Sie sind auf Seite 1von 26
UBER DAS ARCHIV FOR ZUNAMEN DER UNIVERSITAT SALONIKI Die Erforschung der neugriechischen Zunamen ist ein Gebiet der Sprachforschung, dem die gebithrende Achtung noch nicht auteil wurde. Wahrend wir fiir die griechischen Zanamen des Mittelalters das be- kannte Buch von Moritz Die byzantinischen Zunamen besitzen, das sowohl als Materialsammlung wie auch als sprachliche Bearbeitung wert- voll ist, hatten wir, abgesehen von kleinen, drtlich beschrinkten Ma- terialsammlungen, weder ein Archiv des diesbeziiglichen Materials noch eine zusammenfassende Ubersicht der neugriechischen Zunamen. Das einzige Hilfsmittel fir das Studium der neugriechischen Bigennamen- kunde, das uns bis heute zur Verfiigung stand, ist das Buch von Ath. Buturas Die neugriechischen Tawfnamen und dazu cin Kapitel des Bu- ches von St. Kyriakidis Griechische Volkskunde. Vor Jahren hatten wir in Athen einem sehr interessanten und anregenden Vortrag des Nestors der neugriechischen Sprachforschung, Prof. M. Triandaphyllidis, beigewohnt, der mir auch den Weg zu dieser Studie gewiesen hat, der aber noch nicht verdffentlicht ist. ‘Zwar enthiilt das Archiv des neugriechischen Thesaurus der Athe- ner Akademie auch Material zu den neugriechischen Orts- und Per sonennamen; doch ist dies nicht fiir selbstiindige, spezielle Forschung bestimmt, Die Redaktion des genannten Thesaurus begntigt sich mit der Erwahnung, dass ein betreffendes Wort auch als Orts- bzw. als Zaname heute iblich ist. ‘Umi diese Lticke unserer Sprachforschung 20 fiillen, habe ich es als, meine Pflicht aufgefasst, das unter meiner Leitung stehende Archiv fiir die meugriechische Mundartenjorschung der Universitat Saloniki 2u- nachst mit einem selbstandigen Archiv der neugriechischen Zunamen auszustatten. Zu diesem Zwecke habe ich schon am Ende der Kriegs- jahre, mit Hilfe der Studenten des Sprachwissenschaftlichen Seminars der Philosophischen Fakultat, die Verzettelung der neugriechischen Zu- namen aus allen Quellen, die das nengriechische Schrifttum und die Biirgerregister jeder Gemeinde uns zur Verfagung stellen, begonnen und bis heute unaufhirlich durchgefithrt Die Frucht dieser Titigkeit ist das Zustandekommen einer statt lichen Sammlng der Zunamen des griechischen Volkes, sowohl der Ge genwart wie auch der Periode der tirkischen Herrschaft und zum Teil 162 die bald auf uneheliche Kinder, bald anf eine dominierende Stellung der Mutter in gewissen Familien hindeuten. Die Zunamen echt byzantinischer Herkunft, wie Ooxic, Adouaptc, Kouyquss, Haraoddsyos, Aobxas, XadxoxovBiins, OpeorsCiic, Nowapiic, Péd- ang, Kadodoinas, Anpvoutane Baréstnc, Madakbc, so wie die aus by- zantinischen Zunamen stammenden heutigen Taufnamen von Ménnern, wie Adouupic, Kavzaxovtnvsc, Zuvadqvbc, Movoudyoc, und von Frauen, wie Madacnoyina, Anoxapiva, Acaviva, ‘OroBoriva, Movoudizo, Aoduat= ya, Péravm, Kavapovronve, ’Anoxainisaa, Kavraxoutnrh legen von dem Fortbestand des byzantinischen Wesens im heutigen Griechentum Zeug- nis ab. ‘Auch die aus fremden Ethnika stammenden heutigen Zunamen, wie *Arapdoos, AoyyoRdpdos, YodsBotvoe, Maxtwaxtiys, Koogavadtys, Bapa- eqvbe, ’ACéuns, Tadune, die sonst nicht mehr iiblich sind, zeugen von der Altertiimlichkeit der Familien, die diese Namen tragen, und verhel- fen uns zum besseren Verstindnis der Geschichte des neugriechischen Volkes. Selbstverstiindlich ist unser Archiv noch weit davon entfernt, An- spruch auf Vollstandigkeit zu erheben. Doch ist es, ohne Zweifel, eine gute Basis, auf der die Zukunft bauen wird, damit die Onomastik das ihrige cur griechischen Sprachwissenschaft und Geschichte beitrigt [Quatrigine Congiée International do Sciences Onomastiques. (Uppsala 1952), 6. 109-111], TA BYZANTINA KAI NEOEAAHNIKA ETONYMA "ERG veal xiunoaa ypinia ord Auadexconuyixd *Apysto Tob TMavert- armuloy zccarovinns Aevvoupyet «Apyeio Bokaveiwdiv xat Neoedarvexiiy “Exovinevn, nod ipUlque xa Bieuilveras dnd toy Smoypapéueve! "HT ypnowérysa soi dgyelov aizot elves mpopavic: "H3y dnd sop, Goad ob odd weyarorepo falud trav H wIypbeqrd cov deriad, 02 wis Emrpliy vi ywopoune mz. mbox xar novk Goboorcok Endvoua, bmg te “Aodins, Barécine, Agaydrans, Kakodotxas, Kouryrés, Kavcaxoutyvss, Ad- cxagyg, ‘Ondpotos, Halwoddyos, Paddys, Svvabyrds, Puniis, entoi dg ciuepa, clze di olxoyerstaut else dg Bagtiazuc bvouaca*, nal, Sb foropixd Beyyo, vi Ypovohoyoiue Thy mudmdbrysa. pepaciiv veoeXyuxdv olxoyeverdiv ‘mob Buxcnpoty 12 Gvipara aed. "Enlons yas Eneepener ve yraplaoype chy beraoy val ch cwpbrqra ty Myxpovopnxdy éxowiuer’, nod azquanitov- rat dd 1 Bvouar ce unrépag dvel x05 macépa, xalleas xe Bigrn-s, “Ehéry-<, Zoos, Magla-s, Miyédawa-c, Zanjoxaiva-c, Kahoyoed-<, Maxabua-s x. &. Meydro prasad xai daoypupucd evdiapbpoy napoveudte & xpbmog ue civ dnolo of peomovueol xal of vethrepot “Endves zaparrneitowy robs cuvay- Opdorous rove, onambrepa ut emeaverstods xab ougvocepa uk dBloranrra oxkt- pods veal elpwwnods yapaxrypiouoss, axervcobs ub Yup, copartad, bvBo- xmonopuck xal Emuyyedparind yoplayara, 70d othy dpyth xuxdopopedy cg traparacbynan, ota avy bys ylvovras Exloqpa olnoyeverack opera, biog Ay, 18 Atoyoanosgns, Boibopudens, Paaaroayéros, Tovgovrdyrens, Kagudop- péens, Koxopoubeys, Kogbonaiunc, Kovradprns, Mavgodévens, Zoxderos, Tlarvetévas, Sayovdc, Tovgelinc, vai 2a nord yerpbrepa, nod of &rOperot, awtmeonoyevrag ye chy xowavin, 2 aqxdvouy ot Bh cous th Toh xat ch WeqpoBoraiy ord mai8id rvs. Mepuzol én’ adcobc, boot Div dropaaiZouy vi <8 daadEowy ub Bxaorvch mpdEn, dubvovtar Emaxoribovras 7h Suadgeaty oruasin rod Enaviuou tous ut Ehagpts pavyruits dhordoeic, my. Bovdahds (dsl Maowrratds), Bakopévog (dosh Maalopéroc), Baoragdis 4. 3 vt 1. NP. Andriotis, Uber das Archiv fur Zunamen der Universiti: Salonite Quatridme Congrés international de sciences onomastiques. (Lund 1954) 2, 109-1 2.N. P. Andriotis, Pamiliennamen als Taufnamen in Griechenland. et iwea du Ve Congrés international de sciences onomastiques. (Sal 1988) 2, 211-216. 3. NP. Andriotis, Dio mittel- und nougriechisehen Metrony mika ‘orig del VII° Congresso internazionale di scienze cnomastiche. (Fir 59-66, 168 spleyprqnds ovrrarilere, bras Zapoxltdns, Acywivas, VWiggas (dort Za- goxolinc, Acudras Welpas). Acyérepor elvat of vuzepot uk we Eramerved Indvus, tno 'Apyeionudens, Pedaorée, Piamebapos, Vhoxtxaios, Tavwo- pobdne, Etvourfc, *Exaverés, Kakozourvavdzns, Meratoyérns, Mogpordc, Néaryios, [evedxabos, TTevragodowios, Xpvooudians, Xovoontons %.0-6. “And 1d "Apysto tv Exovbuor yaQalvovpe Enlaye nae & EXdqvords jabs oynuartter indwun xarevliclav dxd oboiaccixk, yople rapayorrseh sacdain, yvo ub vi poate 708 mroreob -5 oThy oyansueh!, Smog Cla. 73 peomover Bhaordor-s, Aovkoddi-s, Meonudors, wai sé vedreepa -Aupiba-c, “Agxotba-c, Kaghyha-s, Kagnosti-s, Kagidt-s, Koresit-s, Koeu- pidec, Koiidor-s, Kéjuvo-s, Megbinas, Mecers, PeplOr-c, Enabl-<, Pidt-< vod, naling veal ROvoek Emedwyn dxd bviyara nédeoy xat zopGvt ue cov Tho spiro, mz. Kobdon-

Das könnte Ihnen auch gefallen