Sie sind auf Seite 1von 6

GESAMTWIEDERHOLUNG

Aufgabe 1: Wählen Sie eine richtige Konjunktion aus:

1. Ich gehe gern mit meinen Kinder in die Pizzeria, ________(weil/wenn/dass) ich Freizeit habe.

2. Die Teilnehmerinnen müssen viel lernen, ________ (weil/wenn/dass) sie morgen eine Prüfung haben.

3. Was machst du, ________(weil/wenn/dass) du billig re isen möchtest?

4. Sarah sagt, ________ (weil/wenn/dass) sie heute Abend Gäste hat.

5. Es tut mir leid, ________(weil/wenn/dass) du gestern nicht kommen konntest.

6. Du sollst die Aufgaben richtig lösen, ________(weil/wenn/dass) du eine gute Note haben willst.

7. ________ (Weil/Wenn/Dass) ihr Lust habt, könnt ihr schon heute ins Kino gehen.

8. ________(Weil/Wenn/Dass) du nichts dagegen hast, würde ich gerne ein paar Freunde zur Party
einladen.

9. ________ (Weil/Wenn/Dass) ich mich verspätet habe, habe ich den Bus verpasst.

10. Ich würde dir gerne helfen, ________(weil/wenn/dass) du mein Freund bist.

11. Moritz und Ella freuen sich, ________(weil/wenn/dass) du auch mitfährst.

12. Wir werden am Samstag Lina besuchen ________(weil/wenn/dass) sie krank ist.

13. ________(Weil/Wenn/Dass) du dich mit mir treffen möchtest, musst du früher nach Hause kommen.

14. ________(Weil/Wenn/Dass) Sie morgen keine Zeit haben, können wir den Tirmin an einem anderen
Tag vereinbaren.

15. Doktor Mayer sagt, ________ (weil/wenn/dass) du bald wieder gesund sein wirst.

Aufgabe 2: Bilden Sie ein Satzgefüge aus zwei Hauptsätzen.


Beispiel: Ich weiß. Du kommst bald(dass). - Ich weiß, dass du bald kommst.
1. Die Touristen fürchten. Die ganze Woche wird es regnen (dass).

2. Ich besuche meine Oma am Wochenende. Ich helfe ihr immer im Garten (wenn).

3. Viele von Wissenschaftler meinen. Es gibt Atmosphäre auf anderen Planeten (dass).

4. Ich hatte Sommerferien. Ich verbrachte viel Zeit auf dem Bauernhof (als).

5. Alle Gäste wünschen dem Jubilar. Er lebt lange und glücklich (dass).
GESAMTWIEDERHOLUNG
6. Das Radio berichtet. Der linke Spur auf der Autobahn A 10 ist gesperrt (dass).

7. Mein Vater musste das ganze Jahr viel arbeiten und sparen. Er wollte ein neues Auto kaufen (weil).

8. Frau Lehman sagt. Ihr Mann ist schon unterwegs (dass).

9. Ihre Frau fragt. Sie kommen am Mittag nach Hause (ob).

10. Johanes glaubt mir leider nicht. Er kann den Wettkampf gewinnen (dass).

Aufgabe 3: Wählen Sie eine passende Konjunktion und, oder, aber, sondern, denn:
1. Frau Haase ist schon 74, _______________sie ist noch sehr attraktiv.
2. Wir sind nach Linz mit dem Pkw gefahren, _______________unser Zug ist schon abgefahren.
3. Maximilian wird den Opa anrufen_______________ihm ein E-Mail schreiben.
4. Du musst viel Wasser trinken, _______________dein Zustand wird sich verschlechtern.
5. Ich gebe dir 20 Euro_______________du kannst ins Kino gehen.
6. Sophie_______________Tobias spielen seit fünf Jahren Tennis.
7. Emmo isst Brei_______________sie bleibt hungrig.
8. Laura liebt Jakob, _______________sie will ihn noch nicht heiraten.
9. David kündigt frühzeitig den Arbeitsvertrag, _______________er hat eine bessere Arbeitsstelle
gefunden.
10. Unsere Fußballmannschaft muss besser spielen, _______________sie gewinnt den Pokal nicht
11. Hannah hat sich ein Tablet gekauft, _______________sie wird auch ihr Handy weiter nutzen.
12. Lucas sagt nichts davon, _______________er bleibt stumm.
13. Ich möchte gerne mitfahren, _______________ich muss noch meine Hausaufgabe schreiben.
14. Leo geht in die Musikschule, _______________sie möchte am Konservatorium studieren.
15. Du musst kranke Menschen am besten behandeln, _______________du Arzt bist.
16. Ich habe dir davon mehrmals gesagt, _______________du wolltest mich nicht zuhören.

Aufgabe 4: Wählen Sie die richtige Präposition:


1. Möchtet ihr bei/über/mit diesen Wahlen machen?
2. Wir sprechen an/über/zu das Thema ,Die europäische Integration".
GESAMTWIEDERHOLUNG
3. Tobias hat vor einer Woche von/mit/zu dem Italienischkurs angefangen.
4. Das Festival endet für/bei/mit einem großen Konzert.
5. Der Moderator bittet den Film-Story auf/mit/für seine Fragen zu antworten.
6. Ich möchte Sie an/für/um einen Tipp bitten.
7. Wir freuen uns bei/von/auf deinen Besuch.
8. Alexander, erinnerst du dich an/für/um deine Reise nach Italien?
9. Wie lange arbeiten Sie schon bei/über/auf der ÖBB?
10. Grüß Gott Ich möchte mich von/zu/bei Ihnen auf/bei/über einen Deutschkurs informieren.
11. Der Professor hat sich zu/mit/für die Teilnahme an der Konferenz entschieden.
12. Der Vorsitzende gratulierte den TeilnehmerInnen bei/von/zu der Eröffnung der Konferenz.
13. Man muss zu/mit/für Leuten reden, domit sie dich hören.
14. Bist du zu/mit/für diese Entscheidung oder dagegen?
15. Viele Sportler möchten an/für/zu den Olympischen Spielen teilnehmen.
16. Warte für/von/auf mich, bittel Ich komme gleich.
17. Wo kann ich mich bei/von/über Ihr Angebot Informieren?
18. Seit wann interessierst du dich zu/mit/für Geschichte?

Aufgabe 5: Bilden Sie aus den folgenden Wörtern einen Satz und stellt den Reflexivpronomen

sich in den Satz auf die richtige Position.

1. Wohin/euch/beeilt/ihr?______________________________________________________________

2. sich/ Die Menschen/irren/häufig________________________________________________________

3. getroffen/uns/Gestern Abend/wir/haben/im Einkaufszentrum________________________________

4. sie/sich/Jeden Morgen/schminkt/vor dem Spiegel__________________________________________

5. wir/Den ganzen Monat/uns/haben/auf die Prüfung/vorbereitet _______________________________

6. Jeden Morgen/ich/wasche/mit warmem Wasser/mich______________________________________

7. mich/Ich/oft/erinnere/daran___________________________________________________________

8. auf den Stuhl/Setzen/sich/Sie/bitte______________________________________________________

9. Jeden Morgen/ich/rasiere/mich/glatt –___________________________________________________

10. Beim Spiel/sich/hat/Leon/stark/verletzt__________________________________________________


GESAMTWIEDERHOLUNG
Aufgabe 6: Konjugieren Sie das Modalverb im Präteritum richtig:

1. Als Kind (dürfen) ______________wir nie allein nicht ins Kino gehen.

2. Mit 8 Jahren (können) _____________ich gut schwimmen.

3. Fabian (müssen) _____________immer im Garten helfen.

4. Meine Freunde (wollen) _____________in der Kindheit mehr Freizeit hoben.

5. Ich (sollen) _____________mein Zimmer selbst aufräumen.

6. Die Kinder (dürfen) _____________Tiere ohne Elternerlaubnis nach Huyse nicht bringen.

7. Du (müssen) _____________mehr lernen.

8. Meine Schwester (wollen) _____________ihre Spielzeuge nicht aufräumen

9. Was (wollen) _____________ihr dort machen?

10. Mit 18 Jahren (dürfen) _____________er Auto fahren.

11. Georg (müssen) _____________bis halb 10 zu Hause sein,

12. Ich (dürfen) _____________nicht lange am Computer spielen.

13. Du (sollen) _____________den Text ohne Wörterbuch übersetzen

14. Ich hatte schlechte Laune und (können) _____________nichts tun.

16. Vor der Wettbewerb (sollen) _____________die Sportler viel trainieren.

Aufgabe 7: Konjugieren Sie die Verben im Klammern im Konjunktiv II richtig.

Beispiel: Sophie (hatte) hätte gern ein Glas Wasser.

1. Ich (hatte) _____________gern eine Tasse Kaffee mit Sahne und Zucker.

2. Wir (konnten) _____________diesen Text ohne Wörterbuch übersetzen.

3. (Mochtest) _____________du Eis mit Früchten?

4. Luca (war) _____________glücklich, wenn er gewinnen (wurde)

5. Lea (wurde) _____________gerne an den See fahren.

6. (Konnten) _____________Sie mir helfen?

7. Ich (hatte) _____________gern einen Soft, bitte.

8. Was (mochten) _____________du heute Abend tun?

9. Ihr (konntet) _____________fleißiger lernen.


GESAMTWIEDERHOLUNG
10. Wenn ihr 18 (wart) _____________ (wurdet) _____________ihr alleine reisen.

Aufgabe 8: Bilden Sie von folgenden Adjektiven in Klammern den Komparativ und den Superlativ mit
Umlaut und ohne Umlaut.

Beispiel: Die Luft ist (leicht)________ als Wasser – Die Luft ist leichter als Wasser.

Der Mount Everest ist der (hoch)____Berg der Erde - Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde.

1. Ihre Enkelin ist (hübsch) ________als ondere Mädchen.

2. Die Torte ist (süß) ________als Kuchen.

3. Deine Leistung wor äußerst am (schwach) ________.

4. Wien ist die (groß) ________Stadt Österreichs.

5. Das Flusspferd ist (groß) ________als der Löwe.

6. Im Juli und im August ist die Temperatur am (heiß) ________.

7. Den Verrat finde ich am (schlimm) ________.

8. Ich gehe (gern) ________in die Oper als ins Kino.

9. Der Pazifik ist der (groß) ________Ozean auf der Erde.

10. Der Gehalt an der Universität ist (hoch) ________als in der Schule.

11. Ich besuche jetzt meine Großeltern (oft) ________als im vorigen Jahr.

12. Wer hat am (viel) ________gearbeitet?

13. Die dritte Aufgabe war (leicht) ________als die anderen.

14. Er ist das (klug) ________Kind in der Gruppe.

15, Hannah läuft am (schnell) ________.

16. Ich zahlte fürs Mittagessen (viel) ________als du.

17 Das Wetter ist schlecht. Ich bleibe (gern) ________zu Hause.

Aufgabe 9: Wählen Sie eine richtige Präposition aus:

1. Die Vorlesung beginnt (gegen/während/in)einer Stunde.

2. Ich habe (um/für/vor)einem Tag eine E-Mail bekommen.

3. Peter geht jeden Tag (seit/um/über) 9.00 Uhr zum Deutschkurs.

4. Alle Lehrkräfte sind (bis/während/in)der Sommerferien im Urlaub.

5. Wir lernen Deutsch (von/für/über) einem Jahr.


GESAMTWIEDERHOLUNG
6. Ich worte (seit/um/über) eine Stunde auf euch.

7. Emma war (ab/für/in) 19 Uhr beim Zahnarzt.

8. Mia hat Max (um/für/vor) drei Woche kennengelernt.

Aufgabe 10: Bilden Sie Genitiv von den Verben in Klammern:

1. Der Autor (das Buch)__________________________ ist weltbekannt.

2. Während (die Reise) __________________________ haben wir viel Schönes erlebt.

3. Wie war der Vorname (das Mädchens) __________________________?

4. Auf dem Fußboden (der Stall) __________________________ lag ein Fuchs.

5. Aufgrund (die Zugverspätung) __________________________ konnten wir an der ersten Runde nicht
teilnehmen.

7. Ich habe hier eine Telefonnummer (ein Sushidienst) __________________________

8. Der Schüler gab den Inhalt (der Roman) __________________________ wieder.

9. Wegen (der Unfall) ________________________ ist heute die linke Fahrbahn gesperrt.

10. das Tagebuch von Frank -_______________________

11. der Freund von Alex -_______________________

12. die Praxis von Herbert -_______________________

13. die Ideen von A. Einstein -_______________________

14. das Schloss von Otto -_______________________

15. die Musik von Beethoven -_______________________

16. die Forschungen von Om -_______________________

17. das Leben von Kaiser -_______________________

18. die Erfindungen von da Vinci -_______________________

19. Friseursalon von Gabi -_______________________

Das könnte Ihnen auch gefallen