Sie sind auf Seite 1von 37

Carnot’scher Kreisprozess für ideales Gas

(Später II.HS: Carnotprozess für beliebiges Gas)


T

2 3
T2
Isotherme

Adiabate Adiabate

T1
1 Isotherme 4
V2 V1 V
▶ Wärmebilanz: Q12 = Q34 = 0
Totale zugeführte Wärme: Q = Q23 + Q41
hR R i
▶ Äussere Arbeit: A = − 12 + 23 + 34 + 41 p dV = A12 + A23 + A34 + A41
R R

I. HS: Q + A = U1 − U1 = 0 (Kreisprozess)

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 36 / 366
T

2 3
T2
Isotherme

Adiabate Adiabate

T1
1 Isotherme 4
V2 V1 V
1. Auf Adiabaten: dU
|{z} +pdV = 0
R RCV dT [id.Gas]
=⇒ − pdV = CV dT = CV ∆T

A12 = CV (T2 − T1 )
=⇒
A34 = CV (T1 − T2 )

=⇒ A12 + A34 = 0 und Q12 = Q34 = 0


Adiabaten tragen nicht zur Energiebilanz bei!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 37 / 366
2. Auf Isothermen:
R3 R3
− pdV = −nRT2 dV
V = −nRT2 ln VV32
R21 2
V1
− 4 pdV = −nRT1 ln V4

Beziehung zwischen Vi ’s mittels Adiabatengleichung T V γ−1 = const.


1
T1 V1γ−1 = T2 V2γ−1
    γ−1
V1 T2 V4
=⇒ = =
T2 V3γ−1 = T1 V4γ−1 V2 T1 V3

A23 = −nRT2 ln VV23 und A41 = +nRT1 ln VV32 mit V3 > V2


=⇒ A = A23 + A41 = −nR (T2 − T1 ) ln VV23 < 0
| {z }
>0

=⇒ A < 0, d.h. Gas leistet Arbeit nach Aussen!


Auf Isothermen: ∆U = A23 + Q23 = A41 + Q41 = 0 (da ∆U = CV ∆T = 0)

=⇒ Q23 = −A23 = nRT2 ln VV23 und Q41 = −A41 = −nRT1 ln VV32

=⇒ Q23 wird dem Wärmereservoir T2 entzogen


und −Q41 > 0 wird an Wärmereservoir T1 abgegeben
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 38 / 366
Also:
T2 > T1

Q23

Gas A Carnot-Kreisprozess
|Q41 |

T1

|A| = |Q23 | − |Q41 | nach I. HS, |Q41 | < |Q23 |

Merke
Wärme Q23 wird nur in Arbeit A umgewandelt, wenn zusätzlich gleichzeitig noch
ein Wärmetransport stattfindet, d.h. Wärme ist nicht vollständig in Arbeit
umwandelbar!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 39 / 366
|Q23 |
Weiter: |Q41 | = T2
T1 , |A| = |Q23 | − |Q41 | = |Q23 | T2T−T
2
1

|A| T2 − T1 Abgegebene Arbeit


Wirkungsgrad: η = = =
|Q23 | T2 Zugeführte Wärme

Carnot-Prozess umkehren:
T2 > T1

Q23

Gas A Wärmepumpe
|Q41 |

T1

Um Wärme von T1 < T2 auf T2 zu bringen, muss Arbeit aufgewendet werden


(z.B. Kühlschrank). Gilt allgemein (nicht nur für ideales Gas) ⇝ II.HS

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 40 / 366
II.Hauptsatz der TD

A. II.HS (Thomson = Lord Kelvin)


∄ perpetuum mobile 2.Art“ (wäre erlaubt nach I.HS)

‘Es gibt keine periodisch arbeitende Maschine, die gestattet, einem Reservoir
Wärme zu entziehen und in Arbeit zu verwandeln, ohne dass Veränderungen in
anderen Körpern zurückbleiben (Kompensation)“

Q |A|
T↘

Unmöglich, Wärme periodisch vollständig in Arbeit zu verwandeln (umgekehrt


möglich)

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 41 / 366
B. II.HS (Clausius)
Es gibt keine periodisch wirkende Vorrichtung, die gestattet, Wärme aus einem

Reservoir tieferer Temperatur auf ein Reservoir höherer Temperatur zu bringen,
ohne dass dazu von Aussen mechanische Arbeit geleistet oder sonst Energie
zugeführt werden muss (Kompensation)“

T2 > T1

T1

Unmöglich, ohne Arbeit Wärme von T1 nach T2 zu bringen

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 42 / 366
Beweis:
::::::
A ⇐⇒ B
i) A =⇒ B: Zeigen ¬B =⇒ ¬A
T2 > T1
T2 > T1
Q

Q −→ dann Carnot-Maschine A

Q′
T1
T1
=⇒ Q − Q′ in A verwandelt
=⇒ Perpetuum mobile 2.Art, d.h. ¬A
=⇒ A =⇒ B

ii) B =⇒ A: Zeigen ¬A =⇒ ¬B
Also nehmen an ∃ PM 2.Art: [1. Schritt: Q in A verwandeln (PM 2.Art). 2. Schritt: A in Q (immer mögl.)]

T2 > T1
Q

Q
T1

d.h. Q von T1 nach T2 , d.h. ¬B =⇒ B =⇒ A


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 43 / 366
Bemerkung
1. I. HS und II.HS sind Erfahrungstatsachen, die zum Prinzip erhoben wurden
2. II.HS zeichnet eine Zeitrichtung aus, d.h. die Gesetze der TD sind nicht
zeitumkehrinvariant −→ Irreversibilität der Vorgänge (obwohl Mikroskopik
zeitumkehrinvariant ist!)

Beispiele für irreversible Prozesse


▶ Wärmeausgleich
▶ Ausströmen eines Gases
▶ Reibung

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 44 / 366
Bemerkung
▶ Reversibler Prozess :⇐⇒ Vorgang, der rückgängig gemacht werden kann:
1 → 2 → 1, ohne dass nach Erreichen des Anfangszustands 1 Änderungen in
anderen Körpern zurückbleiben (Kompensation)

Irreversibler Prozess :⇐⇒ Kompensation nötig

▶ Quasistatisch ̸= Reversibel, z.B.: schlechter Wärmeleiter


Q
T2 T1

=⇒ Quasistatisch, aber irreversibel

▶ I. HS gilt für reversible und irreversible Prozesse

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 45 / 366
Carnot-Kreisprozess mit beliebiger Substanz

t: Beliebige Temperatur (nicht unbedingt Temperatur des idealen Gases)


t

2 Q2 3
t2

Q1
t1
1 4
V2 V1 V

Wärmezufuhr
1→2 Adiabatische Kompression 0
2→3 Isotherme Ausdehnung Q2 von Reservoir t2 zugeführt
3→4 Adiabatische Ausdehnung 0
4→1 Isotherme Kompression Q1 von Reservoir t1 abgegeben
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 46 / 366
I. HS: Q2 − Q1 = A = gewonnene Arbeit (andere Notation als bisher)

t
Q2 t2 > t1
2 3
t2
Q2

Q1
Q1
t1 t1
1 4
V2 V1 V

Behauptung
Q2 ≥ Q1 > 0 für t2 > t1

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 47 / 366
Beweis:
::::::
1. Annahme: Q1 > Q2 , dann Prozess umkehren (geht, da reversibel)
t2 > t1

Q2
|A| = Q1 −Q2 > 0, d.h. Arbeit wird ab- und nicht zugeführt!
|A| =⇒ Widerspruch zu II.HS (Clausius)
=⇒ Q2 ≥ Q1
Q1

t1

2. Annahme Q1 ≤ 0
t2 > t1

Q2
d.h. es würde Wärme vollständing in Arbeit umgewandelt

|A| =⇒ Widerspruch zu II.HS (Kelvin)


=⇒ Q1 > 0
|Q1 |

t1

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 48 / 366
Bemerkung
Es gibt folgende Möglichkeiten:

möglich unmöglich unmöglich: PM II unmöglich: I.HS möglich: Wärmepumpe

Behauptung
Q2
Q1 = f (t2 , t1 ) unabhängig von benutzter Substanz

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 49 / 366
Behauptung
Q2
Q1 = f (t2 , t1 ) unabhängig von benutzter Substanz

Beweis:
::::::

t2 > t1

Q2 Q′2

A A′
Q2 = Q′2 (können wir annehmen)

Q1 Q′1

t1

Annahme:
::::::::
Q1 < Q′1 [1.HS: Q(1′ ) + Q(2′ ) + A(′ ) = 0 → Q1 − Q′1 = A′ − A] =⇒ A − A′ > 0 =⇒ PM II
Q′1 < Q1 , kehre Prozess um =⇒ A′ − A > 0 =⇒ PM II

=⇒ Q1 = Q′1 , A = A′
Q′ Q2
=⇒ Q′2 = Q1
=⇒ QQ1 = f (t2 , t1 )
2
1
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 50 / 366
Jetzt mit 3 Reservoirs: t2 > t1 > t0
Q2 Q1
Haben: Q0 = f (t2 , t0 ), Q0 = f (t1 , t0 )

unabh. von t0
Q2 Q2 Q0 z }| {
=⇒ = = f (t2 , t0 )f (t0 , t1 ) = f (t2 , t1 )
Q1 Q0 Q1

φ(ti ) Qi
=⇒ f (ti , tk ) = =
φ(tk ) Qk

Bemerkung
t2 > t1 =⇒ Q2 > Q1 =⇒ φ(t) monoton steigend

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 51 / 366
Können jetzt Temperatur definieren:

Definition
Thermodynamische Temperatur-Skala: φ(t) = const. · T
T : Absolute Temperatur (Kelvin-Skala)

Q2 T2
wo = universell (d.h. unabhängig von spezifischer Substanz)
Q1 T1

Da Qi > 0 =⇒ T > 0

Bemerkung
Zufällig“ stimmt die absolute Temperatur T mit der Temperatur beim idealen

Gas (pV = nRT ) überein!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 52 / 366
Verallgemeinerter Carnot-Prozess
Allgemeiner reversibler Kreisprozess [nicht unbedingt auf Adiabaten und Isothermen!]

Beliebiger reversibler Kreisprozess kann durch


3 Carnot-Prozesse (k = 1, ..., N ) angenähert wer-
2
1 den (Anzahl Prozesse N → ∞) [NB: die inneren Linien zweier
benachbarter Carnot-Prozesse sind gegenläufig und heben sich daher weg]

δQk δQk δQ0k


Tk
Tk
T0
Tk′ δQk′ δQ0k′
Tk′
δQk′

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 53 / 366
δQk δQ0k mit δQk , k = 1, ..., N Wärmezufuhren
Haben: Tk = T0 ∀k
und Tk , Tk′ Zwischenresvervoirs
Für vollen reversiblen Kreisprozess:
N N N
X δQk X δQ0k 1 X Q0
= = δQ0k =
Tk T0 T0 T0
k=1 k=1 k=1

Da mit den Zwischenreservoirs Tk nichts geschehen ist nach vollem Umlauf,


können wir sie weglassen

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 54 / 366
Zeigen: Q0 = 0
I.HS
i) Q0 > 0 =⇒ A↗ > 0, d.h. PM II =⇒ Q0 ≤ 0

ii) Q0 < 0 da Kreisprozess reversibel −→ Umgekehrter Durchlauf −→ wie bei i)


=⇒ Q0 ≥ 0

=⇒ Q0 = 0

N I
X δQk N→∞ δQ
=⇒ =0 −→ =0
Tk T
k=1
δQrev 1
=⇒ dS := T Exaktes Differential und T : Integrierender Faktor
R1 δQ S: Entropie des Systems (Clausius)
Also: S1 = S0 + 0 T δQ : Irreversibel zugeführte Wärme

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 55 / 366
Bemerkung
I. HS: dU = δQ + δA = T dS + δA

Falls δA = −pdV
1
=⇒ dS = (dU + pdV )
T

Obige Entropiedefinition ist mit Reversibilität verknüpft

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 56 / 366
Irreversibler Prozess in abgeschlossenem System

2 1

beliebig
Hin: Zustand 1 −−−−→ Zustand 2 mit Σ abgeschlossen =⇒ Haben U2 = U1
reversibel
Zurück: Zustand 2 −−−−−→ Zustand 1

Aber: Hier kann Σ i.A. nicht abgeschlossen sein (d.h. δQ ̸= 0), wenn reversibel
von 2 nach 1 (Änderung in Umgebung notwendig); Entropieänderung von Σ:
Z 1 Z 1 Z 1
δQrev δQrev Q0
S1 − S2 = dS = = =
2 2 T 2 T0 T0
[entlang Isothermen T0 ]

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 57 / 366
Z 1 Z 1 Z 1
δQrev δQrev Q0
S1 − S2 = dS = = =
2 2 T 2 T0 T0
[entlang Isothermen T0 ]

I.HS
Annahme:
::::::::
Q0 > 0 =⇒ A < 0, d.h. Widerspruch zu II.HS (PM II)
=⇒ Q0 ≤ 0 =⇒ S1 ≤ S2

d.h. Entropie kann nicht kleiner werden bei Prozess von 1 → 2, d.h. ∆S ≥ 0

Spezialfälle
1. S1 = S2 ⇐⇒ Q0 = 0 ⇐⇒ A = 0
d.h. Prozess 2 → 1 ist reversibel und Σ abgeschlossen (δQ = 0)

2. S2 > S1 =⇒ Q0 < 0 und A > 0

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 58 / 366
II.HS (mittels Entropie S)

In einem abgeschlossenen System kann Entropie nur zunehmen: ∆S ≥ 0


Wo:
∆S = 0 ⇐⇒ Prozess reversibel
∆S > 0 ⇐⇒ Prozess irreversibel

Bemerkung
∆S < 0 möglich, falls Σ nicht abgeschlossen

Also:
1. Gibbs/ Kelvin Form des II.HS =⇒ ∆S ≥ 0 (oben gezeigt)

2. Beweis von ⇐=“


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 59 / 366
Beweis:
::::::

Q0
T0 A

I.HS
Betrachte Kreisprozess: ∆U = 0 = ∆SΣ =⇒ Q0 = A
Q0
∆Stotal = ∆SΣ + ∆SReservoir = ∆SReservoir = − ≥ 0 (II.HS)
T0

=⇒ Q0 ≤ 0 =⇒ A ≤ 0 =⇒ ∄ PM II (A0 > 0, Q0 > 0 wäre PM II)

Spezialfall
Q0 = 0 =⇒ A0 = 0, d.h. reversibler Prozess (keine Dissipation von Wärme)

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 60 / 366
Wirkungsgrad
T2 > T1

Q2 I.HS: ∆UKreisprozess = 0 =⇒ A = Q2 − Q1
Σ A
II.HS: ∆Stotal ≥ 0 , ∆Stotal = − Q
T2 +
2 Q1
T1 ≥0
Q1 ∆Stotal = ∆ST + ∆ST
2 1

T1

Q1 Q2
=⇒ ≥ =“ Carnot-Prozess (d.h. reversibel); >“ irrev. Kreisprozess
T1 T2 ” ”

ηc
z }| {
T1
=⇒ Q1 ≥ Q2 TT21 =⇒ A = Q2 − Q1 ≤ Q2 1−
T2
A T1
Allgemeiner Wirkungsgrad: η = η ≤ ηc ηc = 1 − > 0 (T2 > T1 )
Q2 T2
Da ηc < 1 =⇒ unmöglich, Wärme vollständig in Arbeit umzuwandeln

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 61 / 366
Beispiele: ∆S > 0 für irreversible Prozesse
1. Infinitesimaler Temperaturausgleich

δQ
T2 T1 T2 > T1

Σ  
∆SΣ = − δQ
T2 +
δQ
T1 = δQ 1
T1 − 1
T2 >0 =⇒ Irreversibel

2. Ausströmen eines Gases ins Vakuum (Gay-Lussac Versuch)

dUtotal = 0
Gas

Empirisch: dT = 0 (ideales Gas)

1 → 2 (Ausströmen: Isotherme Expansion): Irreversibel


2 → 1 (Isotherme Kompression): Reversibel
Q
∆SReservoir = T0 > 0, d.h. irrev. (kein spontanes Rückströmen d. Gases!)

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 62 / 366
Also:
▶ Abgeschlossenes System: ∆U = 0
∆S = 0 ⇐⇒ Prozess reversibel
∆S > 0 ⇐⇒ Prozess irreversibel
▶ Offenes System: ∆SΣ + ∆SU mgebung ≥ 0

Bemerkung
▶ II.HS besagt, dass alle abgeschlossenen Systeme (und nur die!) von selbst in
Gleichgewichtszustand gehen, wo Zustandsgrössen = const. (nach gewissen
Relaxationszeiten). Dieser Prozess kehrt sich niemals um.

▶ Gültigkeitsbereich des II.HS: Makroskopische Bereiche, aber nicht in


mikroskopischen Bereichen, da grosse Dichte- und Entropieschwankungen!

▶ II.HS kann mit (klassischer) Mechanik + statistischer Beschreibung (−→


Boltzmann-Gleichung) für verdünntes Gas hergeleitet werden ( H-Theorem“)

(siehe später)!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 63 / 366
Thermodynamische Potentiale (Zustandsfunktionen)

Betrachten TD-Potential“ oder Zustandsfunktion Z mit Z = Z(x, y) und



Zustandsvariablen x, y (z.B. V, T, p, U, S)

Zeigen Z(x, y) beschreibt vollständig TD des Systems


1. Entropie S als TD Potential
δQ dU δA δA=−pdV dU p
dS = = − = + dV
T T T T T
=⇒ S = S(U, V )

∂S 1

∂U V = T =⇒ T = T (U, V )

∂S p

∂V U = T =⇒ p = p(U, V )

d.h. TD des Systems vollständig beschrieben durch S(U, V )


[U, V sind ‘natürliche’ oder charakteristische ZV für S]

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 64 / 366
2. Innere Energie U als TD Potential

dU = δQ + δA = T dS − pdV
=⇒ U = U (S, V )
∂U

∂S V =T =⇒ T = T (S, V )

∂U

∂V S = −p =⇒ p = p(S, V )

3. Freie Energie F

F := U − T S
=⇒ dF = dU − T dS −SdT = −pdV − SdT
| {z }
−pdV

=⇒ F = F (V, T )
∂F

∂T V = −S =⇒ S = S(V, T )

∂F

∂V T
= −p =⇒ p = p(V, T )

=⇒ U = F + T S = F (V, T ) + T · S(V, T )
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 65 / 366
4. Gibbs’sches Potential G (Freie Enthalpie)

G := F + pV
=⇒ dG = dF + pdV +V dp
| {z }
−SdT

=⇒ G = G(p, T )
 
∂G
∂p =V =⇒ V = V (p, T )
T

∂G

∂T p = −S =⇒ S = S(p, T )
5. Enthalpie H

H := U + pV
=⇒ dH = T dS + V dp
=⇒ H = H(S, p)
∂H

∂S p = T (S, p)
 
∂H
∂p = V (S, p)
S
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 66 / 366
Integrabilitätsbedingungen (Maxwell-Relationen)

1. ∂2S
= ∂2S
= ∂ 1

= ∂ p
 Merkhilfe
∂U ∂V ∂V ∂U ∂V T U ∂U T V
TD Viereck
2
∂ U ∂ U 2

∂p

∂T
 F
2. ∂V ∂S = ∂S∂V =− ∂S = ∂V S V T
V

2 2
 
∂ F ∂ F ∂p ∂S

3. − ∂V ∂T = − ∂T ∂V = ∂T = ∂V T
V
U G
2 2
 
∂ G ∂ G ∂S ∂V

4. ∂p∂T = ∂T ∂p =− ∂p = ∂T p
T

∂2H ∂2H ∂V
 
∂T

S p
5. ∂p∂S = ∂S∂p = ∂S p = ∂p H
S

‘Good Physicists Have Studied Under Very Fine Teachers’

Lesehilfe für TD Viereck: F (V, T ), G(p, T ), H(p, S), U (S, V ); (∂F /∂V )T = −p, (∂G/∂p)T = V , (∂G/∂T )p = −S, etc.,

wobei Vorzeichen=Pfeilrichtung

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 67 / 366
Wechsel der Zustandsvariablen: Legendre-Transformation

z.B. U = U (S, V )

Oft S als Zustandsvariable unbequem für Anwendung ⇝ besser mit T


 
∂U
T = = T (S, V ) ⇝ S(T, V )
∂S V

⇝ U = U (S(T, V ), V ) ≡ Ū (T, V ) jetzt Funktion von T

Aber: Information verloren gegangen bei dieser Transformation:


  
∂U
Ū ( |{z}
T , V ) =⇒ U = Ū , V DGL für U mit Lösg. U (S − S0 (V ), V )
∂S V
( ∂S )V
∂U

mit S0 (V ) unbest. Integrationskonst.!

Besser: Legendre-Transformation

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 68 / 366
Legendre-Transformation
Allgemein: f (x, y) konvex bezüglich x: fˆ(x, ξ; y) := f (x, y) − ξ · x

Legendre-Transformation von f bezüglich x : g(ξ, y) = minx fˆ(x, ξ; y)


∂ fˆ
Falls f bezüglich x 2-mal diffbar =⇒ ∂x = 0 (ist min. wg konvex) und:

∂f (x, y)
ξ= =⇒ x(ξ, y)
∂x

g(ξ, y) = [f (x, y) − ξx]x=x(ξ,y)

Eigenschaften der Legendre-Transformation


▶ −g(ξ, y) konvex bezüglich ξ
▶ f (x, y) ist Legendre-Transformation von g(−ξ, y) bezüglich ξ, d.h. bei
Legendre-Transformation geht keine Information verloren

f TD Potential ⇐⇒ g TD Potential
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 69 / 366
Legendre Transformation Anwenden:
∂U

U (S, V ) und T = ∂S V

▶ Freie Energie ist Legendre-Transformation von U bezüglich S

F (T, V ) = [U (S, V ) − ST ]S=S(T,V )

▶ Gibbs Potential ist Legendre-Transformation von F bezüglich V

G(p, T ) = [F (V, T ) − V · (−p)]V =V (−p,T )

▶ Enthalpie ist Legendre-Transformation von U bezüglich V

H(p, S) = [U (V, S) − V · (−p)]V =V (−p,S)

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 70 / 366
Chemisches Potential

Was ist Arbeit, um weiteres Teilchen zum TD System hinzuzufügen?

System im Gleichgewicht, aber Teilchen bewegen sich und haben bestimmte


Energie: Zugefügtes Teilchen muss bestimmte Energie haben, die mit der
mittleren Energie der übrigen Teilchen zusammenhängt.

Definition
δA = µdN Arbeit, die zur Änderung von Teilchenzahl N um dN nötig ist

µ = Chemisches Potential: Bestimmt Widerstand“ des Systems gegen Änderung



von N

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 71 / 366
Chemisches Potential

PK
K verschiedene Teilchensorten: δA = i=1 µi dNi

µi = chemisches Potential des i-ten Teilchens


X
I.HS: dU = T dS − pdV + µi dNi U = U (S, V, Ni )
i

Grosskanonisches Potential: Legendre-Transformation von F bezüglich N

Ω(T, V, µ) = [F (T, V, N ) − µN ]N =N (T,V,µ)

dΩ = −SdT − pdV − N dµ

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 72 / 366

Das könnte Ihnen auch gefallen