Sie sind auf Seite 1von 2

accusative (Akkusativ), dative (Dativ)

Generally speaking:
Accusative case is the direct object of a verb.
Ich lese ein Buch. (I read a book. - direct object = Akkusativ)
Er sieht seinen Bruder. (He sees his brother. - direct object =
Akkusativ)
Dative case is the indirect object of a verb.
Ich gebe einem Buch einen Titel. (I give a title to a book.. - "a title" =
direct object; "to a book" = indirect object (in English you have a "to"
here.
Er liest seinem Bruder das Buch vor. (He's reading the book to his
brother. = "das Buch" is the direct object, "seinem Bruder" is the
indirect object)
Note that in these instances the word order in German is different from
the word order in English or French.
In German you either have to find out whether the object is direct or
indirect speech - which might not correspond with the forms in other
languages. For those instances you need to learn the verb and what case
goes with it and if there is a German preposition, it will tell you which
case you need to use - except for those who use both cases, when you
have to know what question to ask.

Dativ Akkusativ
(Position – Wo?) (Richtung – Wohin?)
1. Die Bilder hängen an der Wand. 2. Der Kater lehnt sich an die Wand.
3. Die Katze sitzt auf dem Sofa. 4. Die Katze klettert auf das Sofa.
5. Die Katze ist hinter dem Sofa. 6. Die Katze kriecht hinter das Sofa.
7. Der Fisch schwimmt in dem Aquarium. 8. Die Katze klettert in das Aquarium.
9. Der Hund liegt unter dem Tisch. 10. Die Maus geht unter den
Tisch.
Gruppe A umfasst Verben, deren Verbindung zielgerichtet oder nicht-zielgerichtet sein kann.

Beispiele Bedeutungsunterscheidung
Ich fahre auf die
die Autobahn betreten zielgerichtet Akkusativ
Autobahn
Ich fahre auf der sich auf der Autobahn nicht-
Dativ
Autobahn befinden zielgerichtet

Gruppe B besteht aus Verben, die immer eine zielgerichtete Verbindung verlangen. Viele Verben dieser
Gruppe sind transitiv.

Beispiele
Sie legt ihre Bücher auf den
Tisch. zielgerichtet Akkusativ
Wer tritt ins Zimmer?

Gruppe C besteht aus Verben, die immer eine nicht-zielgerichtete Verbindung verlangen. Diese Verbindung ist
valenzabhängig.

Beispiele
Ihre Bücher liegen auf dem
Tisch. nicht-
Dativ
zielgerichtet
Ich wohne in diesem Haus.

Gruppe D unterscheidet sich von Gruppe C dadurch, dass die nicht-zielgerichtete Verbindung
valenzunabhängig ist.

Beispiele
Die Kinder spielen im
Garten. nicht-
Dativ
zielgerichtet
Ich warte an der Haltestelle.

an

Bei lokalen Angaben Akkusativ oder Dativ

Beispiele
Ich hänge das bild an die Wand. zielgerichtet = Akkusativ
Das Bild hängt an der Wand. nicht-zielgerichtet = Dativ

Das könnte Ihnen auch gefallen