funk- memenge etc. ab. Daher ist es nicht möglich, einen einheitlichen Preis se-Nahwärme-Heizwerk wird in den meisten Bundesländern geför- Über Rücklaufleitungen gelangt das abgekühlte Wasser im Kreislauf errichtet werden, eine übliche Vorgehensweise.
somit kommt es zu keinen Abstell- und Anfahrverlusten. Zusätzlich
stammt das Hackgut auch von sogenannten Kurzumtriebsflächen. Inland, zum größten Teil in der Region. Die Heizwerke sind meistens tioniert. Die Wärmekunden bekommen von diesen Vorgängen meistens für Wärme zu nennen. Es sind die Preise bei jeder Nahwärmeanlage dert. Details zu den Förderungen finden Sie auf der Homepage des wieder zurück zum Heizwerk.
können bei einem großen Biomassekessel die Verbrennungsparame-
Hierbei werden auf landwirtschaftlichen Flächen rasch wachsende mit längerfristigen Lieferverträgen abgesichert, die ihnen die Beliefe- nicht einmal etwas mit, da die benötigte Wärme ständig vorhanden unterschiedlich und schwer zu vergleichen. Österreichischen Biomasse-Verbandes: www.biomasseverband.at
ter genauer geregelt werden. In einem Biomasse-Heizwerk gibt es
Baumarten gepflanzt und im Abstand von mehreren Jahren maschi- rung mit dem Rohstoff Holz über Jahre hinweg sichern. ist. Wird jedoch ein individuelles Heizsystem im Haus betrieben, ist
zusätzlich noch mehrere Filteranlagen, die die Rauchgase reinigen
nell geerntet. der Hausbesitzer für eventuelle Reparaturen selbst verantwortlich, und • Grundpreis
und den Feinstaubgehalt reduzieren. Die Verbrennung von Biomasse
ist außerdem CO2-neutral. Preissicher diese können auch manchmal länger dauern und teuer sein. Der Grundpreis ist ein fixer Betrag, welcher vom Abnehmer zu bezahlen Prinzip eines Nahwärmenetzes
Gut für‘s Klima: Kohlenstoff im Kreislauf ist. Darin enthalten sind die Fixkosten, welche auch anfallen, wenn
In der Regel ist der Wärmepreis über einen Index wertgesichert.
keine Wärme konsumiert wird.
CO2-neutraler Kreislauf Sonnen-
energie + O C O C Biomasse + O2 Sauerstoff Nutz-
energie + O C O Der Index setzt sich je nach Bundesland und Region aus verschie-
denen Teilen zusammen. Mögliche Berechnungsgrundlagen für
Holz braucht zum Wachstum Sonnenenergie und CO2. Diese • Messpreis
den Index sind der Energieholzpreis, der Verbraucherpreisindex,
Energie und der Kohlenstoff werden im Holz gespeichert. Bei Der Messpreis beinhaltet die Mietgebühr für den Wärmemengenzähler
der Strompreis, der Baupreisindex, die jährlichen Lohnerhöhungen,
der Verbrennung wird die Sonnenenergie in Form von Wärme sowie den gesamten Aufwand, der mit der Messung der Energiemenge
der Heizölpreis, der Gaspreis, und weitere Indexe. Durch die vertrag-
wieder frei. Der gebundene Kohlenstoff wird ebenfalls wieder in Schlecht für‘s Klima: Einbahnstraße Fossilenergie verbunden ist.
liche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich zu
die Atmosphäre abgegeben. Wird das Holz nicht verbrannt, Gunsten des Heizwerksbetreibers geändert werden. Durch die ver-
C Fossile Brennstoffe + O2 Sauerstoff Fossile
Energie + O C O • Arbeitspreis
sondern verrottet es, wird der Kohlenstoff ebenfalls wieder in tragliche Bindung an den Index können die Preise nicht willkürlich
Der Arbeitspreis ist für jede verbrauchte kWh Wärme zu bezahlen.
CO2 umgewandelt. Die gespeicherte Energie bleibt ungenutzt. geändert werden. Nahwärme

Erneuerbarer Fossile Fossile Energie und Wärme aus Biomasse im Vergleich Jahresheizkosten Gesamtübersicht
O C O
CO2-Kreislauf Einbahnstraße Preisentwicklung Jahr 2003 = 100 €/pro Jahr bei 15 kW Heizlast inkl. USt.

240 Heizöl extraleicht 3.500,-


O C O O C O
Betriebskosten
220 3.000,-
Sonnen- Gas Wertverlust
energie
O C O O C O O C O O C O der Anlage
200 2.500,-
Verrottung O2 Photosynthese O2 Verbrennung Nutz-
O2 Verbrennung Fossile
energie Energie
Kärntner Brennstoffkosten
C C Biowärmeindex
2.000,-
180
C
C
1.500,-
160

1.000,-
C 140 Quelle: Regionalenergie
Steiermark, eigene Dar-
500,- stellung; Stand: 4. Kalen-
derwoche 2013, Steiermark;
C 120
Gesamtkostenübersicht pro
0,- Jahr bei 15 kW Heizlast inkl.
USt.; angenommener Preis
100 Quelle: Statistik Austria, Biomasse-Nahwärme Erdgas Pellets Hackgut Heizöl für Biomasse-Nahwärme
Kärntner Biomasseverband,
C 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 ˆ 2.393,- ˆ 2.402,- ˆ 2.519,- ˆ 2.546,- ˆ 3.145,- 79,2 €/MWh inkl. MwSt.
eigene Darstellung Je kW Anschlussleistung werden in einem Jahr in etwa
C 2,5 bis 3,5 Schüttraummeter (Srm) Hackschnitzel benötigt;
1.000 kg Hackschnitzel entsprechen ca. 4,5 Srm Hack-
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von fossilen Energieträgern im Vergleich zu Biomasse-Nahwärme in den letzen 10 Jahren. Als Beispiel wurde Neben den vielen anderen Vorteilen ist Biomasse-Nahwärme eine der günstigsten Möglichkeiten, ein Gebäude zu heizen und Warmwasser bereitzu-
schnitzel; ein Sattelzug hat ca. 40 Srm geladen; 1 Srm
der Kärntner Biowärmeindex gewählt. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen wurde der Ausgangswert im Jahr 2003 mit dem Basiswert 100 ver- stellen. Vor allem bei geringen Leistungen ist Wärme aus Biomasse-Nahwärmeanlagen äußerst günstig. Im Vergleich zu Öl ist die Biomasse-Nahwärme
Hackgut ersetzt ca. 76 Liter Heizöl und reduziert somit
Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist klimaneutral und schafft durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Holzprodukten Wertschöpfung in sehen. Der Kärnter Biowärmeindex wird jährlich vom Kärntner Biomasseverband veröffentlicht. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und in jedem Leistungsbereich um ca. 40 % günstiger, dazu kommen noch die Vorteile, die mit einem Biomasse-Nahwärme-Anschluss verbunden sind.
den fossilen CO2-Ausstoß um 200 kg.
der Region – die Verbrennung fossiler Energieträger aus dem Erdinneren heizt das Klima durch den zusätzlichen CO2-Ausstoß immer weiter an. der Biomasseverband OÖ veröffentlichen ebenfalls einen Biowärmeindex. Die Abbildung zeigt die Kosten der verschiedenen Heizsysteme für Wohngebäude für eine Anlage mit 15 kW Leistung.
Komfortabel und Platz sparend Individuell – Flexibel
ArbeitsgemeinschAft
biomAsse-n Ahwärme
Komfortabel
Der Komfort für den Anwender ist durch den Anschluss an ein Bio-
masse-Nahwärmenetz erheblich höher als bei der Verwendung einer
Im Bild ist eine
Übergabesta-
tion mit integ-
riertem Wärme-
Die Arbeitsgemeinschaft Biomasse-Nahwärme (ABiNa) ist unter dem Dach des Österreichischen Biomasse-Ver-
bandes organisiert. Mitglieder sind die Landesheizwerksverbände aus Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten, Biomasse- Vorteile für Wärmekunden:
• hoher Bedienkomfort

Nahwärme
Einzelfeuerung. Durch den Anschluss wird an 365 Tagen im Jahr mengenzähler Salzburg und Niederösterreich. Über die Verbände sind so 578 Nahwärmeanlagen in der ABiNa vertreten. • kein Brennstoffkauf, kein Lagerraumbedarf und keine Kesselwartung
Wärme geliefert, ohne dass sich der Gebäudebesitzer diesbezüglich dargestellt, der
um irgendetwas kümmern muss. Es gibt aber auch Heizwerke, die kei- Platzbedarf für Die Abnahme von jährlich 2,7 Millionen Schüttraummeter Hackgut und der Betrieb der Anlagen mit einer Leis- • gezielte Verrechnung der tatsächlich konsumierten Wärme
nen Sommerbetrieb haben. Bei vielen Heizwerken wird sogar der Zäh- eine solche Sta-
lerstand vom Heizwerk-Betreiber abgelesen. Somit fallen die Eigen- tion ist äußerst
tung von 754 MW sichern mehr als 1.200 Arbeitsplätze und nachhaltige und vor allem leistbare Wärme für etwa • stabiler Wärmepreis durch Indexierung
verantwortung beim Brennstoffeinkauf und die Wartung der Anlage gering. 76.000 Haushalte. Zusätzlich werden 550.000 Tonnen CO2 vermieden und rund 200 Millionen Liter Heizöl eingespart.
weg. Auch ein Rauchfangkehrerbesuch ist nicht mehr erforderlich. • heizen mit bestem Wirkungsgrad
Ziel der ABiNa ist, die dezentrale Energieversorgung weiter zu forcieren und bestehende und zukünftige Anlagenbetrei-
Platz sparend ber und ihre Kunden auf Bundesebene bestmöglich zu unterstützen. Individuell Flexibel
Für den Anschluss an ein Biomasse-Nahwärmenetz sind bloß eine
Bei Kombination von Nahwärme mit einer Solaranlage oder auch Bei der Entscheidung für ein individuelles Heizsystem ist für die
Übergabestation sowie ein Zähler notwendig, die jedoch wenig Platz
mit einem Kaminofen entstehen keine Probleme. Die Solaranlage Lebensdauer des Heizsystems die Leistung vorgegeben. Falls jedoch
brauchen. Bei einem Neubau erspart sich der Kunde somit die Lager-
speist die erzeugte Wärme in einen Speicher im Haus ein. Scheint die das Gebäude saniert oder vergrößert wird, sinkt oder steigt damit der
räume, die für ein herkömmliches Heizsystem notwendig wären. Dies
Sonne einmal nicht ausreichend oder ist der Speicher leer, kann die Leistungsbedarf des Heizsystems. Bei einem individuellen Heizsystem
trägt dazu bei, dass die Baukosten für die Neuerrichtung eines Ge-
zusätzlich benötigte Wärme jederzeit aus der Übergabestation des ist für eine Veränderung der Leistung meist ein Tausch des gesamten
bäudes verringert werden können. Bei der Umrüstung von einem ein-
zelnen Kessel auf einen Biomasse-Nahwärme-Anschluss können die Kontakte und weitere Informationen Nahwärmenetzes bezogen werden. Ähnliches gilt für einen Kamin
oder Kachelofen.
Systems erforderlich. Bei einem Anschluss an ein Biomasse-Nahwär-
menetz jedoch kann die Leistung vertraglich geändert werden. Somit
frei werdenden Räumlichkeiten für andere Zwecke genutzt werden.
passt sich die Leistung des Nahwärmeanschlusses immer den aktuell
Österreichischer Bioenergie geforderten Bedürfnissen an.
Baukosten schonend Biomasse-Verband Service Gen.m.b.H
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Heizssytem benötigt ein Franz Josefs-Kai 13, 1010 Wien Hammerlinggasse 3/1
Nahwärme-Anschluss kaum Platz. So können Sie bares Geld sparen: +43 1 533 07 97 8010 Graz
ein Quadratmeter Hausfläche im Neubau kostet im günstigsten Fall www.biomasseverband.at +43 316 805 013 66
etwa 1.000 Euro. Ein durchschnittlicher Heizraum kommt so gut office@biomasseverband.at office@bioenergie-service.at
und gerne auf 10.000 bis 15.000 Euro. Auch im Vergleich zu einer
Wärmepumpe bietet der Nahwärmeanschluss einen entscheiden-
den Vorteil: Wärmetauscher, Bohrungen oder gar flächendeckende Dachverband
Biomasseverband OÖ
Kollektoren im Garten sind unnötig. Biomasseheizwerke Salzburg
Auf der Gugl 3
Oberfeldstrasse 22
Versicherung 4021 Linz
+43 50 6902 1630
5082 Grödig
Durch den Anschluss an ein Biomasse-Nahwärmenetz ist die Instal- +43 6246 90300 10
www.biomasseverband-ooe.at
lation eines Verbrennungsofens nicht erforderlich. Daher verringert www.seegen.at
biomasseverband@lk-ooe.at
sich auch die Brandgefahr. Bei Abschluss einer Versicherung sollte office@seegen.at
Schema eines Hauses mit Ölheizung und Öltank, ca. 20 m2 Flächenbe-
dies angegeben werden, weil viele Versicherungsagenturen dies bei darf für Lager und Heizraum. Die Verwendung eines Kachelofens in Kombination mit einem Bio-
der Höhe der Prämie berücksichtigen. masse-Nahwärmeanschluss ist problemlos möglich.
Biomasse-Heizwerkeverband he Anpassung
Kärntner Biomasseverband Auch bei Erweiterung der Wohnfläche ist eine einfac
NÖ-HWS der Leistung möglich.
Optimierungsmöglichkeiten

Foto: OÖ Biomasseverband
Museumsgasse 5
Bräuhausgasse 3
ausschöpfen 9020 Klagenfurt am Wörthersee
+43 463 5850 1288
3100 St. Pölten
Der Österreichische Biomasse-Verband bildet seit vielen Jahren In- +43 2742 352 234 0
martin.mayer@lk-kaernten.at
stallateure zu Biowärme-Spezialisten aus. Bevor Sie den konkreten office@agrarplus.at
Anschluss an ein Nahwärmenetz planen, informieren Sie sich, wie
viel Wärme Sie tatsächlich benötigen und ob es in der Wärmever-
teilung noch Optimierungsmöglichkeiten (Hydraulischer Abgleich,
Pumpeneinstellungen und Dimensionierung, Einbindung einer Solar-
anlage, …) gibt. Den Kontakt zum Biowärmepartner in Ihrer Nähe Impressum
finden Sie auf: www.biomasseverband.at Eigentümer, Verleger: Österreichischer Biomasse-Verband, Franz Josefs Kai 13, 1010 Wien, Tel 01/533 07
97, Fax 01/533 09 97-90, E-Mail: office@biomasseverband.at; Herausgeber: Österreichischer Biomas-
se-Verband; Chefredaktion: Dipl.-Ing. Christoph Pfemeter; Inhalt und Redaktion: Daniel Paleczek MSc;
Grafik und Design: Daniel Paleczek MSc, Wolfgang Krasny; Fotos: Biomasseverband OÖ, Austria Solar/
Sonnenkraft VertriebsgmbH; Auflage 15.000 Stück, Erscheinungstermin: 03/2013. Der Inhalt unseres
Mit
Folders wurde mit größter Sorgfalt erstellt, für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
Unterstützung
können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
des
Die Kombination einer Solaranlage mit einem Bioma
Im Sommer sorgt die thermische Solaranlage für Warmwasser, im
PEFC zertifiziert
Schema des gleichen Hauses mit Sauna, der Übergabestation und sse-Nahwärme-
Dieses Produkt stammt aus ArbeitsgemeinschAft anschluss ist eine gute Möglichkeit.
noch zusätzlich nutzbarem freien Raum. www.biomasseverband.at nachhaltig bewirtschafteten
Wäldern und kontrollierten www.biomasseverband.at biomAsse-n Ahwärme lebensministerium.at Winter übernimmt die Biomasse diese Funktion.
Quellen
PEFC/06-39-03 www.pefc.at

Das könnte Ihnen auch gefallen